
- •Федеральное агентство по образованию
- •Введение
- •Zeitformen des aktivs präsens schwache, starke, unregelmäßige Verben
- •1. „Sein“ oder „heißen“?
- •2. Ergänzen Sie.
- •3. „Haben“ oder „sein“?
- •4. Ergänzen Sie.
- •5. Ergänzen Sie.
- •6. Akkusativ oder Dativ? Ergänzen Sie die Reflexivpronomen.
- •7. Setzen Sie die Reflexivverben ein.
- •8. Ergänzen Sie die Verben.
- •9. Ergänzen Sie die Verben.
- •11. Ergänzen Sie die Verben.
- •1) Machen(2) - haben (4 ) - spielen (1) - geben (1) - finden (1) - sitzen (1) -
- •2) Arbeiten (2) - spielen (1) - machen (1) - haben (5) - gehen (3) - finden(1)
- •12. Welche Verbformen passen?
- •13. Ergänzen Sie die Verben. Schichtarbeit
- •1. „Müssen“, „dürfen“, „können“, oder „möchten“`? Ergänzen Sie.
- •2. Was muss, kann, darf, möchte Eva hier (nicht)? Welche Sätze passen?
- •3. „Wollen“, „dürfen“, „müssen“ oder „können“?
- •4. „Wollen“, „dürfen“ oder „müssen“?
- •5. „Können“ oder „müssen“? Was passt?
- •6. Welches Modalverb passt? Ergänzen Sie „können“, „möchten“, „müssen“.
- •7. Was muss man tun? Was darf man (nicht) tun?
- •9. Was muss Herr Schneider tun? Was darf er nicht? Schreiben Sie.
- •10. „Können“, „müssen“, „dürfen“, „sollen“, „wollen“, oder „möchten“?
- •11. „Müssen“ oder „sollen“? „Nicht dürfen“ oder „nicht sollen“?
- •12. „Dürfen“ oder „müssen“?
- •13. „Können“, „dürfen“, „müssen“ oder „sollen“?
- •14. Ergänzen Sie die Modalverben.
- •Präteritum
- •1. „Sein“ oder „haben“?
- •2. Stellen Sie Meikes Tagesablauf von gestern dar.
- •3. Bilden Sie Sätze im Präteritum. Beachten Sie die Wortfolge.
- •4. Präsens oder Präteritum? Ergänzen Sie die richtige Form von „wollen“.
- •5. Ergänzen Sie die Verben im Präteritum. Berühmte Leute aus Deutschland, Österreich und der Schweiz
- •6. Ergänzen Sie die passenden Verben.
- •8. Ergänzen Sie die Verben im Präteritum. Des Wanderers Nachtlied
- •9. Erzählen Sie eine Volkssage. (Im Text gibt es drei Präsensformen.)
- •10. Erzählen Sie eine Sage. Der Mäuseturm in Bingen
- •11. Erzählen Sie eine Sage. Wie die Insel Hiddensee entstand
- •12. Welche Präteritumformen würden passen? Geschichte
- •13. Erzählen Sie im Präteritum! Beginnen Sie mit:
- •14. Erzählen Sie auch diese Geschichte im Präteritum.
- •15. Wie war es jeden Abend? Verwenden Sie Präteritumformen.
- •Perfekt
- •1. Ergänzen Sie.
- •2. Ergänzen Sie die Übersicht.
- •3. Welche Form passt nicht in die Gruppe?
- •4. Trennbare und untrennbare Verben. Unterstreichen Sie alle trennbaren Verben.
- •6. „Haben“ oder „sein“ als Hilfsverb im Perfekt?
- •7. Was hat Familie Walz am Sonntag gemacht? Schreiben Sie.
- •8. Was meinen Sie? Was haben die Personen gerade gemacht?
- •9. Was haben Sie im Urlaub gemacht?
- •10. Setzen Sie die Sätze ins Perfekt.
- •11. Was haben Sie gestern gemacht?
- •12. Üben Sie das Perfekt.
- •13. Kennen Sie das auch?
- •14. Ergänzen Sie passende Verben. Was hast du heute gemacht?
