Скачиваний:
20
Добавлен:
23.12.2022
Размер:
149.47 Кб
Скачать

Wörter und Wendungen

Partei / einer Partei angehören / sich zu einer Partei vereinigen / für (gegen) j-n Partei nehmen / parteilos / die Partei hat den Kandidaten aufgestellt

7. Die Republik Österreich

Im Süden grenzt die Bundesrepublik Deutschland an die Republik Österreich. Österreich hat eine parlamentarische Demokratie als Regierungsform. Es ist, wie die Bundesrepublik Deutschland, ein föderativer Bundesstaat.

Die Staatsgewalt ist nach dem demokratischen Prinzip in folgende voneinander unabhängige Funktionen aufgeteilt: die Legislative (Gesetzgebung), die Exekutive und die Gerichtsbarkeit (Jurisdiktion).

Das Parlament besteht aus zwei Kammern: dem Nationalrat und dem Bundesrat (Länderkammer). Im Bundesrat sind die Abgeordneten der neun österreichischen Bundesländer vertreten.

Das österreichische Staatsoberhaupt ist der Bundespräsident. Der Regierungschef ist der Bundeskanzler.

Die Chefs der einzelnen Landesregierungen haben den Titel Landeshauptmann.

Die Landesparlamente heißen Landtage.

Die Hauptstadt der Republik Österreich ist Wien.

Die Bevölkerung Österreichs ist zu rund 98% deutschsprachig. Im südöstlichen Teil des Landes leben als sprachliche Minderheiten Kroaten, Magyaren, Slowenen und Tschechen.

 

Die Länder der Republik Österreich

 

Land

Einwohnerzahl

Hauptstadt

 

in Millionen

 

Burgenland

0,3

Eisenstadt

Kärnten

0,5

Klagenfurt

Niederösterreich

1,4

Wien

Oberösterreich

1,3

Linz

Salzburg

0,5

Salzburg

Steiermark

1,2

Graz

Tirol

0,6

Innsbruck

Voralberg

0,3

Bregenz

Wien

1,5

Wien

Österreich

7,6

Wien

Wörter und Wendungen

Die Staatsgewalt ist in folgende Funktionen aufgeteilt:

Im Bundesrat sind die Abgeordneten der Bundesländer vertreten.

8. Die Republik Österreich

Die Republik Österreich liegt im südlichen Mitteleuropa. Österreich grenzt an Deutschland, an Tschechien und an die Slowakische Republik, Ungarn, Italien, die Schweiz und Liechtenstein.

In Österreich leben acht Millionen Menschen. Die Fläche von Österreich beträgt

etwa 84 000 km².

Österreich ist ein föderaler Staat mit neun Bundesländern, eine parlamentarische Bundesrepublik. Die Republik Österreich wurde im November 1918 gegründet. An der Spitze steht der Bundespräsident, den Bundeskanzler ernennt.

Die Exekutive liegt bei der Regierung, die aus dem Bundeskanzler, den Ministern und Staatssekretären besteht.

Das höchste gesetzgebende Organ ist das Parlament, das aus dem Nationalrat und dem Bundesrat besteht. Der Nationalrat wird direkt vom Volk gewählt. Der Bundesrat vertritt die Interessen der Bundesländer.

Jedes Bundesland hat sein Parlament. Es heißt Landtag. An der Spitze der Landesverwaltung steht der Landeshauptmann.

Seit 1945 bewahrt Österreich politische Neutralität. Der 26. Oktober ist der Nationalfeiertag. Am 26. Oktober 1955 beschloss der österreichische Nationalrat das Bundesverfassungsgesetz über die immerwährende Neutralität Österreichs.

Die wichtigsten Parteien sind Sozialistische Partei Österreichs (SPÖ), die Österreichische Volkspartei (ÖVP), die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ).

Grundlage des österreichischen Rechtswesens ist das Bundesverfassungsgericht. Wien ist die Hauptstadt und gleichzeitig das kleinste aber bevölkerungsreichste

Bundesland. 25% der Bevölkerung wohnt in Wien.

Wörter und Wendungen

Die Fläche beträgt… An der Spitze steht…

Der Nationalrat wird direkt vom Volk gewählt.

Bundesverfassungsgesetz, das

9. Die Schweiz

Die Schweiz liegt in Mitteleuropa und grenzt an Deutschland im Norden, an Österreich und Liechtenstein im Nordosten und Osten, an Italien im Südosten und Süden und an Frankreich im Westen.

Die Hauptstadt der Schweiz ist Bern.

Die Schweiz ist ein kleines Land, ihre Fläche beträgt 41000 km². Hier leben sieben Millionen Menschen von verschiedenen Nationalitäten.

Die offiziellen Sprachen in der Schweiz sind Italienisch, Französisch und Deutsch. Außerdem spricht ein Teil der Bevölkerung Rätoromanisch / Ladinisch (51000 Menschen). Das Rätoromanische hat aber nicht die Stellung einer offiziellen Sprache, sondern einer Nationalsprache. In der Schweiz herrscht ausgesprochene Sprachfreiheit. Die Schweiz ist ein Musterbeispiel für das friedliche Zusammenleben unterschiedlicher Volksund Sprachgruppen. Die sprachlichen Minderheiten in den Kantonen leben gleichberechtigt neben den Mehrheiten, und jede Sprache ist als Landessprache anerkannt.

