
Ziel B1+_Lernwortschatz
.rtfУЧЕБА И РАБОТА В ГЕРМАНИИ
www.ferienjobzav.com
| www.vk.com/mitostcom | serhiy.serdyuk@yahoo.com
Hinweise zum Lernwortschatz
Der Lernwortschatz enthält die Lernwörter aus dem Kursbuch und dem Arbeitsbuch, sortiert nach Nomen, Verben, Adjektiven und sonstigen Wörtern. Diese Lernwörter finden Sie in verschiedenen Lernwortschatzlisten von B1-Prüfungen.
Wörter der Niveaustufen A1 und A2 finden Sie hier nur ganz selten, wenn sie etwas anderes bedeuten.
Kursiv geschriebene Wörter stehen nicht in den Lernwortschatzlisten. Sie werden entweder häufig verwendet, gehören schon in die B2-Liste oder lassen sich aus bekannten Wörtern ableiten. Manchmal finden Sie mehrere Wörter an einer Stelle. Diese Wörter gehören zu einer Wortfamilie oder stehen in einem Zusammenhang mit dem Wort.
Viele Wörter stehen in den Listen in mehreren Lektionen. Das ist gut, weil Sie diese Wörter auf diese Weise wiederholen. Wissenschaftler sagen, dass man ein Wort bis zu achtzig Mal lesen oder hören muss, bis man es wirklich gut kann. Sie sagen auch, dass man pro Tag höchstens 15 bis 20 Wörter lernen kann.
Ärgern Sie sich also nicht, wenn Sie Wörter wieder vergessen oder sich nicht viele Wörter merken können.
Einige Tipps zur aktiven Wortschatzarbeit
Sie können jede Datei auf Ihrem Computer mit den Mitteln der Textverarbeitung bearbeiten: markieren, kopieren, ergänzen, löschen, sortieren und ausdrucken.
Wörter markieren
Markieren Sie die Wörter farbig, die für Sie wichtig sind oder die Sie schwierig finden. So sehen Sie auf einen Blick, welche Wörter Sie noch einmal lernen müssen.
Wörter löschen
Wenn Sie Wörter bereits kennen oder gelernt haben, können Sie diese einfach löschen. So wird Ihre Liste der Lernwörter kleiner und übersichtlicher.
Wörter kopieren und woanders einsetzen
Kopieren Sie Wörter in eine eigene Liste. So erstellen Sie Ihren persönlichen Lernwortschatz, den Sie z. B. nach Themen, Wortfeldern oder Wortfamilien sortieren können.
Wörter ergänzen
Oft kommt es vor, dass man Wörter im Alltag, im Beruf oder im Kurs liest oder hört und diese auch lernen möchte. Ergänzen Sie diese Wörter, so erweitern Sie Ihren Wortschatz.
Bedeutungen ergänzen
Notieren Sie Ihre eigenen Erklärungen, Beispiele, Synonyme oder eine Übersetzung. So machen Sie sich die Bedeutung der Wörter klar und merken sich die Wörter besser.
Lektion 0 Freut mich
Nomen
der Ausbilder, -
die Ausbilderin, -nen
der Ausdruck, Ausdrücke
die Beschreibung, -en
die Betreuung (Singular)
der Ingenieur, -e
die Ingenieurin, -nen
der Krankenwagen, -
der Lebensgefährte, -n
die Lebensgefährtin, -nen
die Organisation, -en
die Presse (Singular)
der Stau, -s
Verben
begegnen + Dat.
dienen + Dat.
ein Gespräch führen
handeln um + Akk.
organisieren
Adjektive
alleinerziehend
arbeitslos
berufstätig
evangelisch –> katholisch
persönlich
ungefähr
sonstige Wörter
Verzeihung!
