
- •Einstufungstest
- •Stufe I
- •Farben in der Medizin
- •Stufe II (b1)
- •Interaktiver Spaß für Kinder
- •Stufe II (b2)
- •Unterschiedliche Anschauungen
- •Drei söhne
- •Karl und seine gute Tat
- •Lexik und Grammatik Stufe I
- •Stufe II
- •Lexik und Grammatik Stufe I
- •Digitale Grüße aus Berlin
- •Computerkinder
- •Stufe II
- •Martin über die Arbeit mit seinem Computer
- •Lexik und Grammatik Stufe I
- •Computerspiel „Sim City“
- •Von: Boris
- •Hochschule im Internet
- •In Deutschland Urlaub machen - Günstige Preise auch an Weihnachten, Ostern, Neujahr
- •Weihnachten in der Familie von Michael
- •Stufe II
- •Früher gab es die Geschenke im „Bündel“ (Weihnachtsgeschichte aus Sachsen)
- •Berlin im Winter
- •Lexik und Grammatik Stufe I
- •Heideblütenfest
- •25. Speziell
- •28. Schreiben
- •Stufe II
- •Joseph von Eichendorff weihnachten
- •In vielen Waldgegenden sieht man Jogger. Sie gehören einem Verein an und treffen sich jede Woche. Dann laufen sie gemeinsam acht bis zwanzig Kilometer.
- •Aus der Geschichte der modernen Olympischen Spiele
- •Stufe II
- •Philipp über Sport
- •Lexik und Grammatik Stufe I
- •49. Zahn Stufe II
- •Garmisch-Partenkirchen - ein Sportlerparadies
- •Aufgabe 2: Ordnen Sie die Überschriften den einzelnen Texten zu! Für eine Aufgabe gibt es keine Lösung.
- •Am Wochenende
- •Gaststätte
- •Einkaufsstraße
- •Mittelalter
- •Ausflug
- •Getränk
- •Volksfest
- •Ausgrabungen
- •Zuschauer
- •Lexik und Grammatik Stufe I
- •Freizeit
- •Stufe II
- •In der Stadt oder auf dem Land wohnen?
- •Stufe II
- •Verkaufen oder nicht verkaufen?
- •Lexik und Grammatik Stufe I
- •Stufe II
- •L 40. Gut ohnendes Stadtleben in Luzern
- •41. Tourist
- •42. Bewohnerin
- •K 47. Klein ünstlerkolonie in Worpswede
- •49. Einfach
- •50. Gründen
- •1889 Wurde die „Künstlervereinigung Worpswede“ (50)________.
- •Stufe II
- •Der Merseburger Rabe
- •Die Sage vom Ilsenstein
- •Die Roßtrappe
- •Lexik und Grammatik Stufe I
- •Auf Mozarts Spuren das goldene Prag erleben
- •Stufe II
- •Nach Italien
- •Hotel-Pension Janosch
- •400 Euro inkl. Frühstück, spezielle
- •A) Adresse:
- •Www.Deutschesgeneralkonsulat.Ru/de Das Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland
- •In St. Petersburg
- •Willkommen in Deutschland
- •Das Generalkonsulat
- •Informationen für Deutsche
- •B) Adresse:
- •Www.Faehre.Ch
- •Zürichsee-Fähre Horden-Meilen
- •Fahrplan Preise Informationen und Verspätungen
- •C) Adresse:
- •Www.Wetterfrosch.De
- •Aussichten für Samstag, 21. November
- •Frühnebel, dichte Wolken, es schneit häufig
- •(Schirm nicht vergessen!)
- •Ab übermorgen (Montag) Wetterbesserung
- •D) Adresse: www.Donauschifffahrt.At
- •Donauschifffahrt Linz
- •Unsere Schiffe
- •Donaulandschaft
- •Preise und Ermäßigungen
- •F) Adresse:
- •Www.Deutschefeste.De
- •Koblenz - Stadt der Brücken
- •Samstag, 15. August
- •Koblenzer Rathausfest (bei schlechtem Wetter eine Woche später)
- •E) Adresse:
- •Willkommen in St. Johann in Tirol!
- •Ihr Aufenthalt in St. Johann
- •Unterkünfte in St. Johann und außerhalb
- •Verkehrsverbindungen nach St. Johann
- •Kostenlose Informationen über St. Johann
- •Lexik und Grammatik
- •Stufe I
- •Stufe II
- •Surfen auf neuer Welle
- •Test 10
- •Gesunde Ernährung
- •Leseverstehen
- •Stufe I
- •Essen und Trinken
- •Schlanker, schöner, gesünder durch Diäten?
- •Lexik und Grammatik Stufe I
- •A) Nudeln; b) Hunger; c) Gewürze; d) Pfund; e) Menü; f) kochen; g) fett ; h) Rezepte; I) braten
- •18 Uhr Diätclub
- •Stufe II
- •I) „Deckel“ bei Schulden
- •Die Erfindung des Fahrrads
- •Stufe II
- •Fahrrad — hoch
- •19. Warum ist das Radfahren so populär in Deutschland?
- •20. Richtiges Verhalten im Verkehr ist wichtig _______
- •Geniale Erfindung auf zwei Rädern
- •Lexik und Grammatik Stufe I
- •Das Fahrrad - Fahrzeug für Arme?
- •Stufe II
- •Das Fahrrad - ein Verkehrshindernis?
