Добавил:
Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Test.doc
Скачиваний:
67
Добавлен:
21.04.2017
Размер:
146.94 Кб
Скачать

Контроль самостоятельной работы Leseverstehen

Text

Friedrich Schiller

Friedrich Schiller hatte doch ein wenig Furcht. Heute am 26. Mai 1789 musste er seine erste Vorlesung an der Universität zu Jena halten. Er wählte einen kleinen Hörsaal mit 100 Sitzplätzen, denn er sprach ja hier zum ersten Mal. Aber die Studenten kannten den Dichter der "Räuber" schon lange. Eine halbe Stunde vor Beginn der Vorlesung war der Saal voll, und es kamen immer noch mehr Studenten. In den Korridoren, ja auf den Treppen, auf der Straße standen sie. So musste Schiller doch einen größeren Hörsaal wählen; aber der lag am anderen Ende der Stadt. Und nun gab es ein lustiges Schauspiel: die Studenten rannten auf die Straße, denn jeder wollte einen Platz bekommen. Hunderte liefen mit Geschrei und Gelächter durch die Hauptstraße. Die kleine Stadt kam in Bewegung. Bürger öffneten die Fenster, Frauen schlossen angstvoll die Türen, und alle fragten: "Was ist los? Was gibt es? Wo brennt es?" Endlich erfuhr man es: der neue Professor liest heute!

So ging es durch die ganze Stadt. Als letzter folgte Schiller den Studenten. Das alles war ihm nicht sehr angenehm, denn die Menschen an den Fenstern und auf den Straßen betrachteten neugierig den jungen Professor. Endlich erreichten die Studenten den großen Hörsaal. Es war der größte der Universität Jena; da war Platz für 400 Personen. Doch auch dieser Saal war bereits übervoll. Die Studenten saßen nicht nur im Saal, sie standen auch auf den Treppen, bis auf die Straße. Mit Mühe bahnte sich Schiller einen Weg durch die dichten Reihen zu seinem Platz. Schließlich wurde es still, und Schiller begann seine erste Vorlesung.

Am Abend sprach schon die ganze Stadt von seinem Vortrag. Die Studenten brachten ihm eine kleine Nachtmusik. So etwas geschah zum ersten Mal zu Ehren eines neuen Professors. Doch die Jugend liebte ihn schon damals, und so ist es geblieben bis heute.

Lesen Sie den Text durch, damit Sie folgende Fragen beantworten können.

  1. Über welches Thema wird gesprochen?

  2. Wo spielt sich die Handlung ab?

  3. Welche Informationen bietet der Text?

Übung 1.Welches Verb gehört zu welchem Substantiv?

A. ein wenig Furcht a. halten

B. einen Platz b. rennen

C. einen Weg c. bahnen

D. die Fenster d. haben

E. eine Vorlesung e. bekommen

F. den Dichter f. wählen

G. die Studenten g. kennen

H. einen grösseren Hörsaal h. öffnen

Übung 2.Wie heisst der bestimmte Artikel?

Teppich, Treppe, Jugend, Universität, Hörsaal,

Platz, Reihe, Geschrei, Gelächter,

Ende, Stunde, Furcht

Übung 3.Welches Verb fehlt?

wählen, folgen, sitzen, geschehen, kennen

  1. Die Studenten ... nicht nur im Saal.

  2. Als letzter ... Schiller den Studenten.

  3. So etwas ... zum ersten Mal.

  4. So musste Schiller doch einen grösseren Saal ... .

  5. Die Studenten ... den Dichter der „Räuber“ schon lange.

Übung 4.Was gehört nicht in diese Reihe?

der Sitzplatz, die Vorlesung, der Hörsaal, die Pfanne, die Stunde;

der Vortrag, die Studenten, der Baum, die Jugend, der Zaun, der Professor;

das Fenster, die Tür, das Pferd, das Haus

Übung 5.Bilden Sie Sätze mit folgenden Wörtern und Wortgruppen.

  1. Sich bahnen, ein Weg, der Dichter, mit Mühe, zu, sein Platz (Gerade Wortfolge)

  2. sprechen, die Stadt, sein Vortrag, am Abend, von (Invertierte Wortfolge)

  3. Müssen, doch, ein grösserer Hörsaal, wählen, Schiller (Invertierte Wortfolge)

Übung 6.Stellen Sie die Sätze der Übung 5 in eine Frageform (mit und ohne Fragewort)

Übung 7.Sagen Sie mit eigenen Worten, was folgende Zusammensetzungen bedeuten.

der Hörsaal die Nachtmusik

der Sitzplatz das Vorlesungsmanuskript

die Hauptstrasse der Studentenaustausch

die Vortragsreihe

Übung 8.Schreiben Sie Adjektive zu den Substantiven.

Jugend, Bewegung, Schauspiel, Musik

Übung 9.Nennen Sie die passenden Substantive zu den folgenden Attributen.

furchtbar gross lustig neugierig

dichterisch endlich angstvoll still

Übung 10.Finden Sie im Text Kausalsätze. Formen Sie diese in Kausalsätze mit „weil“ und „da“, um.

Übung 11.Suchen Sie Synonyme zu den folgenden Substantiven.

die Furcht, der Hörsaal, der Beginn, der Saal, der Vortrag,

der Platz, die Mühe, das Geschrei, das Gelächter

Übung 12.Erklären Sie die Wörter mit einem Relativsatz.

der Hörsaal das Vorlesungsmanuskript

der Sitzplatz

die Hauptstrasse

die Nachtmusik

Übung 13.Suchen Sie Antonyme zu den folgenden Adjektiven.

wenig, klein, lang, voll, lustig, angstvoll, neu, angenehm, still, ehrlich

Übung 14.Mit welchen Verben werden die folgenden Adverbien im Text gebraucht.

angenehm angstvoll

neugierig lange

still

Übung 15.Wie heisst das Substabtiv?

Muster: wählen — die Wahl

fragen laufen lesen

sprechen öffnen folgen

rennen schliessen beginnen

Соседние файлы в предмете Немецкий язык