
- •Министерство образования и науки российской федерации
- •Предисловие
- •Грамматический справочник
- •1 2 3 4 Последнее
- •1 2 3 4 Последнее
- •1 2 3 Последнее
- •1 2 3 Последнее
- •1 2 3 4 Последнее место
- •Повелительное наклонение (Imperativ)
- •Die Deklination der Substantive (склонение существительных)
- •Pluralbildung der Substantive (образование множественного числа существительных)
- •Steigerungsstufen der Adjektive und Adverbien (степени сравнения прилагательных и наречий)
- •Die Deklination der Adjektive (склонение прилагательных)
- •Deklination der Personalpronomen (склонение личных местоимений)
- •Deklination der Relativpronomen (склонение относительных местоимений)
- •Modalverben (модальные глаголы)
- •Passiv (страдательный залог)
- •Konjunktiv I. Bildung (образование)
- •Invinitivkonstruktionen (Инфинитивные группы)
- •Erweitertes Attribut (распространенное определение)
- •Abgesonderte Wendungen (обособленные обороты)
- •Demonstrativpronomen als Ersatz des Substantivs
- •Nebensätze (придаточные предложения)
- •Übersetzung von stehenden Redewendungen (перевод устойчивых сочетаний)
- •Suffixe von Substantiven (суффиксы существительных)
- •Bedeutung von Präfixen der Verben (значение глагольных приставок)
- •Rektion der Verben (управление глаголов)
- •Thema: mein lebenslauf
- •Der lebenslauf
- •Vokabeln:
- •Thema: fremdsprachen in meinem künftigen beruf
- •Vokabeln:
- •Thema:die deutsche sprache in der heutigen welt
- •Vokabeln:
- •Thema: die bundesrepublik deutschland
- •Vokabeln:
- •Der staatsaufbau deutschlands
- •Vokabeln:
- •Vokabeln:
- •Thema: deutsche bundesländer
- •1. Land mecklenburg-vorpommern
- •2. Land brandenburg
- •3. Freistaat sachsen
- •4. Land sachsen-anhalt
- •5. Land thüringen
- •6. Freistaat bayern
- •7. Baden-württemberg
- •8. Land hessen
- •9. Saarland
- •10. Land rheinland-pfalz
- •11. Land nordrhein-westfalen
- •12. Land niedersachsen
- •13. Land schleswig-holstein
- •14. Berlin
- •15. Hamburg
- •16. Bremen
- •Thema: deutschsprachige länder
- •Vokabeln:
- •Österreich
- •Vokabeln:
- •Die schweiz
- •Vokabeln:
- •Thema: russland
- •Unsere hauptstadt - moskau
- •Thema: die berühmten leute johann wolfgang goethe
- •Vokabeln:
- •M. A. Scholochow
- •Vokabeln:
- •Über Gottfried Keller
- •Über Pestalozzi
- •Thema:mein studium
- •II. Das Gespräch unterwegs
- •Text:mein studium
- •Aufgaben zum Gespräch
- •Thema :mein college
- •Text: Mein College
- •Aufgaben zum Gespräch
- •Thema:sport wir treiben sport
- •Der menschliche körper
- •Die physiologie
- •Die sportstunde
- •Sprechmuster
- •II. Antworten Sie auf die Fragen:
- •Mein training
- •Das training in der leichtathletik
- •Mein training im schwimmen
- •Mein training im basketball
- •Mein training im volleyball
- •Mein training im tennis
- •Text : Das 21. Jahrhundert — das Informationszeitalter
- •Vor Mobiltelefonen wird in Kliniken gewarnt
- •Neue Technologien
- •10. Januar 2010
- •Aufgaben zum Gespräch
- •Thema:umweltschutz text: umweltschutz
- •Informationstexte
- •Text №1 Deutsche Feste und Feiertage.
- •Weihnachten
- •Silvester und Neujahr.
- •Karneval
- •Die Jugendweihe
- •Text №2 Die deutsche Industrie
- •Fragen zum Text
- •Text №3 Das Gesundheitswesen
- •Fragen zum Text
- •Text №4 Schule und Ausbildung in der Bundesrepublik Deutschland
- •Fragen zum Text
- •Text №5 Die Sozialversicherung in Deutschland
- •Fragen zum Text
- •Text №6 Die Außenpolitik Deutschlands
- •Fragen zum Text
- •Text №7 Das Leben der deutschen Jugend
- •Fragen zum Text
- •Marktwirtschaft Text №8
- •Volkswirtschaft
- •Gemeinsamkeiten moderner Volkswirtschaften
- •Text №9 Was ist soziale Marktwirtschaft?
