
- •Федеральное агентство по образованию
- •Введение
- •Zeitformen des aktivs präsens schwache, starke, unregelmäßige Verben
- •1. „Sein“ oder „heißen“?
- •2. Ergänzen Sie.
- •3. „Haben“ oder „sein“?
- •4. Ergänzen Sie.
- •5. Ergänzen Sie.
- •6. Akkusativ oder Dativ? Ergänzen Sie die Reflexivpronomen.
- •7. Setzen Sie die Reflexivverben ein.
- •8. Ergänzen Sie die Verben.
- •9. Ergänzen Sie die Verben.
- •11. Ergänzen Sie die Verben.
- •1) Machen(2) - haben (4 ) - spielen (1) - geben (1) - finden (1) - sitzen (1) -
- •2) Arbeiten (2) - spielen (1) - machen (1) - haben (5) - gehen (3) - finden(1)
- •12. Welche Verbformen passen?
- •13. Ergänzen Sie die Verben. Schichtarbeit
- •1. „Müssen“, „dürfen“, „können“, oder „möchten“`? Ergänzen Sie.
- •2. Was muss, kann, darf, möchte Eva hier (nicht)? Welche Sätze passen?
- •3. „Wollen“, „dürfen“, „müssen“ oder „können“?
- •4. „Wollen“, „dürfen“ oder „müssen“?
- •5. „Können“ oder „müssen“? Was passt?
- •6. Welches Modalverb passt? Ergänzen Sie „können“, „möchten“, „müssen“.
- •7. Was muss man tun? Was darf man (nicht) tun?
- •9. Was muss Herr Schneider tun? Was darf er nicht? Schreiben Sie.
- •10. „Können“, „müssen“, „dürfen“, „sollen“, „wollen“, oder „möchten“?
- •11. „Müssen“ oder „sollen“? „Nicht dürfen“ oder „nicht sollen“?
- •12. „Dürfen“ oder „müssen“?
- •13. „Können“, „dürfen“, „müssen“ oder „sollen“?
- •14. Ergänzen Sie die Modalverben.
- •Präteritum
- •1. „Sein“ oder „haben“?
- •2. Stellen Sie Meikes Tagesablauf von gestern dar.
- •3. Bilden Sie Sätze im Präteritum. Beachten Sie die Wortfolge.
- •4. Präsens oder Präteritum? Ergänzen Sie die richtige Form von „wollen“.
- •5. Ergänzen Sie die Verben im Präteritum. Berühmte Leute aus Deutschland, Österreich und der Schweiz
- •6. Ergänzen Sie die passenden Verben.
- •8. Ergänzen Sie die Verben im Präteritum. Des Wanderers Nachtlied
- •9. Erzählen Sie eine Volkssage. (Im Text gibt es drei Präsensformen.)
- •10. Erzählen Sie eine Sage. Der Mäuseturm in Bingen
- •11. Erzählen Sie eine Sage. Wie die Insel Hiddensee entstand
- •12. Welche Präteritumformen würden passen? Geschichte
- •13. Erzählen Sie im Präteritum! Beginnen Sie mit:
- •14. Erzählen Sie auch diese Geschichte im Präteritum.
- •15. Wie war es jeden Abend? Verwenden Sie Präteritumformen.
- •Perfekt
- •1. Ergänzen Sie.
- •2. Ergänzen Sie die Übersicht.
- •3. Welche Form passt nicht in die Gruppe?
- •4. Trennbare und untrennbare Verben. Unterstreichen Sie alle trennbaren Verben.
- •6. „Haben“ oder „sein“ als Hilfsverb im Perfekt?
- •7. Was hat Familie Walz am Sonntag gemacht? Schreiben Sie.
- •8. Was meinen Sie? Was haben die Personen gerade gemacht?
- •9. Was haben Sie im Urlaub gemacht?
- •10. Setzen Sie die Sätze ins Perfekt.
- •11. Was haben Sie gestern gemacht?
- •12. Üben Sie das Perfekt.
- •13. Kennen Sie das auch?
- •14. Ergänzen Sie passende Verben. Was hast du heute gemacht?
