Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Substantiv.doc
Скачиваний:
165
Добавлен:
18.05.2015
Размер:
407.04 Кб
Скачать

Ich lese die Zeitung.

der Hund

Ich

sehen

das Buch

rufen

die Nachricht

wir

hören

das Flugzeug

lesen

der Lastwagen

der Autobus

Übung 13. Setzen Sie die Substantive im Dativ ein.

1. Bist du (der Freund, der Vater, das Mädchen, jener Offizier) begegnet? 2. Gibst du das Buch (dieser Arbeiter, der Freund, der Bruder)? 3. Das Boot nähert sich (jenes Ufer, das Schiff, der Dampfer, das Floß, der Bach). 4. Hilfst du (das Kind, der Bruder, der Mann, jener Regisseur)? 5. Träumst du von (das Glück, dieser Beruf, der Sieg, der Urlaub)? 6. Wir gratulieren (der Chef, der Leiter, der Gast, dieser Schauspieler, der Direktor).

Übung 14. Bilden Sie den Genitiv, und vollenden Sie den Satz nach dem Muster:

der Vertreter / die Regierung Der Vertreter der Regierung ist bekannt.

1. das Fahrrad / der Mann

9. die Farben / das Foto

2. der Motor / das Auto

10. das Wasser / der Fluss

3. die Seiten / das Buch

11. das Geschäft / der Kaufmann

4. der Grund / der Schmerz

12. der Rat / der Fachmann

5. das Büro / der Chef

13. die Frage / die Berufswahl

6. die Abfahrt / der Bus

14. das Ende / die Konferenz

7. das Ergebnis / die Prüfung

15. die Höhe / der Preis

8. die Lage / das Haus

16. die Hoffnung / die Mutter

Übung 15. Übersetzen Sie.

1. На улице я встретил отца моего друга. 2. История этой старой картины очень интересна. 3. Студенты нашей группы работают также в школе. 4. Учитель доволен ответами своих учеников. 5. Ты давно знаешь родителей этого мальчика? 6. Отец беседует с товарищами моего брата. 7. Я знаю только конец этого рассказа. 8. Учительница хвалит сочинение его сына. 9. Сначала прочитай мне письмо твоих учениц. 10. Ты знаешь содержание новой книги? 11. Правила этой игры очень простые. 12. Мы повторяем темы прошлого семестра.

Übung 16. A. Gebrauchen Sie das Substantiv „der Nachbar“ im richtigen Kasus.

1. Der Hund ... ist sehr groß und böse. 2. Wir sehen ... nicht oft, er kommt selten nach Hause. 3. Herr Schneider ist schon alt und Kurt hilft oft ... im Garten. 4. ... meines Freundes spricht sehr gut Deutsch.

B. Gebrauchen Sie das Substantiv „der Student“ im richtigen Kasus.

1. Der Dozent gibt ... eine Aufgabe, sie ist leicht. 2. Aber ... kann diese Aufgabe nicht machen. 3. Die Leistungen ... im Studium sind in diesem Jahr schlecht. 4. Der Dozent ist unzufrieden und tadelt ...

Übung 17. Bilden Sie genitivische Wortgruppen.

1. die Erzählung, dieser Held; 2. die Heldentat, jener Matrose; 3. die Rede, der Patriot; 4. das Gebrüll, der Löwe; 5. die Hilfe, der Kamerad; 6. die Worte, dieser Kamerad; 7. die Arbeit, jener Agronom; 8. die Frage, der Student; 9. die Heldentat, dieser Kosmonaut; 10. das Leben, der Mensch; 11. die Erfolge, jener Aspirant; 12. der Inhalt, der Paragraph; 13. die Wahl, der Präsident; 14. die Unterstützung, dieser Kollege; 15. das Buch, der Philosoph; 16. das Projekt, jener Architekt; 17. die Entdeckung, der Astronom; 18. das Heft, der Junge; 19. der Flug, der Falke; 20. der Lauf, der Hase.

Übung 18. Beantworten Sie die folgenden Fragen. 1. Welchen Beruf ergreifen Sie? (der Kosmonaut, der Musikant, der Komponist) 2. Für welchen Beruf werden Sie sich entscheiden? (der Journalist, der Agronom, der Traktorist) 3. Auf wessen Taten sind Sie stolz? (der Soldat, der Patriot, der Kosmonaut) 4. Wessen Namen kennen Sie nicht? (der Junge, der Dozent, der Aspirant, der Knabe, der Student) 5. Mit wessen Hilfe hast du die Aufgabe erfüllt? (ein Studienkamerad, der Experte, mein Nachbar)

Übung 19. Gebrauchen Sie die eingeklammerten Substantive im richtigen Kasus.