ungefähr
so viel
Lektion 1 Glückwunsch
Nomen
das Abitur –> die Matura (A/CH) (Singular)
der Abschnitt, -e
der Abschluss, Abschlüsse –> Abschlussprüfung, -en
die Abteilung, -en
der Alltag (Singular)
die Anrede (Singular)
der Ball, Bälle
der Beginn (Singular)
das Büffet, -s (Büfett, -s / -e)
die Chance, -n
der Erfolg, -e
das Examen, -
der Familienstand, -stände
die Fas(t)nacht, -nächte
der Fasching (Singular)
die Figur, -en
die Fläche, -n –> die Wohnfläche, -n
der Führerschein, -e, –> Führerscheinprüfung, -en
das Gefühl, -e
der Gedanke, -n
die Gelegenheit, -en
die Gratulation (Singular)
die Grußformel, -n
der Hauptteil, -e
die Hoffnung, -en
der Islam (Singular)
das Jubiläum, Jubiläen
das Judentum (Singular)
der Karneval (Singular)
die Kerze, -n
das Kostüm, -e
die Kultur, -en
der Lärm (Singular)
die Leitung, -en
der Mond, -e
die Nachricht, -en
der Namenstag, -e
das Paar, -e
die Party, -s
das Pech (Singular)
(das) Pfingsten (Singular)
die Qualifikation, -en
die Reaktion, -en
die Regel, -n
die Reihenfolge, -n
die Religion, -en
das Semester, -
der Service, -es, –> der Partyservice, -es
der Sinn, -e –> sinnvoll
die Situation, -en
die Sprachprüfung, -en
die Stelle, -n
der Streit, -e –> streiten
das Symbol, -e
der Teilnehmer, -
die Teilnehmerin, -nen
das Training, -s –> das Bewerbungstraining, -s
das Unglück, -e
die Vorstellung (Singular) –> das Vorstellungsgespräch, -e
die Wahrheit, -en
der Zeitpunkt, -e
die Zukunft (Singular)
Verben
achten auf + Akk.
aussuchen
bauen
bedanken für + Akk. (sich)
bemerken
berechnen
bestehen
bewegen (sich) –> beweglich
einziehen –> der Einzug, Einzüge –> das Einzugsdatum, -daten
entscheiden (sich)
erfahren
erhalten
erholen (sich)
erledigen
gelten
gießen
hoffen
informieren
klappen
klicken
liefern –> lieferbar
(zu)ordnen
reagieren
recht haben
schaffen
schlagen, –> der Schlag, Schläge –> der Glockenschlag, -schläge
schützen
sich Stress machen
sorgen
stimmen
übernehmen
überprüfen
unterscheiden (sich)
verbringen
vergleichen
voraussagen
vorbereiten (sich)
vornehmen (sich)
Adjektive
ähnlich
angestellt –> der/die Angestellte, -n
besonder-
elektrisch
einsam
faul
fein
folgend
fröhlich
gemeinsam
geschieden
getrennt lebend
gültig
islamisch
komplett
kulturell –> interkulturell
ledig
schwierig
typisch
unterschiedlich
verheiratet
verschieden
virtuell
wunderschön
sonstige Wörter
besonders
damals
ebenfalls
ebenso
gar
jedoch
nun
recht
Lektion 2 Viel Spaß
Nomen
das Ticket, -s
die Anlage, -n
das Altpapier (Singular)
das Appartement, -s
das Argument, -e
der Artikel, -
die Ausnahme, -n
die Band, -s
der Bedarf (Singular) –> bei Bedarf
der Berg, -e
die Beschäftigung, -en –> die Freizeitbeschäftigung, -en
der Betriebsausflug, -ausflüge
der Blog, -s
der Bürger, -
die Bürgerin, -nen
das Camping (Singular) –> der Campingplatz, -plätze
die Couch, -(e)s
die Daten (Plural)
die Diskussion, -en
das Doppelzimmer, -
das Einzelzimmer, -, –> einzeln –> die Einzelheit, -en
