Добавил:
ilirea@mail.ru Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Классики / Современная / Неотомизм / Корет / Основы метафизики.doc
Скачиваний:
73
Добавлен:
24.08.2018
Размер:
1.26 Mб
Скачать

Список литературы

Ниже приведен список работ по центральным проблемам метафизики, которые либо использовались в тексте, либо могут служить дальнейшему изучению метафизики, хотя они и представляют другие воззрения. Не включены сочинения или издания классических авторов; они цитируются в тексте общепринятым способом.

  • Apel K. O. Transformation der Philosophie. Frankfurt, 1973.

  • Apel K. O. Das Problem einer philosophischen Theorie der Rationalitätstypen, in: H. Schnädelbach (Hg.), Rationalität. Frankfurt, 1984, 15-31.

  • Apel K. O. Wittgenstein und Heidegger. Die Frage nach dem Sinn von Sein und der Sinnlösigkeitsverdacht gegen alle Metaphysik, in: Philosophisches Jahrbuch 75 (1967/68) 56-94.

  • Ayer A. J. Die Hauptfragen der Philosophie. München, 1976.

  • Balthasar H. U. van. Wahrheit, Einsiedeln., 1947.

  • Balthasar N. La methode en metaphysique. Löwen, 1943.

  • Balthasar N. Mon moi dans l'etre. Löwen, 1946.

  • Baur L. Metaphysik. 3. Aufl. München, 1935.

  • Beck H. Der Akt-Charakter des Seins. München, 1965.

  • Beck H. Natürliche Theologie. Grundriß philosophischer Gotteserkenntnis. München, 1986.

  • Behn S. Einleitung in die Metaphysik. Freiburg, 1933.

  • Blondel M. La pensee. 2 Bde. Paris, 1934.

  • Blondel M. Eetre et ies etres. Paris, 1935.

  • Blondel M. L'action. 2 Bde. Paris, 1936/3Y.

  • Brandenstein B. von. Der Aufbau des Seins. Saarbrücken 1950.

  • Brandenstein B. von. Die Quellen des Seins. Einführung in die Metaphysik. Bonn 1955.

  • Brugger W. Kant und das Sein, in: Scholastik, 15 (1940) 363-385.

  • Brugger W. Das Unbedingte in Kants Kritik der reinen Vernunft, in: J. B. Lotz (Hg.), Kant und die Scholastik heute. Pullach, 1955, 109-153.

  • Brugger W. Summe einer philosophischen Gotteslehre. München, 1979.

  • Brugger W. Grundzüge einer philosophischen Anthropologie. München, 1986.

  • Brauner A. Erkenntnistheorie. Köln, 1948.

  • Brunner A. Der Stufenbau der Welt München-Kempten, 1950.

  • Brunner A. Glaube und Erkenntnis. München 1951.

  • Cirne-Lima C. Der personale Glaube. Eine erkenntnismetaphysische Studie. Innsbruck, 1959.

  • Conrad-Martius H. Das Sein. München, 1957.

  • Coreth E. Metaphysik. Eine metodish-systematishe Grundlegung. Innsbruck, 1961, 3. Aufl. 1980.

  • Coreth E. Identität und Differenz, in: J. B. Metz (u.a. Hg.), Gott in Welt. FS K. Rahner. Bd.l. Freiburg, 1964, 158-187.

  • Coreth E. Grundfragen der Hermeneutik. Freiburg, 1969.

  • Coreth E. Was ist der Mensch? Grundzüge eine philosophischen Anthropologie. Innsbruck, 1973, 4. Aufl. 1986.

  • Coreth E. Schulrichtungen neuscholastisher Philosophie, in: ders. (u. a. Hg.), Christliche Philosophie im katholischen Denken des 19. und 20. Jahrhunderts. 3 Bde. Graz 1987/90. Bd. 2.: Rückgriff auf scholastisches Erbe. 1988, 397-410. (Hg.)

  • Coreth E. (Hg.) Wahrheit in Einheit und Vielheit. Düsseldorf, 1987.

  • Coreth E. (Hg.) Metaphysik in un-metaphysischer Zeit. Düsseldorf, 1989.

  • Decoqs P. Institutiones metaphysicae generalis. Paris, 1925.

  • Decoqs P. Praelectiones theologiae naturalis. 2 Bde. 1932/35.

  • Fabro C. La nozione metafisica di partecipazione secondo S. To-maso d' Aquino. Mailand, 1939.

