
- •Федеральное агентство по образованию
- •Введение
- •Zeitformen des aktivs präsens schwache, starke, unregelmäßige Verben
- •1. „Sein“ oder „heißen“?
- •2. Ergänzen Sie.
- •3. „Haben“ oder „sein“?
- •4. Ergänzen Sie.
- •5. Ergänzen Sie.
- •6. Akkusativ oder Dativ? Ergänzen Sie die Reflexivpronomen.
- •7. Setzen Sie die Reflexivverben ein.
- •8. Ergänzen Sie die Verben.
- •9. Ergänzen Sie die Verben.
- •11. Ergänzen Sie die Verben.
- •1) Machen(2) - haben (4 ) - spielen (1) - geben (1) - finden (1) - sitzen (1) -
- •2) Arbeiten (2) - spielen (1) - machen (1) - haben (5) - gehen (3) - finden(1)
- •12. Welche Verbformen passen?
- •13. Ergänzen Sie die Verben. Schichtarbeit
- •1. „Müssen“, „dürfen“, „können“, oder „möchten“`? Ergänzen Sie.
- •2. Was muss, kann, darf, möchte Eva hier (nicht)? Welche Sätze passen?
- •3. „Wollen“, „dürfen“, „müssen“ oder „können“?
- •4. „Wollen“, „dürfen“ oder „müssen“?
- •5. „Können“ oder „müssen“? Was passt?
- •6. Welches Modalverb passt? Ergänzen Sie „können“, „möchten“, „müssen“.
- •7. Was muss man tun? Was darf man (nicht) tun?
- •9. Was muss Herr Schneider tun? Was darf er nicht? Schreiben Sie.
- •10. „Können“, „müssen“, „dürfen“, „sollen“, „wollen“, oder „möchten“?
- •11. „Müssen“ oder „sollen“? „Nicht dürfen“ oder „nicht sollen“?
- •12. „Dürfen“ oder „müssen“?
- •13. „Können“, „dürfen“, „müssen“ oder „sollen“?
- •14. Ergänzen Sie die Modalverben.
- •Präteritum
- •1. „Sein“ oder „haben“?
- •2. Stellen Sie Meikes Tagesablauf von gestern dar.
- •3. Bilden Sie Sätze im Präteritum. Beachten Sie die Wortfolge.
- •4. Präsens oder Präteritum? Ergänzen Sie die richtige Form von „wollen“.
- •5. Ergänzen Sie die Verben im Präteritum. Berühmte Leute aus Deutschland, Österreich und der Schweiz
- •6. Ergänzen Sie die passenden Verben.
- •8. Ergänzen Sie die Verben im Präteritum. Des Wanderers Nachtlied
- •9. Erzählen Sie eine Volkssage. (Im Text gibt es drei Präsensformen.)
- •10. Erzählen Sie eine Sage. Der Mäuseturm in Bingen
- •11. Erzählen Sie eine Sage. Wie die Insel Hiddensee entstand
- •12. Welche Präteritumformen würden passen? Geschichte
- •13. Erzählen Sie im Präteritum! Beginnen Sie mit:
- •14. Erzählen Sie auch diese Geschichte im Präteritum.
- •15. Wie war es jeden Abend? Verwenden Sie Präteritumformen.
- •Perfekt
- •1. Ergänzen Sie.
- •2. Ergänzen Sie die Übersicht.
- •3. Welche Form passt nicht in die Gruppe?
- •4. Trennbare und untrennbare Verben. Unterstreichen Sie alle trennbaren Verben.
- •6. „Haben“ oder „sein“ als Hilfsverb im Perfekt?
- •7. Was hat Familie Walz am Sonntag gemacht? Schreiben Sie.
- •8. Was meinen Sie? Was haben die Personen gerade gemacht?
- •9. Was haben Sie im Urlaub gemacht?
- •10. Setzen Sie die Sätze ins Perfekt.
- •11. Was haben Sie gestern gemacht?
- •12. Üben Sie das Perfekt.
- •13. Kennen Sie das auch?
- •14. Ergänzen Sie passende Verben. Was hast du heute gemacht?
- •15. Setzen Sie die Sätze ins Perfekt.
