
- •IV. Entwicklungen vor dem bgb
- •2. Schuldrecht im System
- •IV. Entwicklungen vor dem bgb
- •IV. Entwicklungen vor dem bgb
- •IV. Entwicklungen vor dem bgb
- •IV. Entwicklungen vor dem bgb
- •IV. Entwicklungen vor dem bgb
- •IV. Entwicklungen vor dem bgb
- •IV. Entwicklungen vor dem bgb
- •4. Relativität des Schuldverhallnisses
- •IV. Entwicklungen vor dem bgb
- •V. Entwicklungen seit 1900
- •V. Entwicklungen seit 1900
- •V. Entwicklungen seit 1900
- •V. Entwicklungen seit 1900
- •V. Entwicklungen seit 1900
- •V Entwicklungen seit 1900
- •V. Entwicklungen seit 1900
- •V. Entwicklungen seit 1900
- •V. Entwicklungen seit 1900
- •V. Entwicklungen seit 1900
- •V Entwicklungen seit 1900
- •V. Entwicklungen seit 190(1
- •V. Entwicklungen seit 1900
- •V. Entwicklungen seit 1900
- •VI. Europäisches Obligationen recht, Bilanz und Ausblick 1. Entwicklungen im europäischen Obligationenrecht
IV. Entwicklungen vor dem bgb
vor § 241
seits, Kieditsicherungsrechlen andererseits jedenfalls für die Abgrenzung vom Sachenrecht eine zweifelhafte Einteilung.
3. Systematik subjektiver Rechte a) Persönliche und dingliche Rechte
Im 19. Jahrhundert wurde Uber das richtige Verständnis subjektiver Rechte, und damit über das richtige Unterscheidungskriterium, heftig gestritten. Eine Richtung Irennte (mit unterschiedlicher Begrifflichkeit) nach dem Inhalt des Rechls, wenn man so will nach dem Zuordnungsobjekt. Grundlage war die römischiechtliche Trennung zwischen zwei Klagetypen, der gegen Personen gerichteten actio in personam und der auf eine Sache gerichteten actio in rem. Diese Klagen übersetzte das 19. Jahrhundert in subjektive Rechte, und zwar Herrschaftsrechte: solche über Sachen und selche über (Handlungen von) Menschen100, ein Kriterium, das sich auch in den Motiven zum BGB Endel101. Feiierbach übernahm die Abgrenzung zwischen dinglichen und personlichen Rechten in dieser Weise nach dem Inhalt der Zuordnung18102. Das dingliche Recht wurde dabei (vergleichsweise unproblematisch) als unmittelbare Herrschaft über eine Sache angesehen350, entweder im Sinne eines DUrfens bzw. einer Willensmacht291 oder aber, unmittelbarer, im Sinne eines Habens293. Dementsprechend müsste das persönliche Recht Herrschaftsrecht über eine Person,
Ralf Michaels
43
vor tj 241
Syslemfragcn des Schuldrechis
nämlich den Gläubiger, sein. In der Tat hatte im frühen römischen wie im germanischen Recht der Schuldner mit setner Person gehaftet; er konnte bei Nichtleistung gelötet oder versklavt werden1". Diese ursprünglich echte unmittelbare Herrschaft des Gläubigers über den Schuldner war im Laufe der Zeit in zweierlei Hinsicht modifiziert worden: Erstens ging man von Herrschaft nicht mehr über den Schuldner selbst aus, sondern nur über seinen Willen; das persönliche Recht war das Recht des Gläubigers über nur einen Teil der Willensmaeht des Schuldners-9"'. Zweitens haftete der Schuldner auch nicht mehr unmittelbar persönlich, sondern nur noch mit seinem Vermögen. Inhalt des persönlichen Rechts war dabei immer nur der Wille des Schuldners, nichl der geschuldete Gegenstand.
b) Relative und absolute Rechte
Ein anderes Unterscheidungskriterium liegt in der Richtung (oder Wirkung) des Rechts und ist als solches eine iüngere Konstruktion. Im Natur- und Vernunftrecht entstand der Gedanke, dass Rechte und Rechtsverhältnisse nur zwischen Personen, nicht zwischen Personen und Sachen bestehen könnten295. Dementsprechend definierte Thibaitl die subjektiven Rechte nicht nach ihrem Inhalt, sondern nach den Klagen, durch die sie geschützt waren: Obligatorisch war das Recht, das durch actio in persona»! durchgesetzt wurde, ding!ich das durch actio in rem geschützte Recht29*. Damit war das dingliche Rechl das gegen jeden geschützte Recht, das subjektive Recht das gegen einen bestimmten Schuldner; ganz folgerichtig ersetzte Thibatit die Bezeichnung dingliches Rechl durch absolutes Recht297. Der Gedan.tc, auch das Sachenrecht durch die Rechisbeziehungen des Berechtigten zu den anderen zu definieren, trat zunächst neben die Abgrenzung der Rechte nach ihrem Inhalt: das dingliche Recht war nicht nur Herrschaft über die Sache, sondern gleichzeitig Verpflichtung aller Dritten zur Anerkennung298. Bald wurde dieser Gedanke aber zum logischen Abgrenzungskriterium, der Unterschied relativer und absoluter Rechte als logisch vorgegeben aufgefassl. In einer Ausgestaltung, für die stellvertretend Whidscheid steht, ging man davon aus, dass dem Inhaber des absoluten Rechts sog, »Schutzan-
Bcsilzes bei Übereignung von Fahrnis, in: Festschrift Int Friedrich Wilhelm Bosch, 1976, 1-25 (Besitz vermittle die zum Eigentum gehörende -Ilaben-Beziehung«).
m Zum römischen Recht Koser, Römisches l'rivatrecht I (Fn.26), 146ff. (§§39-40); zur Geisel-schnfl im germanisch-deutschen Recht u. Gierke, Deutsches Privatrecht [II (F:t.l35). 16f!.. vgl. auch HKK/Oorn, §241, Rn.6. Oben Pn.249.
2,1 Vgl. etwa Kant, Metaphysik der Sitten I (Fu.216), 801. (§11); zum weiten Obligationsbegriff des Natur- und Vernunftrechts oben Rn.30; dem folgend elwa Paul Otrtmmm, Der Dinglichkeits-begrilf, Jtüb 31 (1892), 415,42711. m.w.N; zum Einihiss aul die Entwicklung des absoluten Rechts Dubischar, Grundlagen (Fn.200), 9111.
,9S Thihaut, Über dingliches und persönliches Recht (Fn.2S9), 23-66; dazu elwa Vaugerow, Pandekten I (Fn.253), 168, Anm.l(§113); Hans-Peter Ha/erkamp, GenrgFriedrich Puchta und die •Begriffsjurisprudenz«, 2004,2931.
1,7 Ebenso in der Begrif 11 ichkeil schon Hujelaud, Institutionen (Fn.45), §§105-107.
!*" Elwa Unser, System 1 (Fn.247). 516; vgl. Dimer, Dynamische Relativiiät lFn.10). 19f.
44
Rall Michaels