
Билеты / 21. Grundregeln zur Aussprache der Fremdwörter im Deutschen
.docx21. Grundregeln zur Aussprache der Fremdwörter im Deutschen
Merken Sie sich folgende Regeln für die Lehnwörter aus den alten Sprachen (Griechisch - Lateinisch)!
1. In folgenden Wörtern wird die letzte Silbe beachtet:
-
d i e letzte o f f ene S i l be muss halblang ausgesprochen werden:
(das) Klima , (das) Komma, (das) Kino, (das) Risiko, Amerika
b) die Endung "-or" wird nicht betont, aber lang gesprochen, die Endung ,,-oren" ist dagegen betont: Lektor - Lektoren
2. Die Buchstaben „s" und „z" in Lehnwörtern aus dem Griechischen und Lateinischen werden gesprochen:
-
im Suffix ,,—ismus " wird ein stimmloses [s] ausgesprochen:
(der) Optimismus, (der) Imperialismus, (der) Egoismus, (der) Idealismus
b) die Buchstabenverbindungen „sp" und „st" im Anlaut spricht man als ßp], ßt]:
spezifisch, (das) Stadium, (das) Stadion, (der) Stil, (die) Statistik, (der) Sport, stabil, (die) Statue, spendieren, spekulieren, (das) Spektrum, (das) Stipendium
c) in der Mitte des Wortes wird ein [s] gesprochen:
(die) Kastanie [kas'tainio], (der) Respekt, (die) Pastete, (der) Pastor
d) im Anlaut des Wortes vor Vokalen wird ein stimmhaftes [z] gesprochen:
(die) Sinfonie, (der) Salut, (die) Sandale, (das) Sanatorium
e) im Anlaut des Wortes vor Konsonanten wirdein stimmloses [sj gesprochen:
(die) Skala, (der) Skandal, (der) Sklave, (der) Slave, (der) Snob, (die) Skulptur
f) in den griechischen und arabischen Wörtern wird der Buchstabe „z"als [$}gesprochen:
(der) Horizont, (der) Ozean, (das) Lazarett, (der) Zyklop, (das) Zentimeter; eine Ausnahme (die) Bronze fbrogso]
3. In Fremdwörtern können zwei Vokale in einer Silbe stehen, der erste Vokal unsilbisch, der zweite silbisch. Die engen Vokale [I] und [v] können unsilbisch sein:
(das) Proletariat [proleta'nait], (die) Periode, (die) Variante, (die) Aktion, materiell, genial, (die) Soziologie, (die) Linguistik, aktuell, (die) Statue, sensuell
4. Das „y" wird als [Y] gesprochen:
(die) Physik, (die) Analyse, (die) Synthese, (die) Hypothese, (die) Psychologie, anonym, idyllisch; aber! (der) Zylinder [tsi'linde], auch [tsy'lindß]
5. In den griechischen Lehnwörtern wird die Buchstabenver- bindung ttch "
a) als [к] gesprochen, vor den Vokalen „ a,o,u" und den So- nanten:
(der) Charakter, (das) Orchester, (das) Chaos, chronologisch, (das) Chlor \: * й
b) Vörden Vokalen der vorderen Reihe, manchmal auch nach ihnen, wird die Buchstabenverbindung „ch" als /cj gesprochen:
(die) Architektur, (das) Echo, (die) Mechanik, (die) Chemie, China
6. Der Buchstabe „ с " wird
a) als [k] vor den Vokalen „a,o,u "gesprochen:
Carl, Caroja, Clemens. Conrad. Cupido, (die) Creme, (das) Corpus, delicti
b) vor den Vokalen der vorderen Reihe als gesprochen: Cäsar, Cicero
7. Im Suffix ,,-ik" wird unter Betonung das lange i' gesprochen, in unbetonter Position — das kurze fij:
(die) Musik, (die) Politik, (die) Kritik, (die) Ethik, (die) Technik, (die) Phonetik
8. Folgende Suffixe werden immer betont:
a) die Suffixe „ - ot/-ut"
,,-ot": (der) Patriot, (der) Pilot, (der) Idiot, (der) Despot, devot ,,-ut": (das) Attribut, (das) Institut, (der) Disput, absolut, resolut, akut
b) die Suffixe „ - am/ -ет/ - от "
„ -am ": monogam, polygram, infam
,,-em": (das) Diadem, (das) ein Problem, (das) Theorem, (das) Extrem
,,-om": (das) Diplom, (das) Phantom, (das) Symptom, (das) Atom
c) die Suffixe „ -og/ -oge(-ege) "