- •Plusquamperfekt
- •1. Erklären Sie den Gebrauch der Zeitformen.
- •2. Was passt zusammen? Ordnen Sie 1-5 und a-e zu.
- •3. Ergänzen Sie die Verben im Plusquamperfekt oder Präteritum.
- •4. Schreiben Sie die Sätze im Plusquamperfekt.
- •5. Verwenden Sie Präteritum- und Plusquamperfektformen.
- •Verdienen.
- •6. Verbinden Sie die beiden Sätze durch die Konjunktion „nachdem“.
- •7. Ergänzen Sie Präteritum- und Plusquamperfektformen.
- •8. Perfekt oder Plusquamperfekt?
- •9. Ergänzen Sie die Verben im Plusquamperfekt.
- •10. Schreiben Sie die Sätze im Präteritum und Plusquamperfekt.
- •11. Übersetzen Sie den Text. Erklären Sie den Gebrauch der Zeitformen der
- •Brand in der Markthalle
- •1. Was werden die Leute im Urlaub machen?
- •2. Schreiben Sie die Sätze im Futur.
- •3. In welchen Sätzen ist „werden" ein eigenständiges Vollverb (a)? In welchen ein Hilfsverb, das das Futur bildet (b)?
- •4. Manche Leute fahren ins Ausland. Was werden sie dort machen?
- •5. Formen Sie das Präsens ins Futur um.
- •6. Formen Sie das Futur ins Präsens um und umgekehrt.
- •7. Schreiben Sie Sätze im Futur. Beachten Sie die Wortfolge.
- •8. Setzen Sie das Präteritum ins Futur.
- •9. Setzen Sie Präsens-, Präteritum- oder Perfektsätze ins Futur.
- •Verben mit präpositionalem Objekt
- •1. Ersetzen Sie das Subjekt durch ein neues.
- •2. Beantworten Sie die Fragen kurz.
- •3. Ergänzen Sie „an“, „in“, „unter“, „von“, „bei“, „nach“, „mit“ oder „vor“.
- •In der letzten Zeit sympathisiere ich nur mit wenigen Politikern.
- •4. Setzen Sie Fragewörter ein.
- •5. Ergänzen Sie „darüber“, „darauf“, dafür“ oder „darum“.
- •6. Ergänzen Sie „über“, „um“, „auf“, „in“, „an“ oder „gegen“.
- •7. Stellen Sie Fragen.
- •8. Stellen Sie Fragen.
- •Test zum Aktivgebrauch
- •Zeitformen des passivs
- •Vorgangspassiv präsens
- •1. Welche Hausarbeit wird gemacht?
- •2. Was geschieht …?
- •3. Formen Sie das Aktiv in das Passiv um.
- •4. „Von (Dat)“ oder „durch (Akk)“?
- •5. Familie Sommer: Was wird von wem gemacht?
- •6. Sagen Sie es anders.
- •7. Arbeiten in einer Autowerkstatt. Was passiert hier? Schreiben Sie.
- •8. Was können Sie auch sagen?
- •9. Normen und Regeln. Schreiben Sie es anders.
- •10. Vergleichen Sie die Sätze. Welcher steht im Passiv (p), welcher im Futur
- •11. Wie wird die feine Rübli-Torte gebacken? Schreiben Sie das Rezept im
- •Feine Rübli-Torte
- •Präteritum
- •1. Was wurde zu Weihnachten gemacht?
- •2. Bilden Sie Passivsätze.
- •3. Setzen Sie die Sätze ins Passiv.
- •4. Sagen Sie dasselbe im Präteritum Passiv und Aktiv.
- •5. Sagen Sie dasselbe im Präteritum Passiv und Aktiv.
- •Perfekt
- •1. Beantworten Sie die Fragen.
- •2. Beantworten Sie die Fragen.
- •3. Formen Sie das Aktiv in das Passiv um und umgekehrt.
- •Plusquamperfekt
- •1. Ergänzen Sie die Sätze im Plusquamperfekt.
- •2. Beantworten Sie die Fragen mit einem Nebensatz im Plusquamperfekt.
