
- •15 Lektion 6. Universität
- •1. Lernen die Wörter auswendig
- •2. SprechenSierichtigaus und übersetzen.
- •3. Übersetzen Sie und lernen die Wörter auswendig.
- •7. Ergänzen Sie die Sätze.
- •8. Suchen Sie die Wörter zum Thema „Unsere Hochschule“
- •9. Beantworten Sie die Fragen.
- •11. Suchen Sie die Synonyme.
- •12. Wählen Sie das passende Substantiv.
- •13. Übersetzen Sie ins Deutsch.
- •18. Bilden Sie den Dialog zum Thema „UnsereUniversität“
- •Ausländische Studenten steigen aus
- •Aufgaben zum Text 2
- •1. Antworten Sie auf die Fragen zum Text.
- •2. Übersetzen Sie folgende Sätze aus dem Text, analysieren Sie deren
- •3. Finden Sie Antonyme zu folgenden Vokabeln:
- •4. Gibt es ausländische Studenten an Ihrer Fakultät? Aus welchen Ländern kommen sie? Fragen Sie sie nach ihren Schwierigkeiten und Problemen beim Studium. Sprechen Sie darüber in der Gruppe.
- •5. Möchten Sie im Ausland studieren? In welchem Land? Warum? Mit welchen Schwierigkeiten könnten Sie Ihrer Meinung nach im Ausland konfrontieren?
- •6. ÜbersetzenSieinsDeutsche.
- •IV Lexikalische Übungen zum Thema
- •1. Erklären Sie anhand der Wörterbücher, welche Begriffe die angeführten Bezeichnungen im Deutschen ausdrücken. Bilden Sie Sätze, in denen diese Wörter im Genitiv und im Plural stehen.
- •2. Ergänzen Sie die folgenden Sätze mit dem untenangeführten Wortmaterial. Beachten Sie den Unterschied in der Bedeutung der Wörter „die Praxis“ und „das Praktikum“.
- •3. Suchen Sie für die folgenden Bezeichnungen Aquivalente unter den angeführten Abkürzungen. Beachten Sie die stilistische Färbung der letzteren.
- •4. Lesen Sie den folgenden Dialog. Füllen Sie die Lücken mit unten gegebenen Wörtern und Redewendungen aus.
- •3.LesenSiedieInformationenüber das Goetheinstitut. AntwortenSie auf die Fragennachdem Text. Das Goethe-Institut
- •4: Versuchen Sie sich in der Rolle des Übersetzers, übersetzen Sie die Information auf das Deutsche Педагогический институт «Карл Либкнехт» в Потсдаме
- •5: UnterhaltenSiesichmitdemFreundüberIhreFakultät, das sprachlicheVorsagenbenutzend
- •6. Eswird der folgende Plan der Erzählung von IhrerUniversitätvorgeschlagen. WelcheFragenstellenSiezujedemPunktdesPlanes?
- •7.Bilden Sie Dialoge zu Themen:
Ausländische Studenten steigen aus
Ausländische Studenten studieren erheblich länger als deutsche Studenten. Über die Hälfte von ihnen bricht das Studium ohne Examen ab. Damit liegt ihre Abbruchquote um das Doppelte höher als bei deutschen Studierenden. Für psychische Störungen sind sie ebenfalls anfälliger, und auch ihr Selbstmordrisiko ist deutlich höher. Auf den ersten Blick sieht es so aus, als ob ihre Schwierigkeiten die Folge von Sprachproblemen sind. Sieht man aber die Statistiken genauer an, dann zeigt sich, das Sprachschwierigkeiten nicht der entscheidende Grund sein können: Denn es gibt einen ausgeprägten Unterschied zwischen den Studierenden aus industrialisierten und unterentwickelt gehaltenen Ländern. Beide Gruppen haben Sprachschwierigkeiten, aber die Studierenden aus der armen Welt haben sehr viel größere Probleme mit dem Studium.
Untersucht man ihre Situation genauer, dann stellt man fest, dass sie unter sehr viel höherem Erwartungsdruck stehen als Studierende aus industrialisierten Ländern. Sie kommen zwar meist aus den Oberschichten ihrer Heimat - ein Ergebnis der gezielten Förderung durch die Bundesregierung, die auf diese Weise die Führungsschichten an sich binden will -, aber sie stehen unter erheblichem Erfolgsdruck von daheim. Wenn sie dort etwas gelten wollen, müssen sie auf jeden Fall irgendein Diplom, irgendeinen Titel zurückbringen. (Außerdem sind ihre Stipendien meist als Erfolgsprämien ausgezeichnet, d. h. ohne Studienerfolg, ohne Abschluss, müssen sie zurückgezahlt werden.)
Aber nicht der Druck ist das Entscheidende, sondern wie sie darauf reagieren. Sie reagieren nämlich nicht zuversichtlich, dass es mit einiger Anstrengung zu schaffen sei, sondern ängstlich, weil sie sich mit einer völlig fremden Kultur konfrontiert sehen. Dazu kommt, dass sie in dieser fremden Welt - im Unterschied zu vielen Studenten aus Industrieländern -meist sofort als Ausländer erkannt und von der einheimischen Bevölkerung als minderwertig diskriminiert werden (sie haben z. B. größte Schwierigkeiten, ein Zimmer zu finden). In dieser für sie völlig ungewohnten Situation reagieren sie mit einer sehr verständlichen Verhaltensstrategie: Sie tun alles, um Misserfolge zu vermeiden, jeder Situation, die ein Scheitern möglich macht, weichen sie aus.
(Nach: W.Wagner, Uni-Angst und Uni-Bluff, In:Rotbuch 172,1977)
Aufgaben zum Text 2
1. Antworten Sie auf die Fragen zum Text.
1) Wie hoch ist die Abbruchquote bei ausländischen Studenten?
2) Worin besteht der Unterschied zwischen Studierenden aus industrialisierten und unterentwickelten Ländern?
3) Wie verstehen Sie „Erwartungsdruck“, „Erfolgsdruck“, „Erfolgsprämie“?
4) Warum entsteht bei ausländischen Studenten das Angstgefühl?
5) Wie reagieren diese Studenten auf unangenehme Situationen?
2. Übersetzen Sie folgende Sätze aus dem Text, analysieren Sie deren
Struktur.
1) Auf den ersten Blick sieht es so aus, als ob ihre Schwierigkeiten die Folge von Sprachproblemen sind.
2) Sieht man aber die Statistiken genauer an, dann zeigt sich, dass Sprachschwierigkeiten nicht der entscheidende Grund sein können.
3) Untersucht man die Situation genauer, dann stellt man fest, dass sie unter sehr viel höherem Erwartungsdruck stehen als Studierende aus industrialisierten Ländern.
4) Sie reagieren nämlich nicht zuversichtlich, dass es mit einiger Anstrengung zu schaffen sei, sondern ängstlich, weil sie sich mit einer völlig fremden Kultur konfrontiert sehen.