,,-og": (der) Dialog, (der) Epilog, (der) Katalog, (der) Prolog „-oge(-ege)": (der) Philologe, Geologe, Psychologe, Zoologe, Kollege, Stratege
d) die Suffixe „ -os/ -ös/ -ose "
,,-os": grandios, viskos ,,-ös": religiös, strapaziös, seriös, muskulös „-ose": (die) Diagnose, (die) Aprikose, (der) Matrose, (die) Hypnose, (der) Virtuose
e) die Suffixe „ -ade/-ide/ -ode "
(die) Olympiade, (die) Blockade, (die) Parade, (die) Arkade (die) Pyramide, (der/die) Invalide(in), stupide
. (die) Methode, (die) Periode, (die) Kommode, (die) Synode ]) die Suffixe „ -antf -ent* "
(der) Musikant (der) Aspirant, (der) Dilettant, (der) Passant, elegant, pikant
(der) Student, (der) Dirigent, (der) Patient, (das) Argument, (das) Element*
(*! Die Aussprache des Suffixes ,,-ent" in Lehnwörtern aus dem Französischen sehen Sie auf S. 23)
g) die Suffixe ,,-ast/-est/-ist/ -ister"
-ast: (der) Kontrast, (der) Phantast, (der) Morast -est: (das) Podest, (in) Arrest, (der) Protest, (das) Manifest -ist: (der) Realist, (der) Spezialist, (der) Zivilist, (der) Humorist -ister: (der) Magister, (das) Register, (der) Minister, (der) Kanister
h) das Suffix ,,-iz"
(die) Miliz, (das) Hospiz, (die) Notiz, (die) Justiz
i) die Suffixe „ -anz/ -enz/-inz "
(die) Eleganz, (die) Allianz, (die) Toleranz, (die) Distanz (die) Residenz, (die) Tendenz, (die) Valenz, (die) Prominenz, (die) Provinz
j) das Suffix „-*v"
najy, (das) Archiv, kursiv, aggressiv, initiativ, (das) Motiv aber! bei linguistischen Termini wird die erste Silbe betont:
(der) Genitiv, (der) Indikativ, positiv, (der) Aktiv, (das) Substantiv, (der) Konjunktiv
k) die Suffixe „ -graph' und „ -soph "
(der) Paragraph, (der) Telegraph, (der) Fotograph, (der) Philosoph
l) das Suffix „ -är"
(der) Volontär, (der) Sekretär, (der) Millionär, populär, ordinär, familiär
m) das Suffix „-tat/ -et"
(die) Universität, (die) Autorität, (die) Sensibilität, (die) Antiquität, (die) Stabilität
(das) Alphabet (der) Prophet, (der) Ästhet, (der) Athlet, (der) Planet, diskret
n) das Suffix „- /it/"
(der) Kredit, (der) Profit, (der) Satellit, (das) Dynamit, (der) Favorit, (der) Appetit
12. Das Suffix ,,-ie"
a) wird in den Eigennamen als [iq] gesprochen, wenn das Suffix nicht betont ist:
Amalie. Emilie. Rosalie
b) ist dagegen das Suffix betont, so ist das lange [i:J zu sprechen: *-
Marie, Melanie, (die) Poesie aber! Maria [tmr'riia]
c) bei einer Reihe von Wörtern liegt der Akzent auf dem Vo- kal vor dem „ - ie". Das bewirkt, dass diese Lautfolge als (pj gesprochen werden muss.
(die) Tragödie, (die) Komödie, (die) Linie, (die) Prämie, (die) Arie, (PI. die) Pistazien, (die) Aktie
13. Die meisten Eigennamen männlichen Geschlechts werden auf der 1 Silbe betont:
Oskar, Richard, Eduard, David, Adam, Emil
14. Folgende weibliche Eigennamen haben die Betonung auf der vorletzten Silbe:
Fridenke, Mathilde, Brunhilde, Leonore, Wilhelmine
15. Viele griechische Eigennamen männlichen Geschlechts haben im Deutschen
a) die Betonung auf der 1. Silbe:
Herkules. Herakles, Theseus, Perikles, Pygmalion
b) in einigen Eigennamen steht die Betonung auf der 2. Silbe:
Demosthenes, Euripides, Pythagoras
Auch der französische Name „Napoleon" hat die Betonung auf der 2. Silbe.
c) Der Männername wird auf der ersten Silbe betont - August
als Monatsbezeichnung hat dieses Wort die Betonung auf der 2. Silbe-August
Merken Sie sich folgende Regeln für die Lehnwörter aus dem Englischen!