die Entscheidung, -en
die Enttäuschung, -en
die Erfahrung, -en –> Erfahrungen mit etwas machen
der Erfolg, -e
das Ergebnis, se
der Fall, Fälle
die Flöte, -n
der Flug, Flüge, –> Flughafen, -häfen
die Freundschaft, -en –> die Gastfreundschaft (Singular)
das Frühstücksbüffet, s
die Gastfamilie, -n
die Gastfreundschaft (Singular)
das Gasthaus, -häuser
die Gaststätte, -n
die Geburt, -en
das Gedicht, -e
das Gefühl, -e
der Gegenstand, -stände
der Geschmack, Geschmäcke
die Gitarre, -n
der Hafen, Häfen
der Himmel (Singular)
der Hit, -s –> die Hitliste, -n
die Illustrierte, -n
die Informatik (Singular)
das Instrument, -e –> ein Instrument spielen
das Interesse, -n
der Jazz (Singular)
das Klavier, -e
der Kontinent, -e
die Kosten (Plural)
der Krimi, -s
die Kunst; Künste
die Laune, -n
die Literatur (Singular)
die Matura (Singular)
die Möglichkeit, -en
der Mut (Singular)
der Nachbar, -n –> die Nachbarschaft, -en, –> die Nachbarschaftshilfe, -n
das Orchester, -
der Parkplatz, -plätze
die Person, -en
die Pflicht, -en
der Professor, -en
die Professorin, -nen
das Projekt, -e
die Psychologie (Singular) –> die Musikpsychologie (Singular)
die Reihenfolge, -n
die Richtung, -en –> die Musikrichtung, -en
die Rolle, -n
das Schnitzel, -
die Schwierigkeit, -en
der Schweizer, -
die Schweizerin, -nen
die Sehenswürdigkeit, -en
die Spezialität, -en
der Sport (Singular) –> der Vereinssport, der Freizeitsport
das Stadion, Stadien –> das Fußballstadion, -stadien
das Statement, -s
die Statistik, -en
der Stern, -e
die Stimmung, -en
die Tageszeit, -en
die Tour, -en
das Training, -s –> das Gruppentraining, -s
die Überzeugung, -en
die Umgebung, -en
die Unterhaltung, -en
die Veranstaltung, -en
die Verbindung, -en
die Vermutung, -en –> vermuten
das Volk, Völker –> die Volksmusik (Singular)
die Vollpension (Singular) –> die Halbpension (Singular)
der Vorschlag, Vorschläge
die Vorstellung, -en
die Wirkung, -en
der Witz, -e
der Workshop, -s
der Zeitpunkt, -e
das Zelt, -e
der Zusammenhang, -hänge
Verben
abfragen
abhängen
abschalten
amüsieren (sich)
anmelden (sich)
annehmen
anschaffen
anschauen
anschnallen (sich)
ansehen
aufnehmen
aufwachsen
ausgehen
auskennen (sich)
ausstellen –> die Ausstellung, -en
ausziehen (sich)
beachten
beeilen (sich)
bergsteigen
beruhigen (sich)
beschäftigen (sich)
bewegen (sich)
beziehen auf + Akk. (sich)
bieten
brennen
Computerspiele machen
drehen (sich)
duzen (sich)
einigen (sich)
einpacken
entscheiden (sich)
entschließen (sich)
entstehen
erhöhen (sich)
erholen (sich)
erkälten (sich)
erkundigen nach + Dat. (sich)
ernähren (sich)
etwas mit der Familie unternehmen
festhalten (sich)
föhnen (sich)
fotografieren
fragen –> anfragen, die Anfrage, -n –> befragen –> der/die Befragte, -n
freuen –> erfreuen (sich)
frisieren (sich)
funktionieren
grüßen –> begrüßen + Akk.
herunterladen –> downloaden
in einem Projekt mitarbeiten
integrieren (sich)
halten (von) + Dat.
