
книги / Technologie des Kali - und Steinsalzbergbaus
..pdfSackwortvcrzci clmis
Abbau 17, 41
—betrieb 160
—druckwirkung 122
—fördemng 73, 104
—liohlräumc 57
—kammern 53, 156, 177
—masehine 94
—raclhode 21, 49, 55 —-rcvier 68
—verfahren 4£, 56, 65
—Verlust 56
—Wirkungen 190 Abdichtungsverfahrcn 191
Abraum 180
Abscheidungsvorgünge 15
Abschlag 76
Absiebung 208
Abteufen 33, 157
Abteuf/methode 36
—schacht 35
—Zeiten 35 Äthan 196
Akkumulatorlokomotive 133 Anderson-Maschine 94 Anhydrit 15, 49, 99
Anker 165
—ausbau 164 Anmaischgefäß 181 Apparatestammbaum 216 Arbeits/kräftebedarf 178
—Organisation 82,117
—schütz 121
—schutzinspcktion 121 Armicrungseisen 163 Aufbereitung 207
—, chemische 209
—, elektrostatische 216 —, mechanische 215
Auffahren, maschinell 180 Aufhauen 121
Ausbau 156
—element 162 Ausbrudis/ort 199
—Ursprung 200 Ausrichtung 33 Ausrichtungs/bau 40
—strecke 180
Ausscheidungszyklus 16
Außenbandkupplung 112
AussoLhetriebc 99
— verfahren 97
Auswaschung 156
Auswurfsalz 198
Automatisierung 151
Axiallüftcr 204
B a c k e n b r e c h e r 208
B a d e s a l z e 208
B a n d / a n l a g c |
138 |
— f ö r d e r u n g |
135 |
B a r r e n - T h e o r i e 15 |
|
B a s a l a n h y d r i t 23 |
|
B a s a l t 197 |
|
— f u t t c r 173 |
|
B e r a u b e n 160
B e r a u b c r / a r b e i t 162
— |
k o l o n n e 156, 162 |
|
— |
S t a n g e 160 |
121 |
B e r g b e h ö r d e |
||
B e r g e m ü h l c n |
180 |
|
B e r g s c h ä d e n |
192 |
B e t r i e b s / k o n z e n l r a l i o n 139
— |
Ü b e r w a c h u n g 158 |
— |
U n f ä l l e 161 |
B e t o n / a u s b a u 157
—s c h a c h t 158
— V e r k l e i d u n g 163
B e w e t t e r u n g |
178 |
— , s a u g e n d e |
203 |
ß o w e l t e r u n g s l o c h 1 2 2 B i s c h o f i t 183
—S c h ic h t 17
B l ä s e r n 196 |
156 |
|
|
B l c i e i n l a g e n |
|
||
B l i n d s c h a c h t |
41, 57, 170 |
||
B l o c k v e r s p ü l u n g |
178 |
||
B o d e n e n t l e e r e r 152 |
|||
B o h r / a r b e i t 72 |
|
||
— a u s r ü s t u n g 74 |
|
||
— |
g e s t ä n g e 74 |
185 |
|
— |
l o c h w a n d u n g |
||
— |
l ö c h e r 38, 77 |
|
|
— m a s c h i n e n 72 |
|
||
— |
m e t h o d e n |
76 |
|
— |
S c h e m a t a |
76, 85 |
|
— |
s c h n e i d e 74 |
|
|
— |
v e r f a h r e n |
138 |
|
— |
w a g e n 95 |
|
|
Bor 208 Brauchwasser 186 Bremsberg 121 Brenncrcinbruch 87 Brom 207
— salz 207 Bunker 149
— |
p c n d c l w a g c n 109, 118 |
|
C a r n a l l i t 14, 66, 183 |
||
— |
b a u |
51 |
— |
f l ö z |
54 |
— |
f ö r d e r u n g 186 |
—g r ü b e 168
— |
l i n s e n |
163 |
— |
p f e i l e r |
179 |
—s d m ü r e 192
— |
, s e k u n d ä r e s 18 |
— |
V e r a r b e i t u n g 210 |
Chlormagncsium 169, 210
Continuous Miner 94
Craelius-Ticfbohrgerät 31
Dammtor 191
Deckbetrieb 212
Decken 212
Deck/gebirge 184
—maisdien 212
—prozeß 212
—Steinsalz 49 Dederoneinlagen 135 Diditungsmalerial 173 Diesel-Lokomotive 134
Donarit 80, 85
Doppelsalz 210
Doppel-T-Träger 162
Druck/auswirkung 163
—ersdieinung 162