- •Der Führerschein
- •Mitarbeiter für die Zimmerreinigung mit guten Deutsch - kenntnissen. Fester Arbeitsvertrag! Pension Gärtner,
- •Mitarbeiterfür das Lager (mit Arbeitserlaubnis für Deutschland!) Dauerstelle - guter Lohn. Firma Bender, Tel. 02292/681194
- •Mitarbeiter für den Telefondienst
- •Stufe II
- •Lexik und Grammatik Stufe I
- •StufeIi
- •Mit einem Mausklick zum neuen Arbeitsplatz
- •Master für Nachfolger
- •Schülerin und Fotomodell
- •Stufe II
- •Als Mädchen benachteiligt?
- •Lexik und Grammatik Stufe I
- •StufeIi
- •Frauen in Führungspositionen
- •Stufe II
- •Was darf es sein?
- •Was passt zusammen? Verbinden Sie diese Teile zu fünf Sätzen.
- •Ich bin kaufsüchtig
- •24. Wolfgang Eisner...
- •Lexik und Grammatik Stufe I
- •Stufe II
- •Lernmaske Mirka – In einer Woche 2000 Vokabeln
- •Stufe II
- •Wann beginnen die Menschen die Fremdsprachen zu studieren?
- •Früh übt sich
- •Lexik und Grammatik Stufe I
- •Stufe II
- •Lassen sie sich überraschen!
- •Stufe II
- •Lexik und Grammatik Stufe I
- •Eine Welt ohne Gletscher und Korallenriffe
- •20. Jahr 21. Warm 22. Leiden 23. Steigen 26. Müssen Stufe II
- •Energieforschung
- •Aus tradition offen für neue lösungen
- •Sind Sie in der Lexik gut beschlagen?
- •Lösungsschlüssel zu den Testen
- •Stufe II
- •Jedes Jahr beschweren sich Urlauber bei den Reisegesellschaften über Unannehmlichkeiten und Nachteile am Urlaubsort.
- •Die unzufriedenen Urlauber wollen ihr Geld zurück.
Master für Nachfolger
Von einem lockeren Studentenleben kann Oliver Schanz derzeit nur (75) ______. „Meine knappste Ressource ist die Zeit“, sagt der 35-jährige Informatiker. Er hat ein ehrgeiziges Ziel: Schanz will Unternehmenschef werden, und zwar ein (76) _____. Deshalb absolviert er einen neuen und einzigartigen Studiengang an der Fachhochschule Pforzheim. Er studiert neben seiner beruflichen Haupttätigkeit. Nach 18 Monaten kann er sich „Master of Business Administration (MBA)“ (77) ______. Rund 355000 Unternehmen brauchen in den nächsten fünf Jahren einen Nachfolger, haben die Statistiker ermittelt. Doch bei der Hälfte ist keiner in Sicht. Da das Problem schon länger (78) ______, gingen jährlich 300000 Arbeitsplätze verloren. Jetzt gibt es an deutschen Hochschulen einige Studienangebote für Unternehmensnachfolger. Das Besondere an dem Pforzheimer Kurs ist die strikte Ausrichtung auf die Praxis. Das ist auch nötig, denn wer sich an der Fachhochschule einschreibt, tritt tatsächlich in (79) _____ die Nachfolge eines Firmenchefs an. Acht Männer und eine (80) ______ bilden seit September den ersten Studiengang. Von Montag bis Mittwoch (81) ______ sie im Unternehmen, von Donnerstag bis Samstag studieren sie. Acht von ihnen sind in den (82) ______ ihrer Familie eingebunden.
75. a) träumen; b) denken; c) wollen; d) überlegen
76. a) strenger; b) gutherziger; c) kompetenter; d) netter
77. a) sagen; b) meinen; c) werden; d) nennen
78. a) besteht; b) versteht; c) steht; d) entsteht
79. a) sofort; b) Kürze; c) bald; d) drei Tagen
80. a) Dame; b) Mädchen; c) Frau; d) Schülerin
81. a) arbeiten; b) studieren; c) leiten; d) versuchen
82. a) Betrieb; b) Firma; c) Unternehmen; d) Geschäft
Test 13
Frauen in der Gesellschaft
Leseverstehen
Stufe I
a) Teilzeit b) Topmanagerinnen c) Gründerinnen d) Mütter |
e) Rechnungswesen f) Berufstätige Frauen g) Professorinnen h) Jungmanagerinnen |
1. 6% Der Anteil der Top-Akademikerinnen mit eigenem Lehrstuhl ist klein, 1980 lag er bei noch bescheideneren 2,5%
2. 27% Karriere machen Frauen meistens in Rechnungswesen, Marketing (21%) und Personalwesen (17%), am seltensten in der Produktion (1%)
3. 7% Bei den Unter-30-Jährigen sind Männer und Frauen noch gleich häufig mit Führungsaufgaben betraut
4. 58% Der deutsche Wert liegt knapp über dem Schnitt der EU-Länder von 54%. Die Däninnen stehen mit 72% berufstätigen Frauen in Europa an der Spitze, die Italienerinnen mit 39% am Ende der Skala
5. 5% Nur fünf von 100 Spitzenmanagern in deutschen Großunternehmen sind weiblich. Im Mittelstand schaffen es 8% Frauen, in Verbänden und Behörden 11% bis in die höchste Führungsebene
6. 60% Über die Hälfte der Frauen mit minderjährigen Kindern arbeiten, die Mehrzahl von ihnen hat einen Teilzeit-Job
7. 29% Ein knappes Drittel der selbstständigen Existenzgründer in Deutschland sind Frauen, bei steigender Tendenz
8. 37% Männer arbeiten in Deutschland nur zu 5% (EU-Schnitt 6%) in Teilzeit-Jobs, bei den Frauen arbeiten dagegen 37% (EU-Schnitt 33%) mit reduzierter Arbeitszeit
Aufgabe 2: Bringen Sie die Textteile in die richtige Reihenfolge.