
- •Pronomen. Personalpronomen
- •Personalpronomen. Deklination
- •Personalpronomen. Verwendung
- •Reflexivpronomen
- •Reflexivpronomen. Gebrauch
- •Reflexivpronomen. Gebrauch
- •Reflexivpronomen. Gebrauch
- •Possessivpropomen
- •Besitzer
- •Besitzer
- •Relativpronomen
- •Relativpronomen. Gebrauch
- •Die Pflegeperson hat das Jugendamt über wichtige Ereignisse zu unterrichten, die das Wohl
- •Demonstrativpronomen. Gebrauch
- •Demonstrativpronomen. Solch-
- •Demonstrativpronomen. Selb-/ derselbe
- •Demonstrativpronomen. Der(die/das/die)jenige
- •Indefinitpronomen 1
- •Indefinitpronomen 2
- •Indefinitpronomen 3
- •Adjektive / Adverbe
- •Deklination von Adjektiven
- •Deklination von Adjektiven
- •Adjektive. Bildung
- •Adjektiv. Steigerungsformen
- •Adverbien
- •Zahlwörter
- •Fragewörter
- •Bindewörter (Konjunktionen)

Pronomen. Personalpronomen
"Pro" ("für„) - ein Pronomen steht für ein Nomen ("Stellvertreter des Nomens"). Christine liest ein Buch. > Sie liest ein Buch.
Ein Pronomen kann aber auch ein Nomen begleiten und es genauer bestimmen (es ist dann der "Begleiter des Nomens").
Horst wäscht sich. Der Bahnhof liegt in dieser Richtung. Welche Farbe hat der Himmel?
Man unterscheidet je nach Verwendungszweck und Aussageabsicht: Personalpronomen (личные)
Reflexivpronomen (возвратные) Possessivpronomen (притяжательные) Relativpronomen (относительные) Demonstrativpronomen (указательные) Interrogativpronomen (вопросительные) Indefinitpronomen (неопределенные)
Personalpronomen = persönliches Fürwort. Mit Personalpronomen kann ein bereits genanntes Nomen ersetzt werden, wir können über uns selbst sprechen bzw. andere Personen ansprechen. Personalpronomen werden dekliniert.

Personalpronomen. Deklination
|
|
|
|
|
|
Singular |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1. |
|
|
2. Person |
3. Person |
|
3. Person |
3. Person |
||||
Kasus |
Person |
|
sing. |
|
|
sing. |
sing. |
|||||
|
sing. |
|
|
|||||||||
Frage: |
sing. |
|
mask. |
|
femininum |
neutrum |
||||||
|
|
|
|
|||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nominativ |
ich |
|
du |
er |
|
|
sie |
es |
||||
Wer/was? |
|
|
|
|||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Genitiv |
meiner |
|
deiner |
seiner |
|
|
ihrer |
seiner |
||||
Wessen? |
|
|
|
|||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dativ Wem? |
mir |
|
dir |
ihm |
|
|
ihr |
ihm |
||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Akkusativ |
mich |
|
dich |
ihn |
|
|
sie |
es |
||||
Wen/was? |
|
|
|
|||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Plural |
|
|
|
|
|
|
Kasus |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1. Person pl. |
|
2. Person pl. |
|
3. Person pl. |
|
|||||
Frage: |
|
|
|
|
|
|||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
Nominativ Wer/was? |
|
|
wir |
|
ihr |
|
|
|
sie |
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
Genitiv Wessen? |
|
|
unser |
|
euer |
|
|
|
ihrer |
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dativ Wem? |
|
|
|
uns |
|
euch |
|
|
|
ihnen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
Akkusativ Wen/was? |
|
|
uns |
|
euch |
|
|
|
sie |
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

Personalpronomen. Verwendung
P. in der 3. Person (er, sie, es) ersetzen normalerweise ein vorher genanntes Nomen. Ich habe eine Katze. Sie ist sehr niedlich.
Um Missverständnisse zu vermeiden, sollte immer klar sein, welches Nomen wir ersetzen (im Zweifelsfall lieber das Nomen wiederholen).
Herr Schneider hatte einen Wellensittich. Er ist gestorben. (Wer – der Wellensittich oder Herr Schneider?)
P. es kann auch für unpersönliche Formen stehen. Es regnet. Es ist schon spät.
P. es kann auch Platzhalter für e. ganzen Satzteil sein, der weiter hinten im Satz steht. Es freut mich, dass du mich besuchst. (vgl.: Dass du mich besuchst, freut mich.)
P. in der 1. Person (ich, wir) verwenden wir, wenn wir über uns selbst sprechen. Ich habe Hunger. Mir ist kalt. Wir gehen ins Kino. Uns ist das egal.
Wenn wir andere Personen ansprechen, verwenden wir P. in der 2. Person (du, ihr) oder die Höflichkeitsform Sie (wie 3. Person Plural, aber großgeschrieben).
Wie heißt du? Wie geht es dir? Woher kommt ihr? Welche Musik gefällt euch? Können Sie das bitte wiederholen? Kann ich Ihnen helfen?
Personalpronomen im Genitiv sind sehr selten, sie werden mit bestimmten Wörtern/ Wendungen verwendet, die Genitiv verlangen.
Wir erinnerten uns ihrer. Sie waren seiner überdrüssig.