—festigkeit 47 Düngemittel, sulfatische 26
Düngesalze, magnesiumhaltigc 12 Düsen/betrieb 172
—Spülung 173
Durchlaufbrecher 135
Durdischlag 191
Kinbrudilaugen 187 Eindampfen 17
Einheiten, elektrotedinisdie 219 Einlauftriditer 180 Einzelabbauverspülung 177 Elastizitätsmodul 47
Endlaugen 25,183
— bescitigung 186
—, unverwertbare 186 Entwässerungsloch 122
Erkundung, geologische 31 Erkundungs/mcthodcn 31
— strecke 180 Explosionsgefahr 196 Export 207
Fabriklauge 170 Fädicrsdiießen 76, 85 Fall/besdileunigung 171
— massc 171 Fangvorriditung 131 Fasdiinen 163 Feinzerkleinerung 208 Fernzündung, elektrische 80 First 76
Firste/drücken 79,138
—einbrudi 50
—kammerbau 57
Firstfall 56,156
Flotation 186, 215
Flotationszelle 215
Fördcr/band 107
—diagramm 152
—gefäß 149
—gesdiwindigkeit 151
—korb 126
—maschine 149
—menge 119,127,151
—mittel 107
—motor 150
—sdiadit 153
—sdinecke 210
—Störungen 131
—türm 149
—Wagenpark 127 Formationen 18 Frässdieibenlader 105,124 Frisdiluft 195 Führungsrollen 113, 130 Füllort 34, 141, 149
—stoß 167
Fülllriditer 172
Gang 76
Gas/arten 196
—auslrilt 168
—spalte 180
—sperre 201
Gebirgs/druck 18
—druckausWirkungen 51
—medianik 56
—sdilag 49
—sdilaggefahr 53 Gcfäß/förderung 143, 147
—förderungsanlage 150 Gefahren/momente 120
—quelle 180
Gefrierverfahren 36 Gclatine-Donarit 80 Gcoelcktrik 31 Gcslcinshärtc 72 Gestcllförderung 126,142 Gewinnung 72
—, maschinell 97 Gcwölbebildung 56 Gips 16, 99
—hut 190
—hutlaugcn 187 Glaubersalz 207
Grobzerkleinerung 147, 208
Großfirstenbau 58
Großlodi/bohrmaschine 74
—Kernringschrämmaschine 123 Gruben/ausbau 156
—bau, söhliger 137
—klima 202
—lüfter 203
—sicherlich 50, 86,168,185
—tempcralur 202
—wehr 202
Grundwasser 19,185
Giunmitransporlbändcr 107, 118, 135
Hängebank 141
Härtcbildner 184
Haldcn/betricb 168
—laugen 184 Hammermühlen 135, 208 Ilangendschichten 66 Hartsalz 15
—gruben 52
—mahlanlagc 203
—werk 51
H a u f w e r k 81, 121, 138
l l a u p t / a n h y d r i t 49
— |
d o l o m i t 16, 23, 50,196 |
— |
f ö r d e r s t r e c k e n 134,161 |
— g r u b e n l ü f t c r 2 0 1 |
|
— |
l ü f t e r 40 |
—s c h a c h t 145,153
— S c h l a g a d e r 161
— S t r e c k e n f ö r d e r u n g 135
— z y k l u s |
16 |
H i l f s b a u |
41 |
Hintereinanderschaltung 204 |
Hodibohrmaschinc 122
Hodidruckpumpen 176
Hodiofenzoment 191
Hohlraum 156, 168
Holzstapelausbau 164
Hookesdie Gesetz 46
Horizonlalbohrungen 31
Hummersdicrenlader 105
1lutsalz 19 Ifydrothcrmalmelamorphose 18
Initialzündung 80
Isolationsmessung 149
Jäncckc 17
Joy-Ladcr 105,118
Jungtertiär 197
Kältcmasdiinen 202
Kainit 19
—h u t193
—sdiicht 17 Kali/düngemittel 12, 207
—flöz 25
—mahlanlagc 209
--s a lz 12
—salzflolation 216
—Verbreitung 21
—Vorkommen 27 Kalium/chlorid 207
—oxid 207
Kammer/bau 45,106,168
—breite 49
—hals 161 Kanonencinbruchschießen 87 Ivarusscllbetrieb 117 Kauenabwässer 184 Keilriemenantrieb 113 Kcsselasche 169 Kettcn/bahn 132
—bahnförderung 126 Kieserit 15
—Waschwässer 183
Klären 178, 210
