Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Скачиваний:
54
Добавлен:
13.02.2015
Размер:
5.94 Mб
Скачать

Deutsch hat Zukunft

Ü 3.1 Auf der Webseite des Goethe-Instituts sind „Zehn Gründe für Deutsch“ veröffentlicht. Lesen Sie diesen Text und formulieren Sie Ihre Meinung zu folgenden Punkten: In welchen Alltagsund Berufsbereichen ist Deutsch wichtig und warum?

Zehn Gründe für Deutsch

Was immer für Pläne Sie für Ihre Zukunft haben mögen, mit Deutschkenntnissen schaffen Sie sich unendliche Möglichkeiten. Deutsch zu lernen bedeutet Fertigkeiten zu erwerben, mit denen Sie Ihre berufliche und private Lebensqualität verbessern können:

Im Geschäftsleben: Kommunikation auf Deutsch mit Ihren deutschsprachigen

Geschäftspartnern führt zu besseren Geschäftsbeziehungen und dadurch zu besseren Chancen für effektive Kommunikation - und somit zum Erfolg.

Eine globale Karriere: Mit Deutschkenntnissen verbessern Sie Ihre Berufschancen bei deutschen Firmen in Ihrem eigenen Land und in anderen Ländern. Gute Deutschkenntnisse machen Sie zu einem produktiven Mitarbeiter/Mitarbeiterin für einen Arbeitgeber mit globalen Geschäftsbeziehungen.

Tourismus und Hotelfach: Touristen aus deutschsprachigen Ländern reisen viel und weit, sie geben im Urlaub mehr Geld aus als Touristen aus anderen Ländern. Sie lassen sich gerne von deutschsprachigem Personal und deutschsprachigen Reiseführern verwöhnen.

Wissenschaft und Forschung: Deutsch ist die zweitwichtigste Sprache der Wissenschaft. Deutschland steht mit seinem Beitrag zu Forschung und Entwicklung an dritter Stelle in der Welt und vergibt Forschungsstipendien an ausländische

Wissenschaftler.

Kommunikation: Die Entwicklungen im Bereich Medien, lnformationsund

Kommunikationstechnologie machen multilinguale Kommunikation erforderlich. Eine

Reihe wichtiger Webseiten ist auf Deutsch. Deutschland steht mit der jährlichen

Neuproduktion von Büchern weltweit unter 87 Ländern an 5. Stelle, nach UK, USA,

China und Russland. Ihre Deutschkenntnisse ermöglichen Ihnen daher erweiterten

Zugang zu Informationen.

Kulturelles Verständnis: Deutsch zu lernen bedeutet einen Einblick zu gewinnen in das Leben, die Wünsche und Träume der Menschen in deutschsprachigen Ländern mit ihrer multikulturellen Gesellschaft.

41

Reisen: Vertiefen Sie mit Ihren Deutschkenntnissen Ihre Reiseerlebnisse nicht nur in den deutschsprachigen Ländern, sondern in anderen Ländern Europas, besonders auch in Osteuropa.

Genuss von Literatur, Musik, Kunst und Philosophie: Deutsch ist die Sprache von Goethe, Kafka, Mozart, Bach und Beethoven. Vertiefen Sie den Genuss des Lesens und/oder Hörens ihrer Werke in deren Originalsprache.

Studienund Arbeitsmöglichkeiten in Deutschland: Deutschland vergibt eine große Anzahl von Stipendien zum Studium in Deutschland. Für junge Ausländer gibt es besondere Arbeitsurlaubsvisa, und für bestimmte Berufe gibt es Sonderbestimmungen für eine Arbeitserlaubnis.

Austauschprogramme: Es bestehen Abkommen zum Schülerund

Studentenaustausch zwischen Deutschland und vielen Ländern der Welt.

Quelle: <http://www.goethe.de/lrn/prj/zgd/de867247.htm> vom 10.10.2010

Ü 3.2 Formulieren Sie Ihre Meinung zu folgenden Punkten:

-Kommunikation auf Deutsch oder auf Englisch. Welche Vorund Nachteile gibt es?

