
- •Федеральное агентство по образованию
- •Введение
- •Zeitformen des aktivs präsens schwache, starke, unregelmäßige Verben
- •1. „Sein“ oder „heißen“?
- •2. Ergänzen Sie.
- •3. „Haben“ oder „sein“?
- •4. Ergänzen Sie.
- •5. Ergänzen Sie.
- •6. Akkusativ oder Dativ? Ergänzen Sie die Reflexivpronomen.
- •7. Setzen Sie die Reflexivverben ein.
- •8. Ergänzen Sie die Verben.
- •9. Ergänzen Sie die Verben.
- •11. Ergänzen Sie die Verben.
- •1) Machen(2) - haben (4 ) - spielen (1) - geben (1) - finden (1) - sitzen (1) -
- •2) Arbeiten (2) - spielen (1) - machen (1) - haben (5) - gehen (3) - finden(1)
- •12. Welche Verbformen passen?
- •13. Ergänzen Sie die Verben. Schichtarbeit
- •1. „Müssen“, „dürfen“, „können“, oder „möchten“`? Ergänzen Sie.
- •2. Was muss, kann, darf, möchte Eva hier (nicht)? Welche Sätze passen?
- •3. „Wollen“, „dürfen“, „müssen“ oder „können“?
- •4. „Wollen“, „dürfen“ oder „müssen“?
- •5. „Können“ oder „müssen“? Was passt?
- •6. Welches Modalverb passt? Ergänzen Sie „können“, „möchten“, „müssen“.
- •7. Was muss man tun? Was darf man (nicht) tun?
- •9. Was muss Herr Schneider tun? Was darf er nicht? Schreiben Sie.
- •10. „Können“, „müssen“, „dürfen“, „sollen“, „wollen“, oder „möchten“?
- •11. „Müssen“ oder „sollen“? „Nicht dürfen“ oder „nicht sollen“?
- •12. „Dürfen“ oder „müssen“?
- •13. „Können“, „dürfen“, „müssen“ oder „sollen“?
- •14. Ergänzen Sie die Modalverben.
- •Präteritum
- •1. „Sein“ oder „haben“?
- •2. Stellen Sie Meikes Tagesablauf von gestern dar.
- •3. Bilden Sie Sätze im Präteritum. Beachten Sie die Wortfolge.
- •4. Präsens oder Präteritum? Ergänzen Sie die richtige Form von „wollen“.
- •5. Ergänzen Sie die Verben im Präteritum. Berühmte Leute aus Deutschland, Österreich und der Schweiz
- •6. Ergänzen Sie die passenden Verben.
- •8. Ergänzen Sie die Verben im Präteritum. Des Wanderers Nachtlied
- •9. Erzählen Sie eine Volkssage. (Im Text gibt es drei Präsensformen.)
- •10. Erzählen Sie eine Sage. Der Mäuseturm in Bingen
- •11. Erzählen Sie eine Sage. Wie die Insel Hiddensee entstand
- •12. Welche Präteritumformen würden passen? Geschichte
- •13. Erzählen Sie im Präteritum! Beginnen Sie mit:
- •14. Erzählen Sie auch diese Geschichte im Präteritum.
- •15. Wie war es jeden Abend? Verwenden Sie Präteritumformen.
- •Perfekt
- •1. Ergänzen Sie.
- •2. Ergänzen Sie die Übersicht.
- •3. Welche Form passt nicht in die Gruppe?
- •4. Trennbare und untrennbare Verben. Unterstreichen Sie alle trennbaren Verben.
- •6. „Haben“ oder „sein“ als Hilfsverb im Perfekt?
- •7. Was hat Familie Walz am Sonntag gemacht? Schreiben Sie.
- •8. Was meinen Sie? Was haben die Personen gerade gemacht?
- •9. Was haben Sie im Urlaub gemacht?
- •10. Setzen Sie die Sätze ins Perfekt.
- •11. Was haben Sie gestern gemacht?
- •12. Üben Sie das Perfekt.
- •13. Kennen Sie das auch?
- •14. Ergänzen Sie passende Verben. Was hast du heute gemacht?
- •15. Setzen Sie die Sätze ins Perfekt.
- •Plusquamperfekt
- •1. Erklären Sie den Gebrauch der Zeitformen.
- •2. Was passt zusammen? Ordnen Sie 1-5 und a-e zu.
- •3. Ergänzen Sie die Verben im Plusquamperfekt oder Präteritum.
- •4. Schreiben Sie die Sätze im Plusquamperfekt.
- •5. Verwenden Sie Präteritum- und Plusquamperfektformen.
