
- •1. Глагол (das Verb) ……………………………………………………………...……..6
- •Классификация глаголов
- •Спряжение слабых глаголов в Präsens
- •Спряжение сильных и неправильных глаголов в Präsens
- •Спряжение вспомогательных глаголов в Präsens
- •Глаголы с приставками
- •Глаголы с неотделяемыми приставками
- •Глаголы с отделяемыми приставками
- •Z.B. Er hat berichtet,/ sie hat erklärt,/ wir haben verstanden
- •Übung 1. Setzen Sie das Verb sprechen in die richtige Form ein.
- •Übung 2. Setzen Sie das Verb essen in die richtige Form ein.
- •Übung 3. Setzen Sie das Verb lesen in die richtige Form ein.
- •Übung 4. Setzen Sie das Verb nehmen in die richtige Form ein.
- •Übung 5. Bilden Sie Sätze.
- •Übung 6. Ergänzen Sie.
- •Übung 7. Ergänzen Sie.
- •Übung 8. Ergänzen Sie die passenden Verbformen.
- •Übung 9. Bilden Sie Sätze mit haben, sein, werden.
- •Trennbare und untrennbare Verben
- •Übung 18. Ergänzen Sie die Sätze durch Verben mit trennbaren Präfixen.
- •Bitte
- •Übung 19. Gebrauchen Sie das Subjekt im Singular.
- •Übung 22. Bilden Sie Fragesätze im Präsens.
- •Übung 24. Antworten Sie positiv auf die folgenden Fragen.
- •Übung 25. Bilden Sie aus den Satzgerüsten Sätze im Präsens.
- •Übung 26. Ergänzen Sie die Lücken mit den folgenden Verben in der jeweils passenden Form. In jeden Satz passt ein Verb.
- •Achten Sie besonders auf die zweite und dritte Person Singular.
- •Wiederholung
- •Übung 27. Das Wichtigste zum Präsens.
- •Diese Endungen gelten für_________ Verben.

Übung 26. Ergänzen Sie die Lücken mit den folgenden Verben in der jeweils passenden Form. In jeden Satz passt ein Verb.
Achten Sie besonders auf die zweite und dritte Person Singular.
essen |
fahren gefallen |
geben |
halten |
helfen |
|
laufen |
lesen |
nehmen |
schlafen |
sehen |
sprechen |
1.Ich __________ Französisch, meine Frau _________ English.
2.________ ihr denn morgen auch nach Hannover? – Nein, unser Vater ______ ohne uns.
3.Die Mutter __________ das Kind bei der Hand.
4.__________ du noch ein Bier? – Also gut, ich trinke noch eins.
5._______ du Georg oft? –Ich nicht, aber mein Bruder ________ ihn jeden Tag im Büro.
6.Die Wohnung finde ich toll! – Mir ____________ sie nicht so sehr.
Besonders die Möbel _______ mir gar nicht.
7.Im “Rialto“ ________ der letzte Film von Steven Spielberg. – In dieser Woche _____ aber auch andere interessante Filme.
8.Wir ___________ jeden Tag die Zeitung, aber unser Sohn __________
nur Comichefte. – Unserer auch!
9.Wann ________ ihr uns die Fotos? – Wir _________ sie euch morgen. Wir wollen sie zuerst unseren Eltern zeigen.
10.Das Kind ______ in seinem Bettchen.
Wiederholung
*****
Übung 27. Das Wichtigste zum Präsens.
1. Tragen Sie die fehlenden Endungen ein. Ergänzen Sie dann die Regel mit „regelmäßige
– unregelmäßige – regelmäßige und unregelmäßige“.
ich spiel- |
wir spiel- |
du spiel- |
ihr spiel- |
er / sie / es spiel- |
sie / Sie spiel- |
Diese Endungen gelten für_________ Verben.
2. Konjugieren Sie die folgenden Verben im Präsens. Markieren Sie dann die Formen, wo man bei der Konjugation aufpassen muss.
warten |
öffnen |
beißen |
lächeln |
zittern |
ich
du
er / sie / es
wir
ihr
sie / Sie
20

3. Tragen Sie die fehlenden Formen ein. Ergänzen Sie dann die Regel mit „Singular – Plural – Singular und Plural“.
|
schlafen |
helfen |
stehlen |
ich |
schlafe |
helfe |
stehle |
du |
|
|
|
er / sie / es |
|
|
|
wir |
schlafen |
helfen |
stehlen |
ihr |
|
|
|
sie / Sie |
|
|
|
Die unregelmäßigen Verben ändern ihren Stammvokal (a → ä, e → i, bzw. ie) in der 2. und 3. Person _________________
4. Erstellen Sie eine Liste der Verben, die im Präsens unregelmäßig konjugiert werden.
a → ä |
e → i |
e → ie |
|
|
|
Простое прошедшее время das Imperfekt или das Präteritum
Прошедшее повествовательное время.
Глагол в претерите обозначает действие, происходящее в прошлом. Это время употребляется в связном рассказе, повествовании.
Претерит слабых глаголов = основа глагола + (e)te + личные окончания
Z. B. spielen ich spielte
Претерит сильных глаголов = измененная основа + личные окончания
Z. B. geben ich gab
Имперфект слабых глаголов образуется из корня глагола с суффиксом –te и личными окончаниями имперфекта.
Схема спряжения слабых глаголов
ich – (e) te |
wir - - (e) te –n |
|
du - -(e) te – st |
ihr - - (e) te- t |
|
er |
|
|
sie |
- -(e) te- |
sie - - (e) te - n |
es |
|
|
21

