
- •Министерство образования и науки российской федерации
- •Предисловие
- •Грамматический справочник
- •1 2 3 4 Последнее
- •1 2 3 4 Последнее
- •1 2 3 Последнее
- •1 2 3 Последнее
- •1 2 3 4 Последнее место
- •Повелительное наклонение (Imperativ)
- •Die Deklination der Substantive (склонение существительных)
- •Pluralbildung der Substantive (образование множественного числа существительных)
- •Steigerungsstufen der Adjektive und Adverbien (степени сравнения прилагательных и наречий)
- •Die Deklination der Adjektive (склонение прилагательных)
- •Deklination der Personalpronomen (склонение личных местоимений)
- •Deklination der Relativpronomen (склонение относительных местоимений)
- •Modalverben (модальные глаголы)
- •Passiv (страдательный залог)
- •Konjunktiv I. Bildung (образование)
- •Invinitivkonstruktionen (Инфинитивные группы)
- •Erweitertes Attribut (распространенное определение)
- •Abgesonderte Wendungen (обособленные обороты)
- •Demonstrativpronomen als Ersatz des Substantivs
- •Nebensätze (придаточные предложения)
- •Übersetzung von stehenden Redewendungen (перевод устойчивых сочетаний)
- •Suffixe von Substantiven (суффиксы существительных)
- •Bedeutung von Präfixen der Verben (значение глагольных приставок)
- •Rektion der Verben (управление глаголов)
- •Thema: mein lebenslauf
- •Der lebenslauf
- •Vokabeln:
- •Thema: fremdsprachen in meinem künftigen beruf
- •Vokabeln:
- •Thema:die deutsche sprache in der heutigen welt
- •Vokabeln:
- •Thema: die bundesrepublik deutschland
- •Vokabeln:
- •Der staatsaufbau deutschlands
- •Vokabeln:
- •Vokabeln:
- •Thema: deutsche bundesländer
- •1. Land mecklenburg-vorpommern
- •2. Land brandenburg
- •3. Freistaat sachsen
- •4. Land sachsen-anhalt
- •5. Land thüringen
- •6. Freistaat bayern
- •7. Baden-württemberg
- •8. Land hessen
- •9. Saarland
- •10. Land rheinland-pfalz
- •11. Land nordrhein-westfalen
- •12. Land niedersachsen
- •13. Land schleswig-holstein
- •14. Berlin
- •15. Hamburg
- •16. Bremen
- •Thema: deutschsprachige länder
- •Vokabeln:
- •Österreich
- •Vokabeln:
- •Die schweiz
- •Vokabeln:
- •Thema: russland
- •Unsere hauptstadt - moskau
- •Thema: die berühmten leute johann wolfgang goethe
- •Vokabeln:
- •M. A. Scholochow
- •Vokabeln:
- •Über Gottfried Keller
- •Über Pestalozzi
- •Thema:mein studium
- •II. Das Gespräch unterwegs
- •Text:mein studium
- •Aufgaben zum Gespräch
- •Thema :mein college
- •Text: Mein College
- •Aufgaben zum Gespräch
- •Thema:sport wir treiben sport
- •Der menschliche körper
- •Die physiologie
- •Die sportstunde
- •Sprechmuster
- •II. Antworten Sie auf die Fragen:
- •Mein training
- •Das training in der leichtathletik
- •Mein training im schwimmen
- •Mein training im basketball
- •Mein training im volleyball
- •Mein training im tennis
- •Text : Das 21. Jahrhundert — das Informationszeitalter
- •Vor Mobiltelefonen wird in Kliniken gewarnt
- •Neue Technologien
- •10. Januar 2010
- •Aufgaben zum Gespräch
- •Thema:umweltschutz text: umweltschutz
- •Informationstexte
- •Text №1 Deutsche Feste und Feiertage.
- •Weihnachten
- •Silvester und Neujahr.
- •Karneval
- •Die Jugendweihe
- •Text №2 Die deutsche Industrie
- •Fragen zum Text
- •Text №3 Das Gesundheitswesen
- •Fragen zum Text
- •Text №4 Schule und Ausbildung in der Bundesrepublik Deutschland
- •Fragen zum Text
- •Text №5 Die Sozialversicherung in Deutschland
- •Fragen zum Text
- •Text №6 Die Außenpolitik Deutschlands
- •Fragen zum Text
- •Text №7 Das Leben der deutschen Jugend
- •Fragen zum Text
- •Marktwirtschaft Text №8
- •Volkswirtschaft
- •Gemeinsamkeiten moderner Volkswirtschaften
- •Text №9 Was ist soziale Marktwirtschaft?
- •1. Beantworten Sie folgende Fragen:
- •2. Finden Sie für die deutschen Wörter russische Äquivalente:
- •3.Ersetzen Sie die unterstrichenen Wörter durch die Synonyme:
- •4. Übersetzen Sie folgende Wörter und Wortverbindungen ins Deutsche:
- •5. Was versteht man unter folgenden Begriffen?
- •6. A) Lesen Sie den Text ohne Wörterbuch. Bemühen Sie sich, den Textinhalt zu verstehen;
- •Wortschatz zum Thema „Marktwirtschaft“
- •Literatur
Fragen zum Text
1). Wie sieht die Industrie in Deutschland aus?
2). Nennen Sie bitte die Tendenzen der Industrieentwicklung in Deutschland.
3).Nennen Sie bitte die bedeutendsten Firmen Deutschlands.
4). Welches Faktor spielt die wichtige Rolle bei der Entwicklung der Wirtschaft?