Kleinmechanisierung 115
Klinker, hartgebrannte 158
—mauerwerk 192
—steine 172,191 Kluftvolumen 184 Knüppelvcrzug 162 Koepe/M asdiinen 150
—Scheibe 153 Körnung 172 Kohlcn/dioxid 197
—m onoxid 169
—säureausbruch 195
—Wasserstoff 196 Kolbenpumpen 176 Kondensator 202 Kratzförderer 107,118 Kreisel/pumpen 176
—wipper 144, 209 Kristallisation 18
Kühlen 212 |
^ |
Kunststoffnetze 166 |
|
Ladebühne 114
—gerate 104,118 Lagern 214 Lagerstätten 25, 31 Laugcn/arten 184
—austritt 168, 187
—bchälter 176
—beseitigung 186
—einbrudi 190
—gefabr 183
—kreislauf 176
—menge 183
.— rückleitung 173
—sacke 177
—Sammelbecken 178
—zwisdicnbeliälter 185 Leerseil 113 Leistungsfaktor 219 Lcuditschaltbild 151 Liegendsdiiditen 190 Löse/gesdwvindigkeit 209
—Vorgang 209 Löslichkeit 186, 209 Lokomotivförderung 133
Magnesiazement 173
Magnetik 31
Magnelwalze 209
Mahlanlage 151
Mannschaftstransport 153
Materialtransport 153
Meßgeräte 204
Methanaustritt 195
Millisekundenzünder 81
Misdisalz 26, 186
Mischungsverhältnis 172
Monitor 172
Muldenbänder 136
Mutterlaugen 183
Nachspülung 177
Natriumchlorid 16
Neben/fördeislreckcn 137
—Produkte 207
—sdiadit 145, 153 Nutzlast 153
Ochsenius 15
Ortspaß 78
Paketieranlage 217
Parallel/bohrvcrfaliren 87
—Schaltung 204 Pfciler/durchörterung 177
—rückbau 65, 177 Pikotage 157
Plallen/bildung 56
— dolomit 35, 156,184
Polygonzimmerung 162
Prallmühlen 208
Pumpen 173
— kaminer 37
Radiallüfter 204
Reagenzmittel 215
Reinkali 207
Restlaugen J83
Rettungsgeräte 201
Rhönbasalt 26,197
Riditstrecken 41
Röhrensdiicßcn 87
Rohrleitung 170, 172
Rohsalz 41
—förderung 141
—menge 169 Rollodi 58,112
—bolirmasdiine 59 Rückstand 169, 172
Saale-Einzugsgebiet 186
Sackverladung 215
Sättigung 179
Sättigungsgrad 179
Salinar 156
Salz/bank 49
—fluß 209
—gebirge 158
—hang 19
—hanglaugcn 187
—lagerstätten 14, 20
—menge 119
—mineralien 14,186, 217
—pfeiler 45, 65
—Spiegel 19
—staub 141,157
—stocke 25
—tcktonik 19
—ton 21, 49,161 Sammel/bccken 185
—Schrapper 107 Sdiadit/abteufcn 38,156
—anlagc, ersoffene 188
—durchmesser 35
—erhaltung 158
—förderanlage 151
—förderbetrieb 142
.— klappe 172
—reparatur 158
—röhre 33, 142,170
—sdieibe 145, 151
—sicherheitspfeilcr 33
—sumpf 34,159
Sdiacht/wasscr 158
Schäden 199
Schaufellader 104
Sdiaumsdiwimmaufbcrcilung 215
Scherkräfte 50
Sdiiditen/folgc 25
—glieder 21 Sdiieß/arbcit 72
—berechtigter 84
—draht 209
—mittel 80
—verfahren 138 Schlagwcttcr/explosion 50, 196
—schütz 133
Schlamm 169
Schleuder/band 180
—versatz 169, 180 Schneesalz 22
Sehnellfrequenzbohrmaschinc 96 Schrägbolmmg 31 Schrämmaschine 95
Schrapper 61,111
—anlage 112
—aufstellung 60
—bahn 121
—förderung 69, 111, 161
—liaspel 112
—kupazilät 115
—signal 121
Schubschicuder 212
Schüttelrutsche 107
Schütthöhe 170
Schuhkclte 130
Schwimmaschinc 215
Sedimentgestein 15
Seil/bahnbclricb 130
—führungssdiadit 145
—gesdiwindigkeit 130
—sdieibe 129
Seismik 33
Sicherheit, tedmisdie 120 Sicherhcitspfeilcr 31 Sieb/art 209
— rost 209 Signalanlage 120, 147 Skipförderung 147 Sole 99 Sonderbewetterung 205 Spaltensysteme 196
