
- •Einstufungstest
- •Stufe I
- •Farben in der Medizin
- •Stufe II (b1)
- •Interaktiver Spaß für Kinder
- •Stufe II (b2)
- •Unterschiedliche Anschauungen
- •Drei söhne
- •Karl und seine gute Tat
- •Lexik und Grammatik Stufe I
- •Stufe II
- •Lexik und Grammatik Stufe I
- •Digitale Grüße aus Berlin
- •Computerkinder
- •Stufe II
- •Martin über die Arbeit mit seinem Computer
- •Lexik und Grammatik Stufe I
- •Computerspiel „Sim City“
- •Von: Boris
- •Hochschule im Internet
- •In Deutschland Urlaub machen - Günstige Preise auch an Weihnachten, Ostern, Neujahr
- •Weihnachten in der Familie von Michael
- •Stufe II
- •Früher gab es die Geschenke im „Bündel“ (Weihnachtsgeschichte aus Sachsen)
- •Berlin im Winter
- •Lexik und Grammatik Stufe I
- •Heideblütenfest
- •25. Speziell
- •28. Schreiben
- •Stufe II
- •Joseph von Eichendorff weihnachten
- •In vielen Waldgegenden sieht man Jogger. Sie gehören einem Verein an und treffen sich jede Woche. Dann laufen sie gemeinsam acht bis zwanzig Kilometer.
- •Aus der Geschichte der modernen Olympischen Spiele
- •Stufe II
- •Philipp über Sport
- •Lexik und Grammatik Stufe I
- •49. Zahn Stufe II
- •Garmisch-Partenkirchen - ein Sportlerparadies
- •Aufgabe 2: Ordnen Sie die Überschriften den einzelnen Texten zu! Für eine Aufgabe gibt es keine Lösung.
- •Am Wochenende
- •Gaststätte
- •Einkaufsstraße
- •Mittelalter
- •Ausflug
- •Getränk
- •Volksfest
- •Ausgrabungen
- •Zuschauer
- •Lexik und Grammatik Stufe I
- •Freizeit
- •Stufe II
- •In der Stadt oder auf dem Land wohnen?
- •Stufe II
- •Verkaufen oder nicht verkaufen?
- •Lexik und Grammatik Stufe I
- •Stufe II
- •L 40. Gut ohnendes Stadtleben in Luzern
- •41. Tourist
- •42. Bewohnerin
- •K 47. Klein ünstlerkolonie in Worpswede
- •49. Einfach
- •50. Gründen
- •1889 Wurde die „Künstlervereinigung Worpswede“ (50)________.
- •Stufe II
- •Der Merseburger Rabe
- •Die Sage vom Ilsenstein
- •Die Roßtrappe
- •Lexik und Grammatik Stufe I
- •Auf Mozarts Spuren das goldene Prag erleben
- •Stufe II
- •Nach Italien
- •Hotel-Pension Janosch
- •400 Euro inkl. Frühstück, spezielle
- •A) Adresse:
- •Www.Deutschesgeneralkonsulat.Ru/de Das Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland
- •In St. Petersburg
- •Willkommen in Deutschland
- •Das Generalkonsulat
- •Informationen für Deutsche
- •B) Adresse:
- •Www.Faehre.Ch
- •Zürichsee-Fähre Horden-Meilen
- •Fahrplan Preise Informationen und Verspätungen
- •C) Adresse:
- •Www.Wetterfrosch.De
- •Aussichten für Samstag, 21. November
- •Frühnebel, dichte Wolken, es schneit häufig
- •(Schirm nicht vergessen!)
- •Ab übermorgen (Montag) Wetterbesserung
- •D) Adresse: www.Donauschifffahrt.At
- •Donauschifffahrt Linz
- •Unsere Schiffe
- •Donaulandschaft
- •Preise und Ermäßigungen
- •F) Adresse:
- •Www.Deutschefeste.De
- •Koblenz - Stadt der Brücken
- •Samstag, 15. August
- •Koblenzer Rathausfest (bei schlechtem Wetter eine Woche später)
- •E) Adresse:
- •Willkommen in St. Johann in Tirol!
- •Ihr Aufenthalt in St. Johann
- •Unterkünfte in St. Johann und außerhalb
- •Verkehrsverbindungen nach St. Johann
- •Kostenlose Informationen über St. Johann
- •Lexik und Grammatik
- •Stufe I
- •Stufe II
- •Surfen auf neuer Welle
- •Test 10
- •Gesunde Ernährung
- •Leseverstehen
- •Stufe I
- •Essen und Trinken
- •Schlanker, schöner, gesünder durch Diäten?
- •Lexik und Grammatik Stufe I
- •A) Nudeln; b) Hunger; c) Gewürze; d) Pfund; e) Menü; f) kochen; g) fett ; h) Rezepte; I) braten
- •18 Uhr Diätclub
- •Stufe II
- •I) „Deckel“ bei Schulden
- •Die Erfindung des Fahrrads
- •Stufe II
- •Fahrrad — hoch
- •19. Warum ist das Radfahren so populär in Deutschland?
- •20. Richtiges Verhalten im Verkehr ist wichtig _______
- •Geniale Erfindung auf zwei Rädern
- •Lexik und Grammatik Stufe I
- •Das Fahrrad - Fahrzeug für Arme?
- •Stufe II
- •Das Fahrrad - ein Verkehrshindernis?
