
- •Министерство образования и науки российской федерации
- •Предисловие
- •Грамматический справочник
- •1 2 3 4 Последнее
- •1 2 3 4 Последнее
- •1 2 3 Последнее
- •1 2 3 Последнее
- •1 2 3 4 Последнее место
- •Повелительное наклонение (Imperativ)
- •Die Deklination der Substantive (склонение существительных)
- •Pluralbildung der Substantive (образование множественного числа существительных)
- •Steigerungsstufen der Adjektive und Adverbien (степени сравнения прилагательных и наречий)
- •Die Deklination der Adjektive (склонение прилагательных)
- •Deklination der Personalpronomen (склонение личных местоимений)
- •Deklination der Relativpronomen (склонение относительных местоимений)
- •Modalverben (модальные глаголы)
- •Passiv (страдательный залог)
- •Konjunktiv I. Bildung (образование)
- •Invinitivkonstruktionen (Инфинитивные группы)
- •Erweitertes Attribut (распространенное определение)
- •Abgesonderte Wendungen (обособленные обороты)
- •Demonstrativpronomen als Ersatz des Substantivs
- •Nebensätze (придаточные предложения)
- •Übersetzung von stehenden Redewendungen (перевод устойчивых сочетаний)
- •Suffixe von Substantiven (суффиксы существительных)
- •Bedeutung von Präfixen der Verben (значение глагольных приставок)
- •Rektion der Verben (управление глаголов)
- •Thema: mein lebenslauf
- •Der lebenslauf
- •Vokabeln:
- •Thema: fremdsprachen in meinem künftigen beruf
- •Vokabeln:
- •Thema:die deutsche sprache in der heutigen welt
- •Vokabeln:
- •Thema: die bundesrepublik deutschland
- •Vokabeln:
- •Der staatsaufbau deutschlands
- •Vokabeln:
- •Vokabeln:
- •Thema: deutsche bundesländer
- •1. Land mecklenburg-vorpommern
- •2. Land brandenburg
- •3. Freistaat sachsen
- •4. Land sachsen-anhalt
- •5. Land thüringen
- •6. Freistaat bayern
- •7. Baden-württemberg
- •8. Land hessen
- •9. Saarland
- •10. Land rheinland-pfalz
- •11. Land nordrhein-westfalen
- •12. Land niedersachsen
- •13. Land schleswig-holstein
- •14. Berlin
- •15. Hamburg
- •16. Bremen
- •Thema: deutschsprachige länder
- •Vokabeln:
- •Österreich
- •Vokabeln:
- •Die schweiz
- •Vokabeln:
- •Thema: russland
- •Unsere hauptstadt - moskau
- •Thema: die berühmten leute johann wolfgang goethe
- •Vokabeln:
- •M. A. Scholochow
- •Vokabeln:
- •Über Gottfried Keller
- •Über Pestalozzi
- •Thema:mein studium
- •II. Das Gespräch unterwegs
- •Text:mein studium
- •Aufgaben zum Gespräch
- •Thema :mein college
- •Text: Mein College
- •Aufgaben zum Gespräch
- •Thema:sport wir treiben sport
- •Der menschliche körper
- •Die physiologie
- •Die sportstunde
- •Sprechmuster
- •II. Antworten Sie auf die Fragen:
- •Mein training
- •Das training in der leichtathletik
- •Mein training im schwimmen
- •Mein training im basketball
- •Mein training im volleyball
- •Mein training im tennis
- •Text : Das 21. Jahrhundert — das Informationszeitalter
- •Vor Mobiltelefonen wird in Kliniken gewarnt
- •Neue Technologien
- •10. Januar 2010
- •Aufgaben zum Gespräch
- •Thema:umweltschutz text: umweltschutz
- •Informationstexte
- •Text №1 Deutsche Feste und Feiertage.
- •Weihnachten
- •Silvester und Neujahr.
- •Karneval
- •Die Jugendweihe
- •Text №2 Die deutsche Industrie
- •Fragen zum Text
- •Text №3 Das Gesundheitswesen
- •Fragen zum Text
- •Text №4 Schule und Ausbildung in der Bundesrepublik Deutschland
- •Fragen zum Text
- •Text №5 Die Sozialversicherung in Deutschland
- •Fragen zum Text
- •Text №6 Die Außenpolitik Deutschlands
- •Fragen zum Text
- •Text №7 Das Leben der deutschen Jugend
- •Fragen zum Text
- •Marktwirtschaft Text №8
- •Volkswirtschaft
- •Gemeinsamkeiten moderner Volkswirtschaften
- •Text №9 Was ist soziale Marktwirtschaft?
- •1. Beantworten Sie folgende Fragen:
- •2. Finden Sie für die deutschen Wörter russische Äquivalente:
- •3.Ersetzen Sie die unterstrichenen Wörter durch die Synonyme:
- •4. Übersetzen Sie folgende Wörter und Wortverbindungen ins Deutsche:
- •5. Was versteht man unter folgenden Begriffen?
