
- •Министерство образования и науки российской федерации
- •Предисловие
- •Грамматический справочник
- •1 2 3 4 Последнее
- •1 2 3 4 Последнее
- •1 2 3 Последнее
- •1 2 3 Последнее
- •1 2 3 4 Последнее место
- •Повелительное наклонение (Imperativ)
- •Die Deklination der Substantive (склонение существительных)
- •Pluralbildung der Substantive (образование множественного числа существительных)
- •Steigerungsstufen der Adjektive und Adverbien (степени сравнения прилагательных и наречий)
- •Die Deklination der Adjektive (склонение прилагательных)
- •Deklination der Personalpronomen (склонение личных местоимений)
- •Deklination der Relativpronomen (склонение относительных местоимений)
- •Modalverben (модальные глаголы)
- •Passiv (страдательный залог)
- •Konjunktiv I. Bildung (образование)
- •Invinitivkonstruktionen (Инфинитивные группы)
- •Erweitertes Attribut (распространенное определение)
- •Abgesonderte Wendungen (обособленные обороты)
- •Demonstrativpronomen als Ersatz des Substantivs
- •Nebensätze (придаточные предложения)
- •Übersetzung von stehenden Redewendungen (перевод устойчивых сочетаний)
- •Suffixe von Substantiven (суффиксы существительных)
- •Bedeutung von Präfixen der Verben (значение глагольных приставок)
- •Rektion der Verben (управление глаголов)
- •Thema: mein lebenslauf
- •Der lebenslauf
- •Vokabeln:
- •Thema: fremdsprachen in meinem künftigen beruf
- •Vokabeln:
- •Thema:die deutsche sprache in der heutigen welt
- •Vokabeln:
- •Thema: die bundesrepublik deutschland
- •Vokabeln:
- •Der staatsaufbau deutschlands
- •Vokabeln:
- •Vokabeln:
- •Thema: deutsche bundesländer
- •1. Land mecklenburg-vorpommern
- •2. Land brandenburg
- •3. Freistaat sachsen
- •4. Land sachsen-anhalt
- •5. Land thüringen
- •6. Freistaat bayern
- •7. Baden-württemberg
- •8. Land hessen
- •9. Saarland
- •10. Land rheinland-pfalz
- •11. Land nordrhein-westfalen
- •12. Land niedersachsen
- •13. Land schleswig-holstein
- •14. Berlin
- •15. Hamburg
- •16. Bremen
- •Thema: deutschsprachige länder
- •Vokabeln:
- •Österreich
- •Vokabeln:
- •Die schweiz
- •Vokabeln:
- •Thema: russland
- •Unsere hauptstadt - moskau
- •Thema: die berühmten leute johann wolfgang goethe
- •Vokabeln:
- •M. A. Scholochow
- •Vokabeln:
- •Über Gottfried Keller
- •Über Pestalozzi
- •Thema:mein studium
- •II. Das Gespräch unterwegs
- •Text:mein studium
- •Aufgaben zum Gespräch
- •Thema :mein college
- •Text: Mein College
- •Aufgaben zum Gespräch
- •Thema:sport wir treiben sport
- •Der menschliche körper
- •Die physiologie
- •Die sportstunde
- •Sprechmuster
- •II. Antworten Sie auf die Fragen:
- •Mein training
- •Das training in der leichtathletik
- •Mein training im schwimmen
- •Mein training im basketball
- •Mein training im volleyball
- •Mein training im tennis
- •Text : Das 21. Jahrhundert — das Informationszeitalter
- •Vor Mobiltelefonen wird in Kliniken gewarnt
- •Neue Technologien
- •10. Januar 2010
- •Aufgaben zum Gespräch
- •Thema:umweltschutz text: umweltschutz
- •Informationstexte
- •Text №1 Deutsche Feste und Feiertage.
- •Weihnachten
- •Silvester und Neujahr.
- •Karneval
- •Die Jugendweihe
- •Text №2 Die deutsche Industrie
- •Fragen zum Text
- •Text №3 Das Gesundheitswesen
- •Fragen zum Text
- •Text №4 Schule und Ausbildung in der Bundesrepublik Deutschland
- •Fragen zum Text
- •Text №5 Die Sozialversicherung in Deutschland
- •Fragen zum Text
- •Text №6 Die Außenpolitik Deutschlands
- •Fragen zum Text
- •Text №7 Das Leben der deutschen Jugend
- •Fragen zum Text
- •Marktwirtschaft Text №8
- •Volkswirtschaft
- •Gemeinsamkeiten moderner Volkswirtschaften
- •Text №9 Was ist soziale Marktwirtschaft?