hinlegen (sich)
hinsetzen (sich)
kämmen (sich)
klappen
konzentrieren auf + Akk. (sich)
küssen (sich) –> der Kuss, Küsse
landen
leiten
melden (sich)
Notizen machen (sich)
nutzen
nützen
öffnen (sich)
organisieren
pflegen
prüfen
rasieren (sich)
reagieren
reden
Schach spielen
schützen (sich)
siezen (sich)
shoppen –> das Shoppen (Singular)
Sport treiben
staunen –> erstaunen
streiten (sich)
surfen
überraschen
umziehen (sich)
unterstützen
untersuchen
verabreden (sich)
verändern (sich)
verbinden
verirren (sich)
verlaufen (sich)
verlieben (sich)
vermuten
veröffentlichen
verschlechtern (sich)
verspäten (sich)
verstecken (sich)
verstehen (sich)
verwechseln
wachsen –> aufwachsen
weigern (sich)
weitermachen
widersprechen (sich)
wirken –> die Wirkung, -en
zweifeln
Adjektive
ähnlich
alternativ
angenehm
aktuell
begeistert
bekannt
bequem
berühmt
bestimmt
blass
ehrlich
einverstanden
erfolgreich
ernst
fair
fleißig
fremd –> der / die Fremde, -n –> das Fremdenzimmer, -
fröhlich
genug –> genügend
gemeinsam
gerecht
günstig
klassisch
kreativ –> etwas Kreatives
mehrer-
natürlich
offiziell –> inoffiziell
persönlich
selbständig
sozial
spannend
sportlich
stolz
stundenlang
tolerant
überhaupt
universal
unpersönlich
verzweifelt
wertvoll
zufällig
sonstige Wörter
am besten
am liebsten
anscheinend
dabei
dieses Jahr
eigentlich
einander
einig-
gemeinsam
halt
höchstens
jene
möglichst
momentan
nebenbei
perfekt
persönlich
rück-
selbst
selbständig
solch-
stundenlang
trotz
vorhin
während
zu bestimmten Tageszeiten
zufällig
zurzeit
Lektion 3 Mal was anderes!
Nomen
die Absicht, -en
das Amt, Ämter
die Ansicht, -en
die Anweisung, -en –> Gebrauchsanweisung, -en
der Anzug, Anzüge
die Arbeitszeit, -en
die Art, -en
die Auslandserfahrung, -en
die Ausrüstung, -en
der Autor, -en
die Autorin, -nen
der Babysitter, -
der Badeanzug, -anzüge
die Badehose, -n
die Bar, -s
der Beitrag, Beiträge
die Beratungsstelle, -n
die Beziehung, -en
der Bikini, -s
die Brieftasche, -n
das Bundespresseamt (Singular)
die Chance, -en
der Club, -s –> der Fitnessclub, -s
der Dienst, -e
die Ehe, -n –> das Ehepaar, -e
die Energie, -n
das Ereignis, -se
die Erfahrung, -en
der Fernseher, -
das Finanzamt, -ämter
die Fitness (Singular) – das Fitnessstudio, -s
die Fremdsprache, -n
das Gebiet, -e –> das Skigebiet, -e
die Gefahr, -en –> die Unfallgefahr, -en
die Geldbörse, -n
die Gesellschaft, -en
die Geschichte, -n
die Großstadt, -städte
der Grund, Gründe
der Handschuh, -e
die Handtasche, -n
die Hauptstadt, -städte –> die Hauptsache (Singular)
der Helm, -e –> der Skihelm, -e
der Hinweis, -e
der Hut, Hüte
das Instrument, -e –> ein Instrument lernen
das Interview, -s
das Jackett, -s
die Jeans, -
der Journalist, -en
die Kälte (Singular)
die Kleider (Plural)
das Klima, -ta
der Knopf, Knöpfe –> der Schalter, -
die Konkurrenz (Singular)
