Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Trenirovochnye_testy_po_nemeckomu_jazyku.doc
Скачиваний:
142
Добавлен:
24.11.2018
Размер:
865.79 Кб
Скачать

Stufe II

Aufgabe 7: Gebrauchen Sie die Wörter in richtiger Form.

L 40. Gut ohnendes Stadtleben in Luzern

I

41. Tourist

n Luzern lebt es sich am (40) _______.

2

42. Bewohnerin

,5 Millionen (41) ______ genießen den Charme der malerischen Stadt am Alpenfuß.

Was hat die Stadt ihren Bewohnern und (42) _______ zu bieten?

D

43. STADT

ie Zeitschrift FACTS hat die Lebensqualität von Luzern und 62 weiteren Schweizer (43) _______ einem umfassenden Test unterzogen.

D

44. HERZ

45. KINO

as überraschende Resultat: Luzern ist nicht nur touristisch am schönsten. In der Auswertung von 44 Kriterien – vom Theaterangebot über die Luftqualität bis zu den Wohnungsmieten – zeigt die Stadt im (44) ________ der Schweiz den besten Notendurchschnitt.

Luzern hat mehr (45) ________, Bars und Restaurants als die Großstadt Zürich.

46. GROß

Das ist unser großer Vorteil“, sagt Luzerner Stadtpräsident, „wir sind keine Großstadt, sondern ein (46) _______ Dorf.“

Aufgabe 8: Gebrauchen Sie die Wörter in richtiger Form.

K 47. Klein ünstlerkolonie in Worpswede

48. LIEGEN

Es ist ein seltsames Land.“ So beschreibt der Dichter Rainer Maria Rilke die Landschaft um Worpswede. Das ist ein (47) _______ Dorf, das im Teufelsmoor etwa 25 Kilometer von Bremen entfernt (48) ________.

E

49. Einfach

50. Gründen

nde des 19. Jahrhunderts wurde Worpswede berühmt, als sich eine Gruppe Künstler dort niederließ um dort ein natürliches und (49) _______ Leben zu führen und in freier Natur zu malen.

1889 Wurde die „Künstlervereinigung Worpswede“ (50)________.

51. FEIERN

1895 kam der erste Erfolg. Bei einer Kunstausstellung im Münchener „Glaspalast“ wurden die Bilder aus Worpswede als Sensation

(51) _________.

52. BERÜHMT

53. TOURIST

Diese Künstlerkolonie existierte bis in die 20-er Jahre des 20. Jahrhunderts. Auch heute ist Worpswede ein (52) ________ Anziehungspunkt für viele (53) ______ und Künstler nicht nur aus ganz Deutschland.

Aufgabe 9: Was können Sie auch sagen? Kreuzen Sie die richtige Variante an!

  1. Womit wird geheizt?

a) Aus welchem Material ist die Heizung? b) Womit heizt man? c) Wozu wird geheizt?

  1. Billige Mietwohnungen zu bauen lohnt sich nicht

a) Billige Mietwohnungen zu bauen, ist kein gutes Geschäft. b) Billige Mietwohnungen zu bauen, ist viel Arbeit. c) Billige Mietwohnungen bauen können nur arme Leute.

  1. Das Haus ist in einem schlechten Zustand.

a) Das Haus muss renoviert werden. b) Das Haus hat zu kleine Räume. c) Das Haus hat keinen Garten.

  1. Du hast ja wirklich eine Traumwohnung a) Deine Wohnung ist viel zu teuer. b) Ich habe gestern von deiner Wohnung geträumt. c) Ich finde deine Wohnung phantastisch.

  2. In einer Wohngemeinschaft ist immer etwas los.

a) In einer WG ist es nie langweilig. b) In einer WG gibt es jeden Tag Streit. c) In einer WG kann jeder machen, was er will.

  1. Das neue Gesetz hat Verbesserungen für die Mieter gebracht. a) Die Mieter verstehen das neue Gesetz besser.

b) Das neue Gesetz bringt den Mietern Vorteile. c) Das neue Gesetz ist besser für die Vermieter.

  1. Die wichtigste Voraussetzung ist, dass die Wohnung einen Balkon hat. a) Meine Wohnung muss unbedingt einen Balkon haben. b) Wenn die Wohnung einen Balkon hat, nehme ich sie nicht. c) Ich sitze gern auf dem Balkon.

  2. Meiner Ansicht nach sind Hochhäuser hässlich. a) In Hochhäusern ist die Aussicht schlecht. b) Hochhäuser gefallen mir nicht. c) Niemand wohnt gern in Hochhäusern.

  3. Uta will ihre Gewohnheiten nicht ändern. a) Uta will die Wohnung nicht wechseln. b) Uta will genauso weiterleben wie bisher. c) Uta ändert sich gewöhnlich nicht.

  4. Ein eigenes Haus kann ich mir nicht leisten.

a) Ein eigenes Haus lohnt sich nicht. b) Ein eigenes Haus ist nicht teuer für mich. c) Ein eigenes Haus kann ich nicht bezahlen.

Test 8

Fremde Länder erleben

Leseverstehen

Stufe I

A

a. Wirtschaft

b. Flughafen am Main

c. Sehenswürdigkeiten

d. Klima

e. Holzindustrie

f. Kurstadt

g. Geografie

ufgabe 1: Ordnen Sie die Überschriften den einzelnen Texten zu!