- •1. Beantworten Sie folgende Fragen:
- •2. Finden Sie für die deutschen Wörter russische Äquivalente:
- •3.Ersetzen Sie die unterstrichenen Wörter durch die Synonyme:
- •4. Übersetzen Sie folgende Wörter und Wortverbindungen ins Deutsche:
- •5. Was versteht man unter folgenden Begriffen?
- •6. A) Lesen Sie den Text ohne Wörterbuch. Bemühen Sie sich, den Textinhalt zu verstehen;
- •Wortschatz zum Thema „Marktwirtschaft“
- •Literatur
Aufgaben zum Gespräch
I. Bitte beglückwünschen Sie einander zu verschiedenen Anlässen. Vergessen Sie nicht, sich bei einander zu bedanken.
II. Sprechen Sie mit Ihren Studienfreunden über Ihre Fachschule. Orientieren Sie sich dabei auf die Fragen der Übung 19.
III. Lesen, übersetzen und kommentieren Sie folgende Sprichwörter und einen Spruch (изречение):
Wer A sagt, muss auch В sagen.
Reden ist Silber, Schweigen ist Gold.
3. Man kann lange reden, deutlich sprechen und doch nichts sagen.
IV. Lesen Sie folgende Anekdote, kommentieren Sie sie und resümieren Sie sie mit einem Sprichwort.
Neue Wörter:
1) verkehren — общаться; 2) überhaupt — вообще.
Richard Wagner traf Robert Schumann einmal in Dresden. Am nächsten Tage fragt ein Kritiker Schumann: "Na, wie finden Sie Richard Wagner?" — "Nun, er ist bestimmt ein kluger Mann, aber er redet doch immer. Man kann doch nicht immer reden!" Richard Wagner wurde vom gleichen Kritiker über Schumann befragt und sagte: "Wir stehen gut miteinander, aber mit Schumann kann man wirklich nicht verkehren. Er redet ja überhaupt nicht".
Mit welchem Sprichwort kann man diese Anekdote resümieren?
V. Kommentieren Sie folgende Worte von Goethe: "Man muss viel wissen, um zu wissen, wie wenig man weiß".
Thema:sport wir treiben sport
Wir treiben sehr gern Sport. Wir schwimmen und spielen Wasserball, segeln und rudern, betreiben Sportspiele und Radsport, turnen und fechten, boxen und ringen, betreiben Schwer- und Leichtathletik, Skisport und Schlittschuhlaufen, Eishockey und Skisprineen.
Die meisten Sportarten werden das ganze Jahr hindurch betrieben. Im Winter kann man die Sommersportarten in einer Schwimmhalle, im Sportpalast und in der Sporthalle trainieren, und im Sommer werden die Winterdisziplinen auf der Kunsteisbahn und auf Kunststoffmatten trainiert.
Man unterscheidet im Sport drei Perioden: die Vorbereitungsperiode, die Wettkampfperiode und die Übergangsperiode. Jede Periode hat ihre Aufgaben. Die Vorbereitungsperiode dient der allgemeinen körperlichen Entwicklung. In der Wettkampfperiode erreicht der Sportler die höchsten sportlichen Leistungen. Und dann beginnt seine aktive Erholung, d.h. die Übergangsperiode.
Wir nehmen oft an Wettkämpfen teil.1 Wir verteidigen den sportlichen Ruhm und die Ehre des Instituts und der Republik. Unsere Sportler starten erfolgreich bei den Unionsspartakiaden. Die Besten von ihnen nehmen an den Olympischen Spielen teil.
In einem Monat wird ein Länderkampf im Turnen ausgetragen werden. Ich werde wahrscheinlich für diese Wettkämpfe für die Sowjetauswahl nominiert werden. Ich trainiere hart.
Der Sport bringt uns viel Freude und Vergnügen. Der Sport macht uns stark und gesund, gewandt und mutig.
WORTSCHATZ :
das ganze Jahr hindurch круглогодично
die Sportart вид спорта
die Schwimmhalle = das Schwimmbekken = das Schwimmbassin- бассеин
die Kunsteisbahn искусственный Каток
man unterscheidet различают
die Vorbereitungsperiode подготовительный период
die Wettkampfperiode соревновательный период
die Übergangsperiode переходный период
die allgemeine körperliche Entwicklung общее физическое развитие
die höchsten sportlichen Leistungen наивысшие спортивные результаты
der Länderkampf международная встреча
nominieren für (Akk.) выдвигать кандидатов (в состав команды),
включать в состав команды
die Auswahl сборная
der Aktive участник соревнований
gewandt ловкий
mutig мужественный, смелый
die Verletzung травма
begabt способный
große Hoffnungen in j-n setzen