Spannungsverteilung 51 Speidiergestein 196 Sprengstoff 80
—gase 196
—transport 84 Spritzverfahren 99 Spül/cinrichtung 172
Spül/laugc 160,172
—vcrsatzanlage 169
—versatzverfahren 172 Spurweite 128 Slahl/behälter 176
—beton ausbau 163
—bogenausbau 162
—tübbing 158 Steilfirsten/abbau 169
—bau 60, 121 Steinfallgcfahr 160,178 Steinsalz 14, 49
—grübe 168
—mahlanlagc 217 Strahl/apparat 172
—pumpe 172
Strccken/auffahrung 85, 169
—förderung 126, 138
—quersdinitt 94
—stoß 54
—Verankerung 166
—Vortrieb 86
—vortriebsmaschinc 181 Sümpfung 187 Süßwasscr 99,183
Sylvinit 15, 66,190
—bergbau 58
—Verarbeitung 210
Tachydrit 179, 183
Tageslaugen 190
Temperatur 202
Tertiär 18, 26
Teufe 150
Tiefbohren 30
Tiefcn/anlagc 151
—stufe, geothermische 18 Ticfkällevcrfahren 36 Ton 99
—bänkc 160,178
—brudi 49, 160 Tolalabbau 65 Transport/band 143 —, hydraulisdier 170 Trcibsdieibe 129, 150 Trichterbau 66
Trinkwasserverunreinigung 185 Trockentrommel 212
Trocknen 2X2
Trommclmaschine 150
Trompeterschc Zone 44, 65,161
Tropf/slellen 186
—wasscr 156 Trümmcrcarnallit 18 Tübbing 40,156
—ausbau 156
Tübbing/säule 156,184
Turbo-Rührwerk 216
Überkopflader 104 Überwachungsgeräte 204 Uimvandlungssylvinit 197 Unfall/quellc 163
— Statistik 161
Urlaugen 187
Vakuumanlage 212
Verankern 165
Verladcbetricb 215
Verlosung 209
Vernähen 166
Versanden 185
Versatz/arlen 168
—dämme 177
—fcld 160
—lauge 183
—material 169
—melhoden 179 Versenk/anlage 185
—bobrung 184 Vertaubung 18, 23 Vertaubungszone 55 Vierseilförderung 152 Vierzylinder-Verdichter 202 Vollringausbau 163 Vollspülung 177 Vohrbohrloch 37, 123 Vorfluter 183
Vorralslage 183 Vortrieb 77 Vorzerkleinerung 181
Wagcn/abstand 132
— förderung 109
Walzenstühlc 208
Wanderwege 196
Walzstahlring 157
Wascb/abwässcr 184
—wasserbeseitigung 186 Wasser/einbruch 56,190
—eintritt 187
Wetter 133
—führung 64,195
—kanal 40
—kühlanlagc 202
—laugen 183
—menge 203
—Steiger 195 Widerlager 191
Zechstein 15, 25
—kalk 197
—mecr 196
—salz 18
—zeit 196 Zement 166
Zementationsperiode 37 Zementierverfahren 36, 191 Zementmörtel 158
Zerkleinerung 208
Zicgelmauerwerk 173
Zubringerpumpe 172
Zünden, elektrisches 205
Züud/mitlel 80
—schnür 80 Zuflußmenge 190 Zug/hackcnladcr 105
—leine 131
Zweistreckensystem 42, 113, 122
Zweitrommclhaspel 111
Zwischensilo 144
Im gleichen Verlag sind erschienen:
Allgemeine Bergbaukunde
Berufsschul-Lehrbuch
Von einem Autorenkollektiv
345 Seiten mit 349 Bildern Format 16,5 rmx23 cm Halbleinen 13,40 DM
Der sozialistischen Berufsausbildung wurde die Aufgabe gestellt, jeweils für mehrere gleichartige Berufe eine gemeinsame Grundausbildung zu schaffen. Das vorliegende Lehrbuch soll als Leitfaden für die theoretische Grundausbildung dienen. Es gibt einen Überblick über die Arbeitsgebiete, die in den verschiedenen Bergbauzweigen nicht oder nur gering voneinander abweichen. Der Lehrstoff ist praxisverbunden dargestellt und wird durch zahlreiche Fotos und Skizzen veranschaulicht.