- •15. Setzen Sie die Sätze ins Perfekt.
- •Plusquamperfekt
- •1. Erklären Sie den Gebrauch der Zeitformen.
- •2. Was passt zusammen? Ordnen Sie 1-5 und a-e zu.
- •3. Ergänzen Sie die Verben im Plusquamperfekt oder Präteritum.
- •4. Schreiben Sie die Sätze im Plusquamperfekt.
- •5. Verwenden Sie Präteritum- und Plusquamperfektformen.
- •Verdienen.
- •6. Verbinden Sie die beiden Sätze durch die Konjunktion „nachdem“.
- •7. Ergänzen Sie Präteritum- und Plusquamperfektformen.
- •8. Perfekt oder Plusquamperfekt?
- •9. Ergänzen Sie die Verben im Plusquamperfekt.
- •10. Schreiben Sie die Sätze im Präteritum und Plusquamperfekt.
- •11. Übersetzen Sie den Text. Erklären Sie den Gebrauch der Zeitformen der
- •Brand in der Markthalle
- •1. Was werden die Leute im Urlaub machen?
- •2. Schreiben Sie die Sätze im Futur.
- •3. In welchen Sätzen ist „werden" ein eigenständiges Vollverb (a)? In welchen ein Hilfsverb, das das Futur bildet (b)?
- •4. Manche Leute fahren ins Ausland. Was werden sie dort machen?
- •5. Formen Sie das Präsens ins Futur um.
- •6. Formen Sie das Futur ins Präsens um und umgekehrt.
- •7. Schreiben Sie Sätze im Futur. Beachten Sie die Wortfolge.
- •8. Setzen Sie das Präteritum ins Futur.
- •9. Setzen Sie Präsens-, Präteritum- oder Perfektsätze ins Futur.
- •Verben mit präpositionalem Objekt
- •1. Ersetzen Sie das Subjekt durch ein neues.
- •2. Beantworten Sie die Fragen kurz.
- •3. Ergänzen Sie „an“, „in“, „unter“, „von“, „bei“, „nach“, „mit“ oder „vor“.
- •In der letzten Zeit sympathisiere ich nur mit wenigen Politikern.
- •4. Setzen Sie Fragewörter ein.
- •5. Ergänzen Sie „darüber“, „darauf“, dafür“ oder „darum“.
- •6. Ergänzen Sie „über“, „um“, „auf“, „in“, „an“ oder „gegen“.
- •7. Stellen Sie Fragen.
- •8. Stellen Sie Fragen.
- •Test zum Aktivgebrauch
- •Zeitformen des passivs
- •Vorgangspassiv präsens
- •1. Welche Hausarbeit wird gemacht?
- •2. Was geschieht …?
- •3. Formen Sie das Aktiv in das Passiv um.
- •4. „Von (Dat)“ oder „durch (Akk)“?
- •5. Familie Sommer: Was wird von wem gemacht?
- •6. Sagen Sie es anders.
- •7. Arbeiten in einer Autowerkstatt. Was passiert hier? Schreiben Sie.
- •8. Was können Sie auch sagen?
- •9. Normen und Regeln. Schreiben Sie es anders.
- •10. Vergleichen Sie die Sätze. Welcher steht im Passiv (p), welcher im Futur
- •11. Wie wird die feine Rübli-Torte gebacken? Schreiben Sie das Rezept im
- •Feine Rübli-Torte
- •Präteritum
- •1. Was wurde zu Weihnachten gemacht?
- •2. Bilden Sie Passivsätze.
- •3. Setzen Sie die Sätze ins Passiv.
- •4. Sagen Sie dasselbe im Präteritum Passiv und Aktiv.
- •5. Sagen Sie dasselbe im Präteritum Passiv und Aktiv.
- •Perfekt
- •1. Beantworten Sie die Fragen.
- •2. Beantworten Sie die Fragen.
- •3. Formen Sie das Aktiv in das Passiv um und umgekehrt.
- •Plusquamperfekt
- •1. Ergänzen Sie die Sätze im Plusquamperfekt.