die Kosten (Plural) –> die Rechtsanwaltskosten (Plural)
das Kostüm, -e
die Kultur, -en
der Künstler, -
die Künstlerin, -nen
die Liebe (Singular)
das Lokal, -e
der Mitarbeiter, -
die Mitarbeiterin, -nen
die Mitternacht, -nächte
die Möglichkeit, -en
die Müllabfuhr, -en
die Mütze, -n
die Musikschule, -n
die Nachricht, -en
der Nachtzug, -züge
die Neuigkeit, -en
die Öffentlichkeit(sarbeit) (Singular)
die Politik (Singular)
der Politiker, -
die Politikerin, -nen
die Presse (Singular)
die Pumps (Plural)
der Punkt, -e
der Rechtsanwalt, -anwälte
die Rechtsanwältin, -nen
die Regel, -n
der Regenmantel, -mäntel
der Regenschirm, -e
die Rente, -n
das Risiko, Risiken
die Rolle, -n
die Ruhe (Singular)
der Schatten, -
der Schauspieler, -
die Schauspielerin, -nen
der Schlafwagen, -wagen
die Schulnote, -n
der Schwerpunkt, -e
die Sicherheit (Singular)
der Sperrmüll (Singular)
die Socke, -n
die Sportart, -en
die Station, -en
der Stiefel, -
die Strecke, -n
die Strumpfhose, -n
der Tanz, Tänze –> der Tanzkurs, -e
das Team, -s
das Thema, -s
das T-Shirt, -s
das Training –> das Trainingsprogramm, -e
das Tuch, Tücher –> Halstuch, -tücher
der Übersetzer, -
die Übersetzerin, -nen
das Unterhemd, -en
die Unterhose, -n
der Unterrock, -röcke
die Unterwäsche (Plural)
die Ursache, -n
die Verantwortung (Singular)
das Vergnügen, - –> das Skivergnügen, -
die Verletzung, -en –> die Kopfverletzung, -en
der Vorschlag, Vorschläge
die Webseite, -n
die Wirtschaft (Singular)
die Wissenschaft, -en
die Wohngemeinschaft, -en –> die WG, -s
die Zeile, -en
der Zweck, -e
Verben
abnehmen –> zunehmen
achten auf + Akk.
anhaben
annehmen
anprobieren
aufgeben
aufregen –> aufregend
ausfallen –> der Schulausfall, -fälle
begründen
berichten
beschließen
beschreiben
bewerben (sich)
denken
einschalten
erhalten
erleben
eröffnen
erreichen
erscheinen
erwarten
frieren –> erfrieren –> die Erfrierung, -en
führen
gelten
gründen
informieren (sich)
integrieren (sich)
markieren
mitnehmen
nachdenken
passen (zu)
planen
raten
reagieren
sammeln
schauen
schützen
steigen
trennen (sich)
umfallen
unterbrechen
verbinden –> verbunden
verbringen
vorkommen
verlangen
verlassen
verlieben (sich)
vermeiden
versorgen –> die Versorgung (Singular) –> die Blutversorgung (Singular)
vorbereiten (sich)
vorlesen –> eine Geschichte vorlesen
zurückbekommen
Adjektive
anstrengend
aktuell
alkoholisch
aller-
attraktiv
ausreichend
bequem –> unbequem
berühmt
bunt
dankbar
einfach
entfernt
elegant
extrem –> Extremfall, -fälle
farbig –> einfarbig –> zweifarbig
fern –> die Ferne (Singular)
fest –> etwas Festeres
geschockt
modisch –> die Mode, (Singular) –> altmodisch
mutig
schick
spannend
sparsam
speziell
sportlich
städtisch –> die Stadt, Städte
überglücklich
ungern
unglücklich
unmodern
unterschiedlich
verantwortlich
wahnsinnig
wasserfest
zufrieden
sonstige Wörter
