Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Trenirovochnye_testy_po_nemeckomu_jazyku.doc
Скачиваний:
140
Добавлен:
24.11.2018
Размер:
865.79 Кб
Скачать

Stufe II

Aufgabe 6: Kreuzen Sie richtig an.

  1. Zwei Söhne sind _____ für einander.

a) Vetter; b) Brüder; c) Neffen; d) Enkel

  1. Wenn die Geschwister von einer Mutter gleichzeitig geboren wurden, sind sie _______.

a) Doppelgänger; b) Zwillinge; c) Pflegekinder; d) Stiefkinder

  1. Das Kind, dessen Eltern gestorben sind, ist ein ________.

a) Witwer; b) Waise; c) Pflegekind; d) Verwahrloster

  1. Wenn ein Junge und ein Mädchen einander lieben, sind sie _________.

a) Verliebte; b) Versöhnte; c) Verschwisterte; d) Verwandte

  1. Die Familie, die aus vielen Personen besteht, ist eine „viel _________“ Familie.

a) menschliche; b) persönliche; c) köpfige; d) gliedrige

  1. Eine große Familie mit sehr vielen entfernten Verwandten nennt man eine ______ familie.

a) Patch-Work-; b) Kasernen-; c) Mosaik-; d) Zoo-

  1. Jedes Familienmitglied _________ Verantwortung für die anderen.

a) übernimmt; b) verträgt; c) beträgt; d) nimmt

  1. Die Pflichten muss man unter einander ________.

a) einteilen; b) aufteilen; c) verteilen; d) mitteilen

  1. Die Kinder sollen den Eltern keine Sorgen ________.

a) bereiten; b) tun; c) schenken; d) bringen

  1. Die Kinder leiden __________ Missverständnissen zwischen den Eltern.

a) an; b) unter; c) mit; d) wegen

Test 2

Das Lesen interessanter Geschichten

Leseverstehen

Stufe I

Aufgabe 1: Leseproben für Leseratten.

Aus welchem der vier Bücher stammen die Texte?

a) Karl May „Der Schatz vom Silbersee“.

b) Berlin vom A-Z „Vom Alex bis zum ZOO“.

c) Völkerkunde für jedermann

d) Bernhard Grzimek „Zwanzig Tiere und ein Mensch“.

1. „Die Häuptlinge saßen noch immer beratend an ihrem Feuer. Es war eine hochwillkommene Aufgabe für sie, die denkbar fürchterlichsten Qualen, an denen die Weißen und der Apache sterben sollten, in Vor­schlag zu bringen und zu bespre­chen. Da hörten sie zwar den Ruf der Wächter, aber zugleich sahen sie die Gestalten der Befreiten auf sich zukommen - einige Sekunden später waren sie zu Boden gewor­fen, entwaffnet und gebunden ...“.

2. „Ein Lehrer in Südengland, „Ernest Neal, hat sich drei Jahre lang in der Abenddämmerung, nachts und Im Morgengrauen in einem Wald bei seinem Dorf gegenüber den Bauten der Dachse aufgestellt und sie beobachtet. 290 Besuche hat er ihnen gemacht und 341 Stunden lang spioniert. Damit aber wurden auch die meisten Rätsel über Meister Grimbart gelöst ...“.

3. „Unter den Linden war eigentlich alles weltberühmt. Die früher 1475 m lange und 60 m breite Prachtstraße begann am Brandenburger Tor und Tiergarten und endete am Berliner Schloss. Es war eine Prunkallee, die in Europa, ja in der Welt nicht ihresgleichen hatte ...“.

4. „In Nordamerika leben heute mehr als 200 Millionen Menschen, vor­wiegend Nachkommen europäischer Auswanderer. Über 20 Mill. Ame­rikaner sind Neger oder Negermischlinge, deren Vorfahren als Sklaven aus Afrika nach Amerika gebracht wurden. Nur etwas mehr als eine halbe Million Menschen sind der amerikanischer Urbevölkerung zuzu­rechnen ...“.

Aufgabe 2: Lesen Sie den Text und die Aufgaben. Kreuzen Sie die richtige Variante zu!