Die Schweiz (ihre amtliche Bezeichnung ist Schweizerische Eidgenossenschaft / Confoederatio Helvetica) ist nach der Verfassung von 1847 eine bundesstaatliche, parlamentarische Republik.

Die Schweiz ist ein föderaler Staat und besteht heute aus 20 Kantonen und 6 Halbkantonen. Jeder Kanton hat eigene Verfassung, Parlament und Regierung.

Das Parlament besteht aus zwei Kammern, dem Nationalrat und dem Ständerat. Der Nationalrat repräsentiert das Volk, der Ständerat vertritt die Kantone. 200 Abgeordnete des Nationalrates werden auf vier Jahre gewählt. Zum Ständerat entsenden die Vollkantone je zwei, Halbkantone je ein Abgeordneten.

Die Bundesversammlung, die aus beiden Kammern besteht, wählt den Bundesrat (die schweizerische Regierung). Die Schweiz hat kein eigentliches Staatsoberhaupt. Der Bundesrat wählt jedes Jahr gemäß seinem Kollegialprinzip ein Mitglied aus seiner Mitte zum Bundespräsidenten.

Die größte Stadt der Schweiz ist Zürich. Hier leben 347000 Einwohner. Weltberühmt ist die Stadt Genf. Genf ist eine Diplomatenstadt, 118 Staaten

haben hier ihre Botschaften.

Wörter und Wendungen

Die Schweiz gliedert sich in 26 Kantone.

Jeder Kanton sendet mindestens einen Abgeordneten in den Ständerat

10. Liechtenstein

Neben Deutschland, Österreich, der Schweiz spricht man Deutsch auch in einem kleinen Staat, der Liechtenstein heißt. Liechtenstein ist das kleinste deutschsprachige Land. Im Alltag spricht man Dialekt. Liechtenstein steht in sprachlicher Hinsicht der Schweiz sehr nah (wie die Schweiz gehört zu dem oberdeutschen Dialektraum).

Liechtenstein liegt in den nördlichen Alpen und grenzt an die Schweiz und Österreich. Die Fläche von Liechtenstein beträgt 160 km². Zwei Drittel des

Territoriums sind nicht bewohnbar. Im Land leben zur Zeit 30000 Einwohner, davon 10000 sind Ausländer.

Das Fürstentum Liechtenstein entstand 1719. Seit 1866 ist Liechtenstein ein souveräner Staat. Seit 1868 gibt es in Liechtenstein keine Armee mehr.

Heute ist Liechtenstein eine konstitutionelle Erbmonarchie auf demokratischer und parlamentarischer Grundlage. Das Staatsoberhaupt ist der Fürst. Die heute gültige Verfassung trat 1921 in Kraft. Seit 1923 hat Liechtenstein eine Rechtsund Währungsgemeinschaft mit der Schweiz.

Das Land ist in 2 Verwaltungsbezirke mit je 5 und 6 Gemeinden eingeteilt. Liechtenstein nimmt aktiv an der internationalen Weltpolitik teil. Liechtenstein

ist ein Mitglied des Europarates. Seit 1990 wurde Liechtenstein zum Mitglied der Vereinten Nationen (UNO).

Die Hauptstadt von Liechtenstein ist Vaduz.

Wörter und Wendungen

Das Fürstentum entstand…

eine konstitutionelle Erbmonarchie Rechtsund Währungsgemeinschaft, die Liechtenstein nimmt an (Dat.)……… teil. Das Land ist in……… eingeteilt.

11. Luxemburg

Das Großherzogtum Luxemburg liegt in Westeuropa. Luxemburg grenzt an die BRD, Belgien und Frankreich.

Die Fläche beträgt 2586 km². Hier leben 365500 Einwohner, 26 % davon sind Ausländer.

Die Amtssprachen sind Deutsch und Französisch. Die Bevölkerung aber spricht einen Dialekt im Alltag. Dieser Dialekt heißt Moselfränkisch.

Die Hauptstadt des Landes ist Luxemburg.

In den gegenwärtigen Grenzen existiert der Staat seit 1839. Die Londoner Konferenz 1867 proklamierte Luxemburg als „ewigen Neutralstaat“.

Das Land ist in 3 Distrikte eingeteilt. So werden in Luxemburg Verwaltungsbezirke genannt.

Das Großherzogtum Luxemburg ist eine Erbmonarchie auf demokratischer Grundlage. An der Spitze des Staates steht der Großherzog. Der Herzog ernennt und entlässt den Ministerpräsidenten und die Minister.

Das Parlament ist nicht groß, es besteht aus 56 Abgeordneten und wird für fünf Jahre gewählt.

Es gibt noch einen Staatsrat. Der Staatsrat besteht aus 24 Mitgliedern, die auf Lebzeiten vom Großherzog ernannt werden und beratende Stimmen haben.

In Luxemburg gibt es viele politische Parteien. Zu den großen Parteien gehören die Christlich-Soziale Volkspartei und die Luxemburgische Sozialistische Arbeitspartei.

Seit 1948 gehört Luxemburg der Beneluxunion und seit 1949 der Nato an.

Wörter und Wendungen

das Großherzogtum

Luxemburg ist eine Erbmonarchie.

Der Herzog ernennt und entlässt den Ministerpräsidenten und die Minister. auf Lebzeiten von ………(Dat.) ernennen

beratende Stimmen

Luxemburg gehört ……… (Dat.) an.

Соседние файлы в папке Иностранный язык учебный год 2022-23