- •1. Beantworten Sie folgende Fragen:
- •2. Finden Sie für die deutschen Wörter russische Äquivalente:
- •3.Ersetzen Sie die unterstrichenen Wörter durch die Synonyme:
- •4. Übersetzen Sie folgende Wörter und Wortverbindungen ins Deutsche:
- •5. Was versteht man unter folgenden Begriffen?
- •6. A) Lesen Sie den Text ohne Wörterbuch. Bemühen Sie sich, den Textinhalt zu verstehen;
- •Wortschatz zum Thema „Marktwirtschaft“
- •Literatur
11. Land nordrhein-westfalen
Bodenfläche 34067 km2,
Einwohnerzahl -17,1 Mio
Nordrhein-Westfalen ist das wichtigste Wirtschaftszentrum der BRD und eines der bedeutendsten in Europa. Das Land zeichnet sich auch durch die stärkste Bevölkerungsdichte unter allen Ländern der Bundesrepublik aus und gilt mit Recht als ein Ballungsgebiet.
Den Kern der rheinisch-westfälischen Industrieregion bildet das berühmte Ruhrgebiet, wo sich die reichsten Steinkohlenvorkommen befinden. In der letzten Zeit sind dort auch moderne Industriezweige entstanden: Elektronik, Kunstfaser-, Farbenindustrie u.a. Im Nordosten des Landes dominiert die Landwirtschaft.
Die Landschaften im Süden Nordrhein-Westfalens ziehen zahlreiche Urlauber und Touristen an. Die Hauptstadt des Landes Düsseldorf - ein bedeutendes Industriezentrum - ist auch die Heimatstadt des großen deutschen Dichters Heine. Düsseldorf und weitere große Städte des Landes - Dortmund, Essen, Köln, Solingen u.a. - sind durch ein dichtes Verkehrsnetz verbunden.
Eine der ältesten Städte Deutschlands Köln ist durch den Kölnischen Dom, ein hervorragendes Bauwerk der mittelalterlichen Gotik, weltbekannt.
Die ehemalige kleine Provinzstadt am Rhein Bonn wurde 1949 zur Hauptstadt der BRD und blieb es bis zum Jahre 1990. Da Bonn über ein halbes Jahrhundert die Hauptstadt der Bundesrepublik war, hat man dem Aussehen der Stadt größte Aufmerksamkeit geschenkt, neue moderne Verwaltungsgebäude wurden errichtet, das alte Stadtzentrum sorgfältig restauriert, die geschichtlichen Denkmäler vom Staat in Schutz genommen. In Bonn wurde Ludwig van Beethoven geboren. Ihm zu Ehren hat jetzt die Stadt eine Beethoven-Halle, Beethoven-Festspiele und ein Beethoven-Orchester.
12. Land niedersachsen
Bodenfläche 47344 km2
Einwohnerzahl -7,2 Mio
Das Land wird einerseits durch die leistungsfähige Landwirtschaft, andererseits durch die hochentwickelte Industrie charakterisiert.
Der bekannteste niedersächsische Industriezweig ist die Kraftfahrzeugindustrie. Die fünf Werke des Automobilkonzerns Volkswagen (VW) in Wolfsburg, Emden, Hannover, Braunschweig und Salzgitter sichern Arbeitsplätze mehr als 100 000 Menschen. Nach dem Straßenfahrzeugbau sind die wichtigsten Industriezweige Elektrotechnik, die chemische Industrie, der Maschinenbau (Siemens u.a.) und die Nahrungsmittelindustrie.
Einen Spitzenplatz unter den europäischen Forschungs- und Entwicklungszentren nimmt die Region Braunschweig ein. Mehr als 6 000 Wissenschaftler arbeiten an rund 300 wissenschaftlichen Instituten, darunter ein Institut der Gesellschaft für Strahlen- und Umweltforschung.
Im Land wird konsequent die Politik der Harmonisierung von Industrie und Umweltschutz betrieben.
Niedersachsen hat eine reiche verschiedenartige Natur: Wälder, die Nordsee, den Harz, Flüsse, Seen, Inseln. Das hat wesentlich zur Entwicklung der Tourismusindustrie beigetragen.
Die Landeshauptstadt Hannover ist durch seine Messen bekannt. Die Messen in Hannover bieten für Unternehmer aus allen Ländern der Welt beste Möglichkeiten, mit potentiellen Geschäftspartnern aus ganz Europa, Nord- und Südamerika und den asiatischen Ländern in Kontakt zu treten.
Höhepunkt der Entwicklung der Messestadt Hannover soll im Jahre 2000 die Durchführung der Weltausstellung unter dem Motto „Mensch, Natur, Technik" sein.