
- •Das Substantiv. Allgemeines
- •Semantische Einteilung der deutschen Substantive
- •(Liebe)
- •Gattungsnamen
- •Das grammatische Geschlecht der deutschen Substantive
- •Übungen Übung 1. Bestimmen Sie das grammatische Geschlecht der Substantive.
- •Übung 2. Bestimmen Sie das grammatische Geschlecht der Substantive.
- •Übung 3. Bestimmen Sie das grammatische Geschlecht der Substantive.
- •Der artikel (das geschlechtswort)
- •II. Weibliche Deklination
- •III. Schwache Deklination
- •Achtung!
- •IV. Gemischte Deklination
- •Fragen zur Selbstkontrolle:
- •Übungen Übung 8. A. Gebrauchen Sie das Substantiv „die Schülerin“ im richtigen Kasus.
- •Ich lese die Zeitung.
- •DerLöwe gehört zu den Katzen (Säugetieren).
- •Der Gebrauch des unbestimmten Artikels bei Gattungsnamen
- •Der Gebrauch des bestimmten Artikels bei Gattungsnamen
- •Das Fehlen des Artikels bei Gattungsnamen
- •Der Gebrauch des Artikels bei Stoffnamen
- •Der Gebrauch des Artikels bei Abstrakta
- •Der Gebrauch des Artikels bei Eigennamen
- •Die Deklination der Eigennamen
- •Das Mädchen spielt Tennis wie… der Fisch
- •Deklination der Substantive im Plural
- •Nom. Die Fragen / die Jungen / die Namen / die Autos
- •Übungen
- •Muster: Ich lese die Zeitungen.
- •Die Pluralbildung der Substantive
- •Übungen
- •Übung 2. Übersetzen Sie die folgenden Sätze. Gebrauchen Sie die Substantive des 1. Pluraltyps.
- •Übung 4. Übersetzen Sie die folgenden Sätze. Gebrauchen Sie die Substantive des 2. Pluraltyps.
- •Übung 6. Übersetzen Sie die folgenden Sätze. Gebrauchen Sie die Substantive des 3. Pluraltyps.
- •Übung 8. Übersetzen Sie die folgenden Sätze. Gebrauchen Sie die Substantive des 4. Pluraltyps.
- •Meine Stadt
- •Das Geschlecht der geographischen Eigennamen
- •Übungen
- •Literaturverzeichnis
- •Inhaltsverzeichnis
- •170100 Г. Тверь, ул. Желябова, 33
Achtung!
Merken Sie sich den Unterschied im Geschlecht und in der Deklination bei folgenden Substantiven mit gleichen Suffixen.
Maskulina Lebewesen Nichtlebewesen
schwache Deklination (-en, -en) starke Deklination (-s, -e)
-ent |
der Dozent, der Student |
das Dokument, das Monument, das Talent, das Testament, das Instrument usw. aber: der Kontinent, der Moment |
- at |
der Soldat, der Demokrat |
dasDiktat,dasPlakat, dasKombinat aber: der Apparat, der Granat |
- ist |
der Jurist, der Tourist |
der Amethyst |
- og (log) |
der Philolog, der Biolog |
der Monolog, der Dialog, der Katalog , der Epilog |
- ekt |
der Architekt |
das Insekt, das Subjekt, das Objekt, das Projekt aber: der Dialekt, der Respekt, der Effekt, der Affekt |
- et |
der Prophet, der Athlet |
das Paket, |
- ett |
der Kadett |
das Ballett, das Barett, das Kabinett |
- graf (graph) |
der Fotograf |
das Autograph, das Epigraph |
IV. Gemischte Deklination
Das Merkmal der gemischten Deklination ist die Endung –(e)ns im Genitiv Singular und die Endung –(e)n in allen anderen Kasus.
