
- •Немецкий язык
- •Оглавление стр.
- •Предисловие
- •Рецензия на учебное пособие «Немецкий язык для студентов I курса неязыковых факультетов»
- •Lektion 1
- •Мein Lebenslauf
- •Wortschatz zum Text
- •Übungen zum Text
- •6. Stimmt das oder stimmt das nicht?
- •7. Beantworten Sie folgende Fragen!
- •8. Lesen Sie den Text ohne Wörterbuch, geben Sie den Inhalt des Textes wieder nach! Mein Dorf
- •Grammatische Übungen
- •1. Bestimmen Sie die Wortfolge in folgenden Sätzen! Unterstreichen Sie das Subjekt und das Prädikat!
- •2. Analysieren Sie den Text «Mein Lebenslauf» und bestimmen Sie die Wortfolge!
- •3. Setzen Sie passende Verben unter den Strich ein, bestimmen Sie die Wortfolge!
- •4. Übersetzen Sie ins Deutsche, beachten Sie die Wortfolge!
- •5. Verwandeln Sie folgende Sätze a) in die Fragesätze ohne Fragewort; b) stellen Sie Fragen zu den fettgedruckten Wörtern!
- •6. Bilden Sie Fragesätze mit einem Fragewort! Beachten Sie die Wortfolge!
- •7. Unterstreichen Sie das Prädikat! Konjugieren Sie diese Sätze im Präsens!
- •8. Schreiben Sie passende Varianten der Sätze mit den Personalpronomen auf!
- •9. Gebrauchen Sie im Präsens: a) «sein»; b) «haben»; c) «werden»!
- •10. Schreiben Sie folgende Verben in der 3. Person Singular auf! Übersetzen Sie ins Russische!
- •Lektion 2
- •Unsere Universität
- •Wortschatz zum Text
- •Übungen zum Text
- •1. Achten Sie auf die Betonung und die Aussprache folgender Wörter!
- •2. Übersetzen Sie ins Deutsche!
- •3. Vervollständigen Sie folgende Sätze.
- •4. Setzen Sie das passende Verb unter den Strich ein!
- •5. Ergänzen Sie folgende Sätze!
- •6. Stimmt das oder stimmt das nicht?
- •7. Beantworten Sie folgende Fragen!
- •8. Lesen Sie folgenden Dialog mit verteilten Rollen vor! Arbeiten Sie zu zweit! Erzählen Sie nach: a) von Paul; b) von Oleg; c) von Ihrem Freund oder von Ihrer Freundin! Nach den Sommerferien.
- •Grammatische Übungen
- •12. Übersetzen Sie folgende Sätze ins Russische!
- •13. Lernen Sie folgende Verben auswendig!
- •Lektion 3
- •Die Bundesrepublik Deutschland
- •Wortschatz zum Text
- •Übungen zum Text
- •1. Achten Sie auf die Aussprache folgender Wörter!
- •2. Wie ist es auf Deutsch?
- •3. Vervollständigen Sie!
- •4. Setzen Sie passende Verben ein!
- •Wortschatz zum Text
- •Übungen zum Text
- •1. Achten Sie auf die Aussprache folgender Wörter!
- •2. Wie ist es auf Deutsch?
- •3. Vervollständigen Sie!
- •4. Setzen Sie passende Verben ein!
- •5. Ergänzen Sie!
- •6. Stimmt das oder stimmt das nicht?
- •7. Beantworten Sie die Fragen!
- •8. Lesen Sie die folgenden Glückwunschkarten und ordnen Sie die Texte den Bildern zu!
- •Grammatische Übungen
- •10. Gebrauchen Sie die eingeklammerten Modalverben im Präteritum!
- •11. Übersetzen Sie ins Deutsche!
- •12. Lernen Sie folgende Verben auswendig!
- •Lektion 5 Lexik: Russland
- •Russland
- •Wortschatz zum Text
- •Übungen zum Text
- •Vervollständigen Sie!
