
- •Einstufungstest
- •Stufe I
- •Farben in der Medizin
- •Stufe II (b1)
- •Interaktiver Spaß für Kinder
- •Stufe II (b2)
- •Unterschiedliche Anschauungen
- •Drei söhne
- •Karl und seine gute Tat
- •Lexik und Grammatik Stufe I
- •Stufe II
- •Lexik und Grammatik Stufe I
- •Digitale Grüße aus Berlin
- •Computerkinder
- •Stufe II
- •Martin über die Arbeit mit seinem Computer
- •Lexik und Grammatik Stufe I
- •Computerspiel „Sim City“
- •Von: Boris
- •Hochschule im Internet
- •In Deutschland Urlaub machen - Günstige Preise auch an Weihnachten, Ostern, Neujahr
- •Weihnachten in der Familie von Michael
- •Stufe II
- •Früher gab es die Geschenke im „Bündel“ (Weihnachtsgeschichte aus Sachsen)
- •Berlin im Winter
- •Lexik und Grammatik Stufe I
- •Heideblütenfest
- •25. Speziell
- •28. Schreiben
- •Stufe II
- •Joseph von Eichendorff weihnachten
- •In vielen Waldgegenden sieht man Jogger. Sie gehören einem Verein an und treffen sich jede Woche. Dann laufen sie gemeinsam acht bis zwanzig Kilometer.
- •Aus der Geschichte der modernen Olympischen Spiele
- •Stufe II
- •Philipp über Sport
- •Lexik und Grammatik Stufe I
- •49. Zahn Stufe II
- •Garmisch-Partenkirchen - ein Sportlerparadies
- •Aufgabe 2: Ordnen Sie die Überschriften den einzelnen Texten zu! Für eine Aufgabe gibt es keine Lösung.
- •Am Wochenende
- •Gaststätte
- •Einkaufsstraße
- •Mittelalter
- •Ausflug
- •Getränk
- •Volksfest
- •Ausgrabungen
- •Zuschauer
- •Lexik und Grammatik Stufe I
- •Freizeit
- •Stufe II
- •In der Stadt oder auf dem Land wohnen?
- •Stufe II
- •Verkaufen oder nicht verkaufen?
- •Lexik und Grammatik Stufe I
- •Stufe II
- •L 40. Gut ohnendes Stadtleben in Luzern
- •41. Tourist
- •42. Bewohnerin
- •K 47. Klein ünstlerkolonie in Worpswede
- •49. Einfach
- •50. Gründen
- •1889 Wurde die „Künstlervereinigung Worpswede“ (50)________.
- •Stufe II
- •Der Merseburger Rabe
- •Die Sage vom Ilsenstein
- •Die Roßtrappe
- •Lexik und Grammatik Stufe I
- •Auf Mozarts Spuren das goldene Prag erleben
- •Stufe II
- •Nach Italien
- •Hotel-Pension Janosch
- •400 Euro inkl. Frühstück, spezielle
- •A) Adresse:
- •Www.Deutschesgeneralkonsulat.Ru/de Das Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland
- •In St. Petersburg
- •Willkommen in Deutschland
- •Das Generalkonsulat
- •Informationen für Deutsche
- •B) Adresse:
- •Www.Faehre.Ch
- •Zürichsee-Fähre Horden-Meilen
- •Fahrplan Preise Informationen und Verspätungen
- •C) Adresse:
- •Www.Wetterfrosch.De
- •Aussichten für Samstag, 21. November
- •Frühnebel, dichte Wolken, es schneit häufig
- •(Schirm nicht vergessen!)
- •Ab übermorgen (Montag) Wetterbesserung
- •D) Adresse: www.Donauschifffahrt.At
- •Donauschifffahrt Linz
- •Unsere Schiffe
- •Donaulandschaft
- •Preise und Ermäßigungen
- •F) Adresse:
- •Www.Deutschefeste.De
- •Koblenz - Stadt der Brücken
- •Samstag, 15. August
- •Koblenzer Rathausfest (bei schlechtem Wetter eine Woche später)
- •E) Adresse:
- •Willkommen in St. Johann in Tirol!
- •Ihr Aufenthalt in St. Johann
- •Unterkünfte in St. Johann und außerhalb
- •Verkehrsverbindungen nach St. Johann
- •Kostenlose Informationen über St. Johann
- •Lexik und Grammatik
- •Stufe I
- •Stufe II
- •Surfen auf neuer Welle
- •Test 10
- •Gesunde Ernährung
- •Leseverstehen
- •Stufe I
- •Essen und Trinken
- •Schlanker, schöner, gesünder durch Diäten?
- •Lexik und Grammatik Stufe I
- •A) Nudeln; b) Hunger; c) Gewürze; d) Pfund; e) Menü; f) kochen; g) fett ; h) Rezepte; I) braten
- •18 Uhr Diätclub
- •Stufe II
- •I) „Deckel“ bei Schulden
- •Die Erfindung des Fahrrads
- •Stufe II
- •Fahrrad — hoch
- •19. Warum ist das Radfahren so populär in Deutschland?
- •20. Richtiges Verhalten im Verkehr ist wichtig _______
- •Geniale Erfindung auf zwei Rädern
- •Lexik und Grammatik Stufe I
- •Das Fahrrad - Fahrzeug für Arme?
- •Stufe II
- •Das Fahrrad - ein Verkehrshindernis?