  • Fabro C. Participation et causalite selon S. Thomas d'Aquin. Löwen, 1961.

  • Feckes C. Die Harmonie des Seins. Paderborn, 1937.

  • Feuling D. Die Hauptfragen der Metaphysik. Salzburg, 1936.

  • de Finance J. Etre et agir dans la philosophie de Saint Thomas. Paris 1945, 2. Aufl. Rom, 1960.

  • de Finance J. Connaissance de Fetre. Traite d'Ontologie. Paris, 1966.

  • Fuetscher L. Die Frage nach der Möglichkeit der Metaphysik bei Kant und in der Scholastik, in: Zeitschrift für Katholische Theologie 54 (1930) 493-517.

  • Fuetscher L. Die ersten Seins- und Denkprinzipien. Innsbruck, 1931.

  • Fuetscher L. Akt und Potenz. Eine kritisch-systematische Auseinandersetzung mit dem neueren Thomismus. Innsbruck, 1933.

  • Garrigou-Lagrange R. La synthese thomiste Paris, 1950.

  • Geiger L. B. La participation dans la philosophie de S. Thomas d'Aquin. Paris, 1942.

  • Gilson E. Realisme thomiste et critique de la connaissance. Paris, 1947.

  • Gilson E. Le Thomisme. Introduction a la philosophie de Saint Thomas d'Aquin. 5. Aufl. Paris, 1948.

  • Gilson E. L'etre et l'essence. Paris, 1948.

  • Gredt J. Elementa philosophiae Aristotelico-Thomisticae. 5. Aufl. Freiburg, 1929.

  • Gredt J. Die aristotelisch-thomistische Philosophie. Freiburg, 1935.

  • Gregoire A. Immanence et transcendance. Paris, 1939.

  • Habermas J. Erkenntnis und Interesse. Frankfurt, 1973.

  • Habermas J. Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt, 1981.

  • Hartmann N. Grundzüge einer Metaphysik der Erkenntnis. 1921, 3. Aufl. Berlin, 1941.

  • Hartmann N. Zur Grundlegung der Ontologie. 1935, 3. Aufl. Berlin, 1948.

  • Hartmann N. Möglichkeit und Wirklichkeit. 1938, 2. Aufl. Meisenheim/G lan 1949.

  • Hartmann N. Der Aufbau der realen Welt. Grundriß der allgemeinen Kategorienlehre, 2. Aufl. Meisenheim/Glan, 1949.

  • Hartmann N. Teleologisches Denken. Berlin, 1951.

  • Hayen A. La communication de l'etre d'apres Saint Thomas d'Aquin. 2 Bde. Paris-Löwen, 1957/59.

  • Haeffner G. Heideggers Begriff der Metaphysik. 2. Aufl. München, 1981.

  • Haeffner G. Philosophische Anthropologie. Stuttgart, 1982, 2. Aufl. 1989.

  • Hegyi J. Die Bedeutung des Seins bei den klassischen Kommentatoren des hl. Thomas von Aquin, Capreolus, Silvester von Ferrara, Cajetan. Pullach bei München, 1959.

  • Heidegger M. Sein und Zeit. 1927, 5. Aufl., Halle, 1941 (u.w.).

  • Heidegger M. Was ist Metaphysik? 1929, 5. Aufl. Frankfurt, 1949 (u.w.).

  • Heidegger M. Vom Wesen des Grundes. 1929, 3. Aufl. Frankfurt, 1949 (u.w.).

  • Heidegger M. Kant und das Problem der Metaphysik. 1929, 2. Aufl. Frankfurt, 1951.

  • Heidegger M. Holzwege. Frankfurt, 1950.

  • Heidegger M. Einführung in die Metaphysik. 1953, 3. Aufl. Tübingen, 1966.

  • Heidegger M. Zur Seinsfrage. Frankfurt, 1956.

  • Heidegger M. Identität und Differenz. Pfullingen, 1957.

  • Heidegger M. Beiträge zur Philosophie. Frankfurt, 1989.

  • Heimsoeth H. Die sechs großen Themen der abendländischen Metaphysik. 5. Aufl. Darmstadt, 1965.

  • Heintel E. Hegel und die Analogia entis. Bonn, 1958.

  • Heintel E. Die beiden Labyrinthe der Philosophie. Wien, 1968.

  • Heintel E. Einführung in die Sprachphilosophie. 1972, 3. Aufl. Darmstadt, 1986.

  • Heintel E. Grundriß der Dialektik. 2 Bde. Darmstadt, 1984.

