
- •Федеральное агентство по образованию
- •Введение
- •Zeitformen des aktivs präsens schwache, starke, unregelmäßige Verben
- •1. „Sein“ oder „heißen“?
- •2. Ergänzen Sie.
- •3. „Haben“ oder „sein“?
- •4. Ergänzen Sie.
- •5. Ergänzen Sie.
- •6. Akkusativ oder Dativ? Ergänzen Sie die Reflexivpronomen.
- •7. Setzen Sie die Reflexivverben ein.
- •8. Ergänzen Sie die Verben.
- •9. Ergänzen Sie die Verben.
- •11. Ergänzen Sie die Verben.
- •1) Machen(2) - haben (4 ) - spielen (1) - geben (1) - finden (1) - sitzen (1) -
- •2) Arbeiten (2) - spielen (1) - machen (1) - haben (5) - gehen (3) - finden(1)
- •12. Welche Verbformen passen?
- •13. Ergänzen Sie die Verben. Schichtarbeit
- •1. „Müssen“, „dürfen“, „können“, oder „möchten“`? Ergänzen Sie.
- •2. Was muss, kann, darf, möchte Eva hier (nicht)? Welche Sätze passen?
- •3. „Wollen“, „dürfen“, „müssen“ oder „können“?
- •4. „Wollen“, „dürfen“ oder „müssen“?
- •5. „Können“ oder „müssen“? Was passt?
- •6. Welches Modalverb passt? Ergänzen Sie „können“, „möchten“, „müssen“.
- •7. Was muss man tun? Was darf man (nicht) tun?
- •9. Was muss Herr Schneider tun? Was darf er nicht? Schreiben Sie.
- •10. „Können“, „müssen“, „dürfen“, „sollen“, „wollen“, oder „möchten“?
- •11. „Müssen“ oder „sollen“? „Nicht dürfen“ oder „nicht sollen“?
- •12. „Dürfen“ oder „müssen“?
- •13. „Können“, „dürfen“, „müssen“ oder „sollen“?
- •14. Ergänzen Sie die Modalverben.
- •Präteritum
- •1. „Sein“ oder „haben“?
- •2. Stellen Sie Meikes Tagesablauf von gestern dar.
- •3. Bilden Sie Sätze im Präteritum. Beachten Sie die Wortfolge.
- •4. Präsens oder Präteritum? Ergänzen Sie die richtige Form von „wollen“.
- •5. Ergänzen Sie die Verben im Präteritum. Berühmte Leute aus Deutschland, Österreich und der Schweiz
- •6. Ergänzen Sie die passenden Verben.
- •8. Ergänzen Sie die Verben im Präteritum. Des Wanderers Nachtlied
- •9. Erzählen Sie eine Volkssage. (Im Text gibt es drei Präsensformen.)
- •10. Erzählen Sie eine Sage. Der Mäuseturm in Bingen
- •11. Erzählen Sie eine Sage. Wie die Insel Hiddensee entstand
- •12. Welche Präteritumformen würden passen? Geschichte
- •13. Erzählen Sie im Präteritum! Beginnen Sie mit:
- •14. Erzählen Sie auch diese Geschichte im Präteritum.
- •15. Wie war es jeden Abend? Verwenden Sie Präteritumformen.
- •Perfekt
- •1. Ergänzen Sie.
- •2. Ergänzen Sie die Übersicht.
- •3. Welche Form passt nicht in die Gruppe?
- •4. Trennbare und untrennbare Verben. Unterstreichen Sie alle trennbaren Verben.
- •6. „Haben“ oder „sein“ als Hilfsverb im Perfekt?
- •7. Was hat Familie Walz am Sonntag gemacht? Schreiben Sie.
- •8. Was meinen Sie? Was haben die Personen gerade gemacht?
- •9. Was haben Sie im Urlaub gemacht?
- •10. Setzen Sie die Sätze ins Perfekt.
- •11. Was haben Sie gestern gemacht?
- •12. Üben Sie das Perfekt.
- •13. Kennen Sie das auch?
- •14. Ergänzen Sie passende Verben. Was hast du heute gemacht?
- •15. Setzen Sie die Sätze ins Perfekt.
- •Plusquamperfekt
- •1. Erklären Sie den Gebrauch der Zeitformen.
- •2. Was passt zusammen? Ordnen Sie 1-5 und a-e zu.
- •3. Ergänzen Sie die Verben im Plusquamperfekt oder Präteritum.