auf jeden Fall –> auf keinen Fall
ausreichend
außerdem
besonders
bevor
bisher
daher
damit
dankbar
darum
derselbe
deswegen
etwa
gemeinsam
gerade
inzwischen
irgend-
jedenfalls
jeweils
meistens
mitten
momentan
nämlich
nebenbei
rechtzeitig
regelmäßig
sogar
solange
sondern
sowieso
überhaupt
um … zu …
während
zurück-
Lektion 4 So war‘s
Nomen
das Abitur (Singular)
das Amt, Ämter
die Aufgabe, -n
der Auftrag, Aufträge
der Augenblick, -e
die Ausbildung, -en
der/die Auszubildende, -n
das Autohaus, -häuser
das Band, Bänder
der Beamer, -
der Beamte, -n
die Beamtin, -nen
die Bedingung, -en
der Bericht, -e
der Beweis, -e
der Bewohner, -
die Bewohnerin, -nen
die Bibliothek, -en
der Block, Blöcke
der Boden, Böden
die Büroklammer,-n
der Buntstift, -e
das Camping (Singular)
das Deutsch (Singular)
der Dieb, -e
der Dienst, -e –> der Schlüsseldienst, -e
das Druckerpapier (Singular)
der Einbrecher, -
die Einnahme, -n
das Ereignis, -se
die Erzählung, -en
das Essen, -
die Flip-Chart, -s
die Frechheit, -en
der Füller, -
das Gebäude, -
das Gebiet, -e
die Gegenwart (Singular)
das Gehalt, Gehälter
das Gericht, -e
die Geschichte, -n
die Gesprächsrunde, -n
der Grund, Gründe –> das Grundgehalt, -gehälter
die Hälfte, -n
die Hausaufgabe, -n
der Hausschuh, -e
das Heft, -e
der Hof, Höfe –> der Schulhof, -höfe
der Imbiss, -e
die Klassenarbeit, -en
der Kleber (Singular) –> kleben
die Kleidung (Singular) –> das Kleidungsstück, -e
der Kommentar, -e
Kriminal-
die Krise, -n
die Kreide, -n
die Kunst, Künste
der Kunde, -n –> der Kundenservice, -s
die Landschaft, -en
das Lineal, -e
die Liste, -n
die Mappe, -n
das Märchen, -
die Marke, -n –> die Briefmarke, -n
die Mathematik (Singular)
die Mensa, -s / Mensen
die Methode, -n
das Ministerium, die Ministerien
der Mitarbeiter, -
der Monat, -e
die Neubausiedlung, -en
der Ordner, -
die Packung, -en
der Pass, Pässe –> der Reisepass, -pässe
die Pflanze, -n
die Physik (Singular)
der Plan, Pläne
der Polizist, -en
die Polizistin, -nen
der Professor, -en
die Professorin, -nen
das Projekt, -e
das Pult, -e
der Radiergummi, -s
die Rede, -n
die Reihe, -n
die Schere, -n
der Schlafsack, -säcke –> der Bergsteigerschlafsack, -säcke
die Schlagzeile, -n
der Schulbus, -se
die Schuld (Singular)
der Schutz (Singular)
der Schwamm, Schwämme
das Semester, -
das Seminar, -e
die Situation, -en
das Smart-Phone, -s
das Spielzeug, -e
das Steak, -s
die Stelle, -n
das Steuer, -
die Störung, -en –> die Telefonstörung, -en
der Studienplatz, -plätze
die Tafel, -n
der Täter, -
die Tätigkeit, -en
das Waschbecken, -
der Termin, -e
der Traum, Träume
der Typ, -en
der/die Unbekannte, -n
der Unterricht (Singular)
der Urlaub (Singular)
die Ursache, -n
die Veränderung, -en
der Verbrecher, -
die Vergangenheit (Singular)
der Verkaufsraum, -räume
die Vorlesung, -en
die Vorschule, -n
die Wiese, -n