- •Grammatische Übungen
- •Lektion 6
- •Grammatik: Предлоги. Местоименные наречия. Der Lehrerberuf
- •Wortschatz zum Text
- •Übungen zum Text
- •1. Achten Sie auf die Aussprache folgender Wörter!
- •2. Wie ist es auf Deutsch?
- •3. Vervollständigen Sie!
- •7. Beantworten Sie die Fragen!
- •Grammatische Übungen
- •1. Setzen Sie die eingeklammerten Substantive im Genetiv ein! Übersetzen Sie!
- •2. Beantworten Sie die Fragen! Gebrauchen Sie dabei die Dativ-Präpositionen!
- •3. Wenden Sie die passende Dativ-Präposition an! Übersetzen Sie!
- •4. Gebrauchen Sie die eingeklammerten Substantive im Akkusativ! Übersetzen Sie!
- •5. Wenden Sie die passende Akkusativ-Präposition an! Übersetzen Sie!
- •6. Setzen Sie die richtige Artikelform ein!
- •7. Setzen Sie die eingeklammerten Substantive im entsprechenden Kasus ein! Beachten Sie die Verschmelzung der Präposition mit dem Artikel!
- •8. Übersetzen Sie!
- •9. Stellen Sie vor, dass der Ausspruch Ihnen nicht ganz klar ist. Fragen Sie nochmals!
- •10. Ersetzen Sie die unterstrichenen Wortverbindungen mit den Präpositionen durch die Präpositionalpronomen!
- •11. Übersetzen Sie!
- •12. Fragen Sie nach den fettgedruckten Wörtern!
- •13. Lernen Sie folgende Verben auswendig!
- •Lektion 7
- •Über die Rolle der Fremdsprachen
- •Wortschatz zum Text
- •Übungen zum Text
- •1. Achten Sie auf die Betonung in folgenden Substantiven! Übersetzen Sie sie!
- •2. Wie ist es auf Deutsch?
- •3. Vervollständigen Sie!
- •4. Nennen Sie Antonyme zu den fettgedruckten Wörtern!
- •5. Ergänzen Sie folgende Sätze!
- •6. Setzen Sie passende Verben in richtiger Form ein!
- •7. Beantworten Sie folgende Fragen!
- •8. Zum Lachen.
- •9. Übersetzen Sie ins Deutsche!
- •Grammatische Übungen
- •1. Lesen Sie folgende Sprichwörter vor! Finden Sie die russischen Äquivalente!
- •2. Übersetzen Sie ins Russische!
- •3. Setzen Sie das passende Personalpronomen ein!
- •4. Ersetzen Sie die fettgedruckten Substantive durch entsprechende Personalpronomen!
- •5. Setzen Sie das entsprechende Personalpronomen ein!
- •6. Bestimmen Sie die Form der Personalpronomen!
- •7. Übersetzen Sie ins Russische!
- •8. Ersetzen Sie die fettgedruckten Substantive durch das passende Personalpronomen!
- •9. Gebrauchen Sie die in Klammern gegebenen Personalpronomen im nötigen Kasus!
- •10. Gebrauchen Sie passende Personalpronomen!
- •11. Setzen Sie die rechts angegebenen Personalpronomen ein!
- •12. Übersetzen Sie ins Deutsche!
- •13. Lesen Sie die Sprichwörter vor! Nennen Sie die russischen Äquivalente!
- •14. Übersetzen Sie die geklammerten Pronomen ins Deutsche!
- •15. Setzen Sie entsprechende Possessivpronomen ein!
- •16. Setzen Sie das entsprechende Possessivpronomen ein!
- •17. Wem gehört was? Ordnen Sie die folgende Gegenstände Olivia oder Jan zu!
- •18. Übersetzen Sie!
- •19. Lernen Sie folgende Verben auswendig!
