Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Лексикология 1.doc
Скачиваний:
11
Добавлен:
05.11.2018
Размер:
43.52 Кб
Скачать

Vorlesung 1 leXlKologie als sprachwissenschaftliche disziplin

1. Gegenstand und Ziele der Lexikologie.

2. Verbindung der Lexikologie mit anderen linguistischen Teildiszipli­nen.

3. Zweige der Lexikologie.

4. Die Hauptmethoden der modernen lexikologischen Forschungen.

Die Lexikologie ist eine linguistische Diszilpin, die die lexikalischen Zeichen – Basis- und Wortbildungsmorpheme, Lexeme (Wörter und feste Wortverbindungen) - und den Wortschatz der Sprache untersucht. Die Lexikologie ist also die Lehre vom Wort und Wortschatz. Der Termi­nus "Lexikologie" ist griechischen Ursprungs: "lexis" bedeutet „das Wort“, "logos" – „Lehre“, „Kunde“. Lexikologie heißt eigentlich die Lehre vom Wort, Wortkunde. Der Hauptgegenstand ihrer Untersuchungen ist das Wort als Bestandteil des Wortschatzes einer Sprache, aber sie beschäftigt sich auch mit festen Wortverbindungen. Darunter sind solche Wortgruppen zu verstehen, die im Gegensatz zu den freien Wortkombinationen entweder gar nicht oder nur teilweise aus der Bedeutung ihrer Bestandteile zu verstehen sind. z.B. ins Gras beißen ("sterben"), ein sauberer Mensch ("anständig", "einwandfrei"). Die Lexikologie untersucht den Wortschatz als ein lexikalisch-semantisches System, das ein Teilsystem der Sprache bildet.

Zu den wichtigsten Bereichen der lexikalischen Forschung gehören:

- das Wort als eine grundlegende nominative Spracheinheit im lexikalisch-semantischen System, seine Struktur und seine Bedeutung;

- die Struktur des Wortschatzes als System und die Beziehungen zwischen seinen ELementen (die semantischen Gesetzmäβigkeiten innerhalb des Sprachsysterns);

- die Stratifikation (Differenzierung) des Wortschatzes aus der soziolinguistischen und funktionalen Sicht,

- vielfältige kommunikativ begründete Veränderungen im Wortschatz (die Entstehung der Neologismen, die Entlehnung von Wortgut aus anderen Sprachen, die Veränderungen der Wortbedeutungen), die Wege der Wortschatzbereicherung;

- das phraseologische System und seine Stellung im Sprachbau;

- Lexikographie als Theorie und Praxis der Zusammenstellung von Wörter­büchern;

- Text als Medium der kommunikativ-pragmatischen Potenzen des Wort­schatzes.

Die Lexikologie gehört zu den relativ jungen Bereichen der Theorie der deutschen wie auch anderer Sprachen. Als selbständiger Wissenszweig hat sich die Lexikologie erst Mitte unseres Jahrhunderts herausgebildet. Ihr gingen aber viele wichtige Untersuchungen voraus, die ihren Werdegang bestimmten. In den ersten Jahren forschten die lexikologischen Probleme solche Sprachwissenschaftler in unserem Land wie A.A.Ufimzewa, E.V. Rosen, E.S.Kubrjakova, V.N.Telija, M.D.Stepanowa, I.I. Tschernyseva u.a. Von groβer Bedeutung sind auch die lexikologischen Arbeiten solcher deutschen Linguisten wie W.Fleischer, W.Schmidt, Thea Schippan, E.Agricola u.a.

Grammatik <—————————> Lexikologie <——————> Stilistik

/ 1 \

Soziolinguistik Phonetik Psycholinquistik

1