Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Лекции_1 / Стилистика.doc
Скачиваний:
45
Добавлен:
17.05.2015
Размер:
58.88 Кб
Скачать

September 28

Der Autor besitzt eine schwankende Position, denn allem Anschein nach war etwas troztdem schlechter, als er erwartet hat. ( Es war nicht schlecht – Entteuschung)

Beispiele: Es ist nicht so schlecht. Nicht wenig. Nicht dumm. Литота – то, что автор не хочет говорить открыто, старается завуалировать. (Очень даже неплохо)

Lithotes weist einen relativ klaren Ersetzungsmechanismus auf. Sie beruht darauf, dass das Gegenteil gesagt, dabei jedoch explizit verneint wird. (Kein hessliches Gesicht; Das war eine kleine, dicke, nicht unvornehme Dame). Die Lethotes bewirkt eine vom Kontaxt abhängige rationalle (emotionale Nuancierung) in Pole oder graduieren zwischen Polen. Die Ironie dagegen führt nur das Gegenteil (Antonym) auf, ohne es mit einer unmittelbaren Verneinung zu verbinden, sodass das wirklich gemeinte, das eigentlich aus dem Kontext erst abzuleiten ist. (Ironie ist keine Stichfigur)

Als ein Grundtyp der Übertragung ist auch die Metonymie zu nennen. Der Ersatz des eigentlichen Ausdrucks erfolgt bei der Metonymie nicht wie bei der Umschreibung in der Weise, dass ein internes Merkmal aus dem vom eigentlichen Ausdruck benannten Begrifsbereich hervorgehoben, sondern in der Weise, dass die Begrifssphere verlassen und auf externe Zusammenhänge verwiesen wird. Z.B. – „Österreich lacht, Brasilien zittert.“ Im Satzbeispiel steht Ländername für die Sportbegeisterten Angehörigen dieser Länder. (Staatsangehörigkeit) „Lügen verderben die guten Sitten“ – Personen, die Lügen hervorbringen, verderben die guten Sitten.

Methonymische Verschebungegen sind verschiedenartiger Natur. Wortort-Bewohner, Jahrhundert-Menschen dieser Jahrhunderts, Mensch-Eigenschaft, Gegenstand-Merkmal, Ursache-Wirkung, Art-Gattung. Als spezielle Form (Untergruppe) der Metonymie wird die Beziehung Teil-Ganzes (Pars pro toto) oder Ganzes-Teil (Totum pro parte) angesehen. Das wird als Synekdoche bezeichnet. Z.B. Bühne statt Theater, die ganze Welt statt Viele Menschen, die ganze Stadt statt Die Bevölkerung der Stadt.

Metapher. Bei der Metapher beruht die Übertragung auf dem Ähnlichkeitszusammenhang. Zugrunde liegt ein bildlicher Vergleich. Z.B. Es kam vor, dass eine Wolke aussah wie eine Flöte. ...der eigentliche und der uneigentliche Ausdruck aufgeführt und explizit durch einen Ausdruck des Vergleichens (wie, als ob, x=y, gleicht, oder ähnlich) miteinander verbunden. Z.B. Die Lehrerin ..., Peter legte sich ins Grass. Gerade über ihm zog eine Wolke, wenn man es nicht genau nahm, war es eine Flötenwolke. Das Kompositum „Flötenwolke“ ist hier das Ergebnis eines vergleichsaber der vergleich selbst wird sprachlich explizit dargestellt. Metaphorisch wird gestaltet der text auch ohne Verwendubg bildlicher Vergleiche. Z.B. Grünes Gedächtnis. Auch dieser Sommer wird schon Vermächtnis: Tage, die staubgau vergangen sind. Dasmenschlicher Lispern. „Lispern“ wird aus der menschlicher Sphäre in die Sphäre des Regens übertragen. Die Metaphern sind nicht immer anschaulich, im Sinne von konkret, einfach, „das Verständnis erleichternd“. Die Metapher kann Element sehr komplexer Kombinationstroppen sein, sie kann auch als reine Mettapher zu einem metaphorischen Komplex ausgewaltet, wofür dann der Terminus „Allegorie“ gebraucht wird. Ein ausgedehnter oft viel schichtiger Vergleich wird als Gleichnis bezeichnet. Als Unterart der Metapher seien auch die Personifikation und Synästhesie hervorgehoben. Die Personifikation ist die metaphhorische auf Ähnlichkeitsbeziehungen beruhende Übertragung der Bezzeichnung eines Menschen oder spezifisch menschlicher Eigenschaften in die Sphäre nicht menschlicher Sachverhalte und abstrakter Erscheinungen. Z.B. Es erzählen die Wellen von anderen Zeiten. Der Krieg frass holz. Die P-n kann auch metonymischer Art sein. Ein Blick, wird seingegenüber erfasst, ihm entgegen geht. Bei der Synästhesie (Zusammenempfindung) erholt die Übertragung in der Weise, dass von 2 oder mehr Elementen einer Synes-Sphäre ein Element ersätzt wird aus der Sphäre einer anderen Synes-Empfindung. Z.B. Schreiende Farben; dunkle Töne, bittere Erfahrungen.