-Im Geschäftsleben bringt Deutsch bessere Chancen und führt zum Erfolg. Ist es wirklich so?

-Was wissen Sie über die Rolle der deutschen Sprache in der Welt?

-Welche Rolle spielt Deutsch als Sprache in den Geisteswissenschaften?

Begründen Sie bitte Ihre Meinung folgenderweise:

Ich meine (denke), dass ...

Meiner Meinung nach ...

Das ist richtig, aber ...

Ich bin einverstanden damit, dass ...

Es ist gut (wichtig), dass ...

Das ist wahr.

Ich bin ganz sicher, dass ...

Das weiß ich genau.

Es stimmt, dass ...

Das finde ich auch.

Ü3.3 Lesen Sie die anderen „Zehn Gründe, Deutsch zu lernen“ von VDS-Mitglied Bastian Sick. Welche Punkte finden Sie besonders wichtig?

42

Ü 3.4 Auf dem Portal „Deutsche Welle“ gibt es verschiedene Meinungen über Deutsch. Informieren Sie sich darüber. Mit welchen Meinungen sind Sie einverstanden?

Warum?

 

 

Streiten über Deutsch

 

 

Welche Rolle

spielt

die deutsche Sprache in der Welt? Wir

haben Künstler

und

Wissenschaftler,

Deutsch-Lerner

und

Sprachliebhaber gefragt.

Weltverständnis auf Deutsch

KLAUS REICHERT

Deutsche Wissenschaftler sollten auf Deutsch schreiben. Sie riskieren sonst Verfälschungen und verzichten auf den formalen und lexikalischen Reichtum des Deutschen, sagt der Literaturwissenschaftler Klaus Reichert.

Warum Deutsch keine Weltsprache wurde

PETROS MARKARIS

Er sollte einmal ein erfolgreicher Unternehmer werden. Deshalb schickte der Vater ihn auf eine deutschsprachige Schule in Istanbul. Doch der Plan ging nicht auf, erzählt der griechische

Schriftsteller Petros Markaris.

43

"I love the deutsche Sprache"

GAYLE TUFTS

Die Unterhaltungskünstlerin Gayle Tufts hat aus Deutsch und

Englisch eine eigene Kunstform gemacht: "Dinglish". Monika Dittrich sprach mit ihr über die romantische Seite des Deutschen und den Erfolg deutscher Popmusik.

Deutsch expandiert!

BORIS CHLEBNIKOW

Kulturpessimisten behaupten, die deutsche Sprache sei vom Aussterben bedroht. Stimmt nicht, erwidert der russische

Übersetzer Boris Chlebnikow: Seiner Meinung nach expandiert die

Sprache im multimedialen Universum.

Weltsprache Deutsch: virtuell oder real?

SANJIV BURMAN

In der virtuellen Welt blüht die deutsche Sprache auf. Die Globalisierung sei eine Chance für die deutsche Sprache, sagt der aus Indien stammende Germanist und DW-Redakteur Sanjiv Burman.

Die deutsche Sprache in Afrika

DAVID SIMO

Zuerst war Deutsch die verhasste Sprache der Kolonialherren.

Heute aber interessieren sich immer mehr Afrikaner für die deutsche Sprache, schildert der kamerunische Germanist David Simo.

Kommunikation als Wettbewerbsfaktor

HERBERT HEITMANN

Der Softwarehersteller SAP mit Sitz im badischen Walldorf beschäftigt weltweit mehr als 48.500 Mitarbeiter. Offizielle Konzernsprache ist Englisch. Warum das gut ist, erklärt

Unternehmenssprecher Herbert Heitmann.

Der Wert der Sprache

HOLGER KLATTE

Schon im Kindergarten heißt es: Lernt Englisch! Für Holger Klatte vom Verein Deutsche Sprache ist das nur ein Beispiel für den bedauerlichen Rückzug des Deutschen. Er fordert: Die deutsche Sprache gehört ins Grundgesetz.