- •1. Was wird (sehr) wahrscheinlich in Zukunft gemacht werden?
- •2. Formen Sie das Präsens Aktiv in das Futur Passiv um!
- •1. Was muss morgens gemacht werden?
- •2. Was soll in der Stadt gemacht werden?
- •3. Was muss von einer Krankenschwester gemacht werden?
- •4. Was darf nicht gemacht werden?
- •5. Beantworten Sie die Fragen mit einem Nebensatz.
- •6. Ist ein Leben ohne Auto möglich?
- •7. Was fordert die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (sdw) vom Staat?
- •Zustandspassiv
- •1. Was ist im Deutschunterricht gemacht?
- •2. Verwenden Sie Präsens Zustandspassiv.
- •3. Reagieren Sie auf die Aufforderungen.
- •4. Gebrauchen Sie Präteritum Zustandspassiv.
- •Gesamtübungen zum Passivgebrauch
- •1. Bestimmen Sie Passivsätze und übersetzen Sie diese. Deutschlands Umweltsorgen
- •2. Setzen Sie Passiv-Sätze ins Aktiv. Beachten Sie verschiedene Zeitformen.
- •3. Setzen Sie Aktiv- Sätze ins Passiv. Beachten Sie verschiedene Zeitformen.
- •4. Formen Sie das Aktiv in das Passiv um und umgekehrt.
- •5. Setzen Sie Passiv-Sätze ins Aktiv und umgekehrt.
- •Test zum Passivgebrauch
- •Imperativ
- •1. Bilden Sie Imperativ-Formen von den Verben.
- •2. Ergänzen Sie die Tabelle.
- •3. Bilden Sie den Imperativ.
- •4. Bilden Sie den Imperativ.
- •5. Bilden den Imperativ in der Du-Form mit „I“.
- •6. Schreiben Sie die Imperativsätze in die Du-Form und die Ihr-Form um.
- •7. Schreiben Sie Imperativsätze.
- •8. Ergänzen Sie den Imperativ.
- •9. Was kann man gegen Schlafstörungen empfehlen?
- •Infinitiv
- •1. Verwenden Sie Modalverben.
- •2. Verwenden Sie Modalverben. Achten Sie auf den Zeitformengebrauch.
- •3 . Lesen Sie den Text im Präteritum vor.
- •4. Lesen Sie den Text im Perfekt vor.
- •5. Üben Sie die Modalverben.
- •1. Welche Bedeutung (a oder b) hat „lassen“ in den folgenden Sätzen?
- •2. „Selbst machen“ oder „machen lassen“? Bilden Sie Sätze.
- •3. Herr Schulz will mit seiner Familie verreisen. Was lässt er machen?
- •4. Sagen Sie anders.
- •5. Verwenden Sie „lassen“ oder „sich lassen“.
- •6. Verwenden Sie „lassen“ oder „sich lassen“.
- •1. Bilden Sie Sätze.
- •2. Bilden Sie Sätze.
- •Vögel lustig zwitschern.
- •1. Setzen Sie die Sätze ins Präteritum.
- •2. Bilden Sie Sätze im Perfekt.
- •1. Ergänzen Sie.
- •Vergessen, dich um 6 Uhr anzurufen.
- •2. Was passt zusammen?
- •1. Schreiben Sie Sätze.
- •2. Ergänzen Sie die Sätze. Verwenden Sie passende Verben.
- •3. Bilden Sie Sätze.
- •1. Bilden Sie Sätze.
- •2. Ergänzen Sie die Sätze. Verwenden Sie passende Verben.
- •1. Bilden Sie Sätze.
- •2. Wie würden Sie antworten?
- •1. Ergänzen Sie.
- •2. Beantworten Sie Fragen.
- •1. Sagen Sie anders.
- •2. Sagen Sie anders.
- •1. Ergänzen Sie.
- •2. Setzen Sie passende Substantive ein.
- •1. Setzen Sie passende Verben ein.
- •2. Sagen Sie es anders.
- •3. Ergänzen Sie die Sätze.
- •1. Verändern Sie den Satz, indem Sie „um ... Zu“ verwenden.
- •2. Bilden Sie Sätze mit „um … zu“.