Den 5. Oktober

Die Figuren der Hinzufügung.

Wiederholung

Entgegensetzung

Heufung

Beifügung

Wörtliche Wiederholung:

Kyclos, Epipher, Anapher. Anadiplose

Antithese: Oxymoron, Chiasmus (Kreuzfiguren)

Mono-, Poly- und Asyndeton.

Epitheta, Pleanasmus, Tautologie

Den 14. Oktober

Die Figuren der Entgegensetzung.

Grundtyp der gegensetzung ist die Antithese. Sie beruht auf der Gegenüberstellung antonymischer Ausdrücke im Text. Oft verdeutlicht durch Konjunktionen oder Adverbien. (Noch lag Schnee auf den Äckern, aber schon trugen die Bäume dicke Blattknospen.) Eine extreme Variante der Antithese ist Oxymoron. Ein Oxymoron ist da gegeben, wenn 2 einander ausschließenden Bedeutungen nicht deutlich gegenübergestellt, sondern gerade zu syntaktisch vereint werden. (Erlichkeit heulchen ist soviel wie mit der Wahrheit schwindeln.) Eine andere Art der Gegensetzung ist Chiasmus genannt. Die Gegenüberstellung erfolgt in diesem Fall als Kreuzfigur. (B. Brecht, „Die Teppichweber von Kujan-Bulak ehren Lenin“, So nützten Sie sich indem Sie Lenin ehrten, und ehrten ihn indem Sie sich nützen, und hatten ihn also verstanden.)

Die Figuren der Heufung.

Diese Figure beruht auf die Hinzufügung nach dem Prinzip der Koordination durch „und“ oder „wie“. Diese Konjunktionen können verwendet werden, aber brauchen auch nich verwendet zu sein. So ergibt sich die Aufzählung mit oder ohne Konjunktionen. Danach wird unterschieden zwischen Aufzählungen ohne Konjunktion (Asyndeton – konjunktionslose Aufzählung), mit einer Konjunktion vor dem letzten Aufzählungsglied (Monosyndeton) und mit einer Konjunktion zwischen allen Aufzählongsgliedern (Polysyndeton). (Damit er sich steuern und regulieren und kontrolieren kann.) Es gibt auch kombinierte Verbindung syntetischer Paare in einer asyndetischen Aufzählungsreihe. (Sklave und Freier, Patricia und Plebäer, Unterdrückter und Unterdrückte.) Es gibt spezielle Arte der Heufung. Es werden folgende Arte der Heufung unterschieden: die Heufung mit Nachstellung eines zusammenfassenden Gliedes (Amplifikation – Aufzählung mit Schlußzusammenfassung. „Die Aula“ Störender Besuch, böse Mahnungen, jäher Tot – das reiste Per Depesche und Erschreckte.). Man unterscheidet auch die Akkumulation. Das ist ein Voranstellung eines zusammenfassendes Gliedes zu verstehen. Das ist einfache sammelnde Einheufung. Die Heufung, die nach dem inhaltlichen Prinzip der Steigung zum Positiven oder Gewichtigen (Klimax), bzw zum Negativen oder Abfallenden hin (Antiklimax) geordnet ist. (Es vergingen Tage, Wochen, Monate).