Спряжение слабых и неправильных глаголов в претерите
|
|
machen |
arbeiten |
brauchen |
antworten |
bringen |
|
|
|
|
|
|
|
Ед. число |
ich |
machte |
arbeitete |
brauchte |
antwortete |
brachte |
|
|
|
|
|
|
|
|
du |
machtest |
arbeitetest |
brauchtest |
antwortetest |
brachtest |
|
|
|
|
|
|
|
|
er, sie, es |
machte |
arbeitete |
brauchte |
antwortete |
brachte |
|
|
|
|
|
|
|
Мн.. число |
wir |
machten |
arbeiteten |
brauchten |
antworteten |
brachten |
|
|
|
|
|
|
|
|
ihr |
machtet |
arbeitetet |
brauchtet |
antwortetet |
brachtet |
|
|
|
|
|
|
|
|
sie, Sie |
machten |
arbeiteten |
brauchten |
antworteten |
brachten |
|
|
|
|
|
|
|
У глаголов после корней, оканчивающихся на d, t, а также n, m, с предшествующим шумным согласным, перед суффиксом стоит e:
ich badete, ich arbeitete, ich zeichnete.
Имперфект сильных глаголов образуется из корня глагола с измененной гласной и личными окончаниями.
ich du
er sie es
Схема спряжения сильных глаголов
-wir
корень |
- (e) st |
ihr |
корень |
- |
|
||
|
|
|
|
|
|
sie |
|
|
|
Sie |
|
-en
-(n) t
-en
Спряжение сильных глаголов в претерите
|
|
nehmen |
lesen |
fahren |
gehen |
Ед. число |
ich |
nahm |
las |
fuhr |
ging |
|
du |
nahmst |
last |
fuhrst |
gingst |
|
er, sie, es |
nahm |
las |
fuhr |
ging |
Мн. число |
wir |
nahmen |
lasen |
fuhren |
gingen |
|
ihr |
nahm(e)t |
las(e)t |
fuhrt |
ging(e)t |
|
sie, Sie |
nahmen |
lasen |
fuhren |
gingen |
Спряжение вспомогательных глаголов
Imperfekt
ich hatte |
ich war |
ich wurde |
du hattest |
du warst |
du wurdest |
er hatte |
er war |
er wurde |
wir hatten |
wir waren |
wir wurden |
ihr hatten |
ihr wart |
ihr wurdet |
sie hatten |
sie waren |
sie wurden |
22

Präteritum = Imperfekt Übung 1. Präsens oder Präteritum?
Bestimmen Sie die Zeitform und nennen Sie das Verb im Infinitiv.
Präsens
du warst Infinitiv:
Präteritum
wir leben |
Präsens |
Infinitiv: |
|
Präteritum |
|||
|
|
||
er kommt |
Präsens |
Infinitiv: |
|
|
|||
|
Präteritum |
||
|
|
||
wir hatten |
Präsens |
Infinitiv: |
|
Präteritum |
|||
|
|
||
ich fand |
Präsens |
Infinitiv: |
|
|
|||
|
Präteritum |
||
|
|
||
er las |
Präsens |
Infinitiv: |
|
|
|||
|
Präteritum |
||
|
|
||
ich lag |
Präsens |
Infinitiv: |
|
Präteritum |
|||
|
|
||
ihr holt |
Präsens |
Infinitiv: |
|
|
|
||
|
Präteritum |
|
Übung 2. Füllen Sie das leere Feld aus.
Ergänzen Sie “sein“ und “haben“!
1. |
Was ist passiert? Ich |
|
Pech, ich |
|
|
|
einen Unfall. |
|
|
||||||||
|
|
|
|
||||||||||||||
2. |
Wo |
|
ihr gestern Abend? Wir |
|
|
zu Hause. Wir |
|
|
Besuch. |
|
|||||||
|
|
|
|
|
|
||||||||||||
|
|
|
|
|
|||||||||||||
3. |
Welchen Beruf |
|
|
dein Großvater? Er |
|
Schlosser. |
|
|
|||||||||
|
|
|
|
|
|||||||||||||
|
|
|
|
|
|||||||||||||
4. |
Wie |
geht es deinen Kindern? |
Es geht |
ihnen wieder |
gut, aber sie |
|
|||||||||||
|
|||||||||||||||||
|
Fieber.
5.Sie deshalb einige Tage nicht im Kindergarten.
6.Warum spricht Lorenz nicht mehr mit seinem Bruder? die beiden Streit?
7.Warum hast du dich so lange nicht gemeldet? du keine Zeit oder warst du im Urlaub?
23

8. Ich |
|
|
leider nicht im Urlaub. Ich |
|
einen Unfall und |
|
eine Woche im |
|
|
|
|
||||
Krankenhaus. |
|
|
|
|
|
9.Wie Ihre Heimreise?
Sie keine Probleme mit dem starken Verkehr?
10.Nein, ich überhaupt keine Probleme. Der Verkehr
gar nicht so schlimm.
Übung 3. Wie heißt die richtige Verbform? Ergänzen Sie die korrekte Form des Präteritums.
1. Claudia |
|
|
|
|
|
|
|
|
gestern im Reisebüro. |
|
|
|||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||||||||||
|
|
|
|
1. ist |
|
|
|
2. waren |
3. wart |
4. war |
||||||||||
2. Im vergangenen Jahr |
|
|
|
wir einen Monat im Gebirge. |
||||||||||||||||
|
|
|
||||||||||||||||||
1. verbrachten 2. verbrachte 3. verbrachtet |
4. verbrachtest |
|||||||||||||||||||
3. Im Urlaub |
|
|
|
|
|
|
ich mehrere Städte in Frankreich. |
|||||||||||||
|
|
|
|
|
||||||||||||||||
1. besucht |
|
|
2. besuchte |
|
3. besuchtest |
4. besuchten |
||||||||||||||
4.Andreas |
|
|
|
|
|
|
|
|
im Mai Urlaub. |
|
|
|||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||||||||
1. hatte |
|
|
2. hattet |
|
3. hattest |
4. hatten |
||||||||||||||
5.Christine |
|
|
|
|
|
|
|
|
vor einer Woche ihre Tante in München. |
|||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||||||||||
1. besuchtet |
|
|
2. besuchtest |
3. besuchte |
4. |
besuchten |
||||||||||||||
6. In Leipzig |
|
|
|
|
|
wir auch das Völkerschlachtdenkmal. |
||||||||||||||
|
|
|
|
|
||||||||||||||||
1. sah |
|
|
|
|
|
|
|
|
2. sahen |
|
3. sahst |
4. sehe |
||||||||
7. Ich |
|
|
|
das Schloss besichtigen. |
|
|
||||||||||||||
|
|
|
|
|
||||||||||||||||
1. wollte |
|
|
|
2. wolltet |
|
3. wollten |
4. wolltest |
|||||||||||||
8. Wann |
|
|
|
|
|
|
|
du gestern nach Hause? |
|
|
||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||||||||||
1. kamst |
|
|
2. kam |
|
3. kamt |
4. kamen |
Übung 4. Setzen Sie das Verb im Präteritum ein.
1. Jedes Mal (sich verspäten) der Junge zum Unterricht. 2. Ich (sich beeilen), wie ich konnte. 3. Man (unterzeichnen) gestern den Vertrag. 4. Die Stunde (dauern) 45 Minuten.
5. Er (brauchen) einen erfahrenen Lehrer. 6. Der Vater (hängen) das Bild über den Tisch. 7. Sie (überholen) mich in Mathe und in Deutsch. 8. In der vorigen Woche (wiederholen) wir den ganzen Stoff. 9. Die Kinder (zuhören) der Lehrerin aufmerksam. 10. In der Pause (sich anhören) die Schüler eine interessante Sendung.
Übung 5. Ersetzen Sie Präsens durch Präteritum.
Achten Sie besonders auf die starken Verben.
Muster: Ich wohne in Sachsenhausen, aber meine Arbeit ist im Zentrum von Frankfurt.
- Ich wohnte in Sachsenhausen, aber meine Arbeit war im Zentrum von Frankfurt.
1.Bianca arbeitet bei Siemens, aber die Arbeit dort gefällt ihr nicht.
2.Chloe studiert in Stuttgart, aber ihre Eltern leben in Lindau.
3.Als unverheirateter junger Mann schläft Lars lange und steht nie vor 10 Uhr auf.
24