- •Der Führerschein
- •Mitarbeiter für die Zimmerreinigung mit guten Deutsch - kenntnissen. Fester Arbeitsvertrag! Pension Gärtner,
- •Mitarbeiterfür das Lager (mit Arbeitserlaubnis für Deutschland!) Dauerstelle - guter Lohn. Firma Bender, Tel. 02292/681194
- •Mitarbeiter für den Telefondienst
- •Stufe II
- •Lexik und Grammatik Stufe I
- •StufeIi
- •Mit einem Mausklick zum neuen Arbeitsplatz
- •Master für Nachfolger
- •Schülerin und Fotomodell
- •Stufe II
- •Als Mädchen benachteiligt?
- •Lexik und Grammatik Stufe I
- •StufeIi
- •Frauen in Führungspositionen
- •Stufe II
- •Was darf es sein?
- •Was passt zusammen? Verbinden Sie diese Teile zu fünf Sätzen.
- •Ich bin kaufsüchtig
- •24. Wolfgang Eisner...
- •Lexik und Grammatik Stufe I
- •Stufe II
- •Lernmaske Mirka – In einer Woche 2000 Vokabeln
- •Stufe II
- •Wann beginnen die Menschen die Fremdsprachen zu studieren?
- •Früh übt sich
- •Lexik und Grammatik Stufe I
- •Stufe II
- •Lassen sie sich überraschen!
- •Stufe II
- •Lexik und Grammatik Stufe I
- •Eine Welt ohne Gletscher und Korallenriffe
- •20. Jahr 21. Warm 22. Leiden 23. Steigen 26. Müssen Stufe II
- •Energieforschung
- •Aus tradition offen für neue lösungen
- •Sind Sie in der Lexik gut beschlagen?
- •Lösungsschlüssel zu den Testen
- •Stufe II
- •Jedes Jahr beschweren sich Urlauber bei den Reisegesellschaften über Unannehmlichkeiten und Nachteile am Urlaubsort.
- •Die unzufriedenen Urlauber wollen ihr Geld zurück.
A
A.
Der Merseburger Bischof Thilo von Throta vermisste eines Tages
seinen wertvollen Ring.
Er war überzeugt, dass sein Diener Johann ihn
gestohlen hatte.
B.
Auf dem Berg Ilsenstein lebte in einer Burg über der Schlucht die
schöne Prinzessin Ilse. Sie sollte einen Prinzen heiraten. Da
verirrte sich der Prinz in den Wäldern des Harzes. Er kam zu einer
Hütte, in der zwei hässlche Hexen, Mutter und Tochter, lebten.
C.
Im Land der Riesen lebte einst die Riesenprinzessin Brunhilde.
Der Riese Botho wollte sie zur Frau, aber
Brunhilde weigerte sich. Botho gab nicht auf und folgte ihr überall
hin mit seinem Pferd.Der Merseburger Rabe
Die Sage vom Ilsenstein
Die Roßtrappe
26. a) Als die Hexentochter den Prinzen sah, verliebte sie sich in ihn. Während der Prinz schlief, verhexte sie seine Augen mit Zauberwasser. Der Prinz erwachte und fand die Hexentochter wunderschön. Er blieb bei den Hexen. Seine Prinzessin hatte er vergessen.
b) Die Prinzessin bemerkte den Riesen und ritt so schnell sie konnte. Aber das Pferd ihres Verfolgers war schnell. Brunhilde und ihr Verfolger ritten über Wiesen und durch Wälder und kamen schließlich in den Harz.
c) Johann leugnete den Diebstahl. Der Bischof glaubte ihm aber nicht, und er ließ den treuen Diener töten.
27. a) Der Ring blieb verschwunden. Einige Jahre später ließ der Bischof das Dach seines Schlosses neu decken. Da fand man auf dem Dach in einem Nest einen toten Raben.
b) Eines Tages kam der Prinz an einen Bach. Er stieg vom Pferd und wusch sich Hände und Gesicht. Danach wirkte das Zauberwasser nicht mehr.
c) Plötzlich lag vor Brunhilde eine breite und tiefe Schlucht. Tief unten rauschte ein wilder Fluss. Die Prinzessin hörte, wie Botho und sein Pferd näher kamen, und sie trieb ihr Pferd noch einmal an.
28. a) Mit einem gewaltigen Satz sprang es auf die andere Seite der Schlucht. Dort schlug es mit den Hufen so hart auf, dass sich alle vier Hufe in einen Stein gruben. Die Prinzessin verlor beim Aufprall ihre Krone. Sie fiel in die Schlucht.
b) Neben dem Raben lag der verschwundene Ring des Bischofs. Nicht der Diener, der Rabe hatte den Ring gestohlen und in sein Nest gebracht.
c) Er bemerkte den Betrug und eilte zum Schloss der Prinzessin. Die Freude dort war groß. Die Hochzeitsfeier wurde vorbereitet. Als die Hexen bemerkten, dass der Prinz verschwunden war, wollten sie sich rächen.
29. a) Als die Hochzeitsgesellschaft bis spät in die Nacht im Burgsaal feierte, flogen die Hexen über das Schloss. Sie sorgten für ein schreckliches Gewitter mit Blitz, Donner und Sturm. Die Burg mit allen Gästen stürzte in die Tiefe. Seit der Zeit heißt der Fluss in der Schlucht Ilse, und der Berg heißt Ilsenstein.
b) Auch das Pferd Bothos wollte springen, aber es gelang ihm nicht. Pferd und Reiter stürzten in den Fluss und versanken im Wasser. Seit dieser Zeit muss der Geist Bothos die Krone der Prinzessin in der Schlucht bewachen. Der Fluss heißt nach ihm: Bode.
c) Thilo von Trotha fühlte sich schuldig. Er nahm den schwarzen Raben in sein Wappen auf. So wurde er immer an seinen schweren Fehler erinnert. Im Garten des Merseburger Schlosses krächzt seit jener Zeit ein Rabe im Käfig - seine Gefangenschaft ist die Strafe für den Diebstahl des Rings.