
Бакалавры экономики. 1 курс 2 семестр / Иностранный язык бакалавры / Методические указания по выполнению конт. раб / Немецкий язык. Методические указания по выполнению контрольных работ №1, 2 и тексты для дополните
.pdf
21
Вариант 3
I. Перепишите и переведите следующие предложения, содержа* щие сочетание модального глагола с инфинитивом пассив.
1.Für die Lieferung muss ein anderer Termin fesgelegt werden.
2.Die Ware konnte noch diese Woche zugesandt werden.
3.Die Bestellung darf nicht widerrufen werden.
II. Перепишите и переведите следующие предложения, содержа* щие инфинитивные группы и обороты.
1.Herr Schmidt möchte mit einer Firma in Berlin telefonieren, um diese Handelsmesse zu besuchen.
2.Damals hatte er leider keine Zeit, sich mit diesem Problem zu bes chäftigen
3.Der Kunde ging von einem Stand zum anderen, ohne etwas Pas sendes zu finden.
III. Перепишите и переведите следующие предложения, обращая внимание на особенности перевода конструкции haben или sein с инфинитивом c zu.
1.Diese Ware war mit der Eisenbahn zu versenden.
2.Im vorigen Jahr hatte die Lufthansa unter Währungsturbulenzen zu leiden.
3.In diesem Land ist ein Boom bei den Exporten zu verzeichnen.
IV. Прочитайте и устно переведите на русский язык весь текст. Перепишите и письменно переведите абзацы 1 и 2.
Die Marktabgränzung
1.Das Problem der Marktabgrenzung stellt im Kern ein Prognose problem dar: Wie werden die Nachfrager auf bestimmte absatzpolitische Maßnahmen reagieren? Die Gruppen von Nachfragern verhalten sich unterschiedlich. Man spricht von Marktsegmenten; alle Personen inner halb eines Segmentes können auf den Einsatz bestimmter absatzpolitis cher Instrumente gleichartig und vorhersehbar reagieren.
2.Merkmale bei der Marktsegmentierung sind folgende.

22
(1)Der sozioökonomische Status: a) das Einkommen, b) der Wohnort, c) der Beruf, d) der Besitzstand (Ausstattung mit Gütern, Schulden), e) die Rolle in der Familie, f) die Zugehörigkeit zu Gruppen.
Bei der Zugehörigkeit zu Gruppen ist auch an die Nachfrager zu den ken, die keine Endverbraucher, sondern Gewerbetreibende sind (z. B. Handwerker oder Händler).
(2)Psychographische Angaben, hierbei ist vor allem auch: a) Kaufab sichten, b) Einstellungen, c) Motive (Bedürfnisse) hinzuweisen.
3. Besonders wichtig für die Segmentierung sind auch jene Merkmale, mit denen das Verhalten der Konsumenten in der Vergangenheit erfasst wird, z. B.: a) die Einteilung in Intensiv , Normal , Wenig und Nicht Käufer; b) der Typ der Geschäfte, die in letzter Zeit bevorzugt aufge sucht wurden; c) Markentreue.
4. Wenn ein Anbieter so Einblick in die Struktur des Marktes oder der Nachfrager hat, wird er eher in der Lage sein zu prognostizieren, wie sich die Nachfrager bei einer bestimmten Absatzpolitik verhalten wer den. Die Entwicklung der Absatzpolitik erfordert also, dass eine Un ternehmung überlegt, welche Nachfrager sie mit ihren Produkten ansprechen will, wie die Lage dieser Nachfrager ist, aus welchen Gründen und für welche Zwecke sie das Produkt erwerben, welche Al ternativen ihnen offenstehen usw., kurz, welches die Bestimmungsfak toren für das Verhalten der Nachfrager sind.
V. Прочитайте абзац 4 и ответьте письменно на следующий воп* рос: Kann ein Anbieter prognostizieren, wie sich die Nachfrager bei einer bestimmten Absatzpolitik verhalten werden?