  • Hellin J. La analogia del ser у el conocimiento de Dios en Suarez. Madrid, 1947.

  • Henrici P. Hegel und Blondel. Pullach bei München, 1958.

  • Holz H. Transzendentalphilosophie und Metaphysik. Mainz, 1966.

  • Holz H. System der Transzendentalphilosophie. 2 Bde. Freiburg, 1977.

  • Jaeger W. Die Theologie der frühen griechischen Denker. Stuttgart, 1953.

  • Jaspers K. Philosophie. 3 Bde. Berlin, 1932.

  • Jaspers K. Von der Wahrheit. München, 1947.

  • Koehler H. Transzendentaler Gottesbeweis. Breslau, 1943.

  • Krings H. Fragen und Aufgaben der Ontologie. Tübingen, 1954.

  • Krings H. Erkennen und Denken. Zur Struktur und Geschichte des transzendentalen Verfahrens in der Philosophie, in: Philosophisches Jahrbuch 86 (1979), 1-15.

  • Küng H. Existiert Gott? München, 1978.

  • Lakebrink B. Hegels dialektische Ontologie und thomistische Analektik. Köln, 1955.

  • Lonergan B. Insight. A study of human understanding. 2. Aufl. London, 1958.

  • Lonergan B. Metaphysics äs Horizon, in: Gregorianum 44 (1963), 307-318.

  • LotzJ. B. Ontologie und Metaphysik, in: Scholastik 18 (1943), 1-30.

  • Lotz J. B. Zum Problem des Apriori, in: Melanges Marechal. Brüssel-Paris, 1950, II, 62-75.

  • Lotz J. B. Die transzendentale Methode in Kants Kritik der reinen Vernunft und in der Scholastik, in: Kant und die Scholastik heute. Pullach bei München, 1955, 35-108.

  • Lotz J. B. Das Urteil und das Sein. Eine Grundlegung der Metaphysik. Pullach bei München, 1957.

  • Lotz J. B. Metaphysica operationis humanae methodo transcen-dentali explicata. Rom, 1958.

  • Lotz J. B. Ontologia Barcelona, 1962.

  • Lotz J. B. Die Identität von Geist und Sein. Rom, 1972.

  • Lotz J. B. Transzendentale Erfahrung. Freiburg, 1976.

  • Lotz J. B. Mensch-Sein-Mensch. Rom, 1982.

  • Lotz J. B. Die Grundbestimmungen des Seins. Innsbruck, 1988.

  • Lyttkens H. The analogy between God and the world. Uppsala, 1952.

  • Marc A. La dialectique de l'affirmation. Essai de metaphysique reflexive. Brüssel-Paris, 1952.

  • Marcel G. Le mystere de l'etre. 2 Bde. Paris 1951; dt: Das Geheimnis des Seins. Wien, 1952.

  • Marcel G. Etre et avoir. Paris 1935; dt: Sein und Haben. Pader-born, 1954.

  • Marechal J. Le point de depart de la metaphysique. 5 Bde. Brüssel-Paris ab 1926; bes.: Cahier V. Le Thomisme devant la philosophie critique. 1926, 2 Aufl. 1949.

  • Maritain J. Sept lecon sur l'etre et les premiers principes de la raison speculative. Paris, 1934.

  • Martin G. Einleitung in die allgemeine Metaphysik. Köln, 1957.

  • Martin G. Allgemeine Metaphysik. Ihre Probleme und ihre Methoden. Berlin, 1965.

  • Mercier D. Metaphysique generale ou Ontologie. Löwen, 1905.

  • Meyer H. Grundprobleme der Metaphysik. Paderborn, 1955.

  • Möller J. Vom Bewußtsein zum Sein. Grundlegung einer Metaphysik. Mainz, 1962.

  • Montagne B. La doctrine de l'analogie de l'etre d'apres St. Thomas d'Aquin. Löwen-Paris, 1963.

  • Muck O. Die transzendentale Methode in der scholastische Philosophie der Gegenwart Innsbruck, 1964.

  • Muck O. Philosophische Gotteslehre. Düsseldorf, 1988.

  • Müller M. Sein und Geist. Systematische Untersuchungen über Grundprobleme und Aufbau mittelalterlicher Ontologie. Tübingen, 1940.

  • Müller M. Erfahrung und Geschichte. Grundzüge einer Philosophie der Freiheit aus transzendentaler Erfahrung. Freiburg, 1971.