- •15. Setzen Sie die Sätze ins Perfekt.
- •Plusquamperfekt
- •1. Erklären Sie den Gebrauch der Zeitformen.
- •2. Was passt zusammen? Ordnen Sie 1-5 und a-e zu.
- •3. Ergänzen Sie die Verben im Plusquamperfekt oder Präteritum.
- •4. Schreiben Sie die Sätze im Plusquamperfekt.
- •5. Verwenden Sie Präteritum- und Plusquamperfektformen.
- •Verdienen.
- •6. Verbinden Sie die beiden Sätze durch die Konjunktion „nachdem“.
- •7. Ergänzen Sie Präteritum- und Plusquamperfektformen.
- •8. Perfekt oder Plusquamperfekt?
- •9. Ergänzen Sie die Verben im Plusquamperfekt.
- •10. Schreiben Sie die Sätze im Präteritum und Plusquamperfekt.
- •11. Übersetzen Sie den Text. Erklären Sie den Gebrauch der Zeitformen der
- •Brand in der Markthalle
- •1. Was werden die Leute im Urlaub machen?
- •2. Schreiben Sie die Sätze im Futur.
- •3. In welchen Sätzen ist „werden" ein eigenständiges Vollverb (a)? In welchen ein Hilfsverb, das das Futur bildet (b)?
- •4. Manche Leute fahren ins Ausland. Was werden sie dort machen?
- •5. Formen Sie das Präsens ins Futur um.
- •6. Formen Sie das Futur ins Präsens um und umgekehrt.
- •7. Schreiben Sie Sätze im Futur. Beachten Sie die Wortfolge.
- •8. Setzen Sie das Präteritum ins Futur.
- •9. Setzen Sie Präsens-, Präteritum- oder Perfektsätze ins Futur.
- •Verben mit präpositionalem Objekt
- •1. Ersetzen Sie das Subjekt durch ein neues.
- •2. Beantworten Sie die Fragen kurz.
- •3. Ergänzen Sie „an“, „in“, „unter“, „von“, „bei“, „nach“, „mit“ oder „vor“.
- •In der letzten Zeit sympathisiere ich nur mit wenigen Politikern.
- •4. Setzen Sie Fragewörter ein.
- •5. Ergänzen Sie „darüber“, „darauf“, dafür“ oder „darum“.
- •6. Ergänzen Sie „über“, „um“, „auf“, „in“, „an“ oder „gegen“.
- •7. Stellen Sie Fragen.
- •8. Stellen Sie Fragen.
- •Test zum Aktivgebrauch
- •Zeitformen des passivs
- •Vorgangspassiv präsens
- •1. Welche Hausarbeit wird gemacht?
- •2. Was geschieht …?
- •3. Formen Sie das Aktiv in das Passiv um.
- •4. „Von (Dat)“ oder „durch (Akk)“?
- •5. Familie Sommer: Was wird von wem gemacht?
- •6. Sagen Sie es anders.
- •7. Arbeiten in einer Autowerkstatt. Was passiert hier? Schreiben Sie.
- •8. Was können Sie auch sagen?
- •9. Normen und Regeln. Schreiben Sie es anders.
- •10. Vergleichen Sie die Sätze. Welcher steht im Passiv (p), welcher im Futur
- •11. Wie wird die feine Rübli-Torte gebacken? Schreiben Sie das Rezept im
- •Feine Rübli-Torte
- •Präteritum
- •1. Was wurde zu Weihnachten gemacht?
- •2. Bilden Sie Passivsätze.
- •3. Setzen Sie die Sätze ins Passiv.
- •4. Sagen Sie dasselbe im Präteritum Passiv und Aktiv.
- •5. Sagen Sie dasselbe im Präteritum Passiv und Aktiv.
- •Perfekt
- •1. Beantworten Sie die Fragen.
- •2. Beantworten Sie die Fragen.
- •3. Formen Sie das Aktiv in das Passiv um und umgekehrt.
- •Plusquamperfekt
- •1. Ergänzen Sie die Sätze im Plusquamperfekt.
- •2. Beantworten Sie die Fragen mit einem Nebensatz im Plusquamperfekt.
