Скачиваний:
21
Добавлен:
23.12.2022
Размер:
1.4 Mб
Скачать

Relativpronomen

Die Relativpronomen leiten Relativsätze ein.

der / die / das (sind die am häufigsten benutzten Relativpronomen) который/ая/ое welcher / welche / welches (gleiche Funktion, gelten aber als weniger schön) (тот/та,то, что или который/ая/ок)

wer / was (Fragepronomen, die in bestimmten Fällen auch als R. fungieren können)

 

 

Deklination von R.:

 

 

Singular

 

Nominativ

Maskulin

Feminin

Neutrum

der

die

das

Genitiv

dessen

deren

dessen

Dativ

dem

der

dem

Akkusativ

den

die

das

 

 

Singular

 

Nominativ

Maskulin

Feminin

Neutrum

welcher

welche

welches

Genitiv

---

---

---

Dativ

welchem

welcher

welchem

Akkusativ

welchen

welche

welches

Plural

die deren denen die

Plural

welche

---

welchen welche

Relativpronomen. Gebrauch

ein Benehmen, das nicht in Frage kommt

die Nachbarn, die uns auch noch nie eingeladen haben Leute, denen du kein Geld geben solltest

etwas, dessen ich mir noch nicht sicher bin ein Umstand, dessen wir uns nicht erinnern die Toten, deren (derer) wir heute gedenken die Anwältin, an die du dich wenden solltest

die Frist, innerhalb deren (derer) Leistungen abgerechnet werden Kriterien, anhand deren (derer) entschieden wird

Peter ist jemand, der viel arbeitet. (jemand – Singular, 3. Person)

Sandra ist jemand, der viel arbeitet. oder: Sandra ist jemand, die viel arbeitet. Er ist jemand, dem man vertrauen kann.

Sie ist jemand, dem man vertrauen kann. oder: Sie ist jemand, der man vertrauen kann.

Nach einer/eines/eine der ... steht das R. im Plural:

Er ist einer der Menschen, die mir am Herzen liegen. (nicht: … liegt)

Sie ist eine der Wissenschaftlerinnen, die am Institut arbeiten. (nicht: … arbeitet)

in einem der schönsten Häuser, die ich je gesehen habe. (nicht: das ich je gesehen habe) Sie ist eine der wenigen, denen ich vertraue. (nicht: der ich vertraue)

Welcher, um das Zusammentreffen der R. der, die, das mit einem gleichlautenden Artikel zu vermeiden: der Mann, welcher der Gruppe viel geholfen hat (nicht: der der Gruppe); die Tante, welche die Kinder sehr bewundern (nicht: die die Kinder)

Die Pflegeperson hat das Jugendamt über wichtige Ereignisse zu unterrichten, die das Wohl des Kindes betreffen.

Dies gilt auch in den Fällen, in denen dem Kind weder Hilfe zur Erziehung noch Eingliederungshilfe gewährt wird.

Das Jugendamt hat dem Vormundschaftsgericht Personen vorzuschlagen, die sich zum Pfleger oder Vormund eignen. Sozialdaten dürfen zu dem Zweck übermittelt oder genutzt werden, zu dem sie erhoben worden sind.

Demonstrativpronomen. Gebrauch

Die Demonstrativpronomen weisen auf eine Person oder Sache hin und heben sie hervor. Sie werden als Artikelwörter und als Stellvertreter eines Nomens verwendet.

der / die / das

dieser / diese / dieses

jener / jene / jenes

solcher / solche / solches

derjenige / diejenige / dasjenige

 

derselbe / dieselbe / dasselbe

derlei / dergleichen

selbst /

selber

 

 

mit dieser/diese/dieses und jener/jene/jenes wählen wir zum Beispiel etwas Bestimmtes aus einer Gruppe aus: Welches Auto möchten Sie kaufen, dieses oder jenes? Welches Kleid soll ich anziehen? – Dieses.

Anstelle von jener/jene/jenes bevorzugen wir in der Alltagssprache meist der/die/das da bzw. der/die/das dort : Möchten Sie diese Schuhe anprobieren? – Nein, lieber die dort.

Wenn wir etwas besonders betonen wollen, verwenden wir oft der/die/das, aber auch derjenige/diejenige(n) oder derselbe/dieselbe/dasselbe.