4.An den Wochenenden fahren wir mit Freunden aufs Land oder machen tolle Partys, wenn unsere Eltern nicht da sind.
5.Abends geht sie meistens ins Kino, oder sie besucht ihre Freundinnen.
6.Maria schreibt gern lange Briefe, die sie niemals abschickt.
7.Melanie lernt Deutsch und will später Germanistik studieren.
8.Alexandra hofft, ein neues Leben zu beginnen und zieht von Dresden nach
Berlin.
9. Er denkt nur an sich und verliert dadurch die meisten seiner Freunde.
Übung 6. Übertragen Sie die folgenden Sätze aus dem Perfekt ins Präteritum.
1. |
Die Eltern haben das Geschenk versteckt. |
6. |
In der Vorstadt ist eine neue |
|
|
Wohnsiedlung entstanden |
|
2. |
Er hat mir alles genau erklärt. |
7. |
Das Kind hat die chinesische Vase |
|
|
zerbrochen. |
|
3. |
Der Hausherr hat unseren Mietvertrag |
8. |
Der alte Professor hat die Frage des |
zerrissen. |
Studenten gar nicht begriffen. |
||
4. |
Die Kinder haben die Aufgaben |
9. Er hat mich immer mit seiner Freundin |
|
vergessen. |
verglichen. |
||
5. |
Die Fußballmannschaft hat das Spiel |
10. Wir haben den Bahnhof rechtzeitig |
|
verloren. |
erreicht. |
Übung 7. Bilden Sie Sätze im Präteritum.
1.du/denken/ja nie/an mich
2.das Haus/brennen/jetzt schon/zum zweiten Mal
3.wieder/ bringen/der Briefträger/mir/keine Nachricht
4.du/kennen/deine Nachbarn nicht/?
5.immer/rennen/der Hund/wie verrückt/durch den Garten
6.ich/senden/ihr/herzliche Grüße
7.die Probleme /ich/sich wenden/immer/an meinen Vater
8.warum/wissen/du/seine Telefonnummer/nicht/?
9.ich/ sich anhören/ die Bitte/ mein Freund
10.er/ packen/ sein Koffer
Übung 8. Bilden Sie Sätze im Präteritum und Perfekt. Beachten Sie die Rektion der
Verben.
Muster:
-Der Arzt verschrieb dem Mann das Medikament.
-Der Arzt hat dem Mann das Medikament verschrieben.
1.die Hausfrau / der Nachbar / die Pflege der Blumen / anvertrauen
2.die Tochter / der Vater / die Frage / beantworten
3.der Angeklagte / der Richter / seine Unschuld / beweisen
4.Udo / mein Freund / das Moped / borgen
5.der Briefträger / die Einwohner / die Post / jeden Morgen gegen 9 Uhr / bringen
6.er / die Kinder / Märchen / erzählen
7.der Bürgermeister / das Brautpaar / die Urkunden / geben
8.Gisela / der Nachbar / das Fahrrad / gern leihen
25

9.das Versandhaus / die Kunden / die Ware / ins Haus liefern
10.sie / die Tante / das Geburtstagsgeschenk / schicken
Übung 9. Erzahlen Sie den Lebenslauf von Ralph Scherer im Präteritum. Ein Lebenslauf
1952 |
Ralph Scherer kommt auf die Welt. |
1958-64 |
Er besucht die Grundschule. |
1964 |
Seine Familie zieht nach Berlin. |
1971 |
Ralph Scherer beginnt sein Jurastudium. |
1977 |
Er bekommt sein Diplom und fährt nach England. |
1977-80 |
Er macht ein Aufbaustudium in London. |
1980 |
Er kehrt nach Deutschland zurück und findet Arbeit |
|
in einer Exportfirma. |
1982 |
Er heiratet Anna Dragon. |
1982-87 |
Ralph Scherer und seine Frau leben in Kreuzberg. |
1987 |
Sie gewinnen im Lotto 2 Millionen und bauen sich eine Villa in Schöneberg. |
1992 |
Die Firma von Herrn Scherer schliesst, und er verliert seinen Job. |
1993 |
Herr Scherer trifft einen alten Bekannten, der ihm Arbeit gibt. |
1994 |
Frau Scherer bringt einen Jungen zur Welt. |
Nach 1994 Herr Scherer hat Erfolg im Beruf, verdient Geld und ist ein glücklicher |
|
|
Familienvater. |
2001 |
Das Flugzeug, mit dem Herr Scherer geschäftlich nach Amerika fliegt, stürzt |
|
ab. Niemand überlebt. |
Erzählen Sie den Lebenslauf von Ralph Scherer.
1952 ________ Ralph Scherer auf die. Welt. Von 1958 bis 64__________ er die Grundschule. 1964 _______ seine
Familie nach Berlin….
Übung 10. Ausführlicher Lebenslauf
Setzen Sie die Verben in der richtigen Form ein!
Am 12.3.1979 (werden) ich, Clara Lutz, als Tochter von Hans und Hilde Lutz, geb.
Latz, in Hamburg geboren. Meine Kindheit |
|
(verbringen) ich in Kassel, wohin meine |
||||
|
||||||
Familie aus beruflichen Gründen |
|
(ziehen). Von 1985 bis 1995 |
|
(besuchen) ich die |
||
|
|
|||||
|
|
Realschule 3 in Kassel, die ich mit dem Realschulexamen (abschließen). Meine
Berufsausbildung |
|
(beginnen) ich 1996 an der Fachschule für Friseurhandwerk in |
|
Kassel. Nach dem Berufsabschluss als Damenfriseurin (machen) ich der Abendschule 1998 das Abitur und
(nehmen) das Studium der Betriebswirtschaft an der Universität Hagen auf. Im Jahre 2000
(unterbrechen) ich mein Studium, um das nächste Jahr als Fremdenführer für das Hessische Reisebüro zu
(arbeiten). Nebenher
(absolvieren)
26