- •4. Schreiben Sie die Sätze im Plusquamperfekt.
- •5. Verwenden Sie Präteritum- und Plusquamperfektformen.
- •Verdienen.
- •6. Verbinden Sie die beiden Sätze durch die Konjunktion „nachdem“.
- •7. Ergänzen Sie Präteritum- und Plusquamperfektformen.
- •8. Perfekt oder Plusquamperfekt?
- •9. Ergänzen Sie die Verben im Plusquamperfekt.
- •10. Schreiben Sie die Sätze im Präteritum und Plusquamperfekt.
- •11. Übersetzen Sie den Text. Erklären Sie den Gebrauch der Zeitformen der
- •Brand in der Markthalle
- •1. Was werden die Leute im Urlaub machen?
- •2. Schreiben Sie die Sätze im Futur.
- •3. In welchen Sätzen ist „werden" ein eigenständiges Vollverb (a)? In welchen ein Hilfsverb, das das Futur bildet (b)?
- •4. Manche Leute fahren ins Ausland. Was werden sie dort machen?
- •5. Formen Sie das Präsens ins Futur um.
- •6. Formen Sie das Futur ins Präsens um und umgekehrt.
- •7. Schreiben Sie Sätze im Futur. Beachten Sie die Wortfolge.
- •8. Setzen Sie das Präteritum ins Futur.
- •9. Setzen Sie Präsens-, Präteritum- oder Perfektsätze ins Futur.
- •Verben mit präpositionalem Objekt
- •1. Ersetzen Sie das Subjekt durch ein neues.
- •2. Beantworten Sie die Fragen kurz.
- •3. Ergänzen Sie „an“, „in“, „unter“, „von“, „bei“, „nach“, „mit“ oder „vor“.
- •In der letzten Zeit sympathisiere ich nur mit wenigen Politikern.
- •4. Setzen Sie Fragewörter ein.
- •5. Ergänzen Sie „darüber“, „darauf“, dafür“ oder „darum“.
- •6. Ergänzen Sie „über“, „um“, „auf“, „in“, „an“ oder „gegen“.
- •7. Stellen Sie Fragen.
- •8. Stellen Sie Fragen.
- •Test zum Aktivgebrauch
- •Zeitformen des passivs
- •Vorgangspassiv präsens
- •1. Welche Hausarbeit wird gemacht?
- •2. Was geschieht …?
- •3. Formen Sie das Aktiv in das Passiv um.
- •4. „Von (Dat)“ oder „durch (Akk)“?
- •5. Familie Sommer: Was wird von wem gemacht?
- •6. Sagen Sie es anders.
- •7. Arbeiten in einer Autowerkstatt. Was passiert hier? Schreiben Sie.
- •8. Was können Sie auch sagen?
- •9. Normen und Regeln. Schreiben Sie es anders.
- •10. Vergleichen Sie die Sätze. Welcher steht im Passiv (p), welcher im Futur
- •11. Wie wird die feine Rübli-Torte gebacken? Schreiben Sie das Rezept im
- •Feine Rübli-Torte
- •Präteritum
- •1. Was wurde zu Weihnachten gemacht?
- •2. Bilden Sie Passivsätze.
- •3. Setzen Sie die Sätze ins Passiv.
- •4. Sagen Sie dasselbe im Präteritum Passiv und Aktiv.
- •5. Sagen Sie dasselbe im Präteritum Passiv und Aktiv.
- •Perfekt
- •1. Beantworten Sie die Fragen.
- •2. Beantworten Sie die Fragen.
- •3. Formen Sie das Aktiv in das Passiv um und umgekehrt.
- •Plusquamperfekt
- •1. Ergänzen Sie die Sätze im Plusquamperfekt.
- •2. Beantworten Sie die Fragen mit einem Nebensatz im Plusquamperfekt.
- •1. Was wird (sehr) wahrscheinlich in Zukunft gemacht werden?
- •2. Formen Sie das Präsens Aktiv in das Futur Passiv um!
- •1. Was muss morgens gemacht werden?
- •2. Was soll in der Stadt gemacht werden?
- •3. Was muss von einer Krankenschwester gemacht werden?
- •4. Was darf nicht gemacht werden?
- •5. Beantworten Sie die Fragen mit einem Nebensatz.
- •6. Ist ein Leben ohne Auto möglich?
- •7. Was fordert die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (sdw) vom Staat?
- •Zustandspassiv
- •1. Was ist im Deutschunterricht gemacht?