Reflexivpronomen
Das Reflexivpronomen bezieht sich „zurück“ auf das Subjekt des Satzes. Das mit einem Reflexivpronomen Bezeichnete ist identisch mit dem Subjekt.
Bei den „echten“ reflexiven Verben ist das R. eine nicht weglassbare aber meist bedeutungslose Ergänzung des Verbs (Er schämt sich). Bei reflexiv verwendeten Verben gibt das R. an, dass d. Objekt und d. Subjekt des Satzes identisch sind (Er wäscht sich)
Bei den Formen des R. unterscheiden wir nach Person, Numerus und Kasus. In der 1. und 2. Person sowie im Genitiv der 3. Person stimmen die Formen mit den Formen des
alpronomens |
|
|
Plural |
|
|
|
|
Singular |
|
|
|
|
|
|
1. Person |
2. Person |
3. Person |
1. Person |
2. Person |
3. Person |
|
|
|
M / F / N |
|
|
|
Akkusativ |
mich |
dich |
sich |
uns |
euch |
sich |
Dativ |
mir |
dir |
sich |
uns |
euch |
sich |
Genitiv |
meiner |
deiner |
seiner/ |
unser |
euer |
ihrer |
|
|
|
ihrer/ |
|
|
|
|
|
|
seiner |
|
|
|
Ich schäme mich sehr. Er hat sich verletzt. Du solltest dir nicht so viele Sorgen |
machen. Sie hat sich diese Kenntnisse schnell angeeignet. Sie war sich ihrer (selbst) sehr sicher. Ihr seid euer (selbst) nicht mehr mächtig. Er/sie/es denkt nur an sich.

Reflexivpronomen. Gebrauch
Der Kasus richtet sich nach der Rolle des Pronomens im Satz. Reflexivpronomen können die Rolle aller Arten von Objekten übernehmen:
•Akkusativobjekt: Ich wasche mich. Du hast dich verletzt.
•Dativobjekt: Ich kaufe mir einen DVD-Spieler. Er gönnt sich eine Pause.
•Präpositionalobjekt: Achtet gut auf euch! Sie adressieren den Brief an sich.
•Genitivobjekt (gehoben, selten): Damit spotten sie ihrer.
Im Allgemeinen bezieht sich das R. auf das Subjekt des Satzes. Subjekt und Objekt sind identisch. In einigen Fällen wird von dieser „Grundregel“ abgewichen:
1) erweiterte Infinitiven und Partizipien; 2) Bezug auf possessives Attribut; 3) Bezug auf Akkusativ- oder Dativobjekt
1) R. bei erweiterten Infinitiven und erweiterten Partizipien
Satz mit erweitertem Partizip |
Satz mit erweitertem Infinitiv |
zu Hauptsatz umgeformter |
|
|
Teilsatz |
Er hütet das sich ärgernde Kind. |
Er bittet das Kind, sich nicht |
Das Kind ärgert sich (nicht). |
|
zu ärgern. |
|
Er hütet das ihn ärgernde Kind |
Er bittet das Kind, ihn nicht |
Das Kind ärgert ihn (nicht). |
|
zu ärgern. |
|
Erweiterte Infinitive und Partizipien können zu einem Hauptsatz umgeformt werden. Hier wählt man das gleiche R. wie im Hauptsatz, in den sie umgeformt werden können. Damit bezieht sich das R. nicht auf das Subjekt des Satzes, sondern auf das zum Infinitiv oder Partizip gehörende Subjekt.