Die Sprache der Musik

STOPPOK

Dem Blues neues Leben einhauchen – und zwar auf Deutsch! Wie das geht, macht der Liedermacher STOPPOK vor. Seine

44

Überzeugung: Wer Text, Musik und Rhythmus in Einklang bringen will, muss in seiner

Muttersprache singen.

Die Sprache mit dem "R"

XI LU

Warum lernen junge Menschen im Ausland Deutsch? Zum Beispiel, weil sie in Deutschland studieren wollen. So wie der 26-jährige Xi Lu. Der Chinese schildert seinen Weg zur deutschen Sprache und nach Deutschland.

"Man liest nicht länger Deutsch"

ALEXANDRA W. BUSCH ET AL.

In der Archäologie war Deutsch lange Zeit eine herausragende Wissenschaftssprache. Doch diese Bastion bröckelt. Vier Wissenschaftler des Deutschen Archäologischen Instituts berichten aus ihren Forschungsgebieten.

"German ki Madam"

SAIRA NIAZI

In Pakistan ist Deutsch eine exotische Fremdsprache. Weder Universitäten noch Schulen hatten die Sprache bislang auf dem Lehrplan. Das soll sich jetzt ändern, berichtet die Deutschlehrerin

Saira Niazi.

Ingenieure sind keine Sprachpuristen

WILLI FUCHS

Deutsche Ingenieure haben weltweit einen guten Ruf. In welcher

Sprache sie sich verständigen, ist unwichtig. Am Ende muss das

Auto fahren und das Haus stehen, sagt Willi Fuchs vom Verband

Deutscher Ingenieure (VDI).

"Damit Deutsch nicht zum Kuriosum wird"

EDDA MOSER

Als Opernsängerin stand Edda Moser auf den berühmtesten Bühnen der Welt. Heute macht sie sich für den Erhalt der deutschen Sprache stark. Ein Gespräch über die Liebe zur Sprache und das Ärgernis der Anglizismen.

Werbung für eine sympathische Sprache

KLAUS-DIETER LEHMANN

Der deutschen Sprache geht es gut: Der Wortschatz wächst, das Ansehen steigt. Etwas mehr Leidenschaft dürfte allerdings sein, findet Klaus-Dieter Lehmann, Präsident des Goethe-Instituts.

Unverständliches Deutschland

MUTHANNA AL-BAZZAZ

45

Der irakische Germanist Muthanna Al-Bazzaz liebt die deutsche Sprache. Doch als er nach 30 Jahren zum ersten Mal wieder nach Deutschland reisen kann, traut er seinen Ohren nicht: Was sprechen die Deutschen da?

"Wie ihm der schnabel gewachsen ist"

WOLFGANG BÖRNSEN

Wolfgang Börnsen ist Mitglied des Deutschen Bundestages. Im Gespräch mit Berthold Stevens sieht der Politiker Goethe und Kiez versöhnt und hält eine Verankerung der deutschen Sprache im Grundgesetz für angemessen.

Lesen ist Hören ist Sehen

JUERGEN BOOS

Das Interesse an deutscher Sprache und Literatur ist weltweit groß. Damit das so bleibt, brauchen wir mehr Selbstbewusstsein im Umgang mit neuen Medien, meint Juergen Boos, Chef der Frankfurter Buchmesse.

Kiezdeutsch: Sprachvariation als Bedrohung?

HEIKE WIESE

Die Sprache Jugendlicher in multiethnischen Wohngebieten wird oft als schlechtes Deutsch abgetan. Die Sprachwissenschaftlerin Heike Wiese erkennt dagegen im Kiezdeutsch einen neuen Dialekt, der das Deutsche bereichert.

In Teufels Küche

MARÍA CECILIA BARBETTA

Ihre Muttersprache ist Spanisch. Doch die in Argentinien geborene

Schriftstellerin María Cecilia Barbetta schreibt auf Deutsch. Weil deutsche Wörter so schön launisch, unberechenbar und verspielt sind.