- •1. Bilden Sie Sätze mit „ohne...Zu“.
- •2. Bilden Sie Sätze mit „ohne...Zu“.
- •1. Ergänzen Sie.
- •2. Bilden Sie Sätze mit „(an)statt ... Zu“.
- •Gesamtübungen zum Infinitivgebrauch
- •1. „Um … zu“, „(an)statt … zu“ oder „ohne … zu “?
- •2. „Um … zu“, „(an)statt … zu“ oder „ohne … zu“?
- •3. Ergänzen Sie.
- •4. Ergänzen Sie.
- •6. Lesen Sie den Text vor und erklären Sie den Infinitivgebrauch.
- •7. Setzen Sie passende Verben ein.
- •8. Was passt zusammen ?
- •Test zum Infinitivgebrauch
- •Literaturverzeichnis
- •Inhaltsverzeichnis
- •Глагол в немецком языке Учебное пособие
7. Setzen Sie passende Verben ein.
1) Immer häufiger versucht man heute, behinderte und nicht- behinderte Kinder gemeinsam ____________. 2) In vielen Studiengängen können die Studenten ihre Fächer und Lehrveranstaltungen selbst _____________. 3) Man braucht keine Studiengebüren ____________. 4) Viele deutsche Wissenschaftler haben die Möglichkeit, ein paar Jahre im Ausland ____________. 5) Abstrakte Begriffe wie z.B. "Freiheit" oder „Mut“ lassen sich nur schwer ____________. 6) Neue Medikamente müssen in den Labors an Tieren _________. 7) Alexander von Humboldt hatte viele südamerikanische Landschaften und ihre Flora und Fauna ____________. 8) Schon Kleopatra pflegte ihre Haut mit Honig und Milch, um sich ihre jugendliche Ausstrahlung ____________. 9) Die „Provinz” ist kulturell nicht tot. Niemand braucht Hunderte von Kilometern ____________, um einmal ein gutes Konzert ____________ oder ein interessantes Theaterstück ____________. 10) Den kleinen Kindern macht es Spaß, die Tiere im Zoo _______. |
|
zahlen definieren erforschen hören unterrichten getestet werden erhalten sehen wählen verbringen beobachten fahren
|
8. Was passt zusammen ?
1) Ein Norddeutscher hat in Süddeutschland Schwierigkeiten, .. 2) Um die Rolle der Frau in der Familie als Hausfrau und Mutter aufzuwerfen und um die Familie zu fördern, ... 3) Der Arbeitsplatz des Elternteils, der den Erziehungsurlaub in Anspruch nimmt, muss .. 4) Durch den Massentourismus haben Millionen von Deutschen südeuropäische und asiatische ... 5) Fast-Food-Restaurants sind sogar ... 6) Die Zahl der Hunde und Katzen in Deutschland ... 7) Auf vielen Dächern und Balkonen sind ... 8) Natürlich treiben auch Millionen Menschen Sport, ... 9) Nicht zu vergessen ist ... 10) In Zukunft will man den Import exotischer Tierarten ... |
|
a) gibt es Erziehungsgeld und Erziehungsurlaub. b) in deutschen Kleinstädten zu finden. c) ist nur schwer zu schätzen. d) sich mit einem „echten“ Bayern oder Schwaben zu verständigen. e) sozusagen freigehalten werden. f) noch strenger kontrollieren. g) Kochkunst kennen und schätzen gelernt. h) Parabolantennen zu sehen. i) das reiche Kursangebot der Volkshochschulen. j) ohne einem Sportverein anzugehören. |
Lösungen: 1 - , 2 - , 3 - , 4 - , 5 - , 6 - , 7 - , 8 - , 9 - , 10 -
Test zum Infinitivgebrauch
1) Wir haben wieder eine Einladung bekommen, Deutschland __________.
a) besuchen b) zu besuchen c) suchen d) zu versuchen
2) Von Kindheit an träumt er davon, Marineoffizier __________.
a) zu werden b) erfüllen c) aufzugeben d) übergeben
3) Frau Müller geht es gut, sie lässt Sie __________.