Reflexivpronomen. Gebrauch
Verben, die einen Akkusativ mit Infinitiv fordern (sehen, hören, fühlen, lassen usw.) – R. bezieht sich auf das Subjekt des Infinitivs:
Ich höre ihn sich duschen. Er duscht sich.
Er lässt die Kinder sich ankleiden. Die Kinder kleiden sich an.
Ausnahme: Dies gilt nicht für das R. nach einer Präposition. Welche Beziehung gilt, bestimmt der Satzzusammenhang:
Sie ließ ihn auf sich warten. Er wartete auf sie. (Unwahrscheinlich: Er wartet auf sich) Er hörte das Publikum über sich lachen. Das Publikum lachte über sich? Das Publikum lachte über ihn?
Bei Undeutlichkeit wählt man am besten eine Umschreibung statt Infinitivkonstruktion: Er hörte, wie das Publikum über ihn lachte.
Erweiterte Infinitive:
Er bat sie, sich nicht zu ärgern. Sie ärgert sich nicht.
Sie verbietet dem Kind, sich zu kratzen. Das Kind kratzt sich.
Erweiterte Partizipien:
Er heitert das sich langweilende Publikum auf. Das Publikum langweilt sich.

Reflexivpronomen. Gebrauch
2) R. bei possessiven Attributen:
Innerhalb einer Nomengruppe kann sich R. auch auf ein Genitivattribut oder eine Ersatzform (von + Nomengruppe, Possessivpronomen) beziehen:
Eduard Meisters Ärger über sich selbst war groß. Der Ärger von Eduard Meister über sich selbst war groß. Sein Ärger über sich selbst war groß.
3) R. mit Bezug auf ein Akkusativ- oder Dativobjekt: Selten bezieht R. sich auf einen Akkusativ oder einen Dativ: Wir können die Gäste nicht sich selbst überlassen.
Die Therapeutin verhalf ihm zu sich selbst zurück.
R. als Reziprokpronomen (= Gegenseitigkeit; einander):
R. des Plurals werden auch als Reziprokpronomen verwendet: Wir gaben uns die Hand. = Wir gaben einander die Hand.
Ihr habt euch gestern getroffen. = Ihr habt einander gestern getroffen. Sie begrüßten sich höflich. = Sie begrüßten einander höflich.

Possessivpropomen
Das Possessivpronomen drückt einen Besitz oder allgemein eine Zugehörigkeit aus. Welches P. gewählt wird, hängt von der Person, dem Numerus und - in der 3. Person Singular - auch vom Genus ab.
Numerus |
Person |
Possessivpronomen |
|
|
ich |
mein |
Meine Beschwerde hatte Erfolg. |
|
du |
dein |
Ich habe heute deine Sekretärin gesehen |
Singular |
er |
sein |
Seine Argumente sind sehr fundiert. |
|
sie |
ihr |
Mit ihrem Freund haben wir Jura studiert. (= die Frau) |
|
es |
sein |
Viele seine Seiten fehlten. (= das Buch) |
|
wir |
unser |
Wir hatten recht mit unseren Vermutungen. |
Plural |
ihr |
euer |
Wie geht es euren Nachbarn? |
|
sie |
ihr |
Auf ihrem Grundstück durften sie kein Haus bauen. |
Höflichkeitsform |
Sie |
Ihr |
Dürfen Sie auf Ihrem Grundstück ein Haus bauen? |
P. werden sehr häufig als Artikelwörter vor einem Nomen benutzt:
Meine Mutter ist jünger als seine Mutter. Mein Onkel hat seinen Wagen verkauft.
Die Possessivpronomen können ohne Artikel stellvertretend für ein Nomen stehen. ! Die endungslose Form Maskulin Singular erhält dann die Endung –er, die endungslosen Formen des Neutrum Singular die Endung –es.
Meiner ist schneller als deiner. Ihres ist schneller als eures. Wir leihen euch unsere.