Wer ist der Junge? – Den kenne ich nicht. Derjenige, der das Rätsel zuerst löst, bekommt einen Preis. Hat sie einen neuen Freund? – Nein, es ist derselbe wie neulich. D. der/die/das deklinieren wir in diesem Fall wie Relativpronomen: Wie geht es Jan und Linda? – Keine Ahnung, von denen habe ich lange nichts gehört.

D. als Begleiter von Nomen werden wie der bestimmte Artikel dekliniert. D. als Begleiter unterscheiden sich vom normalen Artikel nur dadurch, dass sie beim Sprechen auch besonders betont werden: Mit der Kleidung kommst du nicht in den Club! (nicht mit dieser Kleidung und nicht in diesen Club)

Demonstrativpronomen. Solch-

Mit den D. solcher, solche, solches wird auf die Art oder Beschaffenheit einer Sache hingewiesen. D. solcher, solche, solches wird folgenderweise dekliniert.

 

 

Singular

 

Plural

 

Maskulin

Feminin

Neutrum

 

 

Nominativ

solcher

solche

solches

solche

Genitiv

solchen

solcher

solchen

solcher

Dativ

solchem

solcher

solchem

solchen

Akkusativ

solchen

solche

solches

solche

Solche Methoden sind unakzeptabel. Ein solches Haus war immer mein Traum. Mit solchen Menschen will ich nichts zu tun haben.

Solche

Solche brauche ich

 

 

Technologien sind

Ein solches Gerät

Solch teure Preise

nicht.

umweltfreundlich.

 

 

 

 

 

Solches Wetter ist

Wer solches tut, ist

Viele solche

Bei solch

gut zum Angeln.

blöd.

Geräte

schlechtem Wetter

Artikelwort

Pronomen

Adjektiv

ungebeugt vor

einem Adjektiv

 

 

 

Demonstrativpronomen. Selb-/ derselbe

Die Demonstrativpronomen selbst oder selber stehen nach dem Bezugswort und bringen zum Ausdruck, dass das nur im Bezugswort Bezeichnete gemeint ist und nichts anderes. Im Gegensatz zu selbst wird selber eher umgangsprachlich benutzt.

Ich war selbst / selber vollkommen überrascht. Eine bessere Welt ist möglich, aber wir müssen sie schon selbst / selber machen. Wir müssen uns selbst / selber helfen.

In Infinitivsätzen und Partizipkonstruktionen können selbst und selber auch ohne das Wort stehen, auf das sie sich beziehen.

Es ist wichtig, selbst / selber zu agieren. Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit.

! D. selbst / selber werden nicht dekliniert.

D. derselbe, dieselbe, dasselbe wird folgenderweise dekliniert.

 

 

Singular

 

 

Maskulin

Feminin

Neutrum

Nominativ

derselbe

dieselbe

dasselbe

Genitiv

desselben

derselben

desselben

Dativ

demselben

derselben

demselben

Akkusativ

denselben

dieselbe

dasselbe

Plural

dieselben derselben denselben dieselben

Besteht aus 2 Teilen: der (die, das) + selbe. Der erste Teil wird wie der bestimmte Artikel dekliniert und der zweite Teil wie ein Adjektiv der ersten Deklination. Ist synonym mit der gleiche, die gleiche, das gleiche.

Demonstrativpronomen. Der(die/das/die)jenige

besteht aus zwei Teilen der + jenige. Der erste Teil wird wie der bestimmte Artikel dekliniert und der zweite Teil wie ein Adjektiv der ersten Deklination. D. derjenige, diejenige, dasjenige kann als Artikelwort oder als Pronomen verwendet werden.

 

 

Singular

 

Plural

 

Maskulin

Feminin

Neutrum

 

 

Nominativ

derjenige

diejenige

dasjenige

diejenigen

Genitiv

desjenigen

derjenigen

desjenigen

derjenigen

Dativ

demjenigen

derjenigen

demjenigen

denjenigen

Akkusativ

denjenigen

diejenige

dasjenige

diejenigen

Diese Regelung betrifft nur diejenigen Mitreisenden, die keine EU-Bürger sind.

Das Lied gefällt nur denjenigen Gästen , die Jazz mögen.

Artikelwort

Diejenigen, die keinen Ausweis dabei haben, werden nicht reingelassen.

Das Lied gefällt nur denjenigen, die Jazz mögen.

Pronomen

Weist auf etwas hin, das dann durch einen Relativsatz näher bestimmt wird (hat die gleiche Funktion mit dem Demonstrativpronomen der, die, das.

