
- •Einstufungstest
- •Stufe I
- •Farben in der Medizin
- •Stufe II (b1)
- •Interaktiver Spaß für Kinder
- •Stufe II (b2)
- •Unterschiedliche Anschauungen
- •Drei söhne
- •Karl und seine gute Tat
- •Lexik und Grammatik Stufe I
- •Stufe II
- •Lexik und Grammatik Stufe I
- •Digitale Grüße aus Berlin
- •Computerkinder
- •Stufe II
- •Martin über die Arbeit mit seinem Computer
- •Lexik und Grammatik Stufe I
- •Computerspiel „Sim City“
- •Von: Boris
- •Hochschule im Internet
- •In Deutschland Urlaub machen - Günstige Preise auch an Weihnachten, Ostern, Neujahr
- •Weihnachten in der Familie von Michael
- •Stufe II
- •Früher gab es die Geschenke im „Bündel“ (Weihnachtsgeschichte aus Sachsen)
- •Berlin im Winter
- •Lexik und Grammatik Stufe I
- •Heideblütenfest
- •25. Speziell
- •28. Schreiben
- •Stufe II
- •Joseph von Eichendorff weihnachten
- •In vielen Waldgegenden sieht man Jogger. Sie gehören einem Verein an und treffen sich jede Woche. Dann laufen sie gemeinsam acht bis zwanzig Kilometer.
- •Aus der Geschichte der modernen Olympischen Spiele
- •Stufe II
- •Philipp über Sport
- •Lexik und Grammatik Stufe I
- •49. Zahn Stufe II
- •Garmisch-Partenkirchen - ein Sportlerparadies
- •Aufgabe 2: Ordnen Sie die Überschriften den einzelnen Texten zu! Für eine Aufgabe gibt es keine Lösung.
- •Am Wochenende
- •Gaststätte
- •Einkaufsstraße
- •Mittelalter
- •Ausflug
- •Getränk
- •Volksfest
- •Ausgrabungen
- •Zuschauer
- •Lexik und Grammatik Stufe I
- •Freizeit
- •Stufe II
- •In der Stadt oder auf dem Land wohnen?
- •Stufe II
- •Verkaufen oder nicht verkaufen?
- •Lexik und Grammatik Stufe I
- •Stufe II
- •L 40. Gut ohnendes Stadtleben in Luzern
- •41. Tourist
- •42. Bewohnerin
- •K 47. Klein ünstlerkolonie in Worpswede
- •49. Einfach
- •50. Gründen
- •1889 Wurde die „Künstlervereinigung Worpswede“ (50)________.
- •Stufe II
- •Der Merseburger Rabe
- •Die Sage vom Ilsenstein
- •Die Roßtrappe
- •Lexik und Grammatik Stufe I
- •Auf Mozarts Spuren das goldene Prag erleben
- •Stufe II
- •Nach Italien
- •Hotel-Pension Janosch
- •400 Euro inkl. Frühstück, spezielle
- •A) Adresse:
- •Www.Deutschesgeneralkonsulat.Ru/de Das Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland
- •In St. Petersburg
- •Willkommen in Deutschland
- •Das Generalkonsulat
- •Informationen für Deutsche
- •B) Adresse:
- •Www.Faehre.Ch
- •Zürichsee-Fähre Horden-Meilen
- •Fahrplan Preise Informationen und Verspätungen
- •C) Adresse:
- •Www.Wetterfrosch.De
- •Aussichten für Samstag, 21. November
- •Frühnebel, dichte Wolken, es schneit häufig
- •(Schirm nicht vergessen!)
- •Ab übermorgen (Montag) Wetterbesserung
- •D) Adresse: www.Donauschifffahrt.At
- •Donauschifffahrt Linz
- •Unsere Schiffe
- •Donaulandschaft
- •Preise und Ermäßigungen
- •F) Adresse:
- •Www.Deutschefeste.De
- •Koblenz - Stadt der Brücken
- •Samstag, 15. August
- •Koblenzer Rathausfest (bei schlechtem Wetter eine Woche später)
- •E) Adresse:
- •Willkommen in St. Johann in Tirol!
- •Ihr Aufenthalt in St. Johann
- •Unterkünfte in St. Johann und außerhalb
- •Verkehrsverbindungen nach St. Johann
- •Kostenlose Informationen über St. Johann
- •Lexik und Grammatik
- •Stufe I
- •Stufe II
- •Surfen auf neuer Welle
- •Test 10
- •Gesunde Ernährung
- •Leseverstehen
- •Stufe I
- •Essen und Trinken
- •Schlanker, schöner, gesünder durch Diäten?