- •6. A) Lesen Sie den Text ohne Wörterbuch. Bemühen Sie sich, den Textinhalt zu verstehen;
- •Wortschatz zum Thema „Marktwirtschaft“
- •Literatur
Vokabeln:
entstehen (a,a) - образоваться
die Vereinigung - объединение
der Beitritt - вступление
das Grundgesetz - основной закон
der Staatsform nach - согласно государственной форме
die Obersten Staatsorgane - высшие органы государственной власти
die Bundesregierung - Федеральное правительство
Verträge abschließen - заключать договоры
die Bundesversammlung - Федеральное Собрание
empfangen (ie,a) - принимать
Botsehafter und Gesandte - послы и посланники
die Regierungsbildung - формирование правительства
die Bundesbeamten - федеральные служащие
der Repräsentant der Ehrenhoheit - представитель высшей власти
verleihen (ie,ie) - награждать
das höchste gesetzgebende Organ - высший законодательный орган
die Abgeordneten - депутаты
der Haushalt, der von der Bundesregierung eingebracht wird - бюджет, проект которого вносится на утверждение Федеральным правительством
beschließen (o,o) üher Akk. - решать, постановлять
die Kontrolle ausüben - осуществлять контроль
zuleiten - доводить до сведения
die Gesetzbeschlüsse - законодательные решения, постановления
entsenden (a,a) - посылать
der Sitz; drei Sitze im Bundesrat - 1) мандат; 2) три мандата (места) в Бундесрате; 3) резиденция (в Карлсруэ)
die Richtlinie - директива
umreißen (i,i) - излагать
ein Regierungsprogramm vorlegen - представлять правительственную программу .
die Geschäfte der Bundesregierung leiten - возглавлять Федеральное правительство
ernennen - назначать
die Verfassungsstreiügkeit - конституционный спор
die Verfassungsbeschwerde - конституционная жалоба
FRAGEN ZUM THEMA:
Auf welcher gesetzlichen Grundlage kam es zur Vereinigung der beiden deutschen Staaten?
Wie heißen die obersten Staatsorgane Deutschlands?
Wer ist das Staatsoberhaupt?
Welche Funktionen erfüllt der Bundespräsident?
Wie heißt das deutsche Parlament?
Womit beschäftigen sich die Abgeordneten des Bundestages?
Welche Rolle spielt der Bundesrat im deutschen Parlament?
Wer leitet die Geschäfte der Bundesregierung?
Welche Funktionen erfüllt der Bundeskanzler?
10.Worüber entscheidet das Bundesverfassungsgericht?
BERLIN
Die Geschichte Berlins begann vor über 750 Jahren an den Ufern der Spree. Damals standen hier 2 Siedlungen: Berlin und Küln. Im 18. Jahrhundert bekamen sie Städtrecht und wurden vereint. Zum schnellen Aufblühen der Stadt trug ihre günstige geographische Lage am Kreuzungspunkt wichtiger Handelswege bei. 1871 wurde von Kanzler Bismarck das deutsche KeiseiTeich mit der Hauptstadt in Berlun proklamiert.
Nach dem 2. Weltkrieg wurde Berlin gespaltet. Am Branderburger Tor war die Mauer errichtet, die Westberlin von Ostberlin trennte. Erst 1990 wurde die Stadt wieder vereinigt.
Heute ist Berlin Zentrum des politischen, ökonomischen, wissenschaftlichen und kulturellen Lebens Deutschlands. Die Bevölkerungszahl beträgt etwa 4 Millionen Einwohner. Berlin ist Hauptstadt des vereinten Deutschlands und zugleich eines der l б deutschen Bundesländer.
Berlin ist ein bedeutendes Industriezentrum. Hier befinden sich Betriebe der elektronischen und elektrotechnischen Industrie. Stark entwickelt sind die metallverarbeitende Industrie, der Maschinenbau und die chemische Industrie Die Leichtindustrie ist mit der Polygraphie und der Textilindustrie am stärksten vertreten.
Zu den schönsten Straßen Berlins gehören der berühmte Kurfürstendamm und die Straße «Unter den Linden». Der berühmte Berliner Reichstag wird jetzt umgebaut, hier wird das Parlament tagen. Als Mittelpunkt Berlins gilt Europa-Center, ein prachtvoller Komplex mit zahlreichen Geschäften, Restaurants und Lokalen.
Eines der ältesten Wahrzeichen Berlins ist das Brandenburger Tor - das heutige Symbol der Einheit. Die anderen nennenswerten Sehenwürdigkeiten der Stadt sind der Alexanderplatz mit dem Fernsehturm und der Weltzeituhr.
In der Straße «Unter den Linden» liegen das Museum für Deutsche Geschichte, die Humboldt-Universität, die Deutsche Staatsoper, die Staatliche Bibliothek. Die meisten Berliner Museen befinden sich auf der Museums-insel. Die interessantesten davon sind das Alte Museumm, die Nationalgalerie, das Pergamonmuseum. Berlin gilt als die deutsche Theatermetropole - in Berlin gibt es über 30 Theater. Weltberühmt sind die Deutsche Staatsoper, die Komische Oper, das Berliner Ensemble.
Mit jedem Jahr wird die Stadt schöner.