. In den aus dem Englischen entlehnten Wörtern werden die Buchstaben „g" und„j" als [<&] gelesen:
(der) Jazz [qVjes], Jenny, (der) Jersey ['djeeirzi], Janefajem], der Pyjame [py'djaima], [ру'за:та], [pi'oVsaima], [pi^aima]; selten [pi'jaima]
2. In den englischen Lehnwörtern wird der Buchstabe .... gesprochen:
2.1 „c" als [k]
(der) Club, (der) Computer, (PI. die) Comics, (PI. die) Cartoons, (die) Disco, (der) Clown, (der) Clip, clever, (der) Clon
Aber! (das) Center ['sente] und (die) CD [tjei'de:]
2.2 „a" als [t]
(der) Fan, chatten, (das) Camping
2.3 „y" am Wortende als [l]
(die) City ['siti], (das) Baby, Curry, fifty-fifty, (die) Beauty, (die) Party, (der) Jockey, (das) Handy, (das) Bodybuilding, (das) Hobby, (der) Teeny, (der) Teddy, (das) Happy-end, (der) Harry Poter-Fan, (der) Dandy
3. Die Buchstabenverbindung:
3.1 die Konsonantenverbindung
a) „ch" als Д/
(der) Chef, (der) Check (Schweiz.), Chicago b)„ch"als[Ü]
(der) Champion ['tfcmpjan], chartern Qfcrten, Ja...], chatten ilpon], checken
3.2 die Vokalverbindung a) „ai" als [cilei]
(der) Trainer ['tremB, tre:...], fair [feig]
b) I eaJee "als [ii]
(der) Beat, (das) Team, (der) Tea-room ['thrum], (das) Beefsteak ['biifsteik]
c) „oa" als foij
(das) Roastbeef, (der) Toast
d) „oy" als /01/
(der) Boy, (der) Boykott
e) „ ou " als [щ/
(der) Sound, (der) Outsider, (die) Couch [к§Щ|3, (das) Handout [hend'aj^t]
f) die Vokalverdoppelung „ oo " als [w\] (der) Boom, (das) Fast food ['faist 'fuid], cool
Merken Sie sich die Aussprache von folgenden Lehnwörtern
aus dem Englischen!
(das) Business fbiznis], (die) Science Fiction fsaiotis'fikfan], (der) Transfer [transfer], (der) Manager ртоифе], (der) Broker [broike], (die) Holding ['hoildm], (der) Smalltalk ['smoiltoik], (die) Live-Sendung flajf...], doof [doifj, surfen ['zoefn,'zoerfn], online ['on'lain], layouten ['leilajjt, lei'l^yt], mailen ['meilon], (die) Stewardess ['stjuiudes, %.. auch stjuie'des], (das) Snowboard fsnouboid]
Die meisten Lehnwörter aus dem Italienischen gehören zur Musikbranche.
/. Der Buchstabe „ с " wird
a) vor den Vokalen der vorderen Reihe als /У7 vorgelesen:
(das) Violoncello, (das) Cembalo, Leonardo da Vinci, Dolce vita
b) in der Verbindung: „ с " + "io " und,, ia" wird als /tp + [01] und w + fa:J: Щ
Ciao, Ciacona, Caciocavallo
c) vor den Vokalen der hinteren Reihe und vor den Konso- nanten als [к] vorgelesen:
(die) Coda, (das) Staccato, cantabile, Casanova, (der) Cappuccino, Mallorca, (die) Corrido, (der) Flamenco [fla'menko], (die) Mailänder Scala, (das) Crescendo
ф wenn in italienischen Lehnwörtern dem ^u л , •» * .
• u* tth folgt,
spricht man [kj: J Ä
(das) Scherzo, Machiavelli [rnakia'veli]
e) in spanischen Lehnwörtern wird die kon***. ..
, ,« , г Г7 , ns°nantenverbm-
aung „ ch als /tj/ vorgelesen:
(die) Chinchilla BJjnJIJla], (der) Gauchofgaj^ ^ Poncho fpontjp], (der) Macho
2. Der Buchstabe „g" wird
a) vor den Vokalen der vorderen Reihe als [qv$] vorgelesen dabei sind diese Vokale stumm:
(die) Girandola, (das) Adagio [a'daidjoj, (das) Agio, Giaconda [dja'kondaj
b) vor den Vokalen „ a, o,u" und vor den Konsonanten als [q] vorgelesen:
(das) Legato, (das) Madrigal (der) Marengo, (das) Grazioso. grandios, Goya
c) die Buchstabenverbindung „gh" wird als [q]vorgelesen:
(der) Joghurt ßoigurt], (PI. die) Spaghetti, (das) Larghetto, (das) Sorghum
3. Der Buchstabe „ n " wird vor den Vokalen als „ nj " und vor dem Konsonanten „ с " als [nj gesprochen:
(der) Senor [zen'joie], Dona ['donja], (der) Flamenco [fla'merjko], (der) Fandango
4. Die Verdoppelung „ II" spricht man als [IjJ: brillant [bril'jant], (die) Kamarilla, (der) Caballero
Merken Sie sich die Aussprache von folgenden Lehnwörtern aus dem Spanischen und dem Italienischem!
(die) Guillotine [giljo'tima, auch gijo'tiina], brutto [ЪгъЧо], piano rpjaino]
Merken Sie sich die Betonung für die Lehnwörter aus den slawischen Sprachen!
(die) Taiga, (der) Samowar ['zamovare], (die) Piroshki