ich mehrere berufsbildende Kurse. 2003 |
|
(nehmen) ich mein Studium wieder auf und |
|
(schließen) es 2006 mit dem Magisterexamen ab. Seit Januar 2007
(arbeiten) ich beim Frisiersalon Hannchen in Kassel.
Übung 11. Was haben wir über die Schule vor früher nicht gewusst? Ergänzen die Liste mit den Verben aus „a“
a)Vor hundert Jahren…….
……waren die Schüler wahrscheinlich nicht so groß wie heute.
…….stand in den Klassenräumen ein Topf, damit die Lehrer ihre Tabakreste nicht auf den Boden spuckten.
…… schimpften die Eltern mit den Lehrern, wenn ihre Kinder nicht gut in der Schule waren.
…….schrieben die Schüler der ersten Klasse mit Griffeln. ……..bekamen die Lehrer sehr wenig Geld für ihre Arbeit. ……...saßen die jüngsten Schüler ganz vorn in der Klasse.
………verlor ein Lehrer manchmal seine Arbeit, wenn er Kindern reicher Eltern schlechte Noten gab.
………rauchten die Lehrer nicht so gern Tabak.
………stellten die Lehrer auch selbst Unterrichtsmaterialien her.
……….hatten die Schüler noch keine Füller zum Schreiben.
b) |
|
Präteritum |
Infinitiv |
waren |
sein |
|
|
|
|
|
|
Übung 12. Ein Studententraum
Ergänzen Sie die angegebenen Verben im Präteritum.
Eine Woche vor der Studentenarbeit hatte ich einen merkwürdigen
Traum:
Ich träumte dass mein Bett mitten in der Gruppe _____________ und alle Mitstudenten mich neugierig _______________ Der Lektor _______________in die Gruppe und
______________ allen, mit mir zu sprechen.
Dann ___________ er uns die Themen für die Studentenarbeit. Ich __________ also da in meinem Bett und ________________, die Aufgaben zu lösen. Aber ich _________
nichts. Das ________________ nicht Mathematik, sondern Deutsch. Meine Studenten, Kameraden ____________ sich auch eine Sprache, die ich nicht ______________. Ich
______________ große Angst und _____________ laut schreien. Meine Mutter _______
mich ___________, denn ich hatte wirklich geschrien.
träumen |
kommen |
sitzen |
sein |
haben |
stehen |
verbieten |
versuchen |
unterhalten |
wollen |
ansehen, |
geben |
verstehen, |
kennen, |
aufwecken |
27

Übung 13. In dem folgenden Text sind die Wörter vollkommen durcheinander geraten. Ordnen Sie ihn in der richtigen Reihenfolge. Sie können sich dabei an dem oben dargestellten Bild orientieren.
1.War einmal es in Deutschland großes Schloss ein, hieß das Schloss Hauptsatz.
2.Lebten ein König und eine Königin und ihre Prinzessinnen mit vielen Pagen dort.
3.Hatten sie alle im Schloss Hauptsatz ihren bestimmten Platz.
4.Die Königin immer an derselben Stelle sich befand.
5.Weil sie nie wechselte ihren Platz, sie saß auf dem Thron immer genau an der zweiten Stelle. Sie von dem Geschlecht der Verben abstammte, sie deswegen Königin Verba hieß.
6.Ihren Mann, König Subjekt, sie immer an der Hand hielt, er deswegen immer nur auf Position eins oder drei stehen konnte.
7.Verließ wenn König Subjekt den Platz ersten, immer ein Page musste sich stellen auf der ersten Platz. Dieser dann eine herausragende Stellung hatte.
8.Saßen die Prinzessinnen Infinitiva und Partizipia am Ende auf ihren Stühlen, aber nur, wenn gebraucht sie wurden.
9.Die Pagen (Diener) Dativo, Akkusativo, Loco und Tempo oft ihren Platz wechseln mussten. Meistens Dativo vor Akkusativo stand und Tempo vor Loco. Manchmal sie die Nummer eins durften sein, wenn König Subjekt wollte auf Platz drei stehen.
10.An das Schloss Hauptsatz ein Anbau angebaut war. Hieß er Nebensatz.
11.Stand der Prinz Konnektorio an der Tür zum Schloss Hauptsatz.
12.Wenn betrat das Königspaar den Anbau Nebensatz, sich stellte König Subjekt immer hinter seinen Sohn Prinz Konnektorio.
13.Fast am Ende die Prinzessinnen sich befanden.
14.Königin Verba immer saß auf dem Thron am Ende und blieb sie immer an dieser
Position.
15.Auch hier im Anbau Nebensatz die Pagen Dativo, Akkusativo, Loco und Tempo die
Plätze wechseln mussten, wenn sie König und Königin bedienten.
16.Gibt es Anbauten auch links von Schlössern. Wenn gewesen wäre der Anbau Nebensatz links von Schloss Hauptsatz, dann wäre gerückt auf den allerersten Platz Anbau Nebensatz. Und an der Tür dann hätte gesessen Königin Verba.
28