Besitzer
ich
du
er / es
sie
wir
ihr
sie/ Sie
Possessivpropomen. Deklination
|
|
Besitz |
|
|
|
Kasus |
|
Singular |
|
Plural |
|
Maskulin |
Feminin |
Neutrum |
|||
|
|
||||
Nominativ |
meiner |
meine |
mein(e)s |
meine |
|
Genitiv |
meines |
meiner |
meines |
meiner |
|
Dativ |
meinem |
meiner |
meinem |
meinen |
|
Akkusativ |
meinen |
meine |
mein(e)s |
meine |
|
Nominativ |
deiner |
deine |
dein(e)s |
deine |
|
Genitiv |
deines |
deiner |
deines |
deiner |
|
Dativ |
deinem |
deiner |
deinem |
deinen |
|
Akkusativ |
deinen |
deine |
dein(e)s |
deine |
|
Nominativ |
seiner |
seine |
sein(e)s |
seine |
|
Genitiv |
seines |
seiner |
seines |
seiner |
|
Dativ |
seinem |
seiner |
seinem |
seinen |
|
Akkusativ |
seinen |
seine |
sein(e)s |
seine |
|
Nominativ |
ihrer |
ihre |
ihr(e)s |
ihre |
|
Genitiv |
ihres |
ihrer |
ihres |
ihrer |
|
Dativ |
ihrem |
ihrer |
ihrem |
ihren |
|
Akkusativ |
ihren |
ihre |
ihr(e)s |
ihre |
|
Nominativ |
unserer |
unsere |
unser(e)s |
unsere |
|
Genitiv |
unseres |
unserer |
unseres |
unserer |
|
Dativ |
unserem |
unserer |
unserem |
unseren |
|
Akkusativ |
unseren |
unsere |
unser(e)s |
unsere |
|
Nominativ |
eurer |
eure |
eur(e)s |
eure |
|
Genitiv |
eures |
eurer |
eures |
eurer |
|
Dativ |
eurem |
eurer |
eurem |
euren |
|
Akkusativ |
euren |
eure |
eur(e)s |
eure |
|
Nominativ |
ihrer |
ihre |
ihr(e)s |
ihre |
|
Genitiv |
ihres |
ihrer |
ihres |
ihrer |
|
Dativ |
ihrem |
ihrer |
ihrem |
ihren |
|
Akkusativ |
ihren |
ihre |
ihr(e)s |
ihre |

Besitzer
ich
du
er / es
sie
wir
ihr
sie / Sie
Possessivartikel. Deklination
Kasus |
Maskulin |
|
|
Nominativ |
mein Vater |
Genitiv |
meines Vaters |
Dativ |
meinem Vater |
Akkusativ |
meinen Vater |
Nominativ |
dein Vater |
Genitiv |
deines Vaters |
Dativ |
deinem Vater |
Akkusativ |
deinen Vater |
Nominativ |
sein Vater |
Genitiv |
seines Vaters |
Dativ |
seinem Vater |
Akkusativ |
seinen Vater |
Nominativ |
ihr Vater |
Genitiv |
ihres Vaters |
Dativ |
ihrem Vater |
Akkusativ |
ihren Vater |
Nominativ |
unser Vater |
Genitiv |
unseres Vaters |
Dativ |
unserem Vater |
Akkusativ |
unseren Vater |
Nominativ |
euer Vater |
Genitiv |
eures Vaters |
Dativ |
eurem Vater |
Akkusativ |
euren Vater |
Nominativ |
ihr / Ihr Vater |
Genitiv |
ihres / IhresVaters |
Dativ |
ihrem / IhremVater |
Akkusativ |
ihren / IhrenVater |
Besitz Singular Feminin
meine Mutter meiner Mutter meiner Mutter
meine Mutter deine Mutter deiner Mutter
deiner Mutter
deine Mutter seine Mutter seiner Mutter
seiner Mutter
seine Mutter ihre Mutter ihrer Mutter ihrer Mutter ihre Mutter unsere Mutter
unserer Mutter unserer Mutter
unsere Mutter eure Mutter eurer Mutter eurer Mutter eure Mutter
ihre / Ihre Mutter ihrer / Ihrer Mutter ihrer / Ihrer Mutter ihre / Ihre Mutter
Neutrum |
Plural |
|
meine Eltern |
||
mein Kind |
||
meines Kindes |
meiner Eltern |
|
meinem Kind |
meinen Eltern |
|
mein Kind |
meine Eltern |
|
dein Kind |
deine Eltern |
|
deines Kindes |
deiner Eltern |
|
deinem Kind |
deinen Eltern |
|
dein Kind |
deine Eltern |
|
sein Kind |
seine Eltern |
|
seines Kindes |
seiner Eltern |
|
seinem Kind |
seinen Eltern |
|
sein Kind |
seine Eltern |
|
ihr Kind |
ihre Eltern |
|
ihres Kindes |
ihrer Eltern |
|
ihrem Kind |
ihren Eltern |
|
ihr Kind |
ihre Eltern |
|
unser Kind |
unsere Eltern |
|
unseres Kindes |
unserer Eltern |
|
unserem Kind |
unseren Eltern |
|
unser Kind |
unsere Eltern |
|
euer Kind |
eure Eltern |
|
eures Kindes |
eurer Eltern |
|
eurem Kind |
euren Eltern |
|
euer Kind |
eure Eltern |
|
ihr / Ihr Kind |
ihre / Ihre Eltern |
|
ihres/Ihres Kindes |
Ihrer /Ihrer Eltern |
|
ihrem/Ihrem Kind |
Ihren /Ihren Eltern |
|
ihr / Ihr Kind |
ihre / Ihre Eltern |