Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Лекции_1 / ТГ.doc
Скачиваний:
41
Добавлен:
17.05.2015
Размер:
114.18 Кб
Скачать

Der 1. Oktober

Verb (24%); Substantiv (55%); Adjektive (16%)

Die valentzten Verbe. Unter der Valenz versteht man die Fähigkeit eine Spracheinheit mit einer anderen kombinieren.

  • Es gibt einwertige Verben. Das sind die Verben, die schon in den Kombinationen mit einem Glied ein Satz bilden können. („Schlafen“ – Der Vater schläft.)

  • Zweiwertige Verben brauchen zwei Mitglieder. (Sie besprechen einen Roman)

  • Dreiwertige Verben („legen“ - Er legte das Buch auf den Tisch)

  • Vierwertige Verben (Sie schleuderte den Handschuh ihn ins Gesicht)

Valenz = Wertigkeit.

Es gibt kategoriale Valenz und die lexische Valenz.

Kategoriale – Fähigkeit einer Wortart mit einer anderen Wortart Verbindung zu bilden.

Lexikalische (Individuelle) – Das erste Wort bestimmt das andere Wort, vorsagt. Prädiktativität – Vorsage. (Katze miaut, nicht bellt)

Es wird fakultative und obligatorische Valenz unterschieden. Obligatorische ist die Valenz, wenn wir ohne sie keinen richtigen Satz bilden können (Das Dorf liegt. Das Dorf liegt am Ufer der Wolga). Fakultativ sind die übrigen Fälle.

Grammatische Kategorien der Verben.

Tempus. Früher nannte man das Verb „Zeitwort“. Das ist das wichtigste Charakteristikum. Was ist der Ausgangspunkt? Redemoment. Der zweite Faktor - ist die betrachte Zeit. Es sollen zwei Begriffe unterschieden werden – Zeitstuffe und Zeitform. Jede Zeitform hat einige Bedeutungen.

Futur II – Du wirst mein Brief bekommen haben. Ты, должно быть, получил уже моё письмо.

Präsens – vom „Pressum“, «Я приехал». Direkte Präsens, Inklusive Präsens (Präsens perfect Continius), historisches Präsens, futurisches Präsens, auserzeitliches Präsens (Der Mensch ist sterblich)

Präteritum – 1) Reihenfolge in der Vergangenheit. Das Erzähltempus, ephische Zeitform. Imperfektum – несовершенный вид.

Perfekt I – die Form im Absolutgebrauch (Ich hab den Schlüssel verloren) In manchen Grammatiken wird Perfekt II nicht als eine Zeitform klassifiziert, sondern als eine Taxisform. Unter der Taxis versteht man das Zeitverhältnis zwischen verschiedenen Zeitpunkten. Diese Taxisbedeutung des Perfekts ist die Vorzeitigkeit. Perfekt verdrängt das Futur II, weil es mehr ökonomisch ist. Natürlich das Perfekt aspektationsaktmässig gefärbt, d. h. dass die Perfektform hat die Tendenz die Abgeschlossenheit auszudrücken.

Plusquamperfekt – Plus – „mehr“, quam – „als“, perfectum – „Perfekt“. Vorvergangenheit.

Synonymie der Zeitformen

Wenn eine grammatische Form eine andere ersetzen kann, dann sind das Synonyme. Es werden 2 Typen der Synonymie zu unterscheiden:

  1. Paradigmatische. Darunter versteht man die Synonymie der Zeitform in ihren Grundbedeutungen, zum Beispiel „Ich hab schon das gefunden“, „Ich fand es schon“

  2. Syntagmatische. Sie entsteht unter dem Einfluss des Kontextes. (Präsens Historikum, futurisches Präsens.

Futur II ------- Futur I ------------Präsens -----------Imp------------Perfekt---------------------PQPerfekt->

Den 8. Oktober

Tempus und Temporalität (Время и темпоральность)

Unter der Temporalität versteht man die Gesamtheit aller sprachlicher Mittel, die Zeitliche Bedeutung haben. (zum Beispiel Zeitadverbien – gestern, morgen; in verschiedenen präpositionalen Gruppen – in zwei Tagen, vor seine Abreise). Temporalität ist keine reine grammatische Kategorie im strengen Sinne des Wortes, sondern das ist eine funktionell grammatische Kategorie oder ein funktional-semantisches Feld. Dieses funktional semantische Feld hat den grammatischen Kern, dazu gehören die grammatische Zeitformen, also die Kategorie des Tempus, und noch alle andere sprachliche Mittel, die zeitliche Bedeutung haben.

Tempus und Taxis

Unter der Taxis versteht man die zeitlichen Verhältnisse zwischen den Zeitpunkten mehrere Geschehnisse. Nicht die Zeit selbst. Zur Taxis gehören: die Taxis der Gleichzeitigkeit, die Taxis der Vorzeitigkeit, die Taxis der Nachzeitigkeit (следование во времени). Wir brauchen dabei mindestens 2 Geschehnisse, die miteinander in irgendwelcher Zeitverhältnis stehen.

Die Kategorie des Modus. Modalität

Modus – Aussageweise. Die Kategorie des Modus drückt das Verhalten (die Stellungnahme) des Sprechers zur Realität oder Irrealität der Aussage. Irgendwelches Geschehen oder als reales festgestellte oder mur als eine Annahme (предположение), etwas mögliches, etwas erwünschtes, völlig irreales usw. etwas dargestellt wird. Die Kategorie des Modus im Deutschen ist eine weitverzweigte Kategorie im Sinne der Ausdrucksmittel. Wir haben im Deutschen 6 Formen der Konjunktiv, die den 6 Formen der Indikativ entsprechen. Außerdem gibt es auch den Konditionalis I und Konditionales II. Auf solcher Weise 6-gliedrichen System des Indikativs steht das 8-gliedriges System des Konjunktivs. Vgl. Im Russischen gibt es nur eine Form des Konjunktivs. Die Form «–л бы» hat keine Zeitliche Bedeutung. Die manchen sagen, es gebe keinen Konjunktiv im Russischen. Es werden unterschieden 3 Modi: den Imperativ, Indikativ (Feststellungsform. Etwas findet statt), Konjunktiv.

Соседние файлы в папке Лекции_1