Übung 14. Fabeln.
Setzen Sie die Verben ins Präteritum.
Kranich und Wolf (nach Martin Luther)
Ein Wolf |
|
|
|
(frisst) ein Schaf, und dabei |
|
(bleibt) ihm ein Knochen quer im Hals |
|||||||||||||
|
|
|
|
||||||||||||||||
stecken. In seiner Angst |
|
|
(bittet) er um Hilfe und |
|
|
(verspricht) für diese Hilfe |
|||||||||||||
|
|
|
|
||||||||||||||||
|
|
|
|
||||||||||||||||
großen Lohn. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||
Da |
|
|
(kommt) ein Kranich und |
|
stößt seinen langen Schnabel dem Wolf in den |
||||||||||||||
|
|
|
|||||||||||||||||
Rachen und |
|
|
(zieht) den Knochen heraus. Dann |
|
|
(fordert) er den versprochenen |
|||||||||||||
|
|
|
|
||||||||||||||||
|
|
|
|
||||||||||||||||
Lohn. Der Wolf aber |
|
|
(spricht): “Du willst noch Lohn haben? Du solltest mir Lohn |
||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||
|
|
geben, da du lebendig aus meinem Rachen gekommen bist! Dank du Gott, dass ich dir den Hals nicht abbiß“.
Der Fuchs und die Trauben (nach Äsop)
An einem Rebstock, der sich an einer hohen Mauer |
|
|
(emporrankt) |
|
(hängen) |
|||||||||||||
|
|
|
||||||||||||||||
|
|
|
||||||||||||||||
wundervolle, saftige Trauben. Das |
|
|
|
(sieht) ein hungriger Fuchs, und gierig |
|
|
|
|||||||||||
|
|
|
|
|
|
|||||||||||||
|
|
|
||||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||||||
(macht) er sich daran, die Trauben zu erwischen. Ein ums andere Mal (springt) er, |
|
|
|
|||||||||||||||
|
|
|
||||||||||||||||
(kann); ja schließlich |
|
(versucht) er sogar, die Mauer zu erklettern. |
|
|
|
|
|
|||||||||||
|
|
|
|
|
|
|||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|||||||||||||
Aber alles umsonst – die Trauben |
|
|
|
(hängen) doch zu hoch! |
|
|
|
|
|
|||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||||||||
Da |
|
(sagt) der Fuchs verächtlich: “Diese Trauben sind mir viel zu sauer!“, |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
(macht) ein hochmütiges Gesicht – und |
|
|
(geht) davon. |
|
|
|
|
|
|
|||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Wichtigste zum Präteritum
Übung 15.
1. Tragen Sie die fehlenden Endungen ein. Ergänzen Sie dann die Regel mit “ersten
– zweiten – dritten“.
ich wohn - |
wir wohn - |
du wohn - |
ihr wohn - |
er / sie / es wohn - |
sie / Sie wohn - |
|
|
Im Präteritum ist die Endung der ______________ Person gleich mit der Endung der
__________ Person, sowohl im Singular wie im Plural.
29

2. Konjugieren Sie die folgenden Verben im Präteritum. Tragen Sie ins Kästchen unten den Vokal ein, der zwischen Verbstamm und Präteritum – Endung steht.
mieten |
landen |
widmen |
öffnen |
ich
du
er / sie / es
wir
ihr
sie / Sie
3. Tragen Sie die fehlenden Endungen ein. Ergänzen Sie dann die Regel mit “Singular – Plural – Singular und Plural“.
|
laufen |
|
nehmen |
||
|
|
|
|
|
|
ich lief - |
|
wir lief- |
ich nahm - |
|
wir nahm - |
du lief - |
|
ihr lief - |
du nahm - |
|
ihr nahm - |
er lief - |
|
sie lief - |
er nahm - |
|
sie nahm - |
|
|
|
|
|
|
Die unregelmäßigen Verben haben im Präteritum in der ersten und dritten Person
___________ keine Endung.
Übung 16. Gehen – er ging – Wie heißen die Präteritum – Formen? (starke / unregelmäßige Verben)
Setzen Sie die 3. Person Singular Präteritum in das Gitter ein
Beispiel: lesen – er las
1 |
|
|
|
|
|
|
|
2 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
3 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
4 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
5 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
6 |
|
|
|
|
|
|
|
7 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
8 |
|
|
|
|
9 |
|
|
10 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
11 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
12 |
|
|
|
|
|
|
13 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
14 |
|
15 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
16 |
|
17 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
18 |
|
|
19 |
|
|
|
|
20 |
|
21 |
|
22 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
23 |
24 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
26 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
27 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
30

1.waagerecht |
1. singen |
16. waagerecht |
16.tun |
1. senkrecht |
1.schließen |
|
|
|
|
|
|
2. senkrecht |
2. sein |
17. senkrecht |
17. tragen |
3. waagerecht |
3. vergessen |
18. waagerecht |
18. rufen |
3.senkrecht |
3. verlassen |
|
|
4.waagerecht |
4.sprechen |
19. senkrecht |
19.fahren |
4. senkrecht |
4. schreiben |
|
|
|
|
|
|
5.waagerecht |
5. schneiden |
|
|
|
|
|
|
6.senkrecht |
6. werden |
|
|
7.senkrecht |
7. trinken |
20. waagerecht |
20.heben |
8.waagerecht |
8.heissen |
21. senkrecht |
21. bleiben |
9. waagerecht |
9. greifen |
22.waagerecht |
22. sehen |
10.senkrecht |
10. fliegen |
23. waagerecht |
23. kommen |
11.senkrecht |
11. haben |
24. senkrecht |
24. essen |
12. waagerecht |
12. stehen |
25.waagerecht |
25. lesen |
12. senkrecht |
13. schließen |
26.waagerecht |
26. fahren |
13.waagerecht. |
14. beginnen |
27. waagerecht |
27. verlieren |
|
|
|
|
14.waagerecht |
14. gehen |
|
|
|
|
|
|
15. senkrecht |
15. nehmen |
|
|
Сложные прошедшие времена
Das Perfekt und das Plusquamperfekt
Das Perfekt Прошедшее разговорное время
Перфект образуется из настоящего времени вспомогательных глаголов haben или sein и причастия II основного глагола:
Er hat ein Volkslied gesungen. (Он пел народную песню).
Du bist spät nach Hause zurückgekommen. (Ты поздно вернулся домой) Плюсквамперфект образуется из имперфекта вспомогательных глаголов haben
или sein и причастия II основного глагола:
Er hatte ein Volkslied gesungen. (Он пел народную песню).
Du warst spät nach Hause zurückgekommen. (Ты поздно вернулся домой).
Перфект = вспомогательный глагол + партицип II haben / sein в презенсе основного глагола
Спряжение слабых глаголов в перфекте
|
|
arbeiten |
wandern |
||
|
|
|
|
|
|
Ед. число |
ich |
habe |
gearbeitet |
bin |
gewandert |
|
du |
hast |
gearbeitet |
bist |
gewandert |
|
er, sie, es |
hat |
gearbeitet |
ist |
gewandert |
Мн. число |
wir |
haben |
gearbeitet |
sind |
gewandert |
|
ihr |
habt |
gearbeitet |
seid |
gewandert |
|
sie, Sie |
haben |
gearbeitet |
sind |
gewandert |
31
Спряжение сильных глаголов в перфекте
|
|
|
|
|
|
schreiben |
|
|
kommen |
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ед. число |
|
ich |
habe |
geschrieben |
|
bin |
gekommen |
|
|
|||
|
|
|
|
du |
hast |
geschrieben |
|
bist |
gekommen |
|
|
|||
|
|
|
|
er, sie, es |
hat |
geschrieben |
|
ist |
gekommen |
|
|
|||
|
|
Мн. число |
|
wir |
haben geschrieben |
|
sind |
gekommen |
|
|
||||
|
|
|
|
ihr |
habt |
geschrieben |
|
seid |
gekommen |
|
|
|||
|
|
|
|
sie, Sie |
haben geschrieben |
|
sind |
gekommen |
|
|
||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||
|
|
Выбор вспомогательного глагола в перфекте и плюсквамперфекте |
|
|||||||||||
|
haben |
|
|
|
|
|
sein |
|
|
|
|
|||
|
1) все возвратные глаголы |
|
|
|
|
1) непереходные глаголы, |
|
|||||||
|
Ich habe mich verlaufen. |
|
|
|
|
обозначающие движение |
|
|||||||
|
Я заблудился. |
|
|
|
|
|
Er ist gekommen. |
|
|
|
||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Он пришел. |
|
|
|
|
|
|
2) переходные глаголы, т.е. глаголы |
|
|
|
2) глаголы, обозначающие изменение |
|
||||||||
|
которые могут иметь прямое (без предлога) |
|
состояния: aufstehen, erwachen, |
|
||||||||||
|
дополнение в аккузативе, и сам глагол haben. |
|
einschlafen, erkranken. |
|
||||||||||
|
Hast du das Buch schon gelesen? |
|
|
|
|
Die Blumen sind aufgeblüht. |
|
|||||||
|
Ты уже прочитал книгу? |
|
|
|
|
Цветы расцвели. |
|
|
|
|||||
|
3) безличные глаголы или личные глаголы |
|
3) глаголы sein быть, werden |
|
||||||||||
|
в безличном употреблении с es |
|
|
|
|
становиться, bleiben оставаться, |
|
|||||||
|
Es hat geblitzt und gedonnert. |
|
|
|
|
passieren происходить, geschehen |
|
|||||||
|
Сверкала молния, и гремел гром. |
|
|
|
случаться, gelingen удаваться, |
|
||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
misslingen не удаваться, erscheinen |
|
||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
казаться, begegnen случаться, |
|
||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
происходить, folgen следовать, |
|
||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
вытекать. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Was ist passiert? Что случилось? |
|
||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ich bin nicht lange in Berlin geblieben. |
|
||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Я недолго пробыл в Берлине. |
|
||||
|
4) некоторые непереходные глаголы: |
|
|
|
|
|
|
|
||||||
|
arbeiten, schlafen, stehen, liegen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
Er hat lange geschlafen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
Он долго спал. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
5) все модальные глаголы и глагол lassen |
|
|
|
|
|
|
|
||||||
|
Ich habe das nicht gewollt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
Я этого не хотела. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
Употребление Partizip I |
|
|
|
||||||
|
- определение |
|
|
|
|
der laufende Junge бегущий мальчик |
|
|||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
die zu lösende Aufgabe задача, которую |
|
|||||
|
партицип I с частицей zu приобретает |
|
|
следует решить |
|
|
|
|||||||
|
модальное пассивное значение |
|
|
|
das zu lesende Buch книга, которую нужно |
|
||||||||
|
долженствования |
|
|
|
|
прочитать |
|
|
|
|
||||
|
- часть сказуемого |
|
|
|
|
Dieser Faktor war entscheidend. |
|
|||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
Этот фактор был решающим. |
|
32

