
- •1.Grammatik als linguistische Teildisziplin.
- •2. Grundfragen der Wortarttheorie
- •3. Die Einteilung des Wortschatzes nach dem einheitlichen Kriterium
- •4.Die Einteilung des Wortschatzes nach dem syntaktischen Kriterium.
- •5. Die Einteilung des Wortschatzes nach dem morphologisches Kriterium.
- •6. Grammatische Kategorie
- •7. Funktional-semantische Kategorie
- •8. Das Verb im System der Wortklassen.
- •9. Die Valenz des Verbs und deren Reflexe
- •10. Kategorie der Genera verbi.
- •11. Kategorie der kommunikativen Rollen. Kategorie der Person.
- •12. Kategorie des Numerus
- •13. Kategorie des Tempus
- •14. Passiv als verbale Teilkategorie
- •15. Der Modus als grammatische Teilkategorie
- •16. Der Konjunktiv als Teilkategorie
- •17. Das Substantiv in System der Wortklassen
- •18. Strukturell-semantische Subklassen der Substantive
- •19. Das Genus (das grammatische Geschlecht)
- •20. Die Kategorie des Kasus:
- •22. Artikel
- •23. Das Adjektiv im System der Wortklassen
- •24. Semantisch-strukturelle Klassen der Adjektive und deren grammatischen Reflexe
- •25. Die Kategorie der Komparation
- •26. Das Pronomen im System der Wortklassen. Pronominalität. Pronominalfeld.
- •27. Die inflexibilia im system der wortklassen
- •28.Das Adverb als Wortklasse.
- •29. Die Präposition als Wortklasse.
- •34. Der Satz als nominative Einheit
- •36. Die Parataxe aus struktureller und semantischer Sicht
- •37. Hypotaxe aus struktureller und semantischer Sicht
- •38. Der Satz laut der Zweigliedrichkeitstheorie
- •39. Der Satz laut der verbozentrischen Satzauffassung
- •40. Das topologische Schema des Satzes und die kommunikative Satzfunktion
- •41. Die Theorie des Satzmodellierens und deren Aussagekraft
- •42. Die Satzbaupläne in der Duden-Grammatik,95
- •43. Das Modellsystem von Johannes Erben
- •44. Das Modellsystem von Olga Moskalskaja
- •45. Die semantische Satzmodelle und deren Wesen(сущность)
- •46. Die logisch-grammatischen Satztypen von Wladimir Admoni
- •47. Modellsystem von g. Helbig und j. Buscha
- •48. Das Modellsystem von Boris Abramow
- •49. Subordinative Verbindung (подчинительный)
- •50. Koordinative Verbindung
- •51. Die Darstellungstechniken des Satzes in der modernen Syntax.
- •52. Die Textgrammatik als dritter Bereich(область) der grammatischen Beschreibung der Sprache.
- •53. Der Text als grammatische Einheit
- •54. Die transphrastische Ganzheit (Gebilde) und deren Besonderheiten
- •55. Die Grundkategorien des Textes
- •56. Satz als Textem (Textbestandteil)
34. Der Satz als nominative Einheit
Boris Abramov: eine nominativ-kommunikative Redeeinheit
Der Satz erfüllt drei Funktionen:
Kognitive(познават)
Nominative
Kommunikative
Nominative Funktion besteht darin, dass die Sätze bestimmte(определен) Sachverhalte(положение вещей) der objektiven Welt nennen. 35. Die Bedeutungsgehalt des Satzes (Syntaktische Kategorien)
Syntaktische Kategorie - Klasse von Wortgruppen gleicher Art. Diese Wortgruppe gehört zusammen und eine grammatische Funktion im Satz wie z.B. Subjekt oder Objekt ausübt. (выполнять) Jeder Satz wurde als sprachlicher Hülle des Urteils aufgefaßt(толковаться). Entsprechend der Gliederung des Urteils in das logische Subjekt und das logische Prädikat wurde auch den Satz die zweigliedrige Struktur zugesprochen. (присуждать) Man kann zwei Interpretationsvarianten haben sowohk der Urteils-, als auch der Satzstruktur. In einem Fall gibt es Modell „S+P“. Man berücksichtigt nicht der Unterarten des grammatischen Prädikats. In dem anderen Fall unterscheidet man verbalen und zusammengesetzten nominalen Prädikat. Es gibt zwei Modellen „S+P“(Das Kind lacht) und „S+c+P“ (Die Rose ist eine Blume). „C“ ist ein Symbol für die Kopula. Das ist ein Verbindungsstück zwischen Subjekt und Prädikat.
