Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Скачиваний:
46
Добавлен:
20.03.2016
Размер:
17.36 Кб
Скачать

1. Die Grammatik als linguistische Teildisziplin.

2. Grundfragen der Wortarttheorie.

3. Die Einteilung des Wortschatzes nach dem einheitlichen Kriterium.

4. Die Einteilung des Wortschatzes nach dem syntaktischen Kriterium.

5. Die Einteilung des Wortschatzes nach dem morphologischen Kriterium.

6. Die grammatische Kategorie und deren Ausdrucksmittel.

7. Die funktional-semantische Kategorie: ihr Wesen,Bezug zur grammatischen Kat.,Ausdrucksmittel

8. Das Verb im System der Wortklassen.

9. Die Valenz des Verbs und deren gram. Reflexe.

10. Kategorie der Genera verbi.

11. Kategorie der kommunikativen Rollen. Kategorie der Person.

12. Kategorie des Numerus

13. Kategorie des Tempus

14. Passiv als verbale Teilkategorie

15. Der Modus als gram. Kategorie

16. Der Konjunktiv als Teilkategorie

17. Das Substantiv in System der Wortklassen

18. Strukturell-semantische Klassen der Substantive und deren gram. Relevanz.

19. Das gram. Geschlecht als gram. Kategorie

20. Der Kasus als gram. Kategorie

21. Der morpholog. Kasus und der Tiefenkasus

22. Der Artikel als gram. Erscheinung

23. Das Adjektiv im System der Wortklassen

24. Semantisch-strukturelle Klassen der Adjektive und deren gram. Reflexe

25. Die Kategorie der Komparation

26. Das Pronomen im System der Wortklassen. Pronominalität. Pronominalfeld.

27. Die Inflexibilia im System der Wortklassen.

28. Das Adverb als Wortklasse.

29. Die Präposition als Wortklasse.

30. Die Konjuktion als Wortklasse.

31. Gegenstand der Syntax.

32. Der Satz als syntaktische Einheit. Satzkategorien.

33. Der Satz als kommunikative Einheit

34. Der Satz als nominative Einheit

35. Die Bedeutungsgehalt des Satzes (Syntaktische Kategorien)

36. Die Parataxe aus struktureller und semantischer Sicht

37. Die Hypotaxe aus struktureller und semantischer Sicht

38. Der Satz laut der Zweigliedrichkeitstheorie

39. Der Satz laut der verbozentrischen Satzauffassung

40. Das topologische Schema des Satzes und die kommunikative Satzfunktion

41. Die Theorie des Satzmodellierens und deren Aussagekraft

42. Die Satzbaupläne in der Duden-Grammatik-95

43. Das Modellsystem von Johannes Erben

44. Das Modellsystem von Olga Moskalskaja

45. Die semantische Satzmodelle und deren Wesen

46. Die logisch-grammatischen Satztypen von Wladimir Admoni

47. Das Modellsystem von G. Helbig und J. Buscha

48. Das Modellsystem von Boris Abramow

49. Die subordinativen Verbindungsmittel

50. Die koordinativen Verbindungsmittel

51. Die Darstellungstechniken des Satzes in der modernen Syntax

52. Die Textgrammatik als dritter Bereich der grammatischen Beschreibung der Sprache.

53. Der Text als gram. Einheit

54. Die transphrastische Ganzheit und deren Besonderheiten

55. Die Grundkategorien des Textes

56. Der Satz als Textem (Textbestandteil)

57. Die Vertextungsmittel und deren Leistung.

58. Die Kohärenz als Grundkategorie des Textes