1. Alle Freunde (dieser Junge) treiben viel Sport. 2. Am Sonntag macht er zusammen mit (sein Kamerad) einen Ausflug. 3. Das Motorrad (dieser Tourist) steht nicht weit vom Sportplatz. 4. Ich habe (dieser Mensch) in einer Jugendherberge am Meeresstrand kennen gelernt. 5. Zum Geburtstag hat man (der Junge) einen Fotoapparat geschenkt. 6. Der Professor interessiert sich für die Arbeit (dieser Fernstudent). 7. Er hat den Namen (unser Laborant) vergessen. 8. Im Märchen geht es um (ein Prinz).

Übung 20. Setzen Sie die Substantive im Dativ ein.

1. Er begegnet (der Kamerad). 2. Wir schenken (der Dozent) dieses Buch. 3. Ich erzähle von (dieser Held). 4. Wir nähern uns (der Hirt). 5. Der Arbeiter hilft (jener Kollege). 6. Alle hören (der Kommilitone) zu. 7. Das Volk wählt ihn zu (der Präsident). 8. Wir gratulieren (dieser Architekt). 9. Wir folgen (der Matrose). 10. Wir kaufen (der Junge) ein Geschenk. 11.Wir danken (der Bote). 12. Ich sehe (jener Mensch) sehr oft. 13. Wir fragen (ein Passant) nach dem Weg. 14. Heute ehrt man (dieser Komponist). 15. Der Schüler lernt (der Paragraph).

Übung 21. Hier ist etwas vertauscht. Bringen Sie die Sätze in Ordnung.

1. Der Automat konstruiert einen Ingenieur. 2. Der Bundespräsident beschimpft den Demonstranten. 3. Der Bauer befiehlt dem Fürsten. 4. Die Zeitung druckt den Drucker. 5. Der Zeuge vernimmt den Richter. 6. Der Hase frisst den Löwen. 7. Der Student verhaftet den Polizisten. 8. Der Gefängnisinsasse befreit den Aufseher. 9. Der Diplomat befragt den Reporter. 10. In dem Buchstaben fehlt ein Wort. 11. Der Hund füttert den Nachbarn. 12. Das Buch liest den Studenten. 13. Der Junge sticht die Mücke. 14. Der Patient tut dem Kopf weh. 15. Der Erbe schreibt sein Testament für einen Bauern. 16. Der Kuchen bäckt den Bäcker. 17. Der Sklave verkauft den Herrn. 18. Ein Narr streitet sich niemals mit einem Philosophen. 19. Der Kunde fragt den Verkäufer nach seinen Wünschen. 20. Die Einwohner bringen dem Briefträger die Post.

Übung 22. Vollenden Sie die Sätze. Verwenden Sie dazu die passenden Wörter im richtigen Kasus.

A.

1. Der Wärter füttert

der Neffe

2. Der Onkel antwortet

der Bauer

3. Der Bulle verletzt

der Zeuge

4. Der Bauer füttert gerade

der Demonstrant

5. Die Polizisten verhaften

der Laie

6. Der Fachmann widerspricht

der Bär

7. Der Wissenschaftler beobachtet

der Präsident

8. Das Parlament begrüßt

der Ochse

9. Der Richter glaubt

der Seismograph

B.

1. Der Professor berät

der Lotse

2. Das Kind liebt

der Hirt

3. Die Schafe folgen

der Stoffhase

4. Der Kapitän ruft

der Riese Goliath

5. Der Laie befragt

der Kunde

6. Der Freund hilft

der Doktorand

7. Der Kaufmann bedient

der Fotograf

8. Der Fotohändler berät

der Gefährte

9. David besiegt

der Experte

Übung 23. Übersetzen Sie.

с одним туристом; без этого мальчика; к их лаборанту; с тем доцентом; о нашем товарище; у какого-то человека; с господином Мюллером; у ее аспиранта; с одним коллегой.

Übung 24. Schreiben Sie nach folgendem Muster:

Grieche / Perser helfen A. Hilft der Grieche dem Perser?

B. Nein, der Perser hilft dem Griechen.

1. Pole / Russe den Weg zeigen

2. Amerikaner / Kanadier Geld leihen

3. Schwede / Spanier den Brief übersetzen

4. Portugiese / Engländer informieren

5. Japaner / Afrikaner um Hilfe rufen

6. Franzose / Indonesier die Wohnung kündigen

7. Israeli / Türke aus dem Gefängnis befreien

8. Belgier / Däne schützen

9. Araber / Afghane anrufen

10. Österreicher / Rumänin (!) beschenken

11. Finnin / Schweizer sich verlassen auf

12. Engländer / Chilenin durch die Stadt führen

13. Slowake / Italiener danken

Übung 25. Gebrauchen Sie die eingeklammerten Substantive im richtigen Kasus.