Quelle: <http://www.dw-world.de/streiten-ueber-deutsch> vom 12.10.2010

Ü3.5 Welche Information war für Sie neu? Wofür haben diese Materialien Ihr Interesse geweckt?

Ü3.6 Begründen oder widerlegen Sie folgende Punkte:

-Deutsche Wissenschaftler sollen auf Deutsch schreiben.

-„Denglisch und Dinglisch“ ist eine in der Wissenschaft unnötige Kunstform.

-Die deutsche Sprache wird nicht vom Aussterben bedroht.

-Die Globalisierung ist eine gute Chance für die deutsche Sprache.

-Immer mehr Afrikaner interessieren sich für Deutsch.

-Nur Englisch lernen und sprechen ist der bedauerliche Rückzug des Deutschen.

-Es ist nützlich das deutsche Liedgut zu hören.

-Die jungen Leute wollen in Deutschland studieren.

46

-Deutsch ist eine Wissenschaftssprache.

-Deutsche Ingenieure haben weltweit einen guten Ruf.

-Der unsachgemäße Gebrauch von Anglizismen in der deutschen Sprache wächst.

-Das Ansehen der deutschen Sprache steigt.

-„Die deutsche Sprache ins Grundgesetz“ ist schon zu einer Bewegung geworden.

-Die deutsche Literatur ist weltbekannt.

-„Kiezdeutsch“ ist ein neuer, Deutsch bereichender Dialekt.

-Die deutsche Sprache und die deutschen Wörter sind für die Ausländer romantisch, launisch und verspielt, für die Muttersprachler klingen sie klar, präzise, hart, manchmal umständlich (Behördendeutsch als Fachsprache), vielfach geeignet für kunstvolle Satzkonstruktionen.

Diese Wörter und Redewendungen helfen Ihnen bei der Begründung:

streiten über, die Rolle spielen, debattieren, verzichten auf, der Plan geht nicht auf, behaupten, bedrohen, expandieren, erwidern, aufblühen, schildern, sich interessieren für, erklären, fordern, vormachen, überzeugen, berichten, sich ändern, sich verständigen, wachsen, steigen, trauen, halten, brauchen, abtun, erkennen, bereichern

So meint Herr ... So sagt die Schriftstellerin ... So urteilt man über ... So schreibt man über ...

Solcherweise unterstreicht er (sie) ...

Man kann darüber im Internet lesen. Die meisten Leute denken so.

Darüber berichtet man in den Zeitungen, Zeitschriften etc. Ich habe darüber aus der Darstellung von ... erfahren.

Er (sie) behauptet, dass ...

Darüber wird ... geschrieben (geschildert, behauptet, gesprochen, debattiert etc.) Damit bin ich nicht einverstanden.

Ich möchte dies widerlegen.

Das ist falsch (nicht richtig).

Ü 3.7 Deutsch oder Denglisch?

Lesen Sie den Text „Das Ärgernis“ und erklären Sie. worin das Problem besteht?

Deutsch oder Denglisch?

Das Ärgernis

Die deutsche Sprache wird zur Zeit von einer Unzahl unnötiger und unschöner englischer Ausdrücke überflutet. Die Werbung bietet hits for kids oder Joghurt mit weekend feeling. Im Fernsehen gibt es den Kiddie Contest, History, Adventure oder History Specials und im Radio Romantic Dreams. Wir stählen unseren Körper mit body shaping und power walking. Wir kleiden uns in outdoor jackets, tops oder beach wear. Wir schmieren uns anti-ageing-Creme ins Gesicht oder sprühen styling ins Haar. Bei der Bahn mit ihren tickets, dem service point und McClean verstehen wir nur Bahnhof.

Manche Leute finden das cool. Andere - die Mehrheit der Menschen in Deutschland - ärgern sich über die überflüssigen englischen Brocken und sehen darin eine verächtliche

Behandlung der deutschen Sprache. Es ist in der Tat albern - und würdelos ! -, Wörter wie "Leibwächter", "Karte", "Fahrrad", "Nachrichten" oder "Weihnachten" durch body guard, card, bike, news oder X-mas zu ersetzen.