- •2. Beantworten Sie die Fragen mit einem Nebensatz im Plusquamperfekt.
- •1. Was wird (sehr) wahrscheinlich in Zukunft gemacht werden?
- •2. Formen Sie das Präsens Aktiv in das Futur Passiv um!
- •1. Was muss morgens gemacht werden?
- •2. Was soll in der Stadt gemacht werden?
- •3. Was muss von einer Krankenschwester gemacht werden?
- •4. Was darf nicht gemacht werden?
- •5. Beantworten Sie die Fragen mit einem Nebensatz.
- •6. Ist ein Leben ohne Auto möglich?
- •7. Was fordert die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (sdw) vom Staat?
- •Zustandspassiv
- •1. Was ist im Deutschunterricht gemacht?
- •2. Verwenden Sie Präsens Zustandspassiv.
- •3. Reagieren Sie auf die Aufforderungen.
- •4. Gebrauchen Sie Präteritum Zustandspassiv.
- •Gesamtübungen zum Passivgebrauch
- •1. Bestimmen Sie Passivsätze und übersetzen Sie diese. Deutschlands Umweltsorgen
- •2. Setzen Sie Passiv-Sätze ins Aktiv. Beachten Sie verschiedene Zeitformen.
- •3. Setzen Sie Aktiv- Sätze ins Passiv. Beachten Sie verschiedene Zeitformen.
- •4. Formen Sie das Aktiv in das Passiv um und umgekehrt.
- •5. Setzen Sie Passiv-Sätze ins Aktiv und umgekehrt.
- •Test zum Passivgebrauch
- •Imperativ
- •1. Bilden Sie Imperativ-Formen von den Verben.
- •2. Ergänzen Sie die Tabelle.
- •3. Bilden Sie den Imperativ.
- •4. Bilden Sie den Imperativ.
- •5. Bilden den Imperativ in der Du-Form mit „I“.
- •6. Schreiben Sie die Imperativsätze in die Du-Form und die Ihr-Form um.
- •7. Schreiben Sie Imperativsätze.
- •8. Ergänzen Sie den Imperativ.
- •9. Was kann man gegen Schlafstörungen empfehlen?
- •Infinitiv
- •1. Verwenden Sie Modalverben.
- •2. Verwenden Sie Modalverben. Achten Sie auf den Zeitformengebrauch.
- •3 . Lesen Sie den Text im Präteritum vor.
- •4. Lesen Sie den Text im Perfekt vor.
- •5. Üben Sie die Modalverben.
- •1. Welche Bedeutung (a oder b) hat „lassen“ in den folgenden Sätzen?
- •2. „Selbst machen“ oder „machen lassen“? Bilden Sie Sätze.
- •3. Herr Schulz will mit seiner Familie verreisen. Was lässt er machen?
- •4. Sagen Sie anders.
- •5. Verwenden Sie „lassen“ oder „sich lassen“.
- •6. Verwenden Sie „lassen“ oder „sich lassen“.
- •1. Bilden Sie Sätze.
- •2. Bilden Sie Sätze.
- •Vögel lustig zwitschern.
- •1. Setzen Sie die Sätze ins Präteritum.
- •2. Bilden Sie Sätze im Perfekt.
- •1. Ergänzen Sie.
- •Vergessen, dich um 6 Uhr anzurufen.
- •2. Was passt zusammen?
- •1. Schreiben Sie Sätze.
- •2. Ergänzen Sie die Sätze. Verwenden Sie passende Verben.
- •3. Bilden Sie Sätze.
- •1. Bilden Sie Sätze.
- •2. Ergänzen Sie die Sätze. Verwenden Sie passende Verben.
- •1. Bilden Sie Sätze.
- •2. Wie würden Sie antworten?
- •1. Ergänzen Sie.
- •2. Beantworten Sie Fragen.
- •1. Sagen Sie anders.
- •2. Sagen Sie anders.
- •1. Ergänzen Sie.
- •2. Setzen Sie passende Substantive ein.
- •1. Setzen Sie passende Verben ein.
- •2. Sagen Sie es anders.
- •3. Ergänzen Sie die Sätze.
