
- •Einleitung
- •I. Gegenstand der Grammatik
- •II. Wechselbeziehung zwischen der Phonetik, Lexik und Grammatik.
- •III. Synchronische und diachronische Grammatik
- •IV. Die Grammatik wird in zwei Ebene geteilt:
- •Die Wortarten
- •I. Begriff und Kriterien ihrer Ausgliederung.
- •II. Die Oppositionsverhältnisse im System der Wortarten.
- •III. Streitfragen in Wortarttheorie.
- •IV. Austausch zwischen den Wortarten.
- •Die Einleitung in der Morphologie
- •I. Gegenstand der Morphologie. Begriff des Paradigmas und der grammatischen Kategorie.
- •II. Arten der grammatischen Kategorie.
- •III. Synthetische und analytische Formen und Mittel.
- •IV. Vieldeutigkeit der grammatischen Formen und ihre Synonymie.
- •Das Verb
- •I. Allgemeine Charakteristik
- •II. Morphologische Klassifikation
- •III. Strukturell-semantische Klassifikation
- •IV. Die Valenz der Verben.
- •Die Kategorien des Verbs.
- •I. Die Kategorie der Person.
- •II. Die Kategorie der Zahl:
- •III. Die Kategorie der Zeit:
- •IV. Die paradigmatische Bedeutung des Präsens ist die Bedeutung von Gegenwart:
- •Kategorie des Modus
- •I. Kategorie des Modus.
- •II. Der Imperativ als selbständige kategoriale Form.
- •III. Der Indikativ.
- •IV. Der Konjunktiv: Oppositionsverhältnisse im Mikroparadigma.
- •V. Die Modi, Modalfeld.
- •Kategorie des Genus
- •I. Grammatische Kategorie der Genera verbi.
- •II. Die Oppositionsverhältnisse zwischen Aktiv und Passiv
- •III. Das 2-und 3gliedrige Passiv
- •IV. Das 1-gliedrige Passiv (die subjektlose Passivkonstruktion)
- •V. Das Zustandspassiv (das Stativ);
- •VI. Das Passivfeld.
- •Das Substantiv
- •I. Substantiv als Wort
- •II. Die Paradigmatik des Substantivs und seine Deklinationsarten.
- •III. Das grammatische Geschlecht und strukturell-semantische Klassifikation der Substantive.
- •IV. Kategorie des Numerus
- •V. Kategorie des Kasus
- •VI. Kategorie der Bestimmtheit/Unbestimmtheit
- •VII. Der Artikel.
- •Das Adjektiv
- •I. Allgemeine Charakteristik des Adjektivs als Wortart
- •II. Absolute grammatische Kategorie der Steigerung
- •III. Relative grammatische Kategorie des Adjektivs
- •IV. Deklinationsarten der Adjektiven
- •V. Strukturell-semantische Klassifikation der Adjektive
- •Syntax Der Satz
- •I. Gegenstand der Syntax
- •II. Das Wesen des Satzes und der Satzdefinition
- •III. Besonderheiten des Satzes im Deutschen
- •IV. Grammatische Beziehungen im Satz
- •V. Grammatische Bindemittel im Satz
- •VI. Grammatische Kategorien und Paradigmatik des Satzes
- •VII. Kommunikative Gliederung des Satzes
- •Die Modellierung des Satzes
- •Komplexer Satz
- •I. Allgemeine Charakteristik
- •II. Das Satzgefüge (die Hypotaxe)
- •III. Die Satzreihe
- •IV. Konjunktionslose Sätze
- •Der Text
- •I. Begriffsbestimmung
- •II. Die Struktur des Textes.
- •III. Semantische Beziehungen zwischen den Nachbarsätzen im Text
- •Intonatorische Mittel:
- •Das Schema der Satzanalyse:
- •Ergänzende Information:
V. Kategorie des Kasus
Die Kategorie des Kasus: Kategorie des Kasus drückt die syntaktische Beziehung zwischen den Satzgliedern aus. Die Existenzform dieser Kategorie ist eine 4-gliedrige Opposition (N, G, D, A). Einzelne Satzglieder (Adverbialbestimmung, Objekt, Attribut) werden nicht nur durch reine Kasus ausgedrückt, sondern durch präpositionalen Kasus.
Die Funktion der einzelnen Kasus: der Nominativ ist die Grundform des Substantivs im Paradigma:
Nominativ erfüllt im Satz folgende Funktionen:
Das Subjekt: diese Sprache ist schwierig.
Prädikativ: er ist mein Freund.
Prädikatives Attribut: als junger Mann verließ er seine Heimatsstadt.
Apposition (приложение): Angela Merkel, Kanzlerin der BRD, weilt jetzt in Moskau.
Adverbiale des Vergleichs (обстоятельство сравнения): sie ist schlau wie ein Fuchs.
Anrede (обращение): Liebe Mutter
Nominativ kann einen Satz bilden: Hilfe! Feuer!
Genetiv:
Das Attribut: Freude des Wiedersehens
Objekt: Man hat ihn eines Diebstahls beschuldigt.
Prädikativ: Dieses Substantiv ist sächlichen Geschlechts
Adverbiale Bestimmung: Zeit (eines Tages passierte ein Unglück); Ortes (Gehe deines Weges); Art und Weise (Sie kam zur Prüfung klopfendes Herzens)
Dativ:
Indirektes Objekt (Ich helfe meiner Mutter);
Freier Dativ (dativus eticus): (Mir ist Appetit vergangen; ich putze mir die Zähne)
Akkusativ:
Direktes Objekt (sie schreibt einen Brief)
Adverbiale Bestimmung: der Zeit (das dauert den ganzen Tag); des Ortes (Ich bin den kürzesten Weg gegangen); der Art und Weise (Er stand da, den Hut in der Hand); des Maßes und Wertes (dieses Auto hat mich einen Haufen Geld kostet)
VI. Kategorie der Bestimmtheit/Unbestimmtheit
Bezeichnet das Vorhandensein (Fehlen der Präinformation über einen Gegenstand beim Hörer). Die Form dieser Kategorie ist eine zweigliedrige Opposition zwischen den bestimmten Artikel (der, die, das) und unbestimmten Artikel (-, ein/0): ich lese ein Buch; das Buch ist interessant; ich trinke Kaffee; der Kaffee schmeckt mir gut; ich lese gern Bücher; aus den Büchern wird man klug.
Kategorie der Bestimmtheit/Unbestimmtheit ist kommunikativ grammatische Kategorie. Sie hängt vom Standpunkt des Sprechers ab.
VII. Der Artikel.
Der Artikel: eine besondere Wortart, erfüllt zwei Funkrionen:
Morphologische (bildet er analytische Formen des Substantives)
Syntaktische (kommunikativ grammatische Funktion) dient zum Ausdruck vom Thema und Rhema.
Thema wird durch den bestimmten Artikel ausgedrückt; Rhema wird durch unbestimmten Artikel oder Nullartikel:
Thema
Rhema
Der -ein/0
*Die Kuh ist ein Haustier.
Es gibt Fälle, wo das Rhema im Satz durch den bestimmten Artikel ausgedrückt wird:
Wenn das Substantiv ein Unikum ist (Heute scheint die Sonne);
Wenn das Substantiv einzog möglichen Gegenstand in der konkreten Situation bezeichnet (in der Konferenz hat der Rektor gesprochen)