Berühmte Frauen von Dresden

Zwei Frauen Dresdens sind weltbekannt geworden. Die ältere davon ist die „Sixtinische Madonna“. Ihr Vater war der italienische Maler Raffael. Noch heute kommen viele Menschen wegen dieses Bildes nach Dresden. Warum eigentlich? Es ist die große Mütterlichkeit dieser Frau, die alle immer wieder tief berührt. Die Madonna ist eine junge Frau von großer Schönheit. In ihren Armen hält sie ein Kind. Aus den Wolken kommt sie zur Erde. Das Kind in ihren Armen ist ängstlich, aber die Augen der Mutter drücken Wärme und Kraft aus. Sie ist bereit, ihr Kind vor allen Gefahren des Lebens zu schützen.

Die andere berühmte Frau Dresdens ist wesentlich jünger als die Madonna. Aber auch sie zieht viele Besucher an. Geboren wurde sie in Dresden, und zwar in diesem Jahrhundert. Sie war eine echte Sensation, denn diese Frau ist ganz aus Glas. „Die gläserne Frau“ ist zwar genauso groß wie andere Frauen, aber sie wiegt nur 26 kg. Sie kann auch sprechen. In 28 Sprachen kann sie den Bau und die Funktionen ihres Körpers beschreiben.

Inzwischen hat die «Gläserne Frau» viele Schwestern und Brüder bekommen, die in mehr als 70 Länder verkauft wurden.

5. Wer war Vater der „Sixtinischen Madonna“?

a) der russische Maler Repin c) der italienische Maler Raffael

b) ein unbekannter Maler d) der deutsche Maler

6. Warum kommen viele Menschen wegen dieses Bildes nach Dresden?

a) Das Gemälde ist sehr groß.

b) Es drückt große Mütterlichkeit der Frau aus.

c) Es gibt in den Museen wenige Frauenbilder.

d) Die «Sixtinische Madonna» ist das älteste Gemälde.

7. Warum zieht die andere berühmte Frau Dresdens viele Besucher an?

a) Sie ist genauso schön wie die «Sixtinische Madonna».

b) Sie ist ganz aus Glas.

c) Sie kommt aus dem Altertum.

d) Sie hat ein schönes Kleid an.

8. Kann «die gläserne Frau» sprechen?

a) nein c) spricht mehrere Sprachen

b) spricht nur deutsch d) spricht langsam

9. Was sagt «die gläserne Frau»?

a) antwortet auf die Fragen der Besucher

b) erzählt lustige Geschichten

c) beschreibt den Bau und die Funktion ihres Körpers

d) fragt die Besucher nach ihren Bedürfnissen

Aufgabe 3: Hier sind drei Geschichten durcheinander geraten. Ordnen Sie die Sätze den richtigen Geschichten zu!

Geschichte A: Der Orangenverkäufer

Geschichte B: Die Biene und die Taube

Geschichte C: Vom Kater und vom Spätzchen

22. Der Kater schämte sich und setzte den Spatz auf den Boden.

23. Wir kaufen gern bei ihm.

24. Am andern Tag ging der Jäger in den Wald.

  1. Sofort putzte er sich mit der Pfote das Maul.

  2. Da flog ihm das Spätzchen davon.

  3. Kürzlich hatte er ein Schild ausgehängt: Selbstgezogene Orangen!

  4. Er zielte schon mit seiner Flinte auf die Taube.

  5. Meine Schwester fragte: Seit wann wachsen denn Orangen in Ihrem Garten?

  6. Das ärgerte den Kater, und er sagte: Solange ich lebe, werde ich den Mund immer nach dem Frühstück waschen.

  7. Er lachte: Habe ich nicht die Orangen selber in meinem Wagen hierher gezogen?

  8. So macht er es bis auf diese Stunde.

  9. Schnell flog die Biene herbei und stach den Jäger in die Hand, so dass der Schuss daneben ging und die Taube gerettet war.

10. Ein Spätzchen suchte im Hof nach Körnern.

11. Täglich hält ein Straßenhändler in unserer Nähe.

12. Da schlich der Kater heran.

  1. Eine Biene fiel in den Bach und wäre beinahe ertrunken.

  2. Er hat seinen Wagen in eine Hauseinfahrt geschoben.

  3. Das sah eine Taube.

  4. Er erwischte den Spatzen trug ihn fort und wollte ihn verspeisen.

  5. Da steht er nun bei Wind und Wetter.

  6. Aber er ist immer freundlich.

  7. Voll Mitleid brach sie ein Blatt vom Baum und warf es der Biene zu.

  8. Da sprach das Spätzchen: Feine Herren waschen sich vor dem Frühstück den Mund.

  9. Diese kroch auf das Blatt und kam damit glücklich ans Land.

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33