36. Die Parataxe aus struktureller und semantischer Sicht
Parataxe- бессоюзное сочинение или подчинение
Zuerst muss ich paar Worte uber den komplexen Satz sagen.
Der Komplexer Satz ist jeder Satz, deren Bestandteile(компоненты) eine Subjekt-Prädikat-Struktur haben, d.h. der Komplexer Satz besteht mindestens aus zwei Elementarsätzen. Die Elementarsätze können nicht immer explizit eine Subjekt-Prädikat-Struktur besitzen(владеть): Das ist gut, das du mich verstehst; Gut, dass du mich verstehst.
In der traditionellen Deutschen Grammatik unterscheidet man nach der Art der Verbindung zwei Typen der komplexen Sätze:
Das Satzgefüge(Hyrotaxe): die Elementarsätze werden durch unterordnete Konjunktionen oder durch Relativwörter verbunden: *Ich weiß, dass Berlin die Hauptstadt Deutschlands ist; Ich weiß, wo Berlin liegt.
Die Satzreihe (Parataxe): die Elementarsätze werden durch beiordnete Konjunktionen verbunden: *Es ist kalt und wir bleiben zu Hause.
In der traditionellen deutschen Grammatik werden die konjunktionslose Sätze nicht als selbstständiger Typ betrachtet(рассматриваться), sondern als Variante des Satzgefüges oder der Satzreihe. Aber das ist nicht korrekt. Die Satzreihe(Parataxe) ist ein komplexer Satz, der mindestens aus zwei gleichrangigen(одинаковый) Elementarsätzen besteht. Die Elementarsätze sind miteinander durch beiordnende Konjunktion geordnet, die die Wortfolge nicht beeinflusst:
* Der Winter ist gekommen, aber es gibt leider immer keinen Schnee.
Die traditionelle Grammatik klassifiziert alle Satzreihen in 4 Typen:
Kopulativ-verbundene — und;
Positiv-verbundene — oder;
Adversativ-verbundene — aber;
Kausal-verbundene — denn.
Aber diese Klassifikation ist für praktische Zwecken nicht geeignet. Sie spricht von keinen Verhältnissen in den Elementarsätzen. Die neuen Untersuchungen zeigen, dass zwischen den Elementarsätzen in der Satzreihe ähnliche Verhältnisse bestehen können wie im Satzgefüge. Deshalb unterscheidet man:
Satzreihe mit Subjektverhältnis: Ich studiere hier und das gefällt mir sehr gut.
Satzreihe mit Objektverhältnis: Du bist hilfsbereit, und das finde ich prima.
Satzreihe mit Attributverhältnis: Es war einmal ein König, und der hatte eine schöne Tochter.
Satzreihe mit Temporalverhältnis:
—Gleichzeitigkeit;
—Nichtgleichzeitigkeit.
Satzreihe mit kausal-konsekutivem Verhältnis: Es wird hell und wir können weiter arbeiten.
Satzreihe mit finalem Verhältnis: Geh zu ihm und erzähle ihm ein Märchen.
Satzreihe mit konzessivem(уступительн) Verhältnis: Die Stunde ist zu Ende, aber wir haben das nicht bemerkt.
Satzreihe mit restriktivem(ограничит) Verhältnis: Wir möchten uns ausruhen, aber noch geht das nicht.
Satzreihe mit Verhältnis der reinen Gegenüberstellung(противопост): Ich mache mit Aufgabe, und meine kleine Schwester spielt mit dem Computer.
Satzreihe mit alternativem Verhältnis: Wollen wir weiter arbeiten oder wollen wir ausruhen?