Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Trenirovochnye_testy_po_nemeckomu_jazyku.doc
Скачиваний:
140
Добавлен:
24.11.2018
Размер:
865.79 Кб
Скачать

I

28. Schreiben

hren Wunschzettel hat sie fertig (28) ______ und will ihn nun in den Christkind-Briefkasten werfen.

D

29. EIN

er steht in Engelskirchen, (29) _______ kleinen Ort im oberbergischen Land, eine Stunde von Köln entfernt. Täglich wird er geleert.

B

30. ANKOMMEN

ritta Töllner von der Deutschen Post erzählt, dass die erste Karte an das Christkind schon im Sommer in Engelskirchen (30) _______ - und zwar aus Mallorca. Der Schreiber wollte wissen, was das Christkind eigentlich im Sommer mache.

Stufe II

Aufgabe 7: Vervollständigen Sie das Gedicht, indem Sie aus den vier Möglichkeiten jeweils diejenige auswählen, die Ihnen am passendsten erscheint.

Joseph von Eichendorff weihnachten

Markt und Straßen stehn verlassen,

(31) ___________ erleuchtet jedes Haus.

(32) ___________ geh ich durch die Gassen,

alles sieht so (33) _______________ aus.

An den Fenstern haben Frauen

buntes Spielzeug (34) ____________ geschmückt;

tausend (35) ______________ stehn und schauen

sind so (36) _____________ beglückt.

Und ich (37) _____________ aus den Mauern

bis hinaus ins (38) _____________ Feld,

hehres Glänzen, (39) ____________ Schauen!

Wie so weit und (40) ____________ die Welt!

Sterne (41) ___________ die Kreise schlingen;

aus des (42)____________ Einsamkeit

steigt's wie (43) ____________ Singen -;

O du (44)____________ Zeit!

31. a) hell; b) schmuck; c) still; d) gold 38. a) freie; b) kalte; c) weite; d) dunkle

32. a) langsam; b) eilends; c) sinnend; 39. a) großes; b) tiefes; c) erhabnes;

d) staunend d) heilges

33. a) festlich; b) prächtig; c) anders; 40. a) weiß; b) groß; c) still; d) kalt

d) gemütlich

34. a) schön; b) geschickt; c) fromm; 41. a) hoch; b) weit; c) fern; d) leis

d) gern

35. a) Menschen; b) Kinder; c) Kindlein; 42. a) Abends; b) Feldes; c) Himmels;

d) Augen d) Schnees

36. a) tief im Herz; b) wunderstill 43. a) nie erklungnes; b) wunderbares

c) außerordentlich; d) wunderbar c) engelsgleiches; d) demutsvolles

37. a) laufe; b) strebe; c) wandre; d) gehe 44. a) wunderbare; b) fröhliche

c) gnadenreiche; d) weihnachtliche

Aufgabe 8: Kreuzen Sie die richtige Variante an!

Frohe Weihnachten!

45. Das Wort „Weihnachten“ bedeutet ________.

a) heilige Nächte; b) helle Nächte; c) Weinnächte; d) weinende Nächte.

46. Das war ursprünglich ein _______ Fest.

a) christliches; b) heidnisches; c) moslemisches; d) atheistisches.

47. Es wird am _______ in Deutschland gefeiert.

a) 24.Dezember; b) 25.Dezember; c) 25. - 26. Dezember; d) 1. Januar.

48. Das ist ein Fest zu Ehren der ________.

a) Christi Auferstehung; b) Christi Taufe; c) Christi Geburt; d) Christi Himmelfahrt.

49. Die ganze Festtagsreihe beginnt aber am 6. Dezember, dem Tag des Heiligen ________.

a) Peter; b) Paul; c) Johannes; d) Nikolaus.

50. Das ist ein großes Kinderfest, artige Kinder bekommen vom Heiligen am Morgen _______.

a) Geschenke; ) Schuhe; c) Strümpfe; d) Schulbücher.

51. Dafür müssen sie aber ihre Schuhe ________ und hinter die Tür stellen.

a) kaufen; b) schmücken; c) blank putzen; d) schmutzig machen.

52. Anfang November kaufen die Eltern für ihre Kinder Adventskalender. Dort gibt es ________ Fenster mit Daten.

a) 17 b) 24 c) 30 d) 31

53. Das letzte Fenster trägt das Datum ________.

a) 24. 12 b) 25. 12 c) 31. 12 d) 01.01

54. Hinter allen Fenstern finden Kinder jeden Morgen _________.

a) Geschenke; b) Schuhe; c) Süßigkeiten; d) Schulbücher.

55. Die vier letzten Sonntage vor dem Weihnachten heißen _________.

a) Weihnachtstage; b) Heilige Tage; c) Advente; d) Silvester.

56. Jeden Sonntag zündet man eine neue _______ im Adventskranz an, so dass es am letzten Sonntag vier sind.

a) Stange; b) Schlange; c)Nadel; d) Kerze.

57. Man schmückt einen Weihnachtsbaum gerne in dieser Zeit, dafür wählt man eine kleine _________.

a) Linde; b) Eiche; c) Birke; d) Tanne.

58. Aber öfter stellt man ein Figurenkarussell auf, wo auf einigen sich drehenden "Etagen" Figuren der ________ stehen. Das Karussell wird auch von vier brennenden Kerzen angetrieben.

a) Engel; b) Angler; c) Angel; d) Igel.

59. Auf dem Fensterbrett steht immer ein Lichterbogen aus ________.

a) Metall; b) Plaste; c) Papier; d) Holz.

Test 5

Sport

Leseverstehen

Stufe I

Aufgabe 1: Lesen Sie den Text: Welche Aussagen sind richtig, welche sind falsch?

Sport

Sport ist für viele Deutsche ein wichtiger Bestandteil des Le­bens. In fast jeder Großstadt gibt es ein Stadion, in dem man regelmäßig Fußballspiele sehen kann. Neben Fußball kann man im Fernsehen auch andere Sportarten sehen. Es werden nationale und internationale Wettkämpfe in fast allen Sportarten übertragen. Seitdem Boris Becker und Steffi Graf auf Tennisturnieren so erfolgreich sind, ist Tennis immer populärer gewor­den.

Die Deutschen sind aber nicht nur Zuschauer, sie denken auch an ihre Gesundheit und treiben selbst sehr gerne Sport. Viele Kinder und Erwachsene sind Mitglieder in Sportvereinen, wo sie zwei- oder dreimal wöchentlich Sport ausüben. Sie spielen gern in einer Mann­schaft Fußball, Volleyball oder Eishockey.