Образование и употребление Partizip II
Партицип II слабых глаголов = ge- + основа + (e) t Партицип II сильных глаголов = ge- + основа + (e) t
|
Слабые глаголы |
|
Сильные глаголы |
|
|||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Начальная |
|
Партицип II |
Начальная |
Партицип II |
||||
|
форма |
|
|
форма |
|
|
|
|
|
|
malen |
|
gemalt |
schreiben |
geschrieben |
||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
arbeiten |
|
gearbeitet |
fliegen |
|
geflogen |
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
Особые случаи образования Partizip II |
||||||||
-глаголы с отделяемыми приставками: |
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|||||
Партицип II = приставка + ge +основа + (e) t /(e) n |
|
|
|
||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
||
aufstehen – aufgestanden |
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|||
einschalten – eingeschaltet |
|
|
|
Партицип II = основа + (e) t /(e) n |
|||||
-глаголы с неотделяемыми приставками: |
|
||||||||
|
|
|
|
|
|||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
besprechen – besprochen erzählen – erzählt
- глаголы, оканчивающиеся на –ieren, не имеют приставки ge- в Partizip II
fotografieren – fotografiert studieren – studiert
Прошедшее время das Plusquamperfekt
Прошедшее время das Plusquamperfekt обозначает действие в прошлом, но произошедшее раньше другого действия в прошлом, поэтому его называют предпрошедшим временем. Эта форма, как правило, употребляется в сочетании с претеритом. При выборе вспомогательного глагола (haben или sein) следует руководствоваться теми же правилами, что и при образовании перфекта.
Plötzlich sah er das Mädchen, das er schon früher hier gesehen hatte.
Вдруг он увидел девушку, которую уже здесь видел раньше.
Плюсквамперфект = вспомогательный глагол + Partizip II
haben / sein в претерите основного глагола
33

Сложное прошедшее время das Perfekt
Übung 1. Partizip II Perfekt
a) Tragen Sie den Infinitiv ein.
1.Peter hat vor einiger Zeit eine Reise gebucht.
2.Er hat lange von dieser Reise geträumt.
3.Gestern sind wir zu spät gekommen.
4.Sie hat ihren Regenschirm im Cafe vergessen.
5.Am letzten Sonntag habe ich lange geschlafen.
6.Ich bin erst um 10 Uhr aufgestanden.
7.Martin kann nicht gut Fahrrad fahren, deshalb ist er hingefallen.
8.Gestern haben wir den Kölner Dom besichtigt.
b) Schreiben Sie das Partizip II Perfekt.
1. fliegen |
|
|
|
|
5. schneiden |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
2. gefallen |
|
|
|
6.beobachten |
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||
3. gehen |
|
|
|
|
7. schreiben |
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||
4. begrüßen |
|
|
|
|
8.bestehen |
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Übung 2. Ergänzen Sie die Lücken durch das Partizip II der Verben im Raster. Überlegen Sie bei den zusammengesetzten Verben: Ist das Verb trennbar oder untrennbar?
ankommen |
antworten |
besprechen |
denken |
diktieren |
|||
erklären |
erschrecken |
essen |
fahren |
|
hängen leben |
||
übernehmen |
übersetzen |
zurückgeben |
zuschicken |
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
1.Ich habe zehn Jahre in Köln ________, von 1980 bis 1990.
2.Zu Mittag haben wir in einem schönen Restaurant im Stadtzentrum ___________.
3.Mein Bruder ist gestern nach Hanau zu seinen Schwiegereltern
______________.
4.Bei der Vorbereitung der Party hat Dirk an alles ________: tolle
34