Besonders wichtig sind diejenigen Dokumente, die der Anwalt vorgelegt hat. Der Angeklagte wurde mit denjenigen Beweisen konfrontiert, die der Gutachter vorgestellt hat.

Indefinitpronomen 1

Die Indefinitpronomen kennzeichnen Personen, Sachen oder Sachverhalte, die hinsichtlich ihres Genus und / oder ihrer Zahl nicht näher bestimmt werden. Viele Indefinitpronomen werden sowohl als Artikelwörter als auch als Stellvertreter eines

Nomens verwendet.

 

 

 

ein- / kein- / welch-

man

jemand / niemand

etwas / nichts

jed- / jedermann

all-

einig- / mehrer-

manch-

beide

irgendein- / irgendwelch-

 

1) einer, eine, ein(e)s - bezeichnet eine schon erwähnte unbestimmte Person oder Sache und wird nur als Pronomen benutzt.

 

 

Singular

 

 

Maskulin

Feminin

Neutrum

Nominativ

einer

eine

eins / eines

Genitiv

eines

einer

eines

Dativ

einem

einer

einem

Akkusativ

einen

eine

eins / eines

Du hast auch ein Smartphone? Jeder hat ein(e)s. Mein Opa kann einem stundenlang Geschichten erzählen. Nur einer ist gekommen, die anderen blieben zu Haus.

Zur Verstärkung der Unbestimmtheit ist es mit "irgend-" kombinierbar (irgendeiner). einer, eine, ein(e)s + Genitiv oder von + Dativ bezeichnet ein Einzelstück oder ein einzelnes Individuum aus einer Menge gleichartiger Stücke oder Individuen (eine der Frauen, eins von den Urteilen)

Indefinitpronomen 2

2) kein, keine, kein

bedeutet nicht ein, die Negativform von ein und wird als Artikelwort oder als Pronomen, benutzt. Als Pronomen wird es wie folgt dekliniert:

 

 

Singular

 

Plural

 

Maskulin

Feminin

Neutrum

 

 

Nominativ

keiner

keine

keins / keines

keine

Genitiv

keines

keiner

keines

keiner

Dativ

keinem

keiner

keinem

keinen

Akkusativ

keinen

keine

keins / keines

keine

Er wollte einen Kuli kaufen, er hat aber keinen gekauft.

Kein(e)s dieser Werkzeuge ist dafür geeignet.

Informationen? Sie gaben uns keine. Pronomen

Er hat keinen Kuli gekauft.

Kein Werkzeug davon ist dafür geeignet.

Sie gaben uns keine Informationen. Artikelwort

keiner, keine, kein(e)s + Genitiv oder von + Dativ bezeichnet verneint ein Einzelstück oder ein einzelnes Individuum aus einer Menge gleichartiger Stücke oder Individuen. Keiner der Kandidaten erhielt die absolute Mehrheit.

Kino, Theater oder keins von beiden?

3) man

bezeichnet eine oder mehrere unbestimmte Personen ( = irgendjemand, irgendwelche Leute / die Leute) und wird nur als Pronomen benutzt.

Das Pronomen man fungiert nur als Subjekt. Es existiert nur im Nominativ Singular. Das mit ihm kongruierende Verb wird in der dritten Person Singular konjugiert. Für den Akkusativ und Dativ werden die entsprechenden Formen des Indefinitpronomens einer (also - einem; einen) und im Genitiv – Possessivpronomen sein - benutzt.

Man unterscheidet zwischen der gesetzgebenden, vollziehenden und rechtsprechenden Gewalt. Unter Leihe versteht man einen Vertrag, bei dem sich der eine Teil (Verleiher) verpflichtet, dem anderen Teil (Entleiher) den Gebrauch einer Sache eine Zeit unentgeltlich zu gestatten. Wie reagiert man auf Hunde, die einen angreifen?

4) jemand / niemand

bezeichnet irgendeine Person, die man nicht näher bestimmen kann oder will. Niemand ist die Verneinung von jemand, es bedeutet "keine einzige Person, überhaupt keiner". Beide werden nur als Pronomen benutzt. Nur im Singular und ohne Geschlecht.

Im Dativ und Akkusativ können jemand und niemand dekliniert werden oder auch nicht.

Nominativ

jemand

niemand

Genitiv

jemands / jemandes

niemands / niemandes

Dativ

jemand / jemandem

niemand / niemandem

Akkusativ

jemand / jemanden

niemand / niemanden