- •Verdienen.
- •6. Verbinden Sie die beiden Sätze durch die Konjunktion „nachdem“.
- •7. Ergänzen Sie Präteritum- und Plusquamperfektformen.
- •8. Perfekt oder Plusquamperfekt?
- •9. Ergänzen Sie die Verben im Plusquamperfekt.
- •10. Schreiben Sie die Sätze im Präteritum und Plusquamperfekt.
- •11. Übersetzen Sie den Text. Erklären Sie den Gebrauch der Zeitformen der
- •Brand in der Markthalle
- •1. Was werden die Leute im Urlaub machen?
- •2. Schreiben Sie die Sätze im Futur.
- •3. In welchen Sätzen ist „werden" ein eigenständiges Vollverb (a)? In welchen ein Hilfsverb, das das Futur bildet (b)?
- •4. Manche Leute fahren ins Ausland. Was werden sie dort machen?
- •5. Formen Sie das Präsens ins Futur um.
- •6. Formen Sie das Futur ins Präsens um und umgekehrt.
- •7. Schreiben Sie Sätze im Futur. Beachten Sie die Wortfolge.
- •8. Setzen Sie das Präteritum ins Futur.
- •9. Setzen Sie Präsens-, Präteritum- oder Perfektsätze ins Futur.
- •Verben mit präpositionalem Objekt
- •1. Ersetzen Sie das Subjekt durch ein neues.
- •2. Beantworten Sie die Fragen kurz.
- •3. Ergänzen Sie „an“, „in“, „unter“, „von“, „bei“, „nach“, „mit“ oder „vor“.
- •In der letzten Zeit sympathisiere ich nur mit wenigen Politikern.
- •4. Setzen Sie Fragewörter ein.
- •5. Ergänzen Sie „darüber“, „darauf“, dafür“ oder „darum“.
- •6. Ergänzen Sie „über“, „um“, „auf“, „in“, „an“ oder „gegen“.
- •7. Stellen Sie Fragen.
- •8. Stellen Sie Fragen.
- •Test zum Aktivgebrauch
- •Zeitformen des passivs
- •Vorgangspassiv präsens
- •1. Welche Hausarbeit wird gemacht?
- •2. Was geschieht …?
- •3. Formen Sie das Aktiv in das Passiv um.
- •4. „Von (Dat)“ oder „durch (Akk)“?
- •5. Familie Sommer: Was wird von wem gemacht?
- •6. Sagen Sie es anders.
- •7. Arbeiten in einer Autowerkstatt. Was passiert hier? Schreiben Sie.
- •8. Was können Sie auch sagen?
- •9. Normen und Regeln. Schreiben Sie es anders.
- •10. Vergleichen Sie die Sätze. Welcher steht im Passiv (p), welcher im Futur
- •11. Wie wird die feine Rübli-Torte gebacken? Schreiben Sie das Rezept im
- •Feine Rübli-Torte
- •Präteritum
- •1. Was wurde zu Weihnachten gemacht?
- •2. Bilden Sie Passivsätze.
- •3. Setzen Sie die Sätze ins Passiv.
- •4. Sagen Sie dasselbe im Präteritum Passiv und Aktiv.
- •5. Sagen Sie dasselbe im Präteritum Passiv und Aktiv.
- •Perfekt
- •1. Beantworten Sie die Fragen.
- •2. Beantworten Sie die Fragen.
- •3. Formen Sie das Aktiv in das Passiv um und umgekehrt.
- •Plusquamperfekt
- •1. Ergänzen Sie die Sätze im Plusquamperfekt.
- •2. Beantworten Sie die Fragen mit einem Nebensatz im Plusquamperfekt.
- •1. Was wird (sehr) wahrscheinlich in Zukunft gemacht werden?
- •2. Formen Sie das Präsens Aktiv in das Futur Passiv um!
- •1. Was muss morgens gemacht werden?
- •2. Was soll in der Stadt gemacht werden?
- •3. Was muss von einer Krankenschwester gemacht werden?
- •4. Was darf nicht gemacht werden?
- •5. Beantworten Sie die Fragen mit einem Nebensatz.
- •6. Ist ein Leben ohne Auto möglich?
- •7. Was fordert die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (sdw) vom Staat?
- •Zustandspassiv
- •1. Was ist im Deutschunterricht gemacht?
- •2. Verwenden Sie Präsens Zustandspassiv.
- •3. Reagieren Sie auf die Aufforderungen.
- •4. Gebrauchen Sie Präteritum Zustandspassiv.
