
- •Министерство сельского хозяйства
- •Thema I. Energie für das 21. Jahrhundert Text 1: Geschichte der Energie
- •Text 2: Energienutzung
- •Text 3: Energieversorgung und -verbrauch
- •Text 4: Energieformen und Energieumwandlung
- •Energieumwandlung
- •Energieformen
- •Text 5: Energieeinsatz in der Landwirtschaft
- •Text 6: Energieprobleme
- •Energieprobleme
- •Text 8: Energie der Zukunft
- •Thema II. Elektroenergie Text 1: Elektrizität
- •Pioniere der Elektrizität
- •Text 2: Elektrischer Strom
- •Physikalische Stromrichtung (Elektronenstromrichtung)
- •Technische Stromrichtung (historische Stromrichtung)
- •Text 3: Stromarten und Spannungsarten
- •Gleichstrom / Gleichspannung
- •Wechselstrom / Wechselspannung
- •Drehstrom (Dreiphasen-Wechselstrom)
- •Vorteile von Drehstrom
- •Mischstrom / Mischspannung
- •Stromarten Text 4: Elektrophysikalische Begriffe
- •Elektrische Spannung
- •Widerstand
- •Text 5: Elektrische Maschinen
- •Text 6: Elektromotor
- •Text 7: Drehstrommotor
- •Text 8: Elektromotorische Antriebe in der Landwirtschaft
- •Thema III. Erneuerbare energien Text 1: Erneuerbare Energien
- •Text 2: Sonnenenergie
- •Text 3: Biomasse
- •Text 4: Wasserkraft
- •Text 5: Windkraft
- •Text 6: Geothermie
- •Thema IV. Texte für selbststudium Text 1. Akkumulator
- •Text 2. Transformatorenarten
- •Text 3. Asynchronmotor
- •Text 4. Gleichstrommaschinen
- •Text 5. Wechselstrommaschinen
- •Text 6. Magnete und Magnetismus
- •Text 7. Elektromagnet
- •Text 8. Energieversorgung a. Energiespeicherung
- •B. Energietransport
- •C. Energieumwandlung
- •Приложение сокращения, встречающиеся в специальной немецкой литературе а а
- •Основные математические символы
- •A. Energiespeicherung 71
Mischstrom / Mischspannung
Definition: |
Mischstrom ist ein Strom, der einen Gleichstrom- und einen Wechselstromanteil hat. Mischspannungen setzen sich aus einer Gleich- und einer Wechselspannung zusammen. Man kann ihn sich auch als zyklisch schwankenden Gleichstrom vorstellen. |
Anwendung: |
Modulation, Wechselstromverstärkung |
Diagramm: |
|
Ein Mischstrom entsteht rein physikalisch durch Summation, also Zusammenschalten, beider Stromanteile. In der Praxis entsteht Mischstrom beispielsweise durch Gleichrichtung eines Wechselstroms ohne Anwendung von Glättungskondensatoren oder Glättungsdrosseln. Auch elektromagnetische Gleichstromgeneratoren erzeugen einen Gleichstrom, dessen Stärke mehr oder minder mit der Drehzahl der Maschine schwankt und somit also einen Mischstrom darstellen.
Übung 3. Übersetzen Sie ins Deutsche folgende Wörter und Wortgruppen.
Источник напряжения, полупроводниковый элемент, существенное преимущество, гальванический элемент, электрохимические процессы, согласно определенной закономерности, низкое и высокое напряжение, сопротивление Ома, однофазный переменный ток, соединение кабелем.
Übung 4. Beantworten Sie folgende Fragen.
Welcher Strom fließt in einer Richtung?
Wovon ist die Stromstärke abhängig?
Können Sie wesentlichen Vorteil des Gleichstromes nennen?
Welcher Strom hat die periodisch wechselnden Größe und Richtung?
Wie oft wechselt Wechselstrom seine Richtung?
Wo kann man Drehstrom verwenden?
Welche Verbraucherspannung hat der dreiphasige Wechselstrom?
Wie ist Mischstrom gekennzeichnet?
Übung 5. Machen Sie einen Plan nach dem Text.
Stromarten Text 4: Elektrophysikalische Begriffe
Übung 1. Behalten Sie folgende Wörter und Wortgruppen zum Text „Elektrophysikalische Begriffe“.
der Mangel |
недостаток, нехватка |
der Überschuss |
излишек; избыток |
die Entladung |
разряд; разрядка |
die Schaltung |
схема (электрическая); соединение |
das Formelzeichen |
буквенное обозначение |
die Schalttechnik |
схемная техника |
die Maßeinheit |
единица измерения |
der Spannungswert |
величина напряжения |
hemmen |
тормозить |
der Reibungswiderstand |
сопротивление трения |
der Rollwiderstand |
сопротивление качению |
der Strömungswiderstand |
аэродинамическое сопротивление |
die Verformung |
деформация |
der Trägheitswiderstand |
сила инерции |
der Wirkwiderstand |
действительное сопротивление |
der Dämpfungsfaktor |
коэффициент затухания |
das Bauteil |
конструктивный элемент |
das Dämpfungsglied |
гасительный контур |
die angelegte Spannung |
приложенное напряжение |
der Leitwert |
проводимость |
der Kehrwert |
обратная величина; обратное значение |
der Wirkleitwert = die Konduktanz |
активная проводимость |
verwechseln |
путать, смешивать |
das Gebilde |
устройство; изображение |
Übung 2. Lesen Sie und übersetzen Sie die folgende Texte über einige elektrophysikalishe Begriffe.