- •1. Was wird (sehr) wahrscheinlich in Zukunft gemacht werden?
- •2. Formen Sie das Präsens Aktiv in das Futur Passiv um!
- •1. Was muss morgens gemacht werden?
- •2. Was soll in der Stadt gemacht werden?
- •3. Was muss von einer Krankenschwester gemacht werden?
- •4. Was darf nicht gemacht werden?
- •5. Beantworten Sie die Fragen mit einem Nebensatz.
- •6. Ist ein Leben ohne Auto möglich?
- •7. Was fordert die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (sdw) vom Staat?
- •Zustandspassiv
- •1. Was ist im Deutschunterricht gemacht?
- •2. Verwenden Sie Präsens Zustandspassiv.
- •3. Reagieren Sie auf die Aufforderungen.
- •4. Gebrauchen Sie Präteritum Zustandspassiv.
- •Gesamtübungen zum Passivgebrauch
- •1. Bestimmen Sie Passivsätze und übersetzen Sie diese. Deutschlands Umweltsorgen
- •2. Setzen Sie Passiv-Sätze ins Aktiv. Beachten Sie verschiedene Zeitformen.
- •3. Setzen Sie Aktiv- Sätze ins Passiv. Beachten Sie verschiedene Zeitformen.
- •4. Formen Sie das Aktiv in das Passiv um und umgekehrt.
- •5. Setzen Sie Passiv-Sätze ins Aktiv und umgekehrt.
- •Test zum Passivgebrauch
- •Imperativ
- •1. Bilden Sie Imperativ-Formen von den Verben.
- •2. Ergänzen Sie die Tabelle.
- •3. Bilden Sie den Imperativ.
- •4. Bilden Sie den Imperativ.
- •5. Bilden den Imperativ in der Du-Form mit „I“.
- •6. Schreiben Sie die Imperativsätze in die Du-Form und die Ihr-Form um.
- •7. Schreiben Sie Imperativsätze.
- •8. Ergänzen Sie den Imperativ.
- •9. Was kann man gegen Schlafstörungen empfehlen?
- •Infinitiv
- •1. Verwenden Sie Modalverben.
- •2. Verwenden Sie Modalverben. Achten Sie auf den Zeitformengebrauch.
- •3 . Lesen Sie den Text im Präteritum vor.
- •4. Lesen Sie den Text im Perfekt vor.
- •5. Üben Sie die Modalverben.
- •1. Welche Bedeutung (a oder b) hat „lassen“ in den folgenden Sätzen?
- •2. „Selbst machen“ oder „machen lassen“? Bilden Sie Sätze.
- •3. Herr Schulz will mit seiner Familie verreisen. Was lässt er machen?
- •4. Sagen Sie anders.
- •5. Verwenden Sie „lassen“ oder „sich lassen“.
- •6. Verwenden Sie „lassen“ oder „sich lassen“.
- •1. Bilden Sie Sätze.
- •2. Bilden Sie Sätze.
- •Vögel lustig zwitschern.
- •1. Setzen Sie die Sätze ins Präteritum.
- •2. Bilden Sie Sätze im Perfekt.
- •1. Ergänzen Sie.
- •Vergessen, dich um 6 Uhr anzurufen.
- •2. Was passt zusammen?
- •1. Schreiben Sie Sätze.
- •2. Ergänzen Sie die Sätze. Verwenden Sie passende Verben.
- •3. Bilden Sie Sätze.
- •1. Bilden Sie Sätze.
- •2. Ergänzen Sie die Sätze. Verwenden Sie passende Verben.
- •1. Bilden Sie Sätze.
- •2. Wie würden Sie antworten?
- •1. Ergänzen Sie.
- •2. Beantworten Sie Fragen.
- •1. Sagen Sie anders.
- •2. Sagen Sie anders.
- •1. Ergänzen Sie.
- •2. Setzen Sie passende Substantive ein.
- •1. Setzen Sie passende Verben ein.
- •2. Sagen Sie es anders.
- •3. Ergänzen Sie die Sätze.
- •1. Verändern Sie den Satz, indem Sie „um ... Zu“ verwenden.