Musik, gutes Essen, alles zu trinken, nette Leute. – Finde ich auch, es ist eine tolle Party.
5.Ich hab dir doch alles hundertmal ________! Kannst du das nicht verstehen?
6.Hat man bei der Konferenz auch das Energieproblem in der Dritten Welt_______?
7.Die Bibel hat man inzwischen in fast alle Sprachen der Welt_________.
8.Er hat die Firma vor 3 Jahren, glaube ich, von seinem Vater_________.
9.Ach, Fräulein Tipp, der Brief, den ich Ihnen gestern _______ habe, ist der fertig? – Natürlich, Herr Direktor!
10.Das englische Wörterbuch hast du mir immer noch nicht __________, Alex!
11.Seid ihr pünktlich __________ oder hattet ihr eine Verspätung?
12.Auf meine Briefe hat Hans – Dieter immer sofort ________, nur auf den letzten nicht.
13.Das Ministerium hat mir leider noch nicht die Papiere _________, die ich brauche. – - Hattest du etwas anderes erwartet?
14.Den Kalender habe ich gleich in der Küche an die Wand____________.
15.Die Explosion im Keller hat natürlich alle Hausbewohner sehr__________.
Übung 3. haben oder sein?
1. |
Wir |
|
|
|
über die Ferien gesprochen. |
||||||
|
|
|
|||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2. |
Eva |
|
|
|
|
|
das Schloss fotografiert. |
||||
|
|
|
|||||||||
3. |
Wann |
|
|
|
|
ihr gekommen? |
|||||
|
|
|
|
||||||||
|
|
|
|
||||||||
4. |
Rita, |
|
|
|
|
du schon in Polen gewesen? |
|||||
|
|
|
|
||||||||
|
|
|
|||||||||
5. |
Thomas |
|
|
|
|
nach Frankreich gefahren. |
|||||
|
|
|
|
||||||||
|
|
|
|
||||||||
6. |
Wir |
|
|
|
|
|
Post bekommen. |
||||
|
|
|
|
|
|||||||
|
|
|
|
|
|||||||
7. |
Ich |
|
|
|
|
alle Prüfungen bestanden. |
|||||
|
|
|
|
|
|||||||
|
|
|
|
|
|||||||
8. |
Das Flugzeug |
|
noch nicht gelandet. |
||||||||
|
|||||||||||
|
Übung 4. Setzen Sie das Hilfsverb (haben oder sein) ein.
1.Wer ….. dich gestern besucht? 2. ….. du an der Diskussion teilgenommen? 3. Wohin
….er gegangen? 4. Was …… gestern bei euch passiert? 5. Nur zwei Tage
….. bis zur Prüfung geblieben. 6. Wir…. am Platz ausgestiegen. 7. Ich …. das Haus um acht verlassen und …. in den Bus nicht eingestiegen. 8. Ich …. bis zur Universität gelaufen und …. mich natürlich sehr stark verspätet. 9. …..
du mit deinem Freund schon gesprochen? Was …. er gesagt? ….. er dir etwas erzahlt? Wo … er in den Ferien gewesen? ….. er irgendwohin gefahren, oder …. er in Moskau geblieben? 10. Ich ….. heute Nacht sehr schlecht geschlafen. Ich … eingeschlafen. Um sechs Uhr …. ich schon aufgewacht und aufgestanden. Natürlich …. ich mich ausgeschlafen. 11. Die Kirschen …. in diesem Jahr sehr früh aufgeblüht. Sie …. aber nicht lange geblüht. Nach vier Tagen …. sie schon verblüht. 12. In den letzten zwei
35

Monaten …. die Preise sehr stark gestiegen. Sie ….. sich fast verdoppelt. 13. Das Mädchen ….. ernsthaft erkrankt. Sie …. Kopf - und Halsschmerzen bekommen. 14. Der Junge …. erbleicht. Er … ganz bleich geworden. 15. Alles ….. misslungen. Meine Pläne ……. gescheitert.
Übung 5. Gebrauchen Sie die eingeklammerten Verben im Perfekt:
1.Wir….. spät nach Hause (kommen).
2.Wem….. du gestern (begegnen)?
3.……er sofort den Hörsaal (betreten)?
4.Gestern….. es (schneien).
5.Was hier….. früher (liegen)?
6.Wen……. Sie (begrüssen)?
7.……..Sie die Arbeit schon durchgesehen?
8.Ich.......keinen Fehler (bemerken).
9.Ich…..nach Hause (gehen).
10.Die Kinder……nach Hause (eilen).
11.Dort………. meine Freunde auf mich(warten).
12.Die Gäste………zu meinem Geburtstag (kommen).
13.Alle…..mir (gratulieren).
14.Er…..in der Schule (bleiben), er hat dort viel zu tun.
15.Meine Schwester……. in eine neue Wohnung (einziehen).
16.Die Wohnung…….mir gut (gefallen).
17.Ich…..heute um 9 Uhr (aufstehen), (sich anziehen), ……auf die Strasse (gehen).
18.Wann…….du ins Zimmer (eintreten)?
19.Wo…….du gestern (sein)?
20.Ich…….dich überall (suchen).
21.Warum……Sie an dieser Haltestelle (aussteigen)?
22.Warum…….Sie sich heute (verspäten)?
23.…….der Film schon (anfangen)?
24.Was……..(passieren)?
Übung 6. Bevor der Büroangestellte Herr K. aus dem Haus gehen kann, muss er sich anziehen. Sehen Sie sich die Zeichnung an und ergänzen Sie in den Sätzen die fehlenden Perfektformen.
1.Herr K……einen Anzug…….(anziehen).
2.Er …. eine Fliege…….(umbinden).
3.Er…..die Schuhe…….(anziehen).
4.Er…..seinen rechten Handschuh…….(anziehen).
5.Er…….einen Hut…… (aufsetzen).
6.Er…….seine Mappe und seinen Regenschirm……..(mitnehmen)
7.Er……seinen Regenschirm über den Arm (hängen).
8.Herr K…….(ausgehen).
9.Er……sehr elegant…….(sein).
10.Herr K……. in die Bank…….(gehen).
36