Diese Anglisierung der deutschen Sprache hängt mit der weltweiten Ausbreitung des American Way of Life zusammen, hinter dem die politische und wirtschaftliche Macht der USA steht und durch den sich die Lebensformen vieler Länder und deren Sprachen verändert haben. Das gilt auch für Deutschland. Eine besonders geringe Treue einiger Deutscher zur eigenen Sprache und die gierige Bereitschaft zur Anbiederung an die

47

englische haben - mehr als anderswo - zur Entstehung eines Sprachgemischs beigetragen, das wir Denglisch nennen.

Quelle: <http://www.vds-ev.de>

Ü3.8 Welche Anglizismen finden in der russischen Sprache Verwendung?

Ü3.9 Welche von diesen Anglizismen finden Sie unnötig?

fastfood, foodmarket, Golden Land, graffiti, party, looser, happy home, T-shirt,

артпакет, бэк-вокалистка, хозмаркет, алкошоп, gо в отрыв, битва за respect

Ü3.10 Drücken Sie Ihre Meinung zum Thema „Renglisch“ aus. Wie können sich Sprachen unter dem Einfluß von anderen Sprachen entwickeln oder verändern?

Ü3.11 Informieren Sie sich unter www.vds-ev.de oder in der elektronischen Beilage auf dem CD-ROM unter der Rubrik „Kulturverbände und Vereine in Deutschland und Russland im Überblick“ über den VDS und seine Zielsetzung und füllen Sie diese

Tabelle aus:

VDS (Vollname)

Das Ziel des

Vereins

keine Ziele

englische

Bestandteile der deutschen Sprache

VDS-Mitglieder

(Zahl, Alter,

Berufe, Länder)

VDS-Aktivitäten

VDS-Preise

Weitere

Aktivitäten und

Pläne

Ü3.12 Informieren Sie sich über die anderen Kulturverbände und Vereine in Deutschland und Russland, z. B. unter folgenden Adressen: www.vda.de, www.deutsch- russischer-club.net/ziele.html, www.rdkv.de/node/46, www.ingrus.de/index.php?lang=de, www.drki.de/, www.deutsch-russisches- forum.de/index.php?id=deutsch oder in der elektronischen Beilage auf dem CDROM unter der Rubrik „Kulturverbände und Vereine in Deutschland und Russland im Überblick“. Wie heißen diese Kulturverbände und welche Zielsetzung haben sie?

Ü3.13 Lesen Sie die Stichwortsammlung „Gedanken über Deutsch und Deutschland“ von Dr. M. Drushinina, fügen Sie Ihre Gedanken hinzu.

Deutsche Schriftsteller: Andreas Gryphius, Christoph Martin Wieland, Friedrich Schiller, Johann Wolfgang Goethe, Theodor Storm, Theodor Fontane, Karl May, Theodor Mommsen, Heinrich und Thomas Mann, Erich Maria Remarque, Ernst Theodor Amadeus Hoffmann, Sigfried Lenz, Günter Grass, Gerhard Hauptmann, Ingeborg Bachmann, Alfred Döblin...

Deutsche Gelehrte: Max Planck, Robert Koch, Wilhelm Conrad Röntgen, Albert

Einstein, Immanuel Kant, Max Weber, Ludwig Feuerbach, Karl Marx, Friedrich Engels, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Sigmund Freud, Johann Gottlieb Fichte, Friedrich Nietzsche, Rudolf Virchow ...

48

Deutsche Musiker und Komponisten: Johann Sebastian Bach, Johann Christoph Friedrich Bach, Johann Christoph Bach, Johann Christian Bach, Ludwig van Beethoven, Johann Sebastian Bach; Clara und Robert Schumann, Johannes Brahms, Richard Wagner...

