
теоретическая грамматика 3 курс / Гриша ответы по одному / 55. Die Grundkategorien des Textes
.docx56. Die Grundkategorien des Textes
Vergleich von Kategorien des Verbs, des Satzes und des Textes => Bedeutungen die durch verbale Formen ausgedrückt werden, sind für die Textualität von besonderer Relevanz(значимость)
NB
Kategorien des Verbs » morphologische Kategorien
Kategorien des Satzes = syntaktische Kategorien
Kategorien des Textes = textsyntkatische Kategorien
NB
Ausdrucksmittel(средства выраж) für entsprechende(соответств) Bedeutungen sind anders: mehr oder weniger umfangreich(общирн) ist der entsprechende Komplex von ihnen
Textkategorien (Auswahl) |
Personalität kommunikative Rollen |
Numeralität |
Modalität |
Temporalität |
Generität |
Thema-Rhema-Progression |
Affirmativität / Negalivität |
Intention |
Text-Progression - durch ständige Rhematisierung und Thematisierung sowie viele Formen der Deixis
Kohärenz ist keine Kohäsion (согласованность это вам не сплоченность!)хрень кароч какаят
• semantische und syntaktische Signale für die Kohärenz(согласованность)
• Zusammenhang(контекст); inhaltliche Zusammengehörigkeit(единения) von Einheiten eines gesprochenen und geschriebenen Textes
Kohäsion(сплоченность) = sprachliche (oft grammatische Mittel der Textverknüpfung)
!ахтунг! далее идет отсебятина!
Nach der Art, wie Texte produziert werden, unterscheidet man gesprochene und geschriebene Texte. Es gibt aber auch solche Linguisten die die Meinung vertreten, daß nur schriftliche Werke als Texte angesehen werden können. Eine solche Auffassung(точка зрен) steht aber in Widerspruch(противореч) zu der allgemein anerkannten(общепринят) und offensichtlichen(очевидн) Tatsache(факт), dass es auch Ein-Satz-Texte und sogar Ein-Wort-Texte gibt.
Es wurde auch vorgeschlagen, Texte unter Berücksichtigung(с учётом) ihres Umfangs(масштаб) zu klassifizieren und zwischen den Makro- und Mikrotexten bzw. Groß-und Kleintexten zu unterscheiden. Man muss aber betonen, dass es keine sicheren Kriterien dafür gibt, welches Redewerk als Großtext und welches Redewerk als Kleintext zu betrachten ist.