
теоретическая грамматика 3 курс / Гриша ответы по одному / 11. Kategorie der kommunikativen Rollen. Kategorie der Person
..docx11. Kategorie der kommunikativen Rollen. Kategorie der Person.
Die Gegenglieder der Kategorie der Person kennzeichnen die Rolle des Handlungs- /Zustandsträgers im Komnunikationsakt vom Standpunkt des Autors der Aussage entweder als Sprechenden/Schreibenden (I.Person) oder als Zuhörenden/Lesenden (2. Person) oder als den jenigen, der am betreffenden Kommunikationsakt nicht teilnimmt (3.Person). Das sind die primären Funktionen der Gegenglieder dieser Kategorie.
Als morphologische Ausdrucksmittel dieser Funktionen, die als kommunikative Rollen aufgefasst(восприн) werden können, fungieren(действовать) die Personalendungen des Verbs.
Im Deutschen gibt es zwei sich teilweise voneinander unterscheidende Inventare der Personalendungen: das jenige im Präsens und das jenige im Präterit(um):
Präsens Präteritum
-e -
(e)st -(e)st
-(e) t -
-(e)n -(e)n
-(e)t -(e)t
-(e)n -(e)n
Die gleichen Verbalformen werden durch die Lexeme in die Position des grammatischen Subjekts identifiziert: wir lesen - sie lesen; ich las - er las. Deshalb fasst man die Personalendungen des Verbs gemeinsam mit den substantivischen Lexemen im Nominativ zu einer Kategorie zusammen, die Kategorie der PERSONALITÄT genannt, vgl. Meinungen von A. V. BONDARKO; V.G. GAK. Die Charakteristika „kommunikative Rolle" und „Quantität" werden jedem Wesen, jedem Gegenstand in jeder syntaktischen Position mit Hilfe der lexikalen Mittel obligatorisch zugeschrieben: Ich will dich mit ihm bekannt machen. Deshalb kann man eine noch umfangreichere funktional-semantische Kategorie unter Bezeichnung „Kategorie der KOMMUNIKATIVEN ROLLEN" postulieren. In diesem Sinne dürfte auch von einem funktional-semantischen Feld gesprochen werden. Das gegenseitige Verhältnis dieser drei Kategorien kann graphisch mit Hilfe von konzentrischen Kreisen veranschaulicht werden.
3
2
1
3. Die lexikal-morphologische Kategorie der kommunikativen Rollen, die die substantivischen Lexeme in jedem Kasus und die Personalendungen erfasst.
Die Ausdrucksmöglichkeiten der kommunikativen Rollen
Rolle Adressant Sprachliches Mittel Beispiele
1. Person Sg. + Ich komm-e gleich .
2. Person Sg. + Du sagst ihm, er aber..
Vielleicht bist du ein Bekannter
3. Person Sg. + Mutti kommt sofort zurück.
Man tut was man kann,
Die Abwandlung(изменение) der Verben nach der Person zeigt, wer den Sprechende ist: ein man selbst (1. Person), einen Gesprächspartner (2. Person) oder eine Person, die am Gespräch keinen Anteil nimmt, /einen Gegenstand (3. Person).
Die Kategorie der Person beruht(основывься) also auf der Opposition: sprechend / angesprochen / besprochen, die das Kommunikationsmodell widerspiegelt. Die differenzierenden Merkmale, die die Grammeme der 1, 2. und 3. Person kennzeichnen, sind: 1) die Beteiligung(участие) / Nichtbeteiligung am Gespräch; 2) die Beteiligung am Gespräch: als Sprechender/ als Hörer.
Fort ist meine Sehnsucht nach Ruhe. Ich weiß jetzt wieder, was ich will, was ich soll, was ich muss. (Heine)
„Du sprichst so sonderbar", sagte Hans Kastorp.
Kategorie der Person wird durch die Personalendungen des Verbs ausgedrückt. Die Kategorien der Person und des Numerus des Verbs gehören zu den wenigen eindeutigen grammatischen Kategorien. Alle Besonderheiten bei der Verwendung der Grammeme der Person und des Numerus des Verbs beruhen einerseits auf Transposition (es werden gleichzeitig Personalform und Personalpronomen transponiert), andererseits auf Neutralisation.