Aus dem Inhalt:
Geologische Voruntersuchung / Geophysikalische Erkundungsverfahren / Aufsuchen und Untersuchen durch Bohren / Bewerten der Lagerstätten / Einteilung der Gruben baue nach Richtung und Zweck / Abteufen eines Schachtes / Grundbegriffe der berg männischen Gebirgsmechanik / Ausbaustoffe / Schachtausbau / Streckenausbau / Schachtförderung / Streckenförderung / Zwischenförderung / Mannschaftsfahrung / Schwellen / Schienen / Grubenwetter / Grubenklima / Wetterbewegung / Wetterfüh rung / Wetterüberwachung / Die bergmännische Wasserwirtschaft / Sprengstoffe / Beleuchtung / Grubenrettungswesen / Grubenbrände / Arbeitsschutz und technische Sicherheit.
Geologie für den Bergmann
Berufsschul-Lehrbuch
Von Studienrat Dipl.-Hdl. Berging. Hans-Heinz Paetzold
2., verbesserteundstarkerweiterteAuflage-232 Seitenmit 212 Bildernund 16 Tabellen
Format 16,5 cmx23 cm Halbleinen 8,30 DM
Dieses Berufsschul-Lehrbuch befaßt sich in seinem ersten Teil mit der allgemeinen Geologie. Ausgehend vom Weltall, von der Sonne und der Erde, wird die Gesteins hülle der Erde und damit die Mineralogie sehr ausführlich behandelt. Dabei wird be sonders den für die Praxis wichtigen Gebieten der Lagerstättenkunde und der Hydro logie ein breiter Raum gegeben. Im zweiten wesentlich kürzeren Teil steht die histo rische Geologie im Mittelpunkt und trägt somit zum Verständnis der Lagerstätten bildung bei. Zum Schluß folgen die Abschnitte über geologische Karten, die Geologie im gesetzlichen Grubenbild und das Lagerstättenarchiv, die sehr kurz gefaßt sind und eine informatorische Übersicht geben.
Ökonomik des Bergbaus (Tiefbau)
Berufsschul-Lehrbuch
Von einem Autorenkollektiv
Teil I: |
104 Seite?i mit 74 Bildern und 12 Karten Format 16,5 cmx23 cm |
|
Kartoniert 4,20 DM |
T eil II: |
220 Seiten mit 36 Bildern Format 16,5 cmx23 cm |
|
Kartoniert 7,20 DM |
Unsere sozialistischen Bergbaubetriebe haben als Teile der Grundstoffindustrie eine erhebliche Bedeutung in unserer Volkswirtschaft, die als ein zusammenhängendes Ganzes gesehen werden muß. Die Teile I und II sollen die ökonomischen Zusam menhänge dieses Industriezweiges leicht verständlich darstellen.
Teil I soll als Leitfaden für den theoretischen Unterricht im Fach Betriebsökonomie aller Bergbauzweige (Tiefbau) dienen. Er gibt einen Überblick über ökonomische Fragen, die in den verschiedenen Bergbauzweigen des Tiefbaus nicht oder nur gering fügig voneinander abweiehen.
Aus dem Inhalt: Die Volkswirtschaft der Deutschen Demokratischen Republik / Der Bergbau - ein bedeutender Zweig der sozialistischen Volkswirtschaft / Die Vorzüge der sozialistischen Bergwirtschaft / Die ökonomischen Besonderheiten des Bergbaus / Die Bauwürdigkeit der Lagerstätten und die Klassifikation der Vorräte / Die Lager stätten der Deutschen Demokratischen Republik und des Auslandes.
Teil II geht auf die speziellen Belange eines Tiefbaubetriebes ein.