- •1. Verändern Sie den Satz, indem Sie „um ... Zu“ verwenden.
- •2. Bilden Sie Sätze mit „um … zu“.
- •1. Bilden Sie Sätze mit „ohne...Zu“.
- •2. Bilden Sie Sätze mit „ohne...Zu“.
- •1. Ergänzen Sie.
- •2. Bilden Sie Sätze mit „(an)statt ... Zu“.
- •Gesamtübungen zum Infinitivgebrauch
- •1. „Um … zu“, „(an)statt … zu“ oder „ohne … zu “?
- •2. „Um … zu“, „(an)statt … zu“ oder „ohne … zu“?
- •3. Ergänzen Sie.
- •4. Ergänzen Sie.
- •6. Lesen Sie den Text vor und erklären Sie den Infinitivgebrauch.
- •7. Setzen Sie passende Verben ein.
- •8. Was passt zusammen ?
- •Test zum Infinitivgebrauch
- •Literaturverzeichnis
- •Inhaltsverzeichnis
- •Глагол в немецком языке Учебное пособие
9. Was kann man gegen Schlafstörungen empfehlen?
Tipps für eine ruhige Nacht
1) abends spazieren gehen → ihr: Geht abends spazieren.
→ du: Geh abends spazieren.
2) ein heißes Bad nehmen
3) das Schlafzimmer lüften
4) keine Medikamente nehmen
5) lieber einen Schlaftee oder ein Glas Milch mit Honig trinken
6) Probleme aufschreiben, damit sie dann auf dem Papier stehen und den Schlaf
nicht stören
7) leise Musik hören
8) Meditationsübungen oder Joga machen
9) und dann: gut schlafen
10. Ratschläge und Empfehlungen. Sagen Sie es anders.
Sie Du
1) regelmäßig Sport machen
Ich rate Ihnen, regelmäßig Sport zu machen. Ich rate dir, regelmäßig Sport zu machen.
Machen Sie regelmäßig Sport. Mach regelmäßig Sport.
Sie sollten regelmäßig Sport machen. Du solltest regelmäßig Sport machen.
Sie müssen regelmäßig Sport machen. Du musst regelmäßig Sport machen.
2) ins Fitness-Studio gehen
3) auf die Gesundheit achten
4) nicht zu viel Krafttraining machen
5) die Sportarten wechseln
11. Wie kann man Sonne ohne Risiko tanken? Welche Ratschläge würden Sie
geben?
|
1) Beachten Sie einige wichtige Regeln, damit Sie Ihr nächstes Sonnenbad genießen können. → • Beachtet einige wichtige Regeln, damit ihr nächstes Sonnenbad genießen könnt. • Beachte einige wichtige Regeln, damit du dein nächstes Sonnenbad genießen kannst.
|
2) Setzen Sie sich am ersten Urlaubstag nur kurz der direkten Sonnenstrahlung aus.
3) Halten Sie sich, wenn Sie empfindliche Haut haben, in den ersten Tagen
bevorzugt im Schatten auf.
4) Cremen Sie sorgfältig alle Stellen ein, mindestens 1 Stunde vor dem Sonnenbad.
5) Wählen Sie einen hohen Lichtschutzfaktor, im Süden mindestens LSF 15.
6) Meiden Sie in südlichen Ländern die Mittagssonne, da hier die Strahlung am
intensivsten ist.
7) Verwenden Sie für empfindliche oder allergische Haut speziell abgestimmte
Sonnenpflege.
Geschützte Haut bräunt langsamer, dafür hält diese gesunde Bräune länger.
Infinitiv
Modalverb + Infinitiv
1. Verwenden Sie Modalverben.
sollen:
1) Dein Vater hat angerufen. Du ____________ zurückrufen.
2) Der Arzt meint, dass ich mich ein bisschen ausruhen ____________.
3) Ich ___________ ihn vereinbarungsgemäß um fünf Uhr vom Hotel abholen.
4) Ich habe meine Kollegin gefragt, ob ich das Fenster aufmachen ____________.
5) Das fünfte Gebot lautet: „Du ____________ nicht töten“.