23
Вариант 4
I. Перепишите и переведите следующие предложения, содержа* щие сочетание модального глагола с инфинитивом пассив.
1.Durch die Werbung muss die Verbindung zum Nachfrager gefestigt werden.
2.Die bestmögliche Marktstellung konnte erreicht werden.
3.Alle Maßnahmen müssen aufeinander genau abgestimmt werden.
II. Перепишите и переведите следующие предложения, содержа* щие инфинитивные группы и обороты.
1.Auf der Börse treffen Anbieter und Nachfager zusammen, um Waren und Wertpapiere zu handeln.
2.Ohne die Bedürfnisse der Menschen zu berücksichtigen, kann man nicht produzieren.
3.Es ist beabsichtigt, in den nächsten Wochen den Umsatz dieser Artikel zu erhöhen.
III. Перепишите и переведите следующие предложения, обращая внимание на особенности перевода конструкции haben или sein с инфинитивом c zu.
1.Diese Ware war mit der Eisenbahn zu versenden.
2.Die Anzahl der Kreditinstitute war auf das Doppelfache zu steigern.
3.Der Zug zur Europäischen Währungsunion war nicht mehr aufzu halten.
IV. Прочитайте и устно переведите на русский язык весь текст. Перепишите и письменно переведите абзацы 2 и 3.
Börse
1.Die Börse entwickelte sich aus früheren Messen und Märkten. Erste Börsen in Deutschland entstanden zu Ende des 16. Jahrhunderts. Die Börse ist ein besonderer Markt. Hier treffen sich Anbieter und Nachfrager zusammen, um Wertpapiere, Waren oder Devisen zu han deln, die in der Börse selbst gar nicht verfügbar sind, das heißt an Ort und Stelle nicht geprüft werden können.
2.Bei Warenbörsen wird zwischen Produktenbörsen und Warenter minbörsen unterscheidet. Produktenbörsen dienen zum Handel von

24
Waren, insbesondere von landwirtschaftlichen Produkten, die sofort geliefert werden sollen. Bei Warenterminbörsen werden Verträge abge schlossen, die nicht sofort, sondern zu einem späteren Termin erfüllt werden müssen.
3.Die deutsche Terminbörse ist eine vollcomputerisierte Börse, die Anfang 1990 in der Bundesrepublik Deutschland ihre Tätigkeit an nahm. Die Terminbörse ermöglicht über Bildschirm den Handel mit Finanzierungsinstrumenten, die geeignet sind, Marktänderungsrisiken zu begrenzen; darüber hinaus bietet sie internatinale Anlagemöglich keiten.
Die Höhe der Kurse richtet sich nach Angebot und Nachfrage. Der Preis, der sich an der Börse für die dort gehandelten Waren oder Werte bildet, ergibt sich ausschließlich aus den Forderungen der Anbieter und den Vorstellungen der Nachfrager. Preisvorstellungen von Anbietern und Nachfragern werden von vielen Faktoren geprägt.
4.Die Börse hat in der Regel die Rechtsform einer öffentlich rechtli chen Körperschaft eigener Art. Sie wird als Veranstaltung von einem Börsenträger errichtet, der für die ordnungsgemäße Abhaltung und Durchführung sorgt. Solche Börsenträger sind zum Beispiel Industrie und Handelskammern jeder Börsenvereine, denen Wirtschaftsunterne hmen angehören.
Die Organisation der Börse wird durch ein Börsengesetz geregelt. Die größte Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit genießen die Wertpapier börsen, deren Aktivität täglich in Funk und Fernsehen übertragen und in vielen Tageszeitungen dargestellt wird.
V. Прочитайте абзац 4 и ответьте письменно на следующий воп* рос: Welche Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit genießen die Wertpapierbörsen? Und warum?