- •2. Bilden Sie Sätze mit „um … zu“.
- •1. Bilden Sie Sätze mit „ohne...Zu“.
- •2. Bilden Sie Sätze mit „ohne...Zu“.
- •1. Ergänzen Sie.
- •2. Bilden Sie Sätze mit „(an)statt ... Zu“.
- •Gesamtübungen zum Infinitivgebrauch
- •1. „Um … zu“, „(an)statt … zu“ oder „ohne … zu “?
- •2. „Um … zu“, „(an)statt … zu“ oder „ohne … zu“?
- •3. Ergänzen Sie.
- •4. Ergänzen Sie.
- •6. Lesen Sie den Text vor und erklären Sie den Infinitivgebrauch.
- •7. Setzen Sie passende Verben ein.
- •8. Was passt zusammen ?
- •Test zum Infinitivgebrauch
- •Literaturverzeichnis
- •Inhaltsverzeichnis
- •Глагол в немецком языке Учебное пособие
2. Was passt zusammen? Ordnen Sie 1-5 und a-e zu.
1) Nachdem 1955 die ersten Italiener gekommen waren, 2) Am Anfang hatte man sie als „Fremdarbeiter" bezeichnet, 3) Viele blieben in Deutschland und fanden hier neue Heimat, 4) Nachdem die deutsche Wirtschaft Mitte der 70er Jahre in die Krise geraten war, 5) Es gab immer wieder soziale Konflikte, |
|
a) obwohl die meisten geplant hatten, wieder in die Heimat zurückzukehren. b) aber bald hießen sie offiziell „Gastarbeiter“. c) sprach die Regierung einen Anwerbestopp aus. d) folgten bis Ende der sechziger Jahre Griechen, Spanier, Türken, Portugiesen und Jugoslawen. e) weil die Regierungen nicht rechtzeitig Programme zur Integration von Ausländern entwickelt hatten.
|
Lösungen: 1) - , 2) - , 3) - , 4) - , 5) - .
3. Ergänzen Sie die Verben im Plusquamperfekt oder Präteritum.
1) Obwohl ich in der 9. Klasse mit einem Schüleraustausch in Frankreich _________ ________, __________ ich mich erst viel später für Europa zu interessieren. (sein / beginnen) 2) Nachdem ich 1982 mein Abitur und danach den Zivildienst _________ _________, _________ ich mit dem Studium beginnen. (machen / können) 3) Als ich 1989 mein Examen als Architekt _________ _________, _________ ich gleich eine Stelle bei einer Baufirma. (bestehen / finden) 4) Nachdem ich zehn Jahre dort _________ _________, _________ ich ein eigenes Büro und _________ mich auf Ökohäuser. (arbeiten / gründen / spezialisieren) 5) Der große Erfolg __________ aber erst, nachdem wir 2001_________ __________, überall in Europa zu arbeiten. (kommen / beginnen) |
|
4. Schreiben Sie die Sätze im Plusquamperfekt.
1) Meine Eltern schenkten mir am ersten Schultag eine Schultüte. →
Meine Eltern hatten mir am ersten Schultag eine Schultüte geschenkt.
2) Die Lehrerin fragte mich nach meinem Namen.
3) Ich fuhr mit einer Jugendgruppe für eine Woche nach Paris.
4) Wir stiegen in einen Zug nach Frankreich ein.
5) Meine Großmutter starb kurz nach ihrem 90sten Geburtstag.
6) An Weihnachten zog mir meine Mutter immer ein weißes Kleid an.
7) Meine Freundin nahm mich zu einem Popkonzert mit. 8) Eines Tages vergaß ich meine Hausaufgaben.
9) Ziemlich schnell fanden wir ein preiswertes Zimmer in Hamburg.
10) Die Touristen kauften gern in den Geschäften in der Hauptstraße ein.
5. Verwenden Sie Präteritum- und Plusquamperfektformen.
1) Zuerst trennten sich meine Eltern. Dann musste meine Mutter das Geld verdienen.
→ Nachdem sich meine Eltern getrennt hatten, musste meine Mutter das Geld