- •Gesamtübungen zum Passivgebrauch
- •1. Bestimmen Sie Passivsätze und übersetzen Sie diese. Deutschlands Umweltsorgen
- •2. Setzen Sie Passiv-Sätze ins Aktiv. Beachten Sie verschiedene Zeitformen.
- •3. Setzen Sie Aktiv- Sätze ins Passiv. Beachten Sie verschiedene Zeitformen.
- •4. Formen Sie das Aktiv in das Passiv um und umgekehrt.
- •5. Setzen Sie Passiv-Sätze ins Aktiv und umgekehrt.
- •Test zum Passivgebrauch
- •Imperativ
- •1. Bilden Sie Imperativ-Formen von den Verben.
- •2. Ergänzen Sie die Tabelle.
- •3. Bilden Sie den Imperativ.
- •4. Bilden Sie den Imperativ.
- •5. Bilden den Imperativ in der Du-Form mit „I“.
- •6. Schreiben Sie die Imperativsätze in die Du-Form und die Ihr-Form um.
- •7. Schreiben Sie Imperativsätze.
- •8. Ergänzen Sie den Imperativ.
- •9. Was kann man gegen Schlafstörungen empfehlen?
- •Infinitiv
- •1. Verwenden Sie Modalverben.
- •2. Verwenden Sie Modalverben. Achten Sie auf den Zeitformengebrauch.
- •3 . Lesen Sie den Text im Präteritum vor.
- •4. Lesen Sie den Text im Perfekt vor.
- •5. Üben Sie die Modalverben.
- •1. Welche Bedeutung (a oder b) hat „lassen“ in den folgenden Sätzen?
- •2. „Selbst machen“ oder „machen lassen“? Bilden Sie Sätze.
- •3. Herr Schulz will mit seiner Familie verreisen. Was lässt er machen?
- •4. Sagen Sie anders.
- •5. Verwenden Sie „lassen“ oder „sich lassen“.
- •6. Verwenden Sie „lassen“ oder „sich lassen“.
- •1. Bilden Sie Sätze.
- •2. Bilden Sie Sätze.
- •Vögel lustig zwitschern.
- •1. Setzen Sie die Sätze ins Präteritum.
- •2. Bilden Sie Sätze im Perfekt.
- •1. Ergänzen Sie.
- •Vergessen, dich um 6 Uhr anzurufen.
- •2. Was passt zusammen?
- •1. Schreiben Sie Sätze.
- •2. Ergänzen Sie die Sätze. Verwenden Sie passende Verben.
- •3. Bilden Sie Sätze.
- •1. Bilden Sie Sätze.
- •2. Ergänzen Sie die Sätze. Verwenden Sie passende Verben.
- •1. Bilden Sie Sätze.
- •2. Wie würden Sie antworten?
- •1. Ergänzen Sie.
- •2. Beantworten Sie Fragen.
- •1. Sagen Sie anders.
- •2. Sagen Sie anders.
- •1. Ergänzen Sie.
- •2. Setzen Sie passende Substantive ein.
- •1. Setzen Sie passende Verben ein.
- •2. Sagen Sie es anders.
- •3. Ergänzen Sie die Sätze.
- •1. Verändern Sie den Satz, indem Sie „um ... Zu“ verwenden.
- •2. Bilden Sie Sätze mit „um … zu“.
- •1. Bilden Sie Sätze mit „ohne...Zu“.
- •2. Bilden Sie Sätze mit „ohne...Zu“.
- •1. Ergänzen Sie.
- •2. Bilden Sie Sätze mit „(an)statt ... Zu“.
- •Gesamtübungen zum Infinitivgebrauch
- •1. „Um … zu“, „(an)statt … zu“ oder „ohne … zu “?
- •2. „Um … zu“, „(an)statt … zu“ oder „ohne … zu“?
- •3. Ergänzen Sie.
- •4. Ergänzen Sie.
- •6. Lesen Sie den Text vor und erklären Sie den Infinitivgebrauch.
- •7. Setzen Sie passende Verben ein.
- •8. Was passt zusammen ?