- •Lexik und Grammatik Stufe I
- •A) Nudeln; b) Hunger; c) Gewürze; d) Pfund; e) Menü; f) kochen; g) fett ; h) Rezepte; I) braten
- •18 Uhr Diätclub
- •Stufe II
- •I) „Deckel“ bei Schulden
- •Die Erfindung des Fahrrads
- •Stufe II
- •Fahrrad — hoch
- •19. Warum ist das Radfahren so populär in Deutschland?
- •20. Richtiges Verhalten im Verkehr ist wichtig _______
- •Geniale Erfindung auf zwei Rädern
- •Lexik und Grammatik Stufe I
- •Das Fahrrad - Fahrzeug für Arme?
- •Stufe II
- •Das Fahrrad - ein Verkehrshindernis?
- •Der Führerschein
- •Mitarbeiter für die Zimmerreinigung mit guten Deutsch - kenntnissen. Fester Arbeitsvertrag! Pension Gärtner,
- •Mitarbeiterfür das Lager (mit Arbeitserlaubnis für Deutschland!) Dauerstelle - guter Lohn. Firma Bender, Tel. 02292/681194
- •Mitarbeiter für den Telefondienst
- •Stufe II
- •Lexik und Grammatik Stufe I
- •StufeIi
- •Mit einem Mausklick zum neuen Arbeitsplatz
- •Master für Nachfolger
- •Schülerin und Fotomodell
- •Stufe II
- •Als Mädchen benachteiligt?
- •Lexik und Grammatik Stufe I
- •StufeIi
- •Frauen in Führungspositionen
- •Stufe II
- •Was darf es sein?
- •Was passt zusammen? Verbinden Sie diese Teile zu fünf Sätzen.
- •Ich bin kaufsüchtig
- •24. Wolfgang Eisner...
- •Lexik und Grammatik Stufe I
- •Stufe II
- •Lernmaske Mirka – In einer Woche 2000 Vokabeln
- •Stufe II
- •Wann beginnen die Menschen die Fremdsprachen zu studieren?
- •Früh übt sich
- •Lexik und Grammatik Stufe I
- •Stufe II
- •Lassen sie sich überraschen!
- •Stufe II
- •Lexik und Grammatik Stufe I
- •Eine Welt ohne Gletscher und Korallenriffe
- •20. Jahr 21. Warm 22. Leiden 23. Steigen 26. Müssen Stufe II
- •Energieforschung
- •Aus tradition offen für neue lösungen
- •Sind Sie in der Lexik gut beschlagen?
- •Lösungsschlüssel zu den Testen
- •Stufe II
- •Jedes Jahr beschweren sich Urlauber bei den Reisegesellschaften über Unannehmlichkeiten und Nachteile am Urlaubsort.
- •Die unzufriedenen Urlauber wollen ihr Geld zurück.
I
28. Schreiben
hren Wunschzettel hat sie fertig (28) ______ und will ihn nun
in den Christkind-Briefkasten werfen.
D
29.
EIN
B
30.
ANKOMMEN
Stufe II
Aufgabe 7: Vervollständigen Sie das Gedicht, indem Sie aus den vier Möglichkeiten jeweils diejenige auswählen, die Ihnen am passendsten erscheint.
Joseph von Eichendorff weihnachten
Markt und Straßen stehn verlassen,
(31) ___________ erleuchtet jedes Haus.
(32) ___________ geh ich durch die Gassen,
alles sieht so (33) _______________ aus.
An den Fenstern haben Frauen
buntes Spielzeug (34) ____________ geschmückt;
tausend (35) ______________ stehn und schauen
sind so (36) _____________ beglückt.
Und ich (37) _____________ aus den Mauern
bis hinaus ins (38) _____________ Feld,
hehres Glänzen, (39) ____________ Schauen!
Wie so weit und (40) ____________ die Welt!
Sterne (41) ___________ die Kreise schlingen;
aus des (42)____________ Einsamkeit
steigt's wie (43) ____________ Singen -;
O du (44)____________ Zeit!