Nom. der Name
Gen. des Namens
Dat. dem Namen
Akk. den Namen
Die Ausnahme bildet das Wort das Herz. Es hat im Akkusativ Singular keine Endung:
Nom. das Herz
Gen. des Herzens
Dat. dem Herzen
Akk. das Herz
Zu diesem Deklinationstyp gehören folgende Substantive:
das Herz
der Name
der Gedanke
der Glaube
der Wille
der Buchstabe
der Funke
Fragen zur Selbstkontrolle:
Welche Substantive dekliniert man stark?
Was ist das Merkmal der starken Deklination?
Welche Substantive gehören zur weiblichen Deklination?
Was ist das Merkmal der weiblichen Deklination?
Welche Substantive dekliniert man schwach?
Was ist das Merkmal der schwachen Deklination?
Welche Substantive gehören zur gemischten Deklination?
Was ist das Merkmal der gemischten Deklination?
Übungen Übung 8. A. Gebrauchen Sie das Substantiv „die Schülerin“ im richtigen Kasus.
1. Die Antwort ... ist ausgezeichnet und die Lehrerin lobt sie. 2. ... versteht die Aufgabe nicht und fragt Herrn Berger noch einmal. 3. Der Lehrer wiederholt ... die Frage. 4. Monika ist krank, ihre Freundin besucht ... und bringt ihr die Hausaufgaben.
B. Gebrauchen Sie das Substantiv „das Mädchen“ im richtigen Kasus.
1. Die Mutter kauft ... eine Tafel Schokolade. 2. Anna ist sehr ordentlich, die Schulsachen ... sind immer in Ordnung. 3. ... ist noch 5 Jahre alt und geht in den Kindergarten. 4. Die Eltern lieben ... sehr.
C. Gebrauchen Sie das Substantiv „der Vater“ im richtigen Kasus.
1. ... meines Freundes ist Ingenieur von Beruf. 2. Die Eltern ... wohnen in einer kleinen Stadt im Süden Russlands. 3. Sie vergessen ... nicht. 4. Ich schenke ... zum Geburtstag einen Kuli.
Übung 9. Bilden Sie genitivische Wortgruppen.
1. der Anbruch, der Tag; 2. das Dach, jenes Haus; 3. die Rede, der Dekan; 4. der Befehl, dieser Offizier; 5. der Rat, jener Arzt; 6. der Vortrag, der Professor; 7. das Glück, der Kämpfer; 8. die Hand, das Kind; 9. das Buch, der Lehrer; 10. der Entwurf, dieser Ingenieur; 11. die Leistung, jener Sportler; 12. die Bitte, der Schüler.
Übung 10. Verwenden Sie die eingeklammerten Substantive als Genitivattribute.
1. Die Studenten (diese Fakultät) haben bis 3 Uhr Unterricht. 2. Die Absolventen (dieses Institut) arbeiten als Lehrer. 3. Die Kenntnisse (dein Freund) sind gründlich. 4. Sie hat die Kontrollarbeit (ihr Schüler) schon durchgelesen. 5. Ich interessiere mich für die Leistungen (deine Gruppe). 6. Ich habe nur den Anfang (dieses Buch) gelesen. 7. Wir hören den Vortrag (dieser Professor) mit Interesse an. 8. Zum Schluss (das Studienjahr) legen die Studenten Prüfungen ab. 9. Diese Fakultät (unser Institut) bildet Dolmetscher und Übersetzer aus.
Übung 11. Beantworten Sie die folgenden Fragen.
1. Welchen Beruf wählen Sie? (der Ingenieur, der Facharbeiter, der Lehrer) 2. Für welchen Beruf wird sich Ihr Freund entscheiden? (der Arzt, der Schauspieler) 3. Für welchen Beruf interessierten Sie sich in der Kindheit? (der Schriftsteller, der Chemiker, die Lehrerin) 4. Wessen Vorlesung werden Sie morgen hören? (unser Professor, dieser Lektor, unser Lehrer) 5. Von wessen Leistungen sprach der Dekan in der letzten Versammlung? (ein Mädchen aus unserer Gruppe, mein Freund)
Übung 12. Welches Verb gehört zu welchem Substantiv? Bilden Sie Sätze im Singular mit dem Akkusativ nach dem Muster: