
теоретическая грамматика 3 курс / Die Konjunktion als Wortklasse
.docxDie Konjunktion als Wortklasse.
Konjunktionen sind unveränderliche Hilfswörter, die ganze Sätze oder einzelne Wörter miteinander verbinden. Die von den Konjunktionen verbundenen Sätze können syntaktisch gleichwertig sein oder ungleichwertig. Die durch die Konjunktionen verbundenen Wörter sind aber vorwiegend gleichwertig, weil die Verbindung von ungleichartigen Formen des Substantivs in der Regel mit Hilfe von Präpositionen erfolgt.
Die Konjunktionen, die syntaktisch gleichwertige Sätze und Wörter verbinden, heißen „koordinierende“ (beiordnende, nebenordnende) Konjunktionen. Sie sind einteilig (und, aber usw.) oder mehrteilig (sowohl – als auch, nicht nur – sondern auch usw.). Die Anzahl der eigentlichen, echten koordinierenden Konjunktionen, die ausschließlich der Satz- oder Wortverbindung dienen, ist gering(незначительный). Aber es gibt sehr viele Wörter, die die Rolle eines Satzgliedes spielen und zugleich die Sätze(seltener Wörter) miteinander verbinden: dann, darauf, schließlich usw. Es gibt im Deutschen ein objektives Kriterium, um die echten und unechten Konjunktionen voneinander zu scheiden: die echten Konjunktionen nehmen keine eigene Stelle im deutschen Satz ein. Wenn sie an der Satzspitze stehen, folgt ihnen das finite Verb nicht unmittelbar: Und er sagte ihr – Darauf sagte er ihr.
Koordinierenden Konjunktionen:
1.kopulative(anreihende): und, auch, sowohl – als auch, nicht nur – sondern auch, weder – noch;
2. adversative(entgegenstellende): aber, teils-teils, bald-bald(diese zweiteilige Konjunktion wird oft zu den kopulativen gerechnet), oder, entweder - oder.
Erläuternden Konjunktionen, die gewöhnlich eine gleichartige syntaktische Größe einem Wort oder Satz hinzufügen, um ihren Gehalt zu konkretisieren und näher zu bestimmen. EK sind: nämlich, sozusagen, kurz, d.h., d.i., z.B., bzw. (beziehungsweise).
Die „unechten“ Konjunktionen sind viel reicher an verschiedenen Bedeutungen, z.B. daher, also, darauf, indessen usw.