Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Скачиваний:
74
Добавлен:
20.03.2016
Размер:
145.94 Кб
Скачать

26. Das Pronomen im System der Wortklassen. Pronominalität. Pronominalfeld.

Die Hauptmerkmal ist - sie nicht zu den benennenden (nominativen) Wortarten gehören, sondern verweisende(указывающее) Wörter sind. Sie benennen nicht die Erscheinungen der außersprachlichen Wirklichkeit, sondern verweisen(ссылаться) auf sie. Sie werden auch Zeigewörter genannt.

Pronomen im System der Wortklassen:

-eigenständige(независим) Wortklasse

- eine Unterklasse

- als Wortklasse aufgelöst(во многих «растворён») (einzelne Wortformen in verschiedenen Wortklassen zu finden)

Abramow: flektierbar, deklinierbar, nicht genusveränderlich, mit unvollständigem(неполн) Kasusparadigma (man, es)

Flämig: flektierbar, nicht konjugierbar, nicht artikelfähig, nicht komparierbar

Helbig/Buscha: fehlt als eigenständige(независ) Wortklasse

Substantivwörter: Substantive + auch substantivische Pronomina (Personalpronomen, Interrogativpronomen(вопросит), Demonstrativpronomen(указат), Indefinitpronomen(неопр), Possessivpronomen(собственн), Relativpronomen(относит))

Pronomen es und Negationswörter (nichts, kein) als Unterklasse der Funktionswörter

Moskalskaja: nicht satzwertig, autosemantisch und satzgliedfähig, verweisend

Duden-Grammatik-59 (Rudolf Köster): Wörter, die nur in engster Gemeinschaft mit dem Substantiv zu denken sind (=Begleiter und Stellvertreter des Substantivs: Artikel, Pronomen, Zahlwörter); Wörter vornehmlich(главн образом) mit der Aufgabe, das Substantiv zu vertreten oder darauf hinzuweisen

Ihrer Bedeutung und ihren grammatischen Eigenschaften nach werden die Pronomen in folgende Gruppen eingeteilt:

1. die Personalpronomen (persönliche Fürwörter(местоимен)) 2. die Reflexivpronomen(возвратн) (rückbezügliche Fürwörter) 3. das Reziprokpronomen(взаимные) (wechselbezügliches Fürwort) zB sich, einander 4. das unpersönliche Pronomen (unpersönliches Fürwort) 5. die Demonstrativpronomen(см выше) (hinweisende Fürwörter) 6. die Possessivpronomen (besitzanzeigende Fürwörter) 7. die Interrogativpronomen (fragende Fürwörter) 8. die Relativpronomen (bezügliche Fürwörter) 9. die Indefinitpronomen (unbestimmte Fürwörter) 10. die Negativpronomen (verneinende Fürwörter)

Man rechnet zum Pronomen als Wortart Wörter mit zweifacher syntaktischer Verwendung:

a) Die Stellvertreter der Substantive (substantivische Pronomen) und

b) die pronominal geprägten(сформированные) Begleitwörter(сопровождающ слова) der Substantive (adjektivische Pronomen).

Es gibt die Wörter mit verweisender(указат) Bedeutung, die durch den Verweis(ссылка) auf einen bestimmten Ort, eine bestimmte Zeit usw. konkretisiert wird. Sie teilnehmen an der Pronominalität als besondere Bedeutungs- und Funktionierensart. Eine bedeutende Gruppe von Wörtern mit pronominaler Bedeutung ist unter den Adverbien. Es sind die Lokaladverbien hier, da, dort, wo, wohin, irgendwo, nirgends, die Temporaladverbien da, dann, wann, je, jemals, nie, niemals; heute', die Modaladverbien so, wie, die Kausaladverbien warum, darum, die Finaladverbien wozu, dazu u. a. Sie besitzen eine sehr allgemeine verweisende Bedeutung, die jeweils aus dem Kontext (Satzzusammenhang) oder aus der Situation konkretisiert wird.

An der Peripherie des Pronominalfeldes befinden sich die bereits erwähnten Pronominaladverbien vom Typ woran, daran, womit, damit.

Pronominalfeld=alle Wörter mit der Semantik Pronominalität

Соседние файлы в папке теоретическая грамматика 3 курс