
- •Учебно-тренировочный
- •Die Bildung der Zeitformen des Konjunktivs
- •Konjunktiv I — Konjunktiv Präsens
- •Konjunktiv II — Konjunktiv Präteritum
- •Verwendung des Konjunktivs I
- •Gebrauch des Konjunktivs in der indirekten Rede
- •Vergangenheit
- •Personenwechsel in der indirekten Rede
- •Verwendung des Konjunktivs II
- •Irreale Wunschsätze
- •Potentialsätze
- •Irreale bedingungssätze
- •Irreale vergleichssätze
- •Schemen
- •I. Gebrauch der Zeitformen
- •II. Gebrauch der Zeitformen
- •III. Gebrauch der Zeitformen des Konjunktivs in den irrealen Vergleichssätze
Gebrauch des Konjunktivs in der indirekten Rede
Direkte Rede:
Er sagt(e),
Indirekte Rede:
Er sagt(e),
Gegenwart
„Paul schreibt einen Brief“.
„Sie schreiben einen Brief“.
dass Paul einen Brief schreibe
(Paul schreibe einen Brief).
dass sie einen Brief schreiben
(sie schrieben einen Brief).
Vergangenheit
„Paul schrieb einen Brief“.
„Paul hat (hatte) einen Brief
geschrieben“.
„Wir haben viel Zeit gewonnen“.
„Der Brief wurde von Paul
geschrieben“.
dass Paul einen Brief geschrieben habe
(Paul habe einen Brief geschrieben).
dass wir viel Zeit gewonnen (haben) hätten
(wir hätten viel Zeit gewonnen).
dass der Brief von Paul geschrieben worden sei (der Brief sei von Paul geschrieben worden).
Zukunft
„Paul wird einen Brief
schreiben“.
„Sie werden einen Brief
schreiben“.
dass Paul einen Brief schreiben werde (Paul werde einen Brief schreiben).
dass sie einen Brief schreiben (werden) würden (sie werden einen Brief schreiben).
Direkte Frage:
Er fragte mich:
„Kommt Paul bald?“
Sie fragten uns:
„Kommen die Freunde bald?“
Sie fragte mich:
„Was schreibt Otto?“
Er fragte mich:
„Wohin werden die Kollegen
im Sommer fahren?“
Direkte Aufforderung:
Er sagte mir:
„Komm nicht zu spät!“
Er sagte uns:
„Kommt nicht zu spät!“
Direkte Bitte:
Paul sagte mir:
„Komm, bitte, um 17 Uhr“.
Paul sagte uns:
„Kommt, bitte, um 17 Uhr“.
Indirekte Frage:
Er fragte mich, ob Paul bald komme.
Sie fragte mich, was Otto schreibe.
Sie fragte mich, was Otto schreibe.
Er fragte mich, wohin die Kollegen im Sommer fahren würden.
Indirekte Aufforderung:
Er sagte, ich solle nicht zu spät kommen.
Er sagte, wir sollten nicht zu spät kommen.
Indirekte Bitte:
Paul sagte (bat), ich möge um 17 Uhr kommen.
Paul sagte (bat), wir mögen um 17 Uhr kommen.
Personenwechsel in der indirekten Rede
Direkte Rede:
Er sagte: „Ich komme mit
meinem Bruder“.
Er sagte mir: „Du hast
mir geholfen“.
Er sagte ihm:
„Du hast recht“.
Sie fragten uns: „Wo werden
Sie den Sommer verbringen?“
Indirekte Rede:
Er sagte, er komme mit seinem Bruder.
Er sagte mir, ich hätte ihm geholfen.
Er sagte ihm, er habe recht.
Sie fragten uns, wo wir den Sommer
verbringen würden.
Präsens Konjunktiv kann u.a. eine Anweisung, eine Annahme, eine Aufforderung bezeichnen. Seine Bedeutung wird im Russischen in dem Fall durch lexikalische Mittel umschrieben, weil das Russische keine grammatische Analoge hat.
Es lebe der Frieden! – Да здравствует мир!
Möge die Freundschaft siegen! – Пусть победит дружба!
Man suche die allgemeine Lösung – Следует искать общее решение.
Man stelle die Mischung kalt. – Смесь следует охладить.
Es sei erwähnt, … – Надлежит упомянуть…