5). Welche Industriezweige sind in Deutschland höchstentwickelt?
Text №3 Das Gesundheitswesen
Die Bundesrepublik Deutschland verfügt über ein breit gefächertes und sozial abgestütztes Gesundheitswesen. Sorge um die Gesundheit ist zunächst die Sache jedes Einzelnen. Doch ist das die Aufgabe von Staat und Gesellschaft. Alle Bürger sollen unabhängig von ihrer wirtschaftlichen und sozialen Lage die gleichen Chancen zur Erhaltung und Wiederherstellung ihrer Gesundheit haben.
Große Bedeutung wird in Deutschland der Sicherheit der Arzneimittel beigemessen. Eine Vielzahl von Institutionen auf Bundes- und Länderebene und die freien Organisationen bieten vielfältige Informationen zur Gesundheitserziehung: zur Gesundheitsvorsorge bei Schwangerschaft und Geburt; zum Abbau von gesundheitsgefährdendem Verhalten wie Alkohol- und Nikotinkonsum, Medikamenten- Drogenmissbrauch; die Unterstützung chronischer Kranker und Behinderter und ihren Angehörigen, um ihnen zu helfen, mit der Krankheit oder Behinderung zu leben.
Am 1.Januar 1995 ist die neue Pflegeversicherung in Kraft getreten. Das Pflegeversicherungsgesetz hilf vorrangig den 1,6 Mio. pflegebedürftigen Bundesbürgern.
das Gesundheitswesen, -es-здравоохранение
die Sorge ,-,-n-забота
die Gesundheit,-здоровье
der Abbau,-s,-n-устранение
der Missbrauch,-s-злоупотребление
die Unterstützung,-,-en-поддержка
die Versicherung,-,-en-страхование
gesundheitsgefährdend-вредный для здоровья
in Kraft treten(a ,e)-быть утвержденным
Fragen zum Text
1).Worauf ist das Gesundheitswesen in Deutschland gezielt?
2).Was hat auf diesem Gebiet große Bedeutung?
3).Wann ist die Pflegeversicherung in Kraft getreten?
4).Welche Informationen zur Gesundheitserziehung geben die medizinischen Organisationen in Deutschland?
5). Vergleichen Sie bitte das System des deutschen Gesundheitswesens mit ukrainischen System.
Text №4 Schule und Ausbildung in der Bundesrepublik Deutschland
In der Bundesrepublik besteht Schulpflicht. Alle Kinder müssen in der Schule gehen, wenn sie sechs Jahre alt sind. Zuerst gehen sie in die Volkschule. Diese hat in den meisten Bundesländern neun Klasse (4 Jahre der Grundschule und 5 der Hauptschule).
Jede Klasse dauert ein Jahr. Nach der 9. Klasse verlassen die Kinder die Schule und lernen einen Beruf. Sie sind dann drei Jahre Lehrerin. Auch während dieser Zeit müssen sie mehrmals in der Woche eine Berufsschule besuchen. Am Ende ihrer Lehrzeit machen sie die Gesellen- oder die Gehilfenprüfung. Wenn sie einige Jahre als Gesellen gearbeitet haben, können sie noch die Meisterprüfung machen. Sie dürfen dann selbst Lehrlinge ausbilden.
Nach der Grundschule können die Kinder auch die Realschule oder das Gymnasium besuchen.
Die Realschule umfasst die Klassen 5 bis 10 beginnt mit einem Problemhalbjahr. Wenn das Lernen einem hier schwerfällt, kann er wieder in die Hauptschule gehen. In die Realschule gehen von allen die Schüler, die nach der 10. Klasse einen Beruf erlernen wollen, z.B. in der Industrie, im Handel oder in der Verwaltung. Im Mittelpunkt steht hier die Ausbildung für Wirtschafts- und Sozialberufe. Neben dem Pflichtunterricht gibt es hier verschiedene Wahlpflichtkurse, die die Schüler selbst wählen.
Viele Kinder gehen aber nach vier Jahren Volksschule auf ein Gymnasium, das auch eine Orientierungsstufe hat (von 6 bis 24 Monate). Im Gymnasium bleiben sie 9 Jahre und machen dann mit etwa 19 Jahren das Abitur, d.i. (das ist) die Schlussprüfung einer höheren Schule. Wenn sie diese Prüfung bestehen, können sie ein Studium an einer Universität oder an einer Hochschule, z.B. (zum Beispiel) an einer Technischen Hochschule, beginnen. Die Noten im Abitur entscheiden, ob man bestimmte Fächer (z.B. Medizin) an der Universität studieren darf.
Aber nicht alle diese Jungen und Mädchen studieren. Viele beginnen nach dem Abitur ihre Lehrzeit in verschiedenen Berufen. Diese dauert dann aber keine 3 Jahre, sie ist viel kürzer.
die Schulpflicht,-,-e-обязанность учиться в школе
die Grundschule,-.-n-начальная школа
die Hauptschule,-,-n-народная школа
die Realschule,-,-n-реальное училище
das Gymnasium,-s,-sein-гимназия
das Probehalbjahr,-e(s),e-полугодовой испытательный срок
die Berufsschule,-,-n-профессиональная школа
der Lehrling,-s,-e-ученик
die Gesellen- oder Gehilfenprüfung,-,-en-экзамен на звание подмастерья
der Geselle,-n.-n-подмастерье
die Meisterprüfung,-,-en-экзамен на звание мастера
die Orientierungsstufe,-,-n-пробный рок обучения