Die Figuren der Beifügung.

Das sind die Figuren des Epithetons. Es sind Atributte aller Art. Dammit schließen wir solche Atributte aus, die zwar auch charakterisieren und auch klassifizieren jedoch keinen stilistischen Effekt erzeugen. Andererseits gib es bewertende Epitheta, die stilistisch markiert sind. Solche Epitheta sint schmückende Beiwörter. Es kommt auch als synonymische Wiederholung von Substantiven in nicht atributiver Funktion vor (Schimpf und Schandel) und gehören unter dieser Aspekt zu den Wiederholungsfiguren.

Der Pleonasmus stellt eine Doppelung von den Art „alter Greis“, „grosser Riese“, „kleines Jungklein“ dar. Es sind pleonastische Fügungen im Wortspiel, Ironie oder Witz denkbar. Als Tautologie dagegen werden stilistisch oft Doppelungen verstanden, die eine deutlich intensivierende Funktion haben (ein schreklich böser Traum)

Die Figuren der Auslassung.

Die Auslassung

Syntaktische Unvollständigkeit (Ellipse)

Syntaktisches „Joch“ (Zeugma) (синтаксическое угнетение)

Syntaktischer Satzabbruch (Aposiopese) (обрыв)

Den Begrif Ellipse versteht man in einem weiterem Sinne, als jede Art Auslassung, syntaktischer Elemente eines Satzes, die das syntaktischen Minimum des deutschen Satzes, das heißt seine zweigliedrige nominativische und verbale Struktur unterschreitet. Dazu gehören verblose Titelsätze, Dialogelemente, verschiedene Isolierungen. In manchen Texten gehören sie zu dem Gebrauchsnorm (In Tagebuchnotizen, Telegrammen, Losungen, Werbetexten, Wetterberichten werden meist als angemessen und nicht expressiv erfunden und verwendet. Manchmal ist es über den sogenannten Telegammstil zu reden. Manche Elipse sind als Kombinationsfigiren zu beachten. Die Elipse in Verbindung mit der Wiederholung. (Das Wunder vom Neuhaus, Wunderliches, Wunderbares!)

Das Zeugma.

Es sei auf die bekannte scherzhaft gefasste Losung zur Verkehrserziehung verwiesen (Nimm dir Zeit und nicht das Leben – Hier werden 2 Ausdrücke gebraucht: sich Zeit nehmen (sich Zeit lassen), sich das Leben nehmen (das Leben beenden); Er verlohr während des Krieges 2 Söhne und ein Bein. Dieses Figur erzeugt in allgemeinem einen humoristischen oder satirischen Effekt. Auf dem Zeugma beruht nicht nur die Wortwitz, sondern die Text- und Satzstruktur mancher Witze als Genre.

Der Satzabbruch als Stilfigur ist Analog der Elipse und auch anderen Sprachlichen Erscheinungen von nicht figurativen Satzabbrüchen zu unterscheiden. In den mündlichen (spontannen) Kommunikation kommt es swhr heufig vor, dass Sätze nicht zu Ende gefürt werden. Man gebraucht drei Punkte zum Auslassungszeichen. (Beispiel) An Stelle eines grammatisch nitwendiges Satzteiles folgen drei Punkte als Auslassungszeichen. Es wird Spannung erzeugt. Manchmal wird auch Erwartung auf solche Weise erzeugt. Vielfältigen Formen des Satzabbruchs finden sich auf in der Schöngeistiger Literatur.

Den 19. Oktober, den 26 Oktober

Vorlesung 8, 9

Figuren der Anordnung/Platzwechels

Man unterscheidet 5 Untergruppen der Figuren des Platzwechsels.