1. Wo und wann haben Sie (dieser Tourist) kennen gelernt? 2. Darf ich (Ihr Kollege) stören? 3. Haben Sie jenes Fachbuch für (mein Neffe) gebracht? 4. Möchte deine Kusine (ein Student) heiraten? 5. Haben dich die Worte (jener fremde Mensch) traurig gemacht? 6. Gefällt Ihnen der Beruf (ein Biologe)? 7. Hast du mit (dieser Pole) polnisch gesprochen? 8. Das Gesicht (jener Chilene) ist mir fremd. 9. Sie lernte (ein Gymnasiast) kennen.

Übung 26. Ergänzen Sie die Sätze. Gebrauchen Sie die eingeklammerten Substantive im Genitiv.

1. Das ist die Arbeit (der Professor, der Aspirant, der Dozent, unser Nachbar, der Schüler). 2. Gestern haben wir die Rede (der Sekretär, der Arzt, der Direktor, der Dekan, die Studentin N.) gehört. 3. Alle wissen von der Arbeitsmethode (der Meister, die Aspirantin, der Sprachwissenschaftler, der Arbeiter, der Fachmann, der Metallurg). 4. Alle sind mit den Leistungen (dieser Diplomand, unser Student, das Mädchen, der Fachmann, der Traktorist) zufrieden. 5. Uns gefällt der Beruf (der Arzt, der Ingenieur, der Chemiker, der Agronom, der Lehrer).

Übung 27. Beantworten Sie die Fragen. Gebrauchen Sie die eingeklammerten Substantive.

1. Wessen Zeitschrift lesen Sie? (mein Freund, der Lehrer, das Mädchen, unser Kollege). 2. Wessen Vorlesung haben Sie gestern gehört? (unser Professor, dieser Aspirant, der Lektor, der Dozent, der Ingenieur). 3. Wessen Namen kennen Sie nicht? (dieser Soldat, der Student, der Komponist, der Junge, jener Bauer, ihr Neffe). 4. Von wessen Fortschritten hat der Dekan gesprochen? (unser Gruppensekretär, der Knabe, dieser Student, unsere Gruppe).

Übung 28. Gebrauchen Sie die eingeklammerten Substantive im richtigen Kasus.

1.Die Lehrerin lobt (der Schüler) für seine Antwort. 2. Die Dissertation (der Aspirant) ist sehr gut. 3. Nach der Reise in die Schweiz erzählt er (der Freund) viel Interessantes. 4. Die Straßen (die Stadt) sind lang und breit. 5. Die Mutter hilft (das Kind) beim Basteln. 6. Die Antworten (der Student) gefallen (der Professor) nicht. 7. An der Ecke sehe ich (das Auto) (der Nachbar). 8. Am Ufer (der Fluss) steht (das Häuschen) (der Jäger). 9. Der Vater kauft (der Junge) zum Geburtstag ein Fahrrad. 10. Die Familie Müller hat heute Besuch und Erika deckt schon (der Tisch). 11. Die Industrie und die Landwirtschaft (das Land) sind hoch entwickelt. 12. Am 8. März ist mein Vater besonders höflich und schenkt (die Mutter) Blumen. 13. Zum Neujahrsfest schmücken die Kinder (der Saal). 14. Das Fell (der Bär) ist warm und weich. 15. Der Beruf (der Arzt) ist sehr schwer. 16. Das Gesicht (der Passant) kommt mir bekannt vor.

Übung 29. Verbinden Sie zwei Substantive zu einer Wortgruppe. Gebrauchen Sie den Genitiv. Bilden Sie Sätze mit diesen Wortgruppen.

Die Vorlesung – der Aspirant; die Ausbildung – der Ehemann; das Reifezeugnis – der Absolvent; der Flug – der Kosmonaut; die Reiseeindrücke – der Tourist; der Saal – die Bibliothek; der Beruf – der Polizist; die Notizen – der Arzt; die Worte – der Dolmetscher; das Gesicht – dieser Mann; die Meinung – der Experte; die Angst – der Zeuge; das Attentat – der Terrorist; das Spiel – der Musiker, die Frage – der Professor.

Übung 30. Übersetzen Sie ins Deutsche.

1. Мы покупаем племяннику подарок. 2. В зоопарке есть слон, лев, тигр, обезьяны, шимпанзе, леопард, гепард. 3. Ты понимаешь этого француза? 4. Речь свидетеля имела большое значение. 5. Работа хирурга (металлурга) – трудная. 6. Все поздравляют архитектора с юбилеем. 7. Доцент объясняет студенту правило. Тот благодарит доцента. 8. Он помогает своему однокурснику. 9. Я не понимаю этого клиента. 10. Ему нужна помощь педагога. 11. Ветеран стоит около обелиска и рассказывает об одном герое. 12. Мальчик учит этот параграф уже второй раз. 13. Уши слона – большие, уши зайца – длинные. 14. Капитан приветствует лоцмана. 15. Ты смотрел фильм «Полет сокола»? 16. Я не знаю того журналиста.17. Игра этого пианиста нравится моему соседу и каждому человеку. 18. Мы хотим пригласить фотографа. 19. Бык не видит пастуха. 20. В газете я вижу фотографию их президента. 21. Шум мешает музыканту. 22. Семья царя была большая.

Übung 31. Setzen Sie das Wort „Herz“ in richtiger Form.

Ich beglückwünsche Sie von ganzem … . Ich entschloss mich zur Abreise schweren … . Es ist mir heute schwer ums … . Meine Freundin wollte mir ihr … ausschütteln. Als ich die gute Nachricht erhielt, fiel mir ein Stein vom … .

Übung 32. Gebrauchen Sie die eingeklammerten Substantive im richtigen Kasus.

1. Das Mädchen sagte zur Lehrerin: „Ich habe vergessen, wo man (der Buchstabe) „v“ schreibt“. 2. Nicht nur ich bin auf (dieser Gedanke) gekommen. 3. Ich habe diesen Sportler gestern auf der Eisbahn gesehen, aber leider habe ich (sein Name) vergessen. 4. Das Volk kämpft für (der Frieden). 5. Der Rote Platz liegt in (das Herz) Moskaus. 6. Die Eltern haben dem Kind (der Name) Ernst gegeben. 7. Warum bist du mit (dein Name) unzufrieden? 8. Man darf (der Glaube) nicht verlieren. 9. Ich verstehe (dieser Gedanke). 10. Ich kenne (dieser Name). 11. Schreib richtig (dieser Buchstabe).

Übung 33. Bilden Sie den Genitiv.

  1. der Ursprung (der Gedanke)

  2. der Garten (der Nachbar)

  3. der Ball (der Junge)

  4. der Hut (der Herr)

  5. die Zimmer (der Graf)

  6. die Dame (sein Herz)

  7. die Größe (dieser Buchstabe)

  8. der Inhaber (derselbe Name)

  9. das Schicksal (jener Mensch)

Übung 34. Übersetzen Sie.

1.Вы знаете имя этого молодого врача? 2. С названием нашего города связана интересная история. 3. Учитель сказал детям: «Выучите слова с буквой «v». 4. Букву «h» между гласными и после coгласных не произносят. 5. Последняя картина сделала имя художника известным. 6. Раньше город Ульяновск имел другое название. 7. От всего сердца благодарю вас за ваши добрые слова. 8. Мой брат не может заниматься спортом, так как у него больное сердце. 9. Я не понимаю эту мысль его наследника. 10. Он не ответил на вопрос и не захотел назвать имя своего предка. 11. Ты знаешь название этой реки? 12. Отец графа имел сильную волю.

DER GEBRAUCH DES ARTIKELS

Der Artikel bezeichnet:

  1. das Substantiv als Wortart (die Zugehörigkeit das Wortes zu den Substantiven);

  2. die grammatischen Kategorien das Substantivs: das Geschlecht, den Kasus, die Zahl;

  3. die Bedeutung der Bestimmtheit und Unbestimmtheit.

Der unbestimmte Artikel hat keine Pluralform, deswegen fehlt der Artikel im Plural in allen Fällen, wo im Singular der unbestimmte Artikel stehen sollte.

Der Gebrauch des Artikels hängt von mehreren Momenten ab:

  1. von der Notwendigkeit, die grammatischen Kategorien das Substantivs- das Geschlecht, den Kasus und die Zahl – auszudrücken;

  2. von der Zugehörigkeit des Substantivs zu einer semantischen Klasse (Gattungsnamen, Stoffnamen, Eigennamen, Abstrakta);

  3. von der Semantik des Substantivs im Kontext.

Dabei kommen dreierlei Momente in Betracht: a) die generalisierende und individualisierende Bedeutung des Substantivs, b) die Bedeutung der Bestimmtheit und Unbestimmtheit und c) die kommunikative Funktion des Substantivs.

a) Die generalisierende Bedeutung und individualisierende Bedeutung des Substantivs. Dabei wird sowohl der bestimmte als auch der unbestimmte Artikel gebraucht.Bei der generalisierenden Bedeutung bezeichnet das Substantiv die ganze Gattung gleichartiger Gegenstände oder abstrakter Begriffe, z. B. :

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]