6) Es geht das Geruch, dass dieser Mann sehr reich sein ___________.
7) Der Finanzminister sagt, dass nächstes Jahr die Steuern erhöht werden
___________.
8) Ab und zu stellt meine Frau eine rethorische Frage: „___________ ich´s denn
alleine machen“? oder „Wie oft ___________ ich dir das noch sagen?“
9) Ich bin mir absolut sicher, dass meine Kinder alles bekommen ________, was sie
brauchen. Dafür sorge ich.
10) Was ___________ ich nur tun? Niemand weiß eine Antwort.
können:
1) Sein Sohn __________ schon mit 15 Monaten sprechen.
2) Ich weiß, dass ich mich auf dich verlassen ____________.
3) Ihr __________ mit meinem Auto fahren.
4) Es __________ sein, dass Markus in der fünften Klasse sitzen bleibt.
5) Man __________ nie wissen, was heute oder morgen passiert.
6) __________ ich mir auch mal die Fotos anschauen?
7) Meine Studenten __________ schon fließend und fehlerlos Deutsch sprechen.
8) __________ ich noch ein Stück Kuchen haben?
wollen:
1) Im Sommer __________ du Australien besuchen. Ist dein Wunsch realisierbar?
2) Unsere Kinder __________zu Hause sowohl eine Katze als auch einen Hund
haben.
3) Einer der Gäste stand auf und sagte: „Wir __________nun auf das Wohl des
Geburtstagskindes trinken“.
4) Der Nachbar fragte höflich: „Ich __________ (Präteritum) Sie bitten, ob Sie mir
vielleicht einen Rat geben könnten.“
5) • Du __________ Redakteur sein? Du hast doch keine Ahnung von diesem Beruf!
■ Du irrst dich. Ich besitze schon welche Fähigkeiten. Das reicht schon.
6) Es ist schon die ganze Woche heiß. Ich vertrage Hitze nur schwer, und es
__________ einfach nicht regnen. Das ist unmöglich.
7) Skifahren _________ gelernt sein. Auch Geld _________ verdient sein. In jedem
Fall muss man sich Mühe geben.
8) Das ist doch unwahrscheinlich. Trotz der Dunkelheit _________ er die
Autonummer erkannt haben.
müssen:
1) So ein begabtes Kind _________ man einfach fördern!
2) Ich _________ mich bei dir entschuldigen.
3) Dietrich __________ um 11 Uhr gehen, sonst verpasst er seinen Zug.
4) Ich glaube, Sie __________ sehr stolz auf Ihre Tochter sein.
5) Ich habe den Schlüssel verloren und _________ jetzt auf die Mutter warten, bis
sie von der Arbeit kommt.
6) Paris bei Nacht __________ man einfach erlebt haben.
7) __________ es denn ausgerechnet jetzt regnen?
8) Das __________du ihm nicht glauben.
dürfen:
1) __________ man den Verletzten im Krankenhaus besuchen?
2) So böse Schimpfwörter __________ du nicht sagen.
3) Du __________ nicht alles so ernst nehmen.
4) Ihr __________ froh sein, dass alles so gut ausgegangen ist.
5) __________ ich Ihr Gespräch kurz unterbrechen?
6) Du __________ mir nicht mehr böse sein!
7) __________ ich Sie bitten, dieses Formular auszufüllen?
mögen:
1) Die Brüder __________ nicht mit dem Rauchen aufhören.
2) Es __________ schon sein, dass der Angeklagte unschuldig ist.
3) Wie __________ das Schiff nur so schnell gesunken sein?
4) Was __________ Sie mehr: Rot- oder Weißwein?
5) Der Mann __________ weit über 60 sein.
6) Ich möchte mir einen schnellen Sportwagen kaufen.
7) __________ du ins Fitnesscenter mitgehen?
8) Wir __________ sehr für unseren Sohn ein Zimmer mieten, aber es ist momentan
unmöglich.
9) _______ ihr einen schönen Urlaub erleben, dann schließt euch unserer Gruppe an.
10) Die meisten Berufssportler __________ die besten Sportleistungen erzielen.