- •Der Führerschein
- •Mitarbeiter für die Zimmerreinigung mit guten Deutsch - kenntnissen. Fester Arbeitsvertrag! Pension Gärtner,
- •Mitarbeiterfür das Lager (mit Arbeitserlaubnis für Deutschland!) Dauerstelle - guter Lohn. Firma Bender, Tel. 02292/681194
- •Mitarbeiter für den Telefondienst
- •Stufe II
- •Lexik und Grammatik Stufe I
- •StufeIi
- •Mit einem Mausklick zum neuen Arbeitsplatz
- •Master für Nachfolger
- •Schülerin und Fotomodell
- •Stufe II
- •Als Mädchen benachteiligt?
- •Lexik und Grammatik Stufe I
- •StufeIi
- •Frauen in Führungspositionen
- •Stufe II
- •Was darf es sein?
- •Was passt zusammen? Verbinden Sie diese Teile zu fünf Sätzen.
- •Ich bin kaufsüchtig
- •24. Wolfgang Eisner...
- •Lexik und Grammatik Stufe I
- •Stufe II
- •Lernmaske Mirka – In einer Woche 2000 Vokabeln
- •Stufe II
- •Wann beginnen die Menschen die Fremdsprachen zu studieren?
- •Früh übt sich
- •Lexik und Grammatik Stufe I
- •Stufe II
- •Lassen sie sich überraschen!
- •Stufe II
- •Lexik und Grammatik Stufe I
- •Eine Welt ohne Gletscher und Korallenriffe
- •20. Jahr 21. Warm 22. Leiden 23. Steigen 26. Müssen Stufe II
- •Energieforschung
- •Aus tradition offen für neue lösungen
- •Sind Sie in der Lexik gut beschlagen?
- •Lösungsschlüssel zu den Testen
- •Stufe II
- •Jedes Jahr beschweren sich Urlauber bei den Reisegesellschaften über Unannehmlichkeiten und Nachteile am Urlaubsort.
- •Die unzufriedenen Urlauber wollen ihr Geld zurück.
Was darf es sein?
Das Warenangebot in der Bundesrepublik ist sehr reichhaltig und der Verbraucher kann zwischen vielen Artikeln auswählen.
Zum Beispiel werden bei uns täglich über 200 verschiedene Sorten Brot gebacken. Zum Teil wird das Brot aber auch wieder in den Haushalten selbst gebacken und nicht beim Bäcker gekauft, denn viele Bundesbürger ernähren sich heute sehr bewusst. Diese Leute kaufen oder ziehen auch selbst biologisch angebautes Obst und Gemüse, das nicht mit Chemikalien behandelt wurde. Die Nachfrage nach diesen Gütern steigt ständig, und inzwischen gibt es schon viele Läden, die solch alternative Kost anbieten.
Der Lebensstandard in der Bundesrepublik ist im Vergleich zu anderen Industrieländern trotz Einbußen immer noch beachtlich. Während die Preise nur geringfügig gestiegen sind, hat sich das Einkommen in den letzten zehn Jahren stetig verbessert. Doch werden infolge steigender Abgaben Einkommensverluste erwartet. Der Bruttoverdienst eines Arbeiters liegt bei etwa 5 000 - 5 200 EURO.
Davon müssen jedoch noch die Steuern und andere Sozialabgaben abgezogen werden. Etwa die Hälfte des Vordienstes wird für Nahrung, Kleidung und Wohnen ausgegeben. Allerdings ist der hohe Lebensstandard oft nur durch die Mitarbeit des Ehepartners zu erreichen.
Der Staat sorgt durch entsprechende Gesetze für den Verbraucherschutz. Auf den Verpackungen und Konserven muss man ein Haltbarkeits- und Herstellungsdatum erkennen können, und den Etiketten muss zu entnehmen sein, welche Zutaten und Konservierungsstoffe verwendet wurden. Dies gilt nicht nur für Lebensmittel, sondern auch für Arzneimittel.
Der Warenaustausch mit anderen Ländern ist sehr intensiv. Der europäische Binnenmarkt ermöglicht einen freien Warenaustausch ohne Grenzkontrollen zwischen den Ländern der Europäischen Union.
-
richtig
falsch
-
Der Lebensstandart der Bürger ist im Vergleich zu anderen Industrieländern wegen Einbußen niedrig.
-
Die Einkommensverluste steigen infolge der Steuern und anderer Sozialabgaben.
-
Die Gesetze für den Verbraucherschutz gelten nur für Lebensmittel.
-
Der größte Teil des Verdienstes wird für Nahrung ausgegeben, weil die Preise sehr hoch sind.
-
Die Grenzkontrollen zwischen den Ländern der EG erschweren den Warenaustausch mit anderen Ländern.
Was passt zusammen? Verbinden Sie diese Teile zu fünf Sätzen.
19. ________; 20. ________; 21. ________; 22. ________; 23. _________.
A. ermöglicht einen freien B. die nicht mit Chemikalien C. Viele Bundesbürger
Warenaustausch behandelt wurde
D. die sich heute sehr E. Auf den Verpackungen und F. Der europäische
bewusst ernähren Konserven kann man leicht Binnenmarkt
G. kaufen Brot nicht beim Bäcker H. zu erreichen I. erkennen
J. steigt ständig K. ein Haltbarkeits- L. Der hohe Lebensniveau
und Herstellungsdatum in der BRD ist
M. durch die Mitarbeit N. der ohne Grenzkontrollen ist O. Die Nachfrage nach
des Ehepartners Gütern
Aufgabe 4: Zu den Aufgaben gibt Ihnen nur der Text die richtige Antwort. Lesen Sie also bei jeder Aufgabe nochmals im Text nach. Zu jeder Aufgabe gibt es nur eine richtige Lösung.