  • Nink C. Ontologie. Versuch einer Grundlegung. Freiburg, 1952.

  • Nink C. Zur Grundlegung der Metaphysik. Freiburg, 1957.

  • Oeing-Hanhoff L. Ens est unum convertuntur. Stellung und Gehalt des Grundsatzes in der Philosophie des hl. Thomas von Aquin. Münster, 1953.

  • Przywara E. Kant heute. München, 1930.

  • Przywara E. Analogia entis. München, 1932.

  • de Raeymaeker L. Philosophie de l'etre. Löwen, 1947.

  • Rahner K. Geist in Welt Zur Metaphysik der endlichen Erkenntnis bei Thomas von Aquin. Innsbruck 1939, 3. Aufl. München, 1964.

  • Rahner K. Hörer des Wortes. Zur Grundlegung einer Religionsphilosophie. Innsbruck 1941, 2. Aufl. München, 1969.

  • Rahner K. Grundkurs des Glaubens. Freiburg, 1976 (weitere Auf L).

  • Reiner H. Die Entstehung und ursprüngliche Bedeutung des Namens Metaphysik, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 8 (1954), 210-237.

  • Reiner H. Die Entstehung der Lehre vom bibliothekarischen Ursprung des Namens Metaphysik, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 9 (1955), 77-99.

  • Rombach H. Substanz, System, Struktur. Die Ontologie des Funktionalismus und der philosophische Hintergrund der modernen Wissenschaft. 2 Bde. Freiburg, 1965/66.

  • Rüfner V. Die transzendentale Fragestellung als metaphysisches Problem. Halle, 1932.

  • Santeler J. Intuition und Wahrheitserkenntnis. Innsbruck, 1934.

  • Santeler J. Der Platonismus in der Erkenntnislehre des hl. Thomas von Aquin. Innsbruck, 1939.

  • Schulz W. Der Gott der neuzeitlichen Philosophie. Pfullingen, 1957.

  • Schulz W. Philosophie in der veränderten Welt. Pfullingen, 1972.

  • Siewerth G. Der Thomismus als Identitätssystem, 2. Aufl. Frankfurt, 1961.

  • Siewerth G. Die Freiheit und das Gute. Freiburg, 1959.

  • Siewerth G. Das Schicksal der Metaphysik von Thomas zu Heidegger. Einsiedeln, 1959.

  • Siewerth G. Die Analogie des Seienden. Einsiedeln, 1965.

  • Stallmach J. Dynamis und Energeia. Meisenheim/Glan, 1958.

  • Steenberghen F. van. Ontologie. Einsiedeln-Köln, 1953.

  • Stein E. Endliches und ewiges Sein. Versuch eines Aufstiegs zum Sinn des Seins. Löwen-Freiburg. 1950, 2. Aufl. 1962; WW 2. Freiburg, 1986.

  • Ulrich F. Hommo abyssus. Das Wagnis der Seinsfrage. Einsiedeln, 1961.

  • de Vries J. Denken und Sein. Ein Aufbau der Erkenntnistheorie. Freiburg, 1937.

  • de Vries J. Urteilsanalyse und Seinserkenntnis, in: Scholastik 28 (1953), 382-399.

  • de Vries J. Der Zugang zur Metaphysik: objektive oder transzendentale Methode, in: Scholastik 36 (1961), 481-496.

  • Wahl J. E experience metaphysique. Paris, 1965.

  • Weingartner P. (Hg.), Grundfragen der Wissenschaften und ihre Wurzeln in der Metaphysik. Salzburg, 1967.

  • Weismahr B. Gottes Wirken in der Welt. Frankfurt, 1973.

  • Weismahr B. Ontologie (Grundkurs Philosophie Bd. 5) Stuttgart. 1985, 2. Aufl. 1991. '

  • Weismahr B. Philosophische Gotteslehre (Grundkurs Philosophie Bd. 6). Stuttgart, 1983.

  • Wenzel A. Metaphysik als Weg von den Grenzen der Wissenschaft an die Grenzen der Religion. Graz, 1956.

  • Weite B. Zum Seinsbegriff des Thomas von Aquin, in: ders., Auf der Spur des Ewigen. Freiburg, 1965, 185-198.

  • Wyser P. Der Thomismus. Bern, 1931.

<<< ОГЛАВЛЕHИЕ >>>

Библиотека Фонда содействия развитию психической культуры (Киев)

<<< ОГЛАВЛЕHИЕ >>>