Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Скачиваний:
75
Добавлен:
20.03.2016
Размер:
147.65 Кб
Скачать

24. Semantisch-strukturelle Klassen der Adjektive und deren grammatischen Reflexe

Eines der wesentlichen Einteilungskriterien(критерий классифик) ist die Valenz des Adjektivs:

Absolute A.= charakterisieren den Gegenstand ohne Bezug auf einen anderen Gegenstand. Oder - Die keiner Ergänzung bedürfen: der Himmel ist blau.

Relative A. = charakterisieren den Gegenstand durch den Bezug auf einen anderen Gegenstand. Oder - Die einer genaueren Bedeutung bedürfen: er ist seinem Vater ähnlich, ich bin heute gut gelaunt.

Admoni:

syntaktisch-relativ: ein 2m langer Weg; semantisch-relativ: politische Frage, etymologisch-relativ: hölzern, golden

Die etymologisch-morphologische Klassifikation:

-Qualitative A., die das Merkmal unmittelbar(непосредств) nennen (gut, kalt, jung)

-Beziehungsverweisende A. (orientierungsadjektive), die einen Gegenstand durch den Hinweis(указание) auf einen anderen Gegenstand, einen Ort, eine Zeit und Ähnliches nennen. Sie sind von einem anderen Wort abgeleitet: Sonne-sonnig; Mode-modisch; modebewusst sein; dort- dortig; hier – hierig; heute-heutig.

Eine semantische Klassifikation anderer Art wird von H. BRINKMANN angeboten:

1) Orientierungswörter verschiedener Art: drei, ein dritter; eisern, golden; hiesig, dortig; die hegelsche Dialektik, ein physikalisches Gesetz;

2) Eindruckswörter (sie halten den von dem Gegenstand hervorgerufenen Eindruck(впечатление) fest): sonnig, farbig, hungrig, eifrig;

3) Eigenschaftswörter: grobkörnig, samtartig, kettenförmig;

4) Eignungswörter(пригодность): fügsam(послушн), biegsam(гибкий), benutzbar, variabel;

5) Verhaltenswörter: väterlich, kindlich, staatlich;

6) Wertwörter: papierener Stil, romantische Ideen.

Die syntaktischen Charakteristika der A. gestatten, sie in folgende Funktionsgruppen einzuteilen:

1) A., die als Attribut, Adverbiale und Prädikativum fungieren können: eine gute Arbeit, gut arbeiten, die Arbeit ist gut;

2) A. als Attribut oder Prädikativum: eine breite Straße, die Straße ist breit (ein Weg lag breit vor ihm);

3) A. als Attribut und Adverbiale: eine wöchentliche Zeitschrift, wöchentlich erscheinen;

4) A., die nur in attributiver Funktion erscheinen: die linke Hand, das russische Volk;

5) A., die nur prädikativ gebraucht werden: Es ist schade; Er ist mir freund.

25. Die Kategorie der Komparation

Die Kategorie der Steigerung(увеличен) (Komparation): hat absoluten Charakter, d.h. diese Kategorie ist den meisten Adjektiven selbst eigen. Sie wird als absolute Kategorie der qualitativen Adjektive qualifiziert. Die Form der Kategorie ist dreigliedrige Opposition: unbestimmter(неопр) Stärkegrad(степень силы); erhöhter(повыш) Stärkegrad; höchster(наивысш) Stärkegrad. Grammatische Form: Positiv; Komparativ; Superlativ.

die Positivform bezeichnet den gleichen Grad einer Qualität wie die Bezugsgröße(исходная велич): Er ist ebenso alt wie ich (alt bin). Durch die Komparativform wird ein höherer Grad einer Qualität gekennzeichnet: Er ist älter als ich.

Durch die Superlativform wird der in bestimmter Situation höchste Grad der betreffenden Eigenschaft markiert: Er ist der schlimmste Faulpelz in dieser Seminargruppe.

Sie unterscheiden sich durch grammatische Mittel: keine spezielle Mittel; (")er; (")st(en) (am " (sten))

-Es gibt viele vergleichsunfähige Adjektive: wegen ihrer lexikalischen Bedeutung: *tot, rund, täglich, ärztlich;

-Die Kategorie der Steigerung ist auch den Qualitätsadverbien;

-Die Vergleichsformen der Qualitätsadverbien sind Superlativ: *gut-besser-am besten: oft – häufiger – am häufigsten; bald –eher – am ehesten);

Neben der Bedeutung der erhöhten Stärkegrad gibt es im Sprachgebrauch einen Komparativ ohne tatsächlichen Vergleich (der unechte Komparativ subjektiver Wirkung): *z.B. Eine ältere Form ist jünger als eine alte Frau. Eine jüngere Frau ist älter als eine junge Frau.

Neben dem höchsten Stärkegrad kann der Superlativ auch einen hohen Grad ohne Vergleichen ausdrücken. Elativ in der nächsten Zeit: besten Dank, bester Freund.