a) begrüßen b) grüßen c) zu gießen d) zu umarmen
4) Wie sind Meerschweinchen im Heim am besten __________?
a) erhalten b) behalten c) verpflegen d) zu pflegen
5) Die Delphine sind in der Lage, bei relativ geringem Energieverbrauch hohe
Sprünge __________.
a) verführen b) auszuführen c) anführen d) zu führen
6) Man muss diese Diagramme, Tabellen und Abbildungen __________ verstehen.
a) erlesen b) zu lesen c) vorlesen d) lesen
7) Manche Leute __________ im Urlaub unbedingt ans Meer zu fahren.
a) lassen b) pflegen c) verlassen d) entlassen
8) Der Astronom behauptet jedenfalls, einen neuen Stern _________ zu haben.
a) entdeckt b) bedeckt c) gedeckt d) zugedeckt
9) Am Freitagabend gehen wir in die Bibliothek _________.
a) schlafen b) arbeiten c) zu lesen d) zu stören
10) Wir hören die Kinder im Nebenklassenzimmer ein deutsches Lied _________.
a) zu lernen b) vorzutragen c) singen d) schreiben
11) Der alte Computer __________ immer noch reparieren.
a) lassen sich b) ließ sich c) verlässt sich d) verließen
12) Die wichtigste Ursache für das Waldsterben _________ die Luftverschmutzung
zu sein.
a) scheint b) erscheint c) scheinen d) erschien
13) Wenn die Apfelbäume anfangen _________ , dann ist der Frühling wirklich da.
a) zu wachsen b) pflanzen c) lassen d) zu blühen
14) Unsere Kinder haben den Wunsch, am Wochenende einen Ausflug _________.
a) zu unternehmen b) zu unterhalten c) organisieren d) machen
15) Für viele Menschen ist es wichtig, das künftige Wetter _________.
a) wissen b) erkennen c) vergessen d) zu kennen
16) Er behauptet jedenfalls, die Lufttemperatur gemessen _________.
a) zu sein b) wird c) zu haben d) hat
17) In Sachsen _________ man Landschaften von romantischer Schönheit sehen.
a) darf b) kann c) willst d) sollt
18) Zu Hause brauche ich kein warmes Essen _________.
a) zu kochen b) zubereiten c) vorbereiten d) machen
19) Ist es leicht, Friseuse oder Stilistin _________ ?
a) werden b) zu arbeiten c) zu sein d) lernen
20) Man kann zum Beispiel nicht in der Badewanne baden, sondern duschen ,
_________ etwas für die Umwelt _________ tun.
a) ohne ... zu b) statt ... zu c) - ... zu d) um ... zu
21) Unser Reisebus scheint leider abgefahren _________.
a) sein b) gewesen c) zu sein d) haben
22) Am kommenden Wochenende fährt die ganze Gruppe nach Hamburg, um diese
bekannte Hafenstadt näher _________.
a) kennen zu lernen b) besuchen c) fotografieren d) zu joggen
23) Ich finde es langweilig, mich für ökonomische Probleme _________.
a) zu lesen b) investieren c) erkundigen d) zu interessieren
24) Ich habe leider keine Zeit, auf die Kinder _________.
a) zu sorgen b) aufzupassen c) zu kümmern d) freuen
25) Immer mehr Deutsche kommen in die ausländischen Konsulate, weil sie
_________ wollen.
a) ausgeben b) ausruhen c) auswandern d) ausleihen
26) Ich finde es _________, mich zur Musik zu bewegen.
a) gemütlich b) fleißig c) höflich d) schön
27) Was _________ du trinken: Apfel- oder Orangensaft?
a) darfst b) will c) möchtest d) kannst
28) Ich gehe morgen zum Tierarzt und _________ den Hund untersuchen.
a) lässt b) ließ mich c) ließ d) lasse
29) Diese moderne und komfortable Wohnung muss man auch bezahlen _________.
Verdienst du so viel Geld?
a) dürfen b) können c) sollen d) mögen
30) __________ ins Ausland auswandern __________ können, muss man einen
Beruf haben, der dort gebraucht wird.
a) Anstatt ...zu b) Ohne ... zu c) Um ... zu d) - ... zu