31. a) hell; b) schmuck; c) still; d) gold 38. a) freie; b) kalte; c) weite; d) dunkle
32. a) langsam; b) eilends; c) sinnend; 39. a) großes; b) tiefes; c) erhabnes;
d) staunend d) heilges
33. a) festlich; b) prächtig; c) anders; 40. a) weiß; b) groß; c) still; d) kalt
d) gemütlich
34. a) schön; b) geschickt; c) fromm; 41. a) hoch; b) weit; c) fern; d) leis
d) gern
35. a) Menschen; b) Kinder; c) Kindlein; 42. a) Abends; b) Feldes; c) Himmels;
d) Augen d) Schnees
36. a) tief im Herz; b) wunderstill 43. a) nie erklungnes; b) wunderbares
c) außerordentlich; d) wunderbar c) engelsgleiches; d) demutsvolles
37. a) laufe; b) strebe; c) wandre; d) gehe 44. a) wunderbare; b) fröhliche
c) gnadenreiche; d) weihnachtliche
Aufgabe 8: Kreuzen Sie die richtige Variante an!
Frohe Weihnachten!
45. Das Wort „Weihnachten“ bedeutet ________.
a) heilige Nächte; b) helle Nächte; c) Weinnächte; d) weinende Nächte.
46. Das war ursprünglich ein _______ Fest.
a) christliches; b) heidnisches; c) moslemisches; d) atheistisches.
47. Es wird am _______ in Deutschland gefeiert.
a) 24.Dezember; b) 25.Dezember; c) 25. - 26. Dezember; d) 1. Januar.
48. Das ist ein Fest zu Ehren der ________.
a) Christi Auferstehung; b) Christi Taufe; c) Christi Geburt; d) Christi Himmelfahrt.
49. Die ganze Festtagsreihe beginnt aber am 6. Dezember, dem Tag des Heiligen ________.
a) Peter; b) Paul; c) Johannes; d) Nikolaus.
50. Das ist ein großes Kinderfest, artige Kinder bekommen vom Heiligen am Morgen _______.
a) Geschenke; ) Schuhe; c) Strümpfe; d) Schulbücher.
51. Dafür müssen sie aber ihre Schuhe ________ und hinter die Tür stellen.
a) kaufen; b) schmücken; c) blank putzen; d) schmutzig machen.
52. Anfang November kaufen die Eltern für ihre Kinder Adventskalender. Dort gibt es ________ Fenster mit Daten.
a) 17 b) 24 c) 30 d) 31
53. Das letzte Fenster trägt das Datum ________.
a) 24. 12 b) 25. 12 c) 31. 12 d) 01.01
54. Hinter allen Fenstern finden Kinder jeden Morgen _________.
a) Geschenke; b) Schuhe; c) Süßigkeiten; d) Schulbücher.
55. Die vier letzten Sonntage vor dem Weihnachten heißen _________.
a) Weihnachtstage; b) Heilige Tage; c) Advente; d) Silvester.
56. Jeden Sonntag zündet man eine neue _______ im Adventskranz an, so dass es am letzten Sonntag vier sind.
a) Stange; b) Schlange; c)Nadel; d) Kerze.
57. Man schmückt einen Weihnachtsbaum gerne in dieser Zeit, dafür wählt man eine kleine _________.
a) Linde; b) Eiche; c) Birke; d) Tanne.
58. Aber öfter stellt man ein Figurenkarussell auf, wo auf einigen sich drehenden "Etagen" Figuren der ________ stehen. Das Karussell wird auch von vier brennenden Kerzen angetrieben.
a) Engel; b) Angler; c) Angel; d) Igel.
59. Auf dem Fensterbrett steht immer ein Lichterbogen aus ________.
a) Metall; b) Plaste; c) Papier; d) Holz.
Test 5
Sport
Leseverstehen
Stufe I
Aufgabe 1: Lesen Sie den Text: Welche Aussagen sind richtig, welche sind falsch?
Sport
Sport ist für viele Deutsche ein wichtiger Bestandteil des Lebens. In fast jeder Großstadt gibt es ein Stadion, in dem man regelmäßig Fußballspiele sehen kann. Neben Fußball kann man im Fernsehen auch andere Sportarten sehen. Es werden nationale und internationale Wettkämpfe in fast allen Sportarten übertragen. Seitdem Boris Becker und Steffi Graf auf Tennisturnieren so erfolgreich sind, ist Tennis immer populärer geworden.
Die Deutschen sind aber nicht nur Zuschauer, sie denken auch an ihre Gesundheit und treiben selbst sehr gerne Sport. Viele Kinder und Erwachsene sind Mitglieder in Sportvereinen, wo sie zwei- oder dreimal wöchentlich Sport ausüben. Sie spielen gern in einer Mannschaft Fußball, Volleyball oder Eishockey.