das Zeichen, -
das Zelt, -e
der Zettel, -
das Ziel, -e
die Zukunft (Singular)
Verben
abheben
ablaufen
abrechnen
abschließen
anmelden (sich)
aufpassen
aufwachen
ausdrucken
ausrechnen –> rechnen
basteln
bauen –> aufbauen
begrüßen
beißen
bemerken
beobachten
beschreiben
beschweren
bestrafen
betrügen
bewegen (sich)
beweisen
bewerben (sich)
einbrechen
einfallen
einweihen –> die Einweihung, -en –> die Wohnungseinweihung, -en
–> das Einweihungsfest, -e
entdecken
fallen –> hinfallen
fließen
folgen
gelingen
gewinnen
gucken
heizen –> das Heizgerät, -e –> das Campingheizgerät, -e
interessieren für +Akk. (sich)
irren (sich)
kämpfen
klettern
kopieren –> der Kopierer, -
(aus)leihen
leisten (sich)
leiten
los-
lösen
malen
organisieren
packen
rasieren (sich)
reden –> der Redner, - –> der Vorredner, -
schlagen
schützen
senken –> die Senkung, -en –> die Steuersenkung, -en
staunen
stehlen
steigen –> aufs Fahrrad steigen
tauschen –> vertauschen
trainieren
transportieren –> der Transport, -e
übergeben
überlegen (sich)
überweisen
verbessern (sich)
verbinden
verhaften
verlangen
verraten
verwechseln
vorstellen (sich)
wecken –> der Weckdienst, -e
weiterfahren
wiederfinden
wundern (sich)
zeichnen
ziehen
zusammenhängen –> der Zusammenhang, -hänge
Adjektive
ängstlich
anstrengend
aufgeregt
beliebt
blind
dicht
einsam
ernst
folgend-
frech
fremd
fröhlich
gefährlich –> lebensgefährlich
genauso
glücklich
grundsätzlich
heimlich
komisch
merkwürdig
mündlich
neugierig
nützlich
öffentlich
schockierend
schuldig –> unschuldig
selten
seltsam
spannend
still
stolz
streng
super
typisch
vermutlich –> vermuten
wunderbar
zuständig
sonstige Wörter
als (Konjunktion)
anfangs
bevor
danach
damals
der Reihe nach
eben
eigentlich
gegebenenfalls
gleich
gleichzeitig
grundsätzlich
häufig
heimlich
inzwischen
irgendwann
jahrelang
jahrhundertelang
jahrzehntelang
kürzlich
minutenlang
monatelang
nachdem
nachher
noch mal –> einmal –> dreimal
normalerweise
offensichtlich
pro
schließlich
sekundenlang
selbstverständlich
selten
sobald
sondern
super
tagelang
tagsüber
überhaupt
unterwegs
von … bis
von … bis zu
während
wirklich –> die Wirklichkeit (Singular)
wochenlang
ziemlich
Lektion 5 Also gut, geht in Ordnung
Nomen
das Abgas, -e
die Abteilung, -en
die Ahnung (Singular) –> keine Ahnung
die Änderung, -en
der Anhang, Anhänge
der Anschluss, Anschlüsse –> der Anschlusszug, -züge
der Antrag, Anträge –> einen Antrag stellen –> das Antragsformular
der Anwalt, Anwälte –> der Rechtsanwalt, -anwälte
die Anwältin, -nen
der Anwohner, -
die Anwohnerin, -nen
der Architekt, -en
die Architektin, -en
der Auftrag, Aufträge
das Au-pair, -s
die Ausfahrt, -en
die Auskunft, Auskünfte
die Ausnahme, -n –> die Ausnahmegenehmigung, -en
der Bäcker, - –> die Bäckerei, -en
die Bäckerin, -nen
die Batterie, -en
die Bauarbeiten (Plural)