- •Lektion 8
- •Das Schulsystem Deutschlands
- •Wortschatz zum Text
- •Übungen zum Text
- •1. Achten Sie auf die Betonung in folgenden Substantiven! Übersetzen Sie sie!
- •2. Wie ist es auf Deutsch?
- •3. Vervollständigen Sie!
- •4. Nennen Sie Synonyme zu den fettgedruckten Wörtern!
- •Grammatische Übungen
- •1. Lesen Sie folgende Sprichwörter vor! Nennen Sie die russischen Äquivalente!
- •2. Übersetzen Sie!
- •3. Ersetzen Sie das Subjekt durch das unbestimmt-persönliche Pronomen „man“! Übersetzen Sie!
- •4. Gebrauchen Sie das in Klammern stehende Verb in Präsens! Übersetzen Sie!
- •5. Ergänzen Sie die Sätze!
- •6. Bilden Sie Sätze mit dem unpersönlichen Pronomen „man“!
- •7. Bilden Sie Sätze mit „man“!
- •8. Antworten Sie auf die Fragen mit mehreren Sätzen! Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Wörter!
- •9. Stimmt das?
- •10. Übersetzen Sie ins Deutsche!
- •11. Übersetzen Sie! Nennen Sie russische Äquivalente!
- •12. Übersetzen Sie!
- •13. Bestimmen Sie, ob „es" ein Personalpronomen oder ein unpersönliches Pronomen ist!
- •18. Lernen Sie folgende Verben auswendig!
- •Lektion 9
- •Das Schulsystem in Russland
- •Wortschatz zum Text
- •Übungen zum Text
- •1. Achten Sie auf die Betonung und Aussprache in folgenden Wörtern und Wendungen!
- •2. Wie ist es auf Deutsch?
- •3. Vervollständigen Sie!
- •4. Setzen Sie passende Verben ein!
- •5. Ergänzen Sie!
- •6. Stimmt das wirklich?
- •7. Fragen Sie nach den fettgedruckten Wörtern und Wendungen!
- •8. Beantworten Sie folgende Fragen zum Textverstehen und versuchen Sie dabei das Kreuzworträtsel zu lösen!
- •9. Zum Lachen!
- •Grammatische Übungen
- •1. Unterstreichen Sie das Prädikat! Konjugieren Sie!
- •2. Erklären Sie den Gebrauch des Hilfsverbs!
- •3. Setzen Sie die Verben in Perfekt ein!
- •4. Ergänzen Sie das passende Verb!
- •5. Beantworten Sie die folgenden Fragen!
- •10. Entscheiden Sie, welche Handlung der anderen vorangeht! Gebrauchen Sie die Verben in richtiger Zeitform der Vergangenheit!
- •11. Bilden Sie die Situation, gebrauchen Sie dabei Plusquamperfekt zum Ausdruck der Vorzeitigkeit in der Vergangenheit!
- •12. Lernen Sie folgende Verben auswendig!
- •Lektion 10
- •Johann Heinrich Pestalozzi
- •Wortschatz zum Text
- •Übungen zum Text
- •1. Achten Sie auf die Betonung und Aussprache in folgenden Wörtern und Wendungen!
- •2. Wie ist es auf Deutsch?
- •3. Vervollständigen Sie!
- •4. Ersetzen Sie die fettgedruckten Wörter durch Synonyme aus dem Text!
- •5. Ergänzen Sie!
- •6. Stimmt das wirklich?
- •7. Fragen Sie nach den fettgedruckten Wörtern und Wendungen!
- •8. Beantworten Sie folgende Fragen zum Textverstehen und versuchen Sie dabei das Kreuzworträtsel zu lösen!
- •Grammatische Übungen
- •6. Bestimmen Sie die Imperativform!
- •7. Bilden Sie alle Formen des Imperativs von den folgenden Verben!
- •8. Setzen Sie die eingeklammerten Verben im Imperativ ein!