- •2. Verwenden Sie Präsens Zustandspassiv.
- •3. Reagieren Sie auf die Aufforderungen.
- •4. Gebrauchen Sie Präteritum Zustandspassiv.
- •Gesamtübungen zum Passivgebrauch
- •1. Bestimmen Sie Passivsätze und übersetzen Sie diese. Deutschlands Umweltsorgen
- •2. Setzen Sie Passiv-Sätze ins Aktiv. Beachten Sie verschiedene Zeitformen.
- •3. Setzen Sie Aktiv- Sätze ins Passiv. Beachten Sie verschiedene Zeitformen.
- •4. Formen Sie das Aktiv in das Passiv um und umgekehrt.
- •5. Setzen Sie Passiv-Sätze ins Aktiv und umgekehrt.
- •Test zum Passivgebrauch
- •Imperativ
- •1. Bilden Sie Imperativ-Formen von den Verben.
- •2. Ergänzen Sie die Tabelle.
- •3. Bilden Sie den Imperativ.
- •4. Bilden Sie den Imperativ.
- •5. Bilden den Imperativ in der Du-Form mit „I“.
- •6. Schreiben Sie die Imperativsätze in die Du-Form und die Ihr-Form um.
- •7. Schreiben Sie Imperativsätze.
- •8. Ergänzen Sie den Imperativ.
- •9. Was kann man gegen Schlafstörungen empfehlen?
- •Infinitiv
- •1. Verwenden Sie Modalverben.
- •2. Verwenden Sie Modalverben. Achten Sie auf den Zeitformengebrauch.
- •3 . Lesen Sie den Text im Präteritum vor.
- •4. Lesen Sie den Text im Perfekt vor.
- •5. Üben Sie die Modalverben.
- •1. Welche Bedeutung (a oder b) hat „lassen“ in den folgenden Sätzen?
- •2. „Selbst machen“ oder „machen lassen“? Bilden Sie Sätze.
- •3. Herr Schulz will mit seiner Familie verreisen. Was lässt er machen?
- •4. Sagen Sie anders.
- •5. Verwenden Sie „lassen“ oder „sich lassen“.
- •6. Verwenden Sie „lassen“ oder „sich lassen“.
- •1. Bilden Sie Sätze.
- •2. Bilden Sie Sätze.
- •Vögel lustig zwitschern.
- •1. Setzen Sie die Sätze ins Präteritum.
- •2. Bilden Sie Sätze im Perfekt.
- •1. Ergänzen Sie.
- •Vergessen, dich um 6 Uhr anzurufen.
- •2. Was passt zusammen?
- •1. Schreiben Sie Sätze.
- •2. Ergänzen Sie die Sätze. Verwenden Sie passende Verben.
- •3. Bilden Sie Sätze.
- •1. Bilden Sie Sätze.
- •2. Ergänzen Sie die Sätze. Verwenden Sie passende Verben.
- •1. Bilden Sie Sätze.
- •2. Wie würden Sie antworten?
- •1. Ergänzen Sie.
- •2. Beantworten Sie Fragen.
- •1. Sagen Sie anders.
- •2. Sagen Sie anders.
- •1. Ergänzen Sie.
- •2. Setzen Sie passende Substantive ein.
- •1. Setzen Sie passende Verben ein.
- •2. Sagen Sie es anders.
- •3. Ergänzen Sie die Sätze.
- •1. Verändern Sie den Satz, indem Sie „um ... Zu“ verwenden.
- •2. Bilden Sie Sätze mit „um … zu“.
- •1. Bilden Sie Sätze mit „ohne...Zu“.
- •2. Bilden Sie Sätze mit „ohne...Zu“.
- •1. Ergänzen Sie.
- •2. Bilden Sie Sätze mit „(an)statt ... Zu“.
- •Gesamtübungen zum Infinitivgebrauch
- •1. „Um … zu“, „(an)statt … zu“ oder „ohne … zu “?
- •2. „Um … zu“, „(an)statt … zu“ oder „ohne … zu“?
- •3. Ergänzen Sie.
- •4. Ergänzen Sie.
- •6. Lesen Sie den Text vor und erklären Sie den Infinitivgebrauch.
- •7. Setzen Sie passende Verben ein.
- •8. Was passt zusammen ?