die Baustelle, -n
der Beamte, -n
die Beamtin, -nen
die Behörde, -n
der Beleg, -e
das Benzin (Singular)
die Besprechung, -en
das Besteck, -e
der Betrag, Beträge
der Betrieb, -e –> das Betriebsfest, -e
die Bevölkerung, -en
die Bremse, -n
die Brust (Singular)
die Buchhandlung, -en
die Bürgerinitiative, -n
der Bürgermeister, -
die Bürgermeisterin, -nen
der Bürgersteig, -e –> der Gehsteig, -e
der Chip, -s
die Demonstration, -en
das Dokument, -e
die Einbahnstraße, -n
der Einkauf, Einkäufe
das Einschreiben, -
das Elektrogerät, -e
das Elektrogeschäft, -e
das Ersatzteil, -e
das Feuerwerk, -e
die Fußballweltmeisterschaft, -en
der Fußgänger, -
die Fußgängerin, -nen
das Gebäude, -
die Gebrauchsanweisung, -en
die Genehmigung, -en –> genehmigen
der Geschäftstermin, -e
die Geschwindigkeit, -en –> die Geschwindigkeitsbeschränkung, -en
das Gold (Singular) –> das Weißgold (Singular)
der Gurt, -e
der Handwerker, -
die Handwerkerin, -nen
der Hinweis, -e
der Hof, Höfe
die Innenstadt, -städte
das Institut, -e
das Jahrhundert, -e
das Kaufhaus, -häuser
die Kette, -n –> die Fahrradkette, -n
die Kleinigkeit, -en
die Kopie, -n
der/die Kranke, -n
die Limo, -s (die Limonade, -n)
die Liste, -n –> die Einkaufsliste, -n
der Liter, -
die Luft, Lüfte
der Mechaniker, -
die Mechanikerin, -nen
der Metzger, - –> Metzgerei, -en
die Metzgerin, -nen
die Mischung, -en
das Missverständnis, -se
das Moped, -s
der Motor, -en
das Motorrad, -räder
das Öl, -e –> ölen
das Paar, -e –> ein Paar Würstchen
das Päckchen, - –> ein Päckchen Kaugummi
die Panne, -n
das Parkhaus, -häuser
der Parkplatz, -plätze
das Personal (Singular) –> die Personalabteilung, -en –> der Personalausweis, -e
das Preisschild, -er
der Reifen, -
die Reinigung, -en
die Reparatur, -en
der Ring, -e
der Rollstuhl, -stühle –> der Rollstuhlfahrer, -
die Schachtel, -n –> eine Schachtel Streichhölzer
der Schaden, Schäden –> der Totalschaden, -schäden
das Schaufenster, -
das Schild, -er –> das Straßenschild, -er
das Schließfach, -fächer
der Schmuck (Singular) –> das Schmuckgeschäft, -e
der Schritt, -e
die Seite, -n –> die Straßenseite, -n
das Silber (Singular)
der Stammkunde, n
die Stammkundin, -nen
der Staub (Singular) –> der Staubsauger, -
die Strecke, -n
die Summe, -n
das System, -e
die Tabelle, -n
die Tankstelle
der Tante-Emma-Laden, -Läden
die Terrasse, -n
der Tunnel, -
der Typ, -en
die Uhr, -en –> das Uhrengeschäft, -e
die Umkleidekabine, -n
der Unsinn (Singular)
die Unverschämtheit, -en
der Verkehr (Singular) –> der Straßenverkehr (Singular)
das Verkehrsmittel, -
das Visum, Visa
die Vorfahrt, -en
der Vorschlag, Vorschläge
die Vorschrift, -en
die Vorstellung (Singular) –> das Vorstellungsgespräch, -e
das Vorurteil, -e
die Wahl, -en
die Ware, -n
die Weltreise, -n
die Werbung, -en
die Werkstatt, Werkstätten –> die Autowerkstatt, -werkstätten