Aus dem Inhalt: Die Abgrenzung des Bergbaus von der verarbeitenden Industrie / Die Struktur und Leitung in Bergbaubetrieben / Die Organisation des Produktions prozesses im sozialistischen Industriebetrieb / Die Organisation der Materialund LagerWirtschaft im Bergbau / Gliederung, Struktur und Bewertung / Die Organi sation der Arbeit und das System der Entlohnung im Bergbau / Der Betriebsplan im bergmännischen Tiefbau / Die wirtschaftliche Rechnungsführung im volkseigenen Bergbaubetrieb / Aufgaben, Grundsätze und Formen der Plankontrolle.
Herausgegeben von der Kammer der Technik
Fachverband Bergbau
Band I: Technisches Grundwissen für den Bergmann
432 Seilen mit 245 Bildern und 84 Tabellen Format 12cm xl9cm
Kunstleder 16,— DM
Band II: Allgemeines bergmännisches Fachwissen
341 Seiten mit 99 Bildern und 23 Tabellen Format 12cmxl9c?n
Kunstleder 12,— DM
Dem vielfach geäußerten Wunsch nach einem leichtverständlichen Kompendium des bergmännischen Grundwissens und einem Nachschlagewerk für den Tagebau und den Tiefbau soll das „Taschenbuch für den Bergmann“ Rechnung tragen. Es soll un seren Bergleuten das theoretische Rüstzeug vermitteln, dessen sie bei den heutigen Anforderungen zur erfolgreichen Ausübung ihres Berufes bedürfen.
Die vorliegenden Bände I und II des „Taschenbuch für den Bergmann“ bilden eine Einheit und wurden nur wegen der Stoffülle aus Gründen der Handlichkeit ge trennt. Beide Bände behandeln Wissensgebiete, die*für jeden Bergmann von Wich tigkeit sind.
Band I behandelt das technische und naturwissenschaftliche Grundwissen für alle Bergbauzweige. In den einzelnen Abschnitten Mathematik, Physik, Chemie, tech nische Mechanik, technische Wärmelehre, Maschinenkunde, Werkstoffprüfung und Elektrotechnik werden die Grundlagen für das Verständnis der folgenden speziellen Bände geschaffen.
Band II bringt das für alle Zweige des Bergbaus allgemeine Fachwissen. In den A b schnitten Geologie, Mineralogie, Bergbau-Betriebsökonomik, Arbeitsschutz und Gru bensicherheit, Markscheidekunde, VerschleißWirtschaft im Bergbau, Standardisierung im Bergbau, bergmännisches Schulwesen, bergbauliche Organisationen und in einer Sammlung der wichtigsten bergbaulichen Gesetze beschränken sich die Autoren be wußt auf die für alle Bergbauzweige gültigen Grundlagen.
Herausgegeben von der Kammer der Technik
Fachverband Bergbau
Band III: Tiefbau
498 Seiten mit 229 Bildern und 105 Tabellen Format 12 cmx 19 cm Kunstleder 18,— DM
Band IV: Tagebau
811 Seiten mit 406 Bildern und 120 Tabellen •Format 12 cm xl9 cm Kunstleder 34,— DM
A us dem I n h a l t :
Band I I I :
Lagerstätten / Schachtanlage / Gewinnungsarbeiten ) Grubenförderung, Arbeits schutz, technische Sicherheit und Erste Hilfe / Grubenbewetterung / Wasserhaltung
Band IV :
Braunkohlenlagerstättenkunde / Vorratsklassifikation von Braunkohlenlagerstätten in der DD R / Bergmännische Begriffe des Braunkohlenbergbaus, Begriffsbestimmun gen für den Braunkohlentagebau / Typformeln, Sinnbilder und Kurzzeichen der Tagebaugeräte / Markscheidewesen / Technisch-wirtschaftliche Kenngrößen / Auf schluß von Tagebauen / Wasserlösung im Gebirge / Gewinnung von Kohle und Abraum / Förderung / Verkippung / Abraumförderbrücken / Winterschutzmaß nahmen / Sprengarbeit im Tagebau / Brandbekämpfung / Elektrotechnik im Tagebau/ Bandanlagen / Maschinengerätekunde / Einsatz von Hilfsgeräten / Arbeitsschutz und technische Sicherheits/Kohleveredelung
Unsere Fachbücher erhalten Sie durch jede Buchhandlung oder das Buchhaus Leipzig, Leipzig C 1, Postfach 287.
Auch der Verlag nimmt Ihre Buchbestellung gern entgegen.
VEB DEUTSCHER V ER LA G F Ü R G R U N D STO FFIN D U STR IE . L E IPZIG