- •Test zum Infinitivgebrauch
- •Literaturverzeichnis
- •Inhaltsverzeichnis
- •Глагол в немецком языке Учебное пособие
4. Manche Leute fahren ins Ausland. Was werden sie dort machen?
Simone Dahms __________ vielleicht nach London __________. (fahren)
Diese Stadt _________ wahrscheinlich eine zweite Heimat __________. (werden)
Sie __________ dort ihr Glück __________. (versuchen)
In England _________Simone eine interessante und gut bezahlte Stelle
__________. (bekommen)
Aber richtige offene und herzliche Freundschaften mit etwas kühlen Engländern
__________ sie kaum __________. (finden)
Herr und Frau Künzel __________ wahrscheinlich nach Paraguay __________.
(auswandern)
Vielleicht _________ sie in Paraguay noch billiges Land _________. (bekommen)
Sie __________ dort freier leben __________. (können)
Herr Künzel __________ als Elektroingenieur bei einer amerikanischen Firma
__________. (arbeiten)
10) Das Leben in Paraguay __________ wohl nicht langweilig __________. (sein)
11) Das Ehepaar __________ viel Freiheit und viel Natur __________. (genießen)
5. Formen Sie das Präsens ins Futur um.
1) Dennis schläft am Sonntag lange und seinen Kaffee trinkt er allein.
2) Seine Schwester erledigt ihre Hausaufgaben und übt für die nächste Klausur.
3) Die Jungen treffen sich im Park und spielen dort Fußball.
4) Die Mutter fährt ins Fitnesscenter und nimmt an einem speziellen Training teil.
5) Ich koche etwas besonders Leckeres für die ganze Familie.
6) Abends bekommen wir noch Besuch von unseren Freunden.
7) Die Kinder schauen sich ein Video an.
8) Die Großeltern gehen meistens in die Kirche.
9) Thomas sitzt vor dem Fernseher oder macht Computerspiele.
10) Den Abend verbringe ich am liebsten mit meiner Familie zu Hause.
11) Am Sonntag schlafe ich richtig aus und stehe ziemlich spät auf.
12) Die Familie frühstückt zusammen, mit Croissants und heißer Schokolade.
13) Meine Freundin spielt Volleyball mit ihrer Mannschaft, oder sie joggt mit ihren
Eltern um einen See.
6. Formen Sie das Futur ins Präsens um und umgekehrt.
1) Wie wird das Wetter im Juli sein? Im Juli wird es wahrscheinlich sehr heiß sein und täglich heißer werden. Der Himmel wird ohne Wolken und die Straßen werden trocken und staubig sein. Wir werden über 25 Grad im Schatten haben.
2) In Deutschland weht der Wind meist von Osten oder Westen, ziemlich selten von Norden oder Süden. Bei Ostwind aber ist der Himmel heiter (ohne Wolken) und die Luft ist trocken. Dann fallen keine Niederschläge (kein Regen und kein Schnee). Wenn der Wind lange von Osten weht, bringt er uns ein Wetter, wie es im Innern Russlands und in Sibirien gewöhnlich ist. Im Sommer ist es dann bei uns trocken und heiß mit einer Temperatur von 25 bis 30 Grad Wärme; im Winter ist es auch trocken, aber sehr kalt mit 10 und mehr Grad Frost. In Mitteleuropa herrscht dann das Landklima oder Kontinentalklima.
7. Schreiben Sie Sätze im Futur. Beachten Sie die Wortfolge.
1) Unsere Besprechung / eine Stunde / dauern / längstens.
2) Wir / schicken / unseren deutschen Brieffreunden / ein paar Fotos / von unserer
Stadt.
3) Mit seinem geringen Einkommen / kaum / er / jedes Jahr / in Urlaub fahren.
4) St. Nikolaus / Geschenke / den Kindern / bringen / wie Nüsse, Früchte und
Süßigkeiten.
5) Mode- und Schmuckdesigner / teilnehmen / am Forum für kreative junge Leute.
6) Hoffentlich / meine Kinder / treffen / selbst / Entscheidungen.
7) Vielleicht / als Journalistin im Politikbereich / arbeiten / ich.
8) Wir / berücksichtigen / ihre Wünsche / auch / natürlich.
9) Ab August / in einer Apotheke / ich / arbeiten / halbtags.
10) Ungefähr / von Hamburg an / fahren / vier Stunden / mit dem Schiff / wir.
11) Um die Insel / eine Wanderung / die Touristen / machen / bei gutem Wetter.
12) Die Königsschlösser / die Klasse / besuchen / und / wandern / in den Alpen.
13) Thomas / Bodybuilding / gehen / in ein Fitness-Center / und / machen / in seiner
Freizeit.