25
Вариант 5
I. Перепишите и переведите следующие предложения, содержа* щие сочетание модального глагола с инфинитивом пассив.
1.Die Errichtung einer Freihandelszone kann als eine integrative Maßnahme betrachtet werden.
2.In der BRD dürfen die Banknoten nur von der Deutschen Bundes bank ausgegeben werden.
3.Alle Maßnahmen müssen aufeinander genau abgestimmt werden.
II. Перепишите и переведите следующие предложения, содержа* щие инфинитивные группы и обороты.
1.Der Markt ist besser in der Lage, die entstehenden wirtschaftlichen Probleme befriedigend zu regeln.
2.Um die Kosten zu sparen, nutzen die Firmen Online Dienste.
3.Statt eigene Rohstoffe zu fördern, hat das Land seine Förderung gedrosselt.
III. Перепишите и переведите следующие предложения, обращая внимание на особенности перевода конструкции haben или sein с инфинитивом c zu.
1.Der Unternehmer hat selbst für das Wachstum seines Unterneh mens zu sorgen.
2.Im Personalplan sind Neueinstellungen vorzusehen.
3.In den 70 er des 20. Jahrhunderts war in den USA nur ein gering er Aufwärtstrend der Arbeitslosigkeit zu verzeichnen.
IV. Прочитайте и устно переведите на русский язык весь текст. Перепишите и письменно переведите абзацы 2 и 3.
Die Konkurrenten
1. Es ist zu fragen, welche Konkurrenten auf dem Markt tätig sind. In jeder Branche drückt der Wettbewerb die Rendite des eingesetzten Kapitals herunter. Werden hohe Rendite erzielt, dann wird dies wei teres Kapital anlocken. Die Fähigkeit einer Unternehmung, überdurch schnittliche Erträge aufrechtzuerhalten, hängt davon ab, wie stark die Wettbewerbskräfte in dieser Branche sind.

26
2.Die Konkurrenzsituation einer Unternehmung lässt sich mit zwei Fragen erschließen:
(1) Wie stark ist die Revalität unter den bestehenden Wettbewer bern, und wird diese Revalität voraussichlich steigen?
(2) Können neue Anbieter auf dem Markt auftreten, oder ist die Branche durch hohe Eintrittsbarrieren geschützt?
3.Die Eintrittsbarrieren sind nicht als juristische Schranken zu ver stehen, sondern es sind ökonomische Sachverhalte, wie etwa:
a) Betriebsgrößenersparnisse, d. h. Unternehmungen mit hoher Leis tung können zu niedrigeren Kosten arbeiten als kleinere Unternehmun gen;
b) starke Bindungen der Käufer an die bisherigen Anbieter; c) ein hoher Kapitalbedarf;
d) der Zugang zu den Waren; e) ein Schutz durch den Staat;
aber auch die Erwartung, dass die jetzt schon vorhandenen Anbieter sich „bis aufs Messer“ wehren werden, wenn neue Anbieter in ihren Markt eindringen.
4.Die weiteren ist zu fragen, ob die Revalität unter den sich auf dem Markt befindlichen Wettbewerbern steigen wird?
Die Intensität des Wettbewerbs wird nicht nur durch die subjektiv en Vorstellungen der Unternehmensleiter bestimmt, sondern eine Reihe von sachlichen Gegebenheiten bestimmen auch hier das Wettbewerbs verhalten.
Die richtige Einschätzung der Konkurrenz ist einer der wichtigsten Faktoren in der Planung, wogegen oft sträflich verstossen wird.
V. Прочитайте абзац 4 и ответьте письменно на следующий воп* рос: Wodurch wird die Intensität des Wettbewerbs bestimmt?

27
Texte für zusätzliches Lesen
Abteil I
Text 1.
EIN AUSBLICK AUF DIE ENTWICKLUNG DER
WELTWIRTSCHAFT
Im 21. Jahrhundert geht die menschliche Gesellschaft monumental en Verände rungen entgegen. Gemeint ist die Entwicklung zur globalen Informationsgesellschaft, die eine neue wirtschaftliche soziale und poli tische Ordnung schaffen wird. Wenn Informationen blitzschnell und weltweit über Datennetze ausgetauscht werden können, wachsen die Verbindungen zwischen Nationen und Unternehmen, werden Entfer nungen unwichtig, entfaltet sich freie Marktwirtschaft. Die Informa tionsrevolution treibt den globalen Handel und die internationalen In vestitionen zu enormen Zuwachsraten an.
Gleichzeitig steigt das Ausbildungs und Leistungsniveau der Arbeit nehmer rund um den Erdball. Eine globale Mittelklasse entsteht und hinter dieser Entwicklung steht eine machtvolle Idee: mark twirtschaftliche Offenheit. Allerorten verfolgen Regierungen eine li beral ausgerichtete Wirtschaftspolitik, beschleunigen die multination alen Konzerne den Austausch von Innovationen über offene Grenzen hinweg. Schon jetzt zeigt sich der Erfolg dieser Entwicklungen. Die jungen Ökonomen Mittel und Osteuopas scheinen inzwischen einen Punkt erreicht zu haben, von dem aus sie in den nächsten Jahren Wach stumsraten von vier bis sechs Prozent erwarten können.
Ein weiterer Vorteil der globalen Interdependenz ist die Aussicht auf niedrigere Inflationsraten. Die Globalisierung des Marktes führt gleich zeitig zur Internationalisierung der Unternehmen. Anders als in der Vergangenheit sehen sich deshalb auch deutsche Unternehmen ver stärkt im Ausland nach neuen Produktionsstätten und Absatzmärkten um. Das Bemerkenswerteste an der Marktwitrschaft aber ist die Fähigkeit der Bürger, rund um die Welt zu kommunizieren, mitein ander Verträge abzuschließen und zu konkurrieren. Die Markt wirtschaft ist, also, aufgeschlossen und hat liberale Ziele zu verwirkli chen, den Lebensstandard zu erhöhen und der Menschheit ein besseres und reicheres Leben zu ermöglichen.

