
- •Немецкий язык для экономистов Учебно-методическое пособие
- •Оренбург
- •Содержание
- •8 Моя специальность и мои профессиональные планы…………………………...29
- •Введение
- •1 «О себе»
- •1.1 Выучите лексику по теме раздела
- •Gute Nacht! – Спокойной ночи!
- •1.2 Прочитайте текст. Составьте сообщение на тему «о себе»
- •Ich möchte mich vorstellen
- •2 Моя семья
- •2.1Выучите лексику по теме раздела
- •2.2 Прочитайте текст. Составьте сообщение на тему «Моя семья» Meine Familie
- •3 Моя учеба в университете. Оренбургский Государственный университет
- •3.1 Выучите лексику по теме раздела
- •3.2Прочитайте текст. Составьте сообщение на тему «Моя учеба в университете. Оренбургский Государственный университет» Die Orenburger Staatliche Universität
- •4 Оренбург и Оренбургская область
- •4.1 Выучите лексику по теме раздела
- •4.2 Прочитайте текст. Составьте сообщение на тему «Оренбург и Оренбургская область» Orenburg und das Orenburger Gebiet
- •5 Моя квартира
- •5.1 Выучите лексику по теме раздела
- •5.2 Прочитайте текст. Составьте сообщение на тему «Моя квартира»
- •6 Подготовка к путешествию. Путешествие
- •6.1 Выучите лексику по теме раздела
- •6.2 Прочитайте текст. Составьте сообщение на тему «Подготовка к путешествию. Путешествие»
- •7 Германия как цель путешествия. Немецко-говорящие страны
- •7.1 Выучите лексику по теме раздела
- •7.2 Прочитайте текст. Составьте сообщение на тему «Германия как цель путешествия» Deutschland als Reiseziel
- •7.3 Прочитайте тексты. Составьте сообщение на тему «Одна из немецкоговорящих стран» Österreich
- •8 Моя специальность и мои профессиональные планы
- •8.1 Выучите лексику по теме раздела dieVerwaltung– управление
- •Ausstatten – оборудовать, оснащать
- •8.2 Прочитайте текст. Составьте сообщение на тему «Моя специальность и мои профессиональные планы» Fakultät für Ökonomik und Verwaltung. Meine beruflichen Pläne
- •9 Виды трудовой занятости в Германии. Оплата труда
- •9.1 Выучите лексику по теме раздела
- •9.2 Прочитайте текст. Составьте сообщение на тему «Виды трудовой занятости в Германии. Оплата труда»
- •10 Виды трудовых отношений в Германии
- •10.1 Выучите лексику по теме раздела
- •11 Распорядок дня
- •11.1 Выучите лексику по теме раздела
- •Mein Tagesplan
- •12 Организация свободного времени
- •12.1 Выучите лексику по теме раздела Freizeit gestalten – организовывать свободноевремя
- •13 В магазине
- •13.1 Выучите лексику по теме раздела
- •Wir gehen einkaufen
- •14.1 Выучите лексику по теме раздела
- •Die Mahlzeiten
- •15 Характер человека
- •15.1 Выучите лексику по теме раздела
- •Charakter des Menschen
- •16 Здоровье
- •16.1 Выучите лексику по теме раздела
- •16.2 Прочитайте тексты. Составьте сообщение на тему «Здоровье» Wenn ich krank bin
- •Was tue ich für meine Gesundheit
- •17 Виды предприятий
- •17.1 Выучите лексику по теме раздела
- •17.2 Прочитайте текст. Составьте сообщение на тему «Виды предприятий» Die Unternehmensformen
- •18 Европейский центральный банк
- •18.1 Выучите лексику по теме раздела
- •18.2 Прочитайте тексты. Составьте сообщение на тему «Деятельность банка» Die wichtigsten Aufgaben einer Bank
- •Die Deutsche Bundesbank
- •Die Europäische Zentralbank
- •19 Грамматический справочник с упражнениями
- •19.1 Грамматический материал к разделу 1
- •Личные местоимения
- •Склонение личных местоимений
- •Отрицание nicht и kein
- •Управление глаголов
- •Список наиболее употребительных глаголов с предлогами
- •Упр. 4 Переведите предложения на русский язык. Задайте к выделенным словам вопросы с местоименными наречиями:
- •Eine Tasse Tee
- •Единственное и множественное число существительных
- •Претеритум глагола «sein» имеет следующие формы:
- •Склонение имён существительных
- •Указательные местоимения
- •19.6 Грамматический материал к разделу 6
- •Предлог
- •Предлоги, требующие после себя сущ. В дательном / винительном падежах
- •19.6.2 Выполните упражнения по темам раздела
- •19.7 Грамматический материал к разделу 7
- •Основные формы глагола
- •Перфект (das Perfekt)
- •Плюсквамперфект (das Plusquamperfekt)
- •Футурум – Будущее время (das Futurum)
- •19.7.2 Выполните упражнения по темам раздела
- •Причастия I и II в функции определения
- •19.10.2 Выполните упражнения по темам раздела
- •20 Тексты для внеаудиторного чтения
- •20.1 Прочитайте текст. Выпишите из него незнакомую лексику с переводом. Переведите текст с опорой на лексику Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage
- •Güter und Güterarten
- •Marktwirtschaft
- •Markt — Preis und Preisbildung
- •Текст 5. Geld — Währung — Währungsstörungen
- •Wirtschaft und ihre Elemente
- •Markt. Merkmale des Marktes
- •Preispolitik
- •Lohn und Gehalt
- •Personalauswahl
- •Marketing
- •So können Sie beispielsweise einen Marketingplan erstellen:
- •Arbeitslosigkeit unter Jugendlichen stark gestiegen
- •Zorn der armen Jugend
- •Kriterien der Unternehmensanalyse
- •Unternehmensziele
- •Unternehmenskultur
- •Betrieb und Markt
- •Aufschwung für alle
- •Mangel und Überfluss
- •Was ist Geld?