Umstellung

Nachstellung

Wiederaufnahme

Einschub

Konstruktionswechsel

Mit dem Begriff Umstellung sollen alle Anordnnungsvarianten der Satzglied- und Wortfolge erfasst werden, die von der Nullexpressivität abweichen. Zum Teil wird in der Fachliteratut der Begriff „Inversion“ verwendet. Die Inversion wird als Umkehrung der sonst üblichen Thema-Rhema-Abfolge (теморематическая развёртка) angesehen.

a) Die emphatische Satzgliedstellung – das sinnwihtigste Element steht im Vorfeld (Rhema steht im Vorfeld). Beispiel: In die Bank müsste man.

b) Die kontrastieve Satzgliedstellung. B: Kant, „In Stockholm“, Nicht auf dem Markt gibt es alles, womit der Mensch seinen Stoffwechsel im Gange hält, sondern auch ihm und unter ihm, in der Markthalle unter ihm.

c) Die archaisierte Wortstellung. B: ...,Kant in Stockholm indem sie der Jungen Bürger Neugir auf Ferne Vergangenheit wecken. Die Spreizstelle, aussgewählte Dramen von Hacks. Und wehe, wenn Aufrichtigkeit Sie oder Leidenschaft missleiteten...

Unter dem Begriff „Nachstellungsfiguren“ erfasst man alle expressiven Formen der Ausklamerung aus dem prädikativen Satzrahmen. Dazu gehören:

1) Ausrahmung. B: An einem frühen Morgen lange vor dem Hannenschrei wurde ich geweckt durch ein Pfeifen.

2) der Nachtrag:

Ist im Vergleich zur Ausrahmung grammatisch semmantisch und intonatorisch lokerer angefügt und oft durch Komma getrennt. B: Mann, „Der Vulkan“, Nun griff Martin nach ihm, mit der gleichen girigen Geste, mit der er sonst nach der Spritze langte.

3) die Isolierung (Parenthese): trennt die nachgestellte sprachliche Einheit völlig vom Satz und macht zu einem selbständigen eliptischen Satz. B: Bobrovski, „Betrachtung eines Bildes“, Nimm das Bild vom Tisch, und häng es vor dich an deine Wand. Damit du es siehst. Gedenkzeichen, Warenzeichen, Beide

Das Wesen der Wiederaufnahme besteht darin, dass ein Denotat in unmittelbarem syntaktischem Zusammenhang einmal durch ein Nomen und zum zweiten durch einen Pronomen ider Adverb benannt wird. Man unterscheidet 2 Abfolgen:

1) Nomen – Pronomen/Adverb – als Prolepse gezeichnet. ZB: 1).Grinns Märchen, „Aschenputtel“, Einem reichen Manne, dem wurde seine Frau krank. 2) Kant, „Das Impressum“, Gleiche Augenhöhe, das ging gerade noch. 3) Folkslied, In einem kühlen Grunde, da geht ein Mühlenrat.

2) Die umgekerte Wortfolge Pronomen – Nomen wird heufig als eine besondere form des Nachtrags angesehen. ZB: Zweig, „Unvermutete Bekanntschaft“, Ich könnte sie stundenlang schildern, diese eine Stunde.

Der Einschub die Parenthese ist weit verbreitet. ZB: G.M. Oswald, ... – das ist je nach Kredit ganz verschieden - ... (короче, когда текст вставляется в середину текста, Satzparenthese, Wortparenthese и так далее) Die Parenthesen enthalten zusätzliche Informationen.

Der Konstruktionswechsel wird auch als Anakoluth bezeichnte. Dabei geht es um die Veränderungen in der syntaktischen Struktur des Satzes. Der Satz wird in eine bestimmte Weise begonnen aber nicht grammatisch korrekt zu Ende geführt. Es wird zu einem anderen syntaktischen Struktur übergewechselt. Diese Erscheinung ist für mündliche Kommunikation typisch. Expressiven Wirkung erhält der Anakoluth in der Stil der Presse und Publizistik. ZB: Sie sehen einen mit ihren Tierblick an, (und haben dabei) glänzende, unnatürlich geweitete Pupillen.

Соседние файлы в папке Лекции_1