- •9. Finden Sie die Formen des Imperativs im Gedicht! Liebe Sonne
- •10. Lernen Sie folgende Verben auswendig!
- •Речевые обороты
- •Список использованной литературы
- •Интернет-ресурсы
6. Stimmt das oder stimmt das nicht?
1. In Deutschland werden ungefähr 4000 Feste zwischen Januar und Dezember begangen. 2. Advent beginnt im Oktober und dauert drei Wochen. 3. Der Adventskranz hat acht Kerzen. 4. In der Nacht kommt der Osterhase und steckt in die Stiefel Geschenke. 5. Unter dem Tannenbaum liegen Geschenke für groß und klein. 6. Am Silvesterabend hört man auf die Straßen viel Lärm. 7. Dem Osterfest geht der Valentinstag voraus. 8. Die Kinder suchen bunte Eier, die der Adler für sie versteckt hat. 9. In Süddeutschland heißt der Karneval „Fasching“. 10. In manchen Regionen wird das Haus der Eltern zur Geburt eines Kindes mit Blumen und Kerzen geschmückt.
7. Beantworten Sie die Fragen!
1. Wieviel Feste werden in Deutschland jedes Jahr begangen? 2. Womit sind sie verbunden? 3. Wozu dienen alle Feste? 4. Wann feiert man Weihnachten? 5. Wie nennt man den 24. Dezember? 6. Wie feiert man Weihnachten? 7. Und wie wird das Neujahr gefeiert? 8. Wo findet jährlich das Oktoberfest statt? 9. Was ist „Fasching“? 10. Wann müssen die Junggesellen den Marktplatz fegen?
8. Lesen Sie die folgenden Glückwunschkarten und ordnen Sie die Texte den Bildern zu!
a) b) c)
d) e) f)
1. Lieber Wolfgang! Ein fröhliches Weihnachtsfest und schöne Stunden im Kreise der Familie wünscht Dir Deine Silke.
2. Liebe Mutti und Vati! Alles Gute zum Jahreswechsel! Ich wünsche Euch einen guten Rutsch ins neue Jahr und viel Glück und Gesundheit. Eure Friederike.
3. Meine liebe Omi! Die herzlichsten Glückwünsche zu Deinem 60. Geburtstag sendet Dir Deine Katrin. Ich wünsche Dir viel Gesundheit und Erfolg bei der Arbeit. Ich denke immer an Dich! Deine Enkelin.
4. Liebe Renate und Hans!
Ich wünsch euch viele bunte Eier und einen Tag mit Sonnenschein und, dass ihr bei der Osterfeier mit Freunden seid und nicht allein. Euer Peter.
5. Klaus! Du bist der wichtigste Mensch in meinem Leben. Ich will dich nie verlieren. Ich liebe dich. Deine Anna.
6. Holler, boller, Rumpelsack,
Niklaus trägt ihn huckepack,
Weihnachtsnüsse rund und braun,
runzlig, punzlig anzuschaun.
Knacht die Schale, springt der Kern,
Weihnachtsnüsse eß ich gern.
Komm bald wieder in dies Haus,
guter, alter Nikolaus.
Grammatische Übungen
1. Bilden Sie drei Grundformen von folgenden Verben!
a) haben, sein, werden;
b) leben, grenzen, bilden, wohnen, arbeiten, wählen;
c) liegen, geben, kommen, bleiben, stehen;
d) umspülen, vereinigen, gehören, besuchen, bestehen, unterzeichnen, erreichen, entwickeln, zerreißen, empfangen;
e) darstellen, vorschlagen, aufstehen, fortgehen, zumachen;
f) müssen, wollen, können, mögen. dürfen, sollen.
2. Wie ist Infinitiv folgender Partizipien II!
Gegeben, gelegen, bestanden, gewesen, betragen, geworden, unterzeichnet, geblieben, ernannt, entlassen, vorgeschlagen, dargestellt.