- •Mehr exportieren – besser leben?
- •Die Plastiktüte
- •Текст 24. Bevölkerung in Deutschland nimmt wieder zu
- •Bald leben zehn Milliarden Menschen auf der Erde
- •Familienpolitik floppt trotz Staatsknete
- •Die Rolle des Fernsehens im Leben von Kindern und Jugendlichen
- •Massenmedien in Deutschland
- •Bildungswesen / Einleitung
- •Deutsche Küche und Spezialitäten
- •Eintopf
- •Getränke
- •Список использованных источников
Familienpolitik floppt trotz Staatsknete
Kindergeld, Elterngeld, Steuererleichterungen: Bares vom Staat als Familienförderung bringt wenig. Deutschland liegt bei der Geburtenrate im Ländervergleich auf einem der letzten Plätze - trotz viel Cash.
Berlin
- Auf großen Plakaten wirbt das Arbeitsministerium von Ursula von
der Leyen (CDU) für deren Prestigeprojekt
- das Bildungspaket.
Dafür, dass arme Familien Gutscheine beantragen, für kostenloses
Mittagessen in Kitas und Schulen, für Nachhilfe, Musikunterricht,
Ausflüge.
Ministerin Leyen hatte das Gutscheinmodell gegen heftige Kritik verteidigt. Das Mantra vieler Wohlfahrtsverbände lautet nämlich: Nur Bargeld bringt mehr für arme Familien. Dieser These widerspricht nun sehr grundsätzlich der neue vergleichende Familienbericht der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in 34 Mitgliedsländern. Das Fazit der Studie: Cash für Familien hat weniger positive Auswirkungen als gezielte Förderung. Der Staat müsse Geld in Musikunterricht, Sport und Bildung im Vorschulalter stecken. Denn, so die Organisation: Wer schon als Kleinkind gefördert werde, entwickle ein sozialeres Verhalten, ein besseres logisches Denkvermögen. Als Erwachsene würden Kinder, die ihre Talente schon als Kleinkinder verwirklichen könnten, seltener kriminell, verdienten später durchschnittlich mehr. Gutscheine und Investitionen für mehr Bildung sind laut der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung also der richtige Ansatz.
Die Rolle des Fernsehens im Leben von Kindern und Jugendlichen
Neben der Familie und der Schule übt das Fernsehen aufs Kind einen großen Einfluss, denn es bestimmt einen Verhaltensmuster, den die Kinder und Halbwüchsige nachzuahmen neigen. Deshalb ist das Fernsehen ein mächtiges Mittel, um dem Kind bestimmte Vorstellungen und Charakterzüge zu anerziehen. Ein Fernseher gibt es heute praktisch in jeder Familie. Aber die Ziele, die das heutige kommerzielle Fernsehen verfolgt, haben mit der Bildung und der Persönlichkeitsentwicklung kaum was zu tun. Das Hauptziel der Mehrheit von Filmen ist die Unterhaltung und die Verbreitung des Zuschauerraums mit der Absicht, einen möglichst größeren Gewinn zu ziehen. eutzutage beginnen viele Kinder fern zu sehen, wenn sie noch nicht einmal Dialoge verstehen, geschweige über den Hauptgedanken des Films. Und in vielen Familien wird es in keiner Form kontrolliert, was sich das Kind ansieht, ob der Film die Gewalt oder unanständige Szenen enthält. Und diese wirken negativ auf das Kind, denn es nimmt sich unabsichtlich ein Beispiel daran, wird unruhig und aggressiv. Manche Eltern verbieten aber die Kinder fern zu sehen, aus Angst, dass es dort nur Brutalität und Hektik gibt und dass selbst die Kindersendungen nicht kindergerecht sind. Das schon, aber sie haben selbst keine Zeit für ihre Kinder, sind den ganzen Tag in der Arbeit. Und wenn sie abends zu Hause sind, dann sind sie müde und haben überhaupt keinen Wunsch, sich mit Kindern zu unterhalten und zu spielen. Und hoffen auf ihre lebhafte Phantasie.
Nicht alles ist doch so schlimm. Es sei betont, dass er in der letzten Zeit im Fernsehen Kinderprogramme erscheinen. Diese sind unmittelbar auf Kinder gerichtet, auf die Anerziehung moralischer Eigenschaften und Ansichten und natürlich sie erweitern sein Gesichtskreis und prägen den richtigen Verhaltensmuster.
Alles ist gut in Maßen. Natürlicherweise sind die Eltern nicht imstande, ihr Kind vor dem nicht immer positiven Einfluss des Fernsehens und anderer Massenmedien zu schützen, doch sie können ihr Kind im Voraus stimmen und hiermit die Auswirkung vermindern.