Für eine Aufgabe gibt es keine Lösung.

1. Das Brandenburger Tor, das in den Jahren 1788 bis 1791 unter König Friedrich Wilhelm II erbaut wurde, gilt als Symbol der deutschen Wiedervereinigung. Wo Berlin einst unübersehbar in Ost und West geteilt wurde, bildet das Wahrzeichen der Stadt nun die Verbindung zwischen der Straße Unter den Linden und der Straße des 17. Juni. Im Jahre 1793 wurde die Quadriga mit der Siegesgöttin auf das Tor gestellt.

2. Der `Vater Deutschlands`, Karl der Große (768-814), dem es einst gelang, Deutschland politisch zu einigen, residierte in Aachen. Er wählte diese wunderschöne Stadt aufgrund der heilsamen Wirkung ihrer vielen Bäder und Heilquellen. Heute, mehr als 1200 Jahre später, verfügt die Stadt über ein verkehrsgünstig am Stadtrand gelegenes, hochmodernes und fortschrittliches Krankenhaus, das `Klinikum`.

3. Als erklärtes Zentrum der Finanzwelt in Deutschland und damit gleichzeitig in ganz Westeuropa ist Frankfurt auf schnelle Transportmöglichkeiten angewiesen. Wertpapierhändler, Finanzexperten und Banker sind trotz der rasanten Entwicklung in der Daten- und Kommunikationstechnik noch oft auf das Flugzeug angewiesen, um schnell an einen anderen Ort zu kommen.

4. Überquert man den nördlichen Polarkreis, beginnt die Arktis: Ewiges Eis prägt die Landschaft, es ist das Reich der Eisbären, hier sind die nordischen Völker zu Hause. Im Gegensatz zur Antarktis befindet sich jedoch keine Landmasse unter den dicken Eisschichten, sondern das Nordpolarmeer.

5. Das Klima in der Schweiz ist vom Westen her ozeanisch, vom Osten her kontinental beeinflusst. Aus dem Norden strömen ihre polaren Luftmassen, aus dem Süden feuchten Luftmassen zu. Bezeichnend für ihre Windverhältnisse ist ein trockener, warmer Fallwind, der Föhn. Er weht die nördlichen Alpentäler hinab und verursacht unter den Schweizern dann und wann seelische Verstimmung.

6. BMW, Siemens, Volkswagen, Adidas, Kärcher – die Zahl der deutschen Firmen und Waren am russischen Markt wird immer größer. Der deutsche Außenhandel mit den osteuropäischen Ländern einschließlich Russland hat dynamisch zugenommen: Die Konsumenten sind davon überzeugt, dass deutsche Waren zwar nicht billig sind, aber dafür die beste Qualität haben.

1

2

3

4

5

6


Aufgabe 2: Stellen Sie fest, ob Sie den Text richtig verstanden haben.

Das Dornröschenschloss Sababurg im Reinhardswald

Die Sababurg ist Deutschlands Dornröschenschloss. Sie liegt im Reinhardswald. Die Türme des Schlosses, das eigentlich eine Burg ist, sieht man schon von weitem über den Bäumen, die es umgeben. Nicht weit davon befindet sich auch der Sabawald, der auch „Dornröschens Dschungel“ genannt wird. Kaum ein Lichtstrahl dringt durch das hohe Blätterdach. Uralte Buchen und Eichen strecken ihre krummen Äste aus. Kein Wind bewegt die Gräser am Boden. Hoch oben knappt und knackt es in den Zweigen. Auf toten Baumriesen am Boden wächst dichtes Moos1. Mit zwei Händen muss man den meterhohen Farn2 zur Seite biegen: ein Urwald mitten in Deutschland. Fast 25 km lang und 12 km breit ist der „Sabawald". Kein Förster darf ihn pflegen, kein Jäger darin jagen. Seit 80 Jahren bleibt hier alles, wie die Natur es will. Bäume wachsen und sterben ab, und aus den toten Stämmen wächst neues Grün. Manche Eichen sind schon 600 Jahre alt.

richtig

falsch

Kein Wunder, dass jährlich viele Touristen auf der Suche nach dem Schloss durch diesen Märchenwald wandern und sich in die Welt der Brüder Grimm versetzt fühlen. Heute ist die Sababurg ein Hotel, in dem Romantiker aus aller Welt eine Schlaf­gelegenheit finden können. Wer will, kann dort wie Dornrös­chen und ihr Prinz heiraten, denn auch ein Standesamt3 befin­det sich dort. Natürlich wird in der Burg im Sommer Theater in einem Teil des Schlosses gespielt. Das Märchen vom Dorn­röschen steht immer auf dem Spielplan.

  1. Die Sababurg ist das Schloss von Schneewittchen.

  2. Die Burg liegt im Reinhardswald bei Kassel.

  3. Der Sabawald wird „Dornröschens Dschungel" genannt.

  4. Die Bäume dort sind nicht sehr alt.

  5. Im Herbst findet jedes Jahr eine große Jagd statt.

  6. Seit 80 Jahren darf in dem Wald nichts verändert werden

  7. Jedes Jahr suchen viele Touristen Dornröschens Schloss.

  8. Heute ist in dem Schloss eine Gaststätte.

  9. In der Burg kann man auch heiraten.

  10. Im Winter finden dort Theateraufführungen statt.