- •Test zum Infinitivgebrauch
- •Literaturverzeichnis
- •Inhaltsverzeichnis
- •Глагол в немецком языке Учебное пособие
2. Verwenden Sie Modalverben. Achten Sie auf den Zeitformengebrauch.
1) __________ ich heute Abend in die Disco gehen? (dürfen)
2) Oh, nein. Ich bin dick geworden. Ich __________ dringend abnehmen. (müssen)
3) Im Urlaub __________ man faul sein. (dürfen)
4) Er __________ mit seiner Behauptung durchaus Recht haben. (mögen)
5) Vorgestern nach dem Unterricht ___________ Paul in der Stadt einige
Besorgungen erledigen. (müssen)
6) Ich __________ keinen Kaffee trinken. Der Arzt hat es mir verboten. (dürfen)
7) Als ich ihn sah, __________ ich einfach lachen. (müssen)
8) Gestern __________ ich ins Kino gehen, heute _________ ich lieber zu Hause
bleiben. (wollen, möchten)
9) Aber dann habe ich eine Allergie gegen Haarspray bekommen und ___________
mit der Arbeit aufhören. (müssen)
10) Meine Eltern sind unglücklich, dass ich nicht mit ihnen nach Österreich fahren
__________. (wollen)
11) Wenn junge Paare heute heiraten, dann __________ sie meistens nicht sofort
Kinder bekommen. (wollen)
12) Dieses Kind hat seine Eltern verloren. Dem _________ geholfen werden.
(müssen)
13) __________ du etwas früher aus dem Büro kommen? (können)
14) Damals __________ ich nicht studieren, ich _________ die Welt sehen. (wollen)
15) Ich __________ dich anrufen, aber es war immer besetzt. (wollen)
3 . Lesen Sie den Text im Präteritum vor.
Herr Müller will ein Haus bauen. Er muss lange sparen. Auf den Kauf eines Grundstücks kann er verzichten, denn das hat er schon.
Er muss laut Vorschrift einstöckig bauen. Den Bauplan kann er nicht selbst machen. Deshalb beauftragt er einen Architekten; dieser soll ihm einen Plan für einen Bungalow machen. Der Architekt will nur 750 Euro dafür haben; ein „Freundschaftspreis“, sagt er.
Einen Teil der Baukosten kann der Vater finanzieren. Trotzdem muss sich Herr Müller noch einen Kredit besorgen. Er muss zu den Banken, zu den Ämtern und zum Notar laufen. - Endlich kann er anfangen.
4. Lesen Sie den Text im Perfekt vor.
Mein Freund erzählte mir: „Herr Müller hat ein Haus bauen wollen. Er hat …“
5. Üben Sie die Modalverben.
a) • Gehst du morgen in den Sportclub?
■ Nein, morgen kann ich nicht in meinen Sportclub gehen.
1) Bezahlst du die Rechnung sofort? 2) Kommst du morgen Abend zu unserer Party? 3) Reparierst du dein Motorrad selbst? 4) Fährst du im Urlaub ins Ausland? 5) Kaufen Sie sich diesen Ledermantel? 6) Sprechen Sie Türkisch?
b) • Kannst du mich morgen besuchen? (in die Bibliothek gehen) ■ Nein, morgen muss ich in die Bibliothek gehen.
1) Hast du morgen Zeit für mich? (Wäsche waschen) 2) Fährst du nächste Woche nach Hamburg? (nach München fahren) 3) Machst du nächstes Jahr die Amerikareise? (mein Examen machen) 4) Kommst du heute Abend in die Disko? (meine Mutter besuchen) 5) Gehst du jetzt mit zum Sportplatz? (nach Hause gehen) 6) Machst du am Sonntag die Wanderung mit? (zu Hause bleiben und lernen)
c) Lösen Sie diese mathematische Aufgabe.
→ Ich soll diese mathematische Aufgabe lösen. Aber ich kann sie nicht lösen.
1) Schreiben Sie einen Aufsatz über die Lage der Behinderten in der Bundesrepublik. 2) Machen Sie eine Reise durch die griechische Inselwelt. 3) Verklagen Sie Ihren Nachbarn wegen nächtlicher Ruhestörung. 4) Geben Sie Ihre Reisepläne auf. 5) Lassen Sie Ihren Hund für die Dauer der Reise bei Ihrem Nachbarn! 6) Kaufen Sie sich einen schnellen Sportwagen.
d) • Wollten Sie nicht Rasen (m) säen?
■ Doch, aber ich konnte ihn noch nicht säen.
Wollten Sie nicht ...
1) Unkraut (n) ausreißen? 2) Salat (m) pflanzen? 3) Blumen (PI.) gießen? 4) ein Beet umgraben? 5) ein Blumenbeet anlegen? 6) die Obstbäume beschneiden? 7) neue Beerensträucher setzen? 8) Kunstdünger (m) streuen?
e) Üben Sie mit den Sätzen der vorgehenden Übung das Perfekt nach folgendem
Muster:
• Wollten Sie nicht Rasen säen?
■ Ja schon, aber ich habe ihn noch nicht säen können.
lassen / sich lassen ... + Infinitiv