28
Fragen zum Text:
1.Was für Veränderungen geht die menschliche Gesellschaft im 21. Jahrhundert entgegen?
2.Wie wird sich das Ausbildungs und Leistungsniveau der Arbeit nehmer ändern?
3.Was heißt die marktwirtschaftliche Offenheit?
4.Was ist ein weiterer Vorteil der globalen Interdependenz?
5.Was ist das Bemerkenswerteste an der Marktwitrschaft?
Text 2.
EINLEITUNG IN DIE WIRTSCHAFTSLEHRE
Mit der Wirtschaft scheint es sich wie mit der Gesundheit zu verhalt en: Solange man gesund ist, kümmert man sich weder um die Kranken, noch um die vielen Krankheiten, ja, man erachtet oft genug die eigene Gesundheit nicht einmal als ein besonders wertvolles Geschenk. Ähnli ch ist es im Wirtschaftsleben. Solange es den Menschen wirtschaftlich gut geht, kümmern sie sich herzlich wenig um all die Gegebenheiten, die Impulse, die ihre wirtschaftliche Existenz in Gang halten. Wenn aber plötzlich die Preise zu steigen beginnen, wenn man merkt, dass das Geld, welches man als Gegenleistung für die oft harte Arbeit bekommt, laufend seine Kaufkraft einbüßt, wenn man gar von einem Tag auf den anderen seinen Arbeitsplatz verliert, dann beginnt man doch, sich auch hier Gedanken zu machen.
Schlagen wir heute unsere Zeitung auf, dann stellen wir bald fest, dass die Innenpolitik einer Regierung fast ausschließlich aus Wirtschafts und Sozialpolitik besteht. Vielseitig wirkt die Wirtschaft auf den Men schen ein. Sie beeinflusst alle Lebensbereiche. Ob die Menschen arbe iten oder Freizeit verbringen, ob sie Geld ausgeben oder sparen, etwas kaufen oder verkaufen, Verträge abschließen, Miete, Heizung und auch Steuern zahlen — immer handelt es sich um wirtschaftliche Vorgänge. Umgekehrt beinflusst der Mensch seinerseits die Wirtschaft. Dabei spielt er im Wirtschaftsleben passive und aktive Rollen. Er ist nicht nur Produzent, sondern gleichzeitig auch Konsument. Alle wirtschaftenden Menschen treffen täglich Entscheidungen und beeinflussen dadurch ständig das wirtschaftliche Geschehen. Wirtschaften bedeutet sinn und planvoll zu handeln. Je aktiver sich der Mensch am Wirtschaftsle ben beteiligt, um so nachhaltiger kann er sein eigenes Leben, das Leben