3. Teilen Sie folgende Verben in 2 Gruppen (starke – schwache Verben) ein! Bilden Sie drei Grundformen dieser Verben!
Sitzen, kommen, einsteigen, wünschen, warten, sprechen, lernen, beginnen, begrüßen, zeigen, vorschlagen, wohnen, kosten, spielen, aufstehen, springen, lesen, nehmen, liegen, bekommen, ankommen, verstehen, vergessen, brauchen, studieren, sagen, helfen, schreiben, gefallen, heißen, steigen, gehen, fragen, korrigieren, bleiben, übersetzen, besuchen, halten, laufen, rufen, fahren, tragen, wissen, kennen, besichtigen.
4. Konjugieren Sie im Präteritum!
1. Ich hatte keine Zeit. 2. Ich war beschäftigt. 3. Ich wurde müde. 4. Ich lebte in Deutschland. 5. Ich schrieb einen Brief an meinen deutschen Freund.
5. Setzen Sie die Verben haben, sein, werden im Präteritum ein!
1. Ich … ein großes Zimmer. 2. Du … Arzt. 3. Wir … eine schöne Wohnung. 4. Ihr … Studenten. 5. Sie … Lehrer. 6. Ich … Dreher. 7. … du ein Wörterbuch? 8. Wir … jung. 9. Ihr … Glück. 10. Sie … schnell müde.
6. Gebrauchen Sie in folgenden Sätzen das Präteritum!
1. Ich frage dich zum zweiten Mal. 2. Er antwortet immer richtig. 3. Sie verteidigen ihr Land. 4. Arbeitet sie gut? 5. Heute fehlen drei Schüler. 6. Der Professor erklärt die Aufgabe. 7. Er reist viel. 8. Du machst deine Arbeit. 9. Das Werk erfüllt seinen Plan. 10. Kauft ihr die deutschen Autos?
7. Setzen Sie die eingeklammerten Verben im Präteritum ein!
1. Um 6 Uhr (gehen) er ins Konzert. 2. Ich (fahren) zum Bahnhof. 3. Die Vorlesung (beginnen) punkt 9 Uhr. 4. Ich (sehen) vorgestern einen neuen Film. 5. (helfen) du deinem Bruder bei der Arbeit? 6. Die Kinder (laufen) in dem Garten. 7. Die Arbeit (gelingen) uns nicht. 8. Wir (treiben) viel Sport. 9. Er (sitzen) den ganzen Tag zu Hause. 10. Ich (bekommen) ein Telegramm von meiner Mutter.
8. Wie heißt das Personalpronomen?
… ging in die Bibliothek. … gingen ins Kino.
… gingst in den Lesesaal. … gingen in den Park.
… gingen nach Hause. … ging in die Hochschule
… gingt spazieren. … ging ins Theater.
9. Marion Fischer war vor kurzem in Moskau. Sie machte einige Notizen im Tagebuch. Ergänzen Sie ihre Notizen durch passende Verben im Präteritum!
1. Am 1. August … mein Urlaub. 2. Am nächsten Tag … ich schon im Flugzeug. 3. Es … nach dem Osten. 4. Moskau … mein Reiseziel. 5. Zwei Stunden … sehr schnell, und schon … ich diese schöne Stadt. 6. Ich … in mein Hotel und … ein schönes Zimmer. 7. Ich … auch im Restaurant des Hotels. 8. Bereits am Abend … ich durch die Straßen Moskaus und … schöne alte und neue Gebäude und Denkmäler. 9. Am nächsten Tag … ich bis neun Uhr, dann … ich … , … mein Frühstück, … die Zeitung und … meine Eltern … . 10. Ich … mit ihnen über meine Eindrücke. 11. Am Nachmittag … ich in den Kreml.
beginnen, sitzen, fliegen, sein, vergehen, sehen, fahren, bekommen, essen, bewundern, gehen, schlafen, sich waschen, essen, lesen, anrufen, sprechen, gehen