Deutsche Firmen: Thyssen, Thomas, Lufthansa, Braun, Liebherr, Siemens, Bosch

Deutsche Automobile: VW (Volkswagen), BMW (Bayerische Motorwerke), Porsche,

Audi

Versandmode: Burda, Otto

Deutsche Wörter im Russisch: Rücksack, Buchhalter, Zeitnot, Großmeister, Schach,

Schlagbaum, Durchschlag, Absatz, Fortsatz, Flügel, Lager, Autobahn, Butterbrot, Wunderkind, Grund, Front, Poltergeist, kaputt, Landschaft, Storm, Sturm, Stil, Brandmeister, Flügel, Kunstkammer, Packung, Band, Büstenhalter, Schirm, Pflaster, Punkt, Pünktlichkeit, Wächter, Kurort, kurieren, Feuerwerk ...

Für 100 Millionen Menschen ist Deutsch die Muttersprache.

Fast 17 Millionen Menschen studieren Deutsch. In Russland studieren mehr als 3 Millionen Menschen die deutsche Sprache.

Die meisten Wirtschaftsinvestitionen in Russland sind aus Deutschland. Die meisten gemeinsamen Betriebe in Russland sind russisch-deutsch.

M. Drushinina

Und jetzt beantworten Sie die Frage: Hat Deutsch Zukunft? Begründen Sie Ihre Antwort.

Ü 3.14 Hier finden Sie die Auszüge aus dem Internet. Sehen Sie diese Materialien in 5-7 Minuten durch und füllen Sie den Test ein.

Weltverständnis auf Deutsch

KLAUS REICHERT

Deutsche Wissenschaftler sollten auf Deutsch schreiben. Sie riskieren sonst Verfälschungen und verzichten auf den formalen und lexikalischen Reichtum des Deutschen, sagt der Literaturwissenschaftler Klaus Reichert.

"Man liest nicht länger Deutsch"

ALEXANDRA W. BUSCH ET AL.

In der Archäologie war Deutsch lange Zeit eine herausragende Wissenschaftssprache. Doch diese Bastion bröckelt. Vier Wissenschaftler des Deutschen Archäologischen Instituts berichten aus ihren Forschungsgebieten.

Quelle: <http://www.dw-world.de/streiten-ueber-deutsch> vom 12.10.2010

1.Diese Information ist vom Portal

Verein Deutsche Sprache Deutsche Welle Goethe-Institut

2.Das Thema ist deutsche Literatur deutsche Musik

49

deutsche Sprache

3.Die Information ist aktuell

unwichtig unnötig

4.Man spricht über

die Wirtschaft in Deutschland die Bildung in Österreich

die Rolle der deutschen Sprache

5.Dei deutsche Sprache und die deutsche Kultur sind unverständlich

vielfältig langweilig

6.Deutsch ist verbreitet in in 5 Ländern

weltweit Europa

7.Deutsch als Wissenschaftssprache ist tot

zukunftsorientiert unwichtig

8.Deutsche Literatur ist leichtsinnig

klassisch unpopulär vielfältig kritisch

9.Der große deutsche Philosoph ist

I. Kant

J.-J. Rousseau

D. Hume

10.Eine weltbekannte deutsche Firma ist

Jamaha Siemens Adidas

Ü3.15 Lesen Sie einen Auszug aufmerksam durch und nennen Sie 3-5 Schlüsselwörter davon. Finden Sie den Satz mit dem Hauptgedanken.

Ü3.16 Ergänzen Sie den Auszug durch eigene Gedanken. Gebrauchen Sie dabei:

Diese Information ist für mich (un)interessant, weil ...

Das ist wirklich aktuell, weil ...

Ich meine, dass ...

Ich möchte noch sagen, dass ...

Es sei bemerkt, dass ...

Ich weiß, dass ...

Ich habe gelesen, dass ...

Im Fernsehen habe ich gesehen, dass ...

Gebrauchen Sie auch die Beilage N

„Deutsch lebendig“.

Ü 3.17 Lesen Sie den Text „Man liest nicht länger Deutsch“. Schreiben Sie alle Wörter und Ausdrücke, die mit der Wissenschaft verbunden sind, aus.

50