Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
интерпретация худож. текста.docx
Скачиваний:
6
Добавлен:
25.11.2018
Размер:
81.04 Кб
Скачать
  1. das Erfassen des gegenständlichen Inhalts (Gestalt, Handlung, Mlieu)

  2. Das Erfassen des geistigen Inhalts (Thema, Idee, Perspektivgestaltung, Autorenstandpunkt)

  3. die Ermittlung der Wirkung des Werkes auf den Leser, die Wertung der Beziehungen zwischen Autor-Werk-Leser und Wirklichkeit.

  4. die Untersuchung der inneren Form (Komposition, Gestaltungsmitel) und der Äußeren Form (Sprache)

  1. Einleitung und das Erfassen des gegenständlichen Inhalts (Titel, Gestalt, Handlung, Milieu).

  • Geben Sie kurze Information über den Autor, das Werk, den Auszug.

Wortschatz

Diese romantische (berührende, interessante, tragische, lustige, …) Erzählung wurde von einem der berühmtesten Schriftstellern Deutschlands … geschrieben, dessen literarische Aktivität zum 20. Jahrhundert gehört. Dieser Schriftsteller (sein Name) ist weltweit bekannt und die Leser in der ganzen Welt verbinden mit seinem Namen ihre besten Eindrücke, Gedanken und Gefühle. Ich bin auch keine Ausnahme. Der Name des Autors ist mir gut bekannt, aber sein Schaffen ist für mich sozusagen, eine „Tabula rasa“. Ich will aber diese Lücken ausfüllen und mehr über seine Werke und sein Leben wissen.

Der zu analysierende Text ist (eine Novelle, eine Fabel, ein Roman, eine Kurzgeschichte, ein Auszug aus dem Roman… )

Der vorliegende Text ist meiner Meinung nach ein(e)...

Der Text ist als ein(e) ... zu bezeichnen, weil...

Für die Einordnung des Textes als… spricht (auch), dass...

  • Titel – ist Bestandteil eines literarischen Werkes und weist in der Regel auf dessen Inhalt hin. Er unterscheidet das Bestimmende und das Einmalige an ihm.

Die Funktion des Titels ist unterschiedlich. Der Titel kann das Thema des Textes andeuten oder den Eigennamen des literarischen Helden nennen. Oft findet man auch symbolische Titel. Doppeltitel sind auch nicht ungewöhnlich. Sie können die Information über den Inhalt des Werkes erweitern.

Wortschatz

Der zu analysierende Text / Auszug heißt …

Daraus (aus dem Titel) lassen sich folgende Informationen erschließen?

Der Titel widerspiegelt den Hauptgedanken des Textes. Der Titel erweckt die Neugier des Lesers, erregt die Spannung.

  • Handlung ist die Gesamtheit aller äußeren und inneren Ereignisse in den literarischen Texten. Die Handlung kann sowohl breit angelegt, mit vielen beschreibenden Elementen versehen, als auch gedrängt und knapp gestaltet sein. Die bestimmenden Ereignisse bilden ihren Kern und sind Bestandteile der Fabel. Der Handlungskern wird durch Episoden angerichtet.

Die Handlung wird verschiedenartig realisiert:

  • als Darstellung äußerer energiegeladenen Aktionen (Abenteuer, Schlachten usw.)

  • als Gestaltung von Beziehungen zwischen Personen (Freundschaft, Liebe, Feindschaft, Hass) oder Klassen und Schichten (unversöhnliche Gegnerschaft, Zusammenarbeit, Solidarität)

  • in Form einer inneren Handlung (Reflexionsgestaltung).

Die Handlung verläuft stets in einem bestimmten Milieu mit Bezug auf eine bestimmte historische Epoche oder gesellschaftliche Verhältnisse. Sie umfasst einen vom

Autor markierten Zeitraum und Personenkreis. Anzahl und Funktion einzelner „Stufen“ der Handlung (Exposition, Verwicklung- Höhepunkt- Lösung) sind von der Gattung und dem Genre des betreffenden Werkes abhängig und können in einem Auszug (Text) vollständig oder nur Teilweise realisiert werden.

Die Handlung kann nicht immer in der natürlichen zeitlichen Folge ablaufen. Sie kann auch vom Ende oder von der Mitte her erzählt werden. Die Haupthandlung kann von einem Vor- und Nachspann (Prolog, Epilog) sowie von einem Rahmen eingeschlossen sein.

  • Die Fabel ist der Kern des Werkes und wird als chronologische und logisch-folgerichtige Anordnung der Ereignisse aufgefasst.

Zur Fabel gehören die Angaben über :

  • Ort und Zeit (die historischgesellschaftliche Situation, Milieu)

  • Der Konflikt in seinem äußeren Verlauf sowie die wesentlichen Konfliktträger (Die Handlungsträger eines literarischen Werkes werden als Gestalten, Figuren oder Personen bezeichnet)

  • Beweggründe (Motiv) die für die Entfaltung und Lösung des Konflikts entschedend sind und die Perspektive erkennen lassen.