29
seiner Familie, seiner Mitbürger und letzten Endes die Wirtschaft und die Wirtschaftspolitik seines Staates mitgestalten.
Fragen zum Text:
1.Warum scheint es sich mit der Wirtschaft wie mit der Gesundheit zu verhalten?
2.Woraus besteht heute die Innenpolitik einer Regierung?
3.Wie wirkt die Wirtschaft auf den Menschen ein?
4.Wie beinflusst der Mensch seinerseits die Wirtschaft?
Text 3.
WESEN UND AUFGABEN DER WIRTSCHAFT
Drei Grundfragen jeder Wirtschaftsordnung sind: 1. Was soll produ ziert werden? 2. Wie soll produziert werden? 3. Für wen soll produziert werden?
Unternehmer und Verbraucher müssen die Grundfragen des Wirtschaftens lösen. Jeder Verbraucher ist gezwungen, täglich wirtschaftliche Entscheidungen zu treffen. Die Wirtschaft beeinflusst alle Lebensbereiche und wirkt auf den Menschen vielseitig ein, aber der Mensch beeinflusst auch die Wirtschaft.
Jeder Mensch, der arbeitet, aber auch jeder, der nicht mehr arbeitet, der Rentner, der Kranke, und jeder Mensch, der noch nicht arbeitet, jedes Baby, jedes Schulkind, nimmt in diesem System (in der Wirtschaft) einen bestimmten Platz ein. Jeder hat seine Funktion. So gar ein Baby, das gerade geboren ist. Wenn es nämlich keine Babys mehr gibt, bleiben die Kliniken halb leer, dann bleiben die Babywäschefabri kanten auf ihren Waren sitzen, dann verkaufen die Kinderwagenfabri kanten nicht so viele Kinderwagen usw.
Man könnte dieses und viele andere Beispiele noch unendlich fort setzen. Sie lassen aber auch erkennen, dass Wirtschaft letzten Endes Politik ist, die Wirtschaftspolitik.
Unter Wirtschaft versteht man die Gesamtheit aller Einrichtungen und Maßnahmen zur planvollen Deckung des menschlichen Bedarfs an Gütern. Das Wesen der Wirtschaft bildet das ökonomische Prinzip, das heißt das Rationalprinzip. Das ökonomische Prinzip lässt sich auf drei fache Weise ausdrücken:

30
1.Mit gegebenen Mitteln ist der größtmögliche Erfolg zu erzielen (Maximalprinzip).
2.Ein geplanter Erfolg ist mit dem geringsten Einsatz an Mitteln anzustreben (Minimalprinzip, Sparprinzip).
3.Es gilt, einen möglichst großen Überschuss an Erflog über den Mit teleinsatz zu erlangen.
Fragen zum Text:
1.Was für Grundfragen sind in jeder Wirtschaftsordnung und wer muss sie lösen?
2.Welche Beispiele lassen erkennen, dass Wirtschaft Politik ist?
3.Was versteht man unter Wirtschaft?
4.Wie kann man das ökonomische Prinzip ausdrücken?
Text 4.
DIE DEUTSCHE WIRTSCHAFT VON HEUTE
Die Bundesrepublik Deutschland ist heute in 16 Bundesländer geg liedert, die eigenständige Staaten sind darunter auch die drei Stadt staaten: Berlin, Hamburg und Bremen. Von 1945 bis 1990 war Deut schland in zwei Staaten: die BRD und die DDR geteilt. Aber nach der politischen Wende lagen vor der neuen Regierung viele große Aufgaben.
In der BRD ist zur Zeit die soziale Marktwirtschaft. Das heißt: Der Wirtschaftsprozess wird grundsätzlich dezentral durch den Markt ges teuert. Der Staat sorgt für einen funktionsfähigen Wettbewerb. Zur Marktwirtschaft gehören Konsumfreiheit, Gewerbefreiheit, Freiheit der Berufs und Arbeitsplatzwahl sowie das Recht auf Privateigentum.
Im Großen und Ganzen ist die BRD eines der wichtigsten Industrie länder der Welt und die stärkste Wirtschaftsmacht in Europa: Der Messeplatz der BRD ist weltweit die Nummer l bei internationalen Messen; mit 22 % der EU Bevölkerung ist die BRD das kaufkräftigste Land der Europäischen Union; sie nimmt den 4. Rang ein mit einem Anteil von 6 % am weltweiten Dienstleistungshandel. Im weltweiten Vergleich lag die BRD 1996 auf Platz l bei Messereisen, auf Platz 4 bei Kongress und Veranstaltungsreisen, auf Platz 4 als internationales Reiseziel, auf Platz 6 bei den Reisedeviseneinnahmen. Die BRD ist die zweitstärkste Exportnation in der Welt nach den USA. Im Bereich der