Übung 7. Füllen sie das leere Feld mit den passenden Wörtern aus der Liste aus und tragen Sie auch das Hilfsverb ein.
vergessen vergessen vergessen gelassen gekauft eingepackt gegangen mitgenommen gedacht gedacht gewaschen gelegt gebracht gegossen versprochen aufgeräumt
URLAUBSBEGINN
Margot, du auch nichts zu Hause
?
du alles
? Meine Badesachen, meinen blauen Pullover, den Fotoapparat?
Sicherlich, und ich alles
, die Wohnung
und die Blumen.
du auch nicht
einen Farbfilm zu kaufen und Geld zu wechseln? Natürlich nicht, und ich
auch an die Reiseapotheke
.
Und wer kümmert sich um unseren Goldfisch? Den |
|
|
|
ich |
zur Nachbarin |
||||||||
|
|
|
|||||||||||
|
. Sie wird sich auch um unsere Post kümmern. |
|
|
|
|
||||||||
|
|
|
|
|
|||||||||
|
|
|
|
|
|||||||||
|
du das |
Adressbuch |
|
? Ich |
|
|
meinen |
Freunden |
vom |
||||
|
|
|
|
||||||||||
|
|
|
|
||||||||||
Fußballclub nämlich |
|
|
eine Karte zu schreiben. |
|
|
|
|
||||||
Keine Angst, ich |
|
|
das Adressbuch nicht zu Hause |
|
|
|
und ich |
sogar |
|||||
|
|
|
|
|
noch zum Konditor und
deine Lieblingspralinen
.
Wunderbar. Vielen Dank. Du wirklich an alles
.
Schau, da vorne ist die Grenze. Gibst du mir bitte die Reisepässe? Die Reisepässe? Oh
mein Gott, |
die |
|
ich auf den Wohnzimmertisch |
|
und dort |
|
|
|
|||||
|
! |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Übung 8. Ersetzen Sie Präsens durch Perfekt.
1. Du musst dich zum Vortrag nicht verspäten. 2. Wir sollen heute unbedingt alle Formalitäten erledigen. 3. Er kann aus dem Englischen ins Deutsche nicht übersetzen. 4.
Ich darf den Kranken nur einmal in der Woche besuchen. 5. Tim kann Schlittschuh nicht laufen. 6. Sie will alles selbständig machen. 7. Sie wollen die Diskussion nicht fortsetzen.
8. Ich darf noch ein paar Tage zu Hause bleiben.9. Er soll in einer Woche noch einmal zum Arzt kommen. 10. Ich will mich damit nicht beschäftigen. 11. Er muss seiner kleinen
Schwester bei den Hausaufgaben helfen.
Übung 9. Schreiben Sie die folgenden Sätze ins Perfekt.
1. |
Mein Hund läuft weg. Ich laufe hinterher. |
2. |
Er rechnet ihr ihre Dummheiten vor. Sie leiht ihm einen |
|
Taschenrechner aus. |
3.Der Lehrling sagt etwas und der Chef stimmt zu. Der Chef sagt etwas und der Lehrling hört nicht zu.
37

4.Der Arzt steht dem Kranken bei, aber der Kranke wirft seine Tabletten weg.
5.Ich gebe meine Fehler zu, aber sie sieht ihre Fehler nicht ein.
6.Sie schaltet das Radio ein; aber er schaltet es wieder aus.
7.Sie macht das Licht an und er schaltet es wieder aus.
8.Meine Schwiegermutter kommt heute früh an; sie fährt zum Glück gegen Mittag wieder weiter.
9.Der Junge stößt den Nachbarn weg. Der Nachbar stürzt die Treppe hinunter.
10.Unsere Freunde führen uns einen Film vor. Ich schlafe beinahe ein.
11.Ich rufe ihn immer wieder an, aber er nimmt den Hörer nicht ab.
12.Die Kühe reißen sich los. Der Bauer bindet sie wieder an.
Übung 10. Bilden Sie Sätze im Perfekt von Verben mit trennbaren und
untrennbaren Präfixen. |
|
|
Muster: Vorschläge der Bevölkerung: |
Durchführung: |
|
|
|
|
1. den Park erweitern |
- Man hat den Park erweitert. |
|
2. Sträucher anpflanzen |
- Man hat Sträucher angepflanzt. |
|
3. Straßen verbreitern ……. |
|
|
4.einen Busbahnhof anlegen |
|
|
5.neue Buslinien einrichten |
|
|
6.den Sportplatz vergrößern |
|
|
7.das Klubhaus ausbauen |
|
|
8.das Gasleitungsnetz erweitern |
|
|
9.die alte Schule abreißen |
|
|
10.eine neue Schule errichten |
|
|
11.die Rathausfenster anstreichen |
|
|
12.Radfahrwege anlegen |
|
|
13. Grünflächen einplanen |
|
Übung 11. Schreiben Sie die Sätze ins Perfekt. Eine Woche Urlaub
Zuerst fahren wir nach Bayreuth. Dort gehen wir am Samstag in die Oper. An diesem Tag steht der „Tannhäuser“ von Wagner auf dem Programm. Auch am Sonntag bleiben wir in Bayreuth und schauen uns die Stadt und die Umgebung an.
Am Sonntagabend treffen wir uns mit Freunden und fahren ins Fichtelgebirge. Da bleiben wir eine Woche. Wir wandern jeden Tag zu einem anderen Ziel. Abends sitzen wir dann noch zusammen und unterhalten uns, sehen fern oder gehen tanzen. Kaum liegt man dann im Bett, schläft man auch schon ein Am Sonntag darauf fahren wir dann wieder nach Hause.
Übung 12. Bilden Sie Sätze im Perfekt entsprechend dem Muster!
Muster: Herr Traut im Garten // Beete umgraben / Salatpflanzen setzen
-Was hat Herr Traut im Garten gemacht?
-Er hat Beete umgegraben und er hat Salatpflanzen gesetzt. oder: - Er hat Beete umgegraben und Salatpflanzen gesetzt.
1.Frau Traut im Garten // Unkraut vernichten / Blumen pflücken;
38

2.Inge gestern in der Stadt // ein Kleid kaufen / Schuhe anprobieren;
3.Herr Kunze gestern // in die Stadt fahren / Geld von der Bank abheben;
4.Frau Goldmann gestern // zur Post fahren / ein Paket aufgeben;
5.Herr Lange gestern // den Fotoapparat zur Reparatur bringen / die Wäsche aus der Wäscherei abholen;
6.Herr Kollmann gestern // Unterricht halten / Hefte korrigieren;
7.Frau Feldmann gestern im Büro // Rechnungen bezahlen / Telexe schreiben;
8.Professor Keller gestern // Vorlesungen halten / Versuche durchführen;
9.Fritzchen Hase gestern // in den Kindergarten gehen / Blumen und Schmetterling malen;
10.Frau Doktor Landers gestern // Patienten untersuchen / Rezepte ausschreiben
Übung 13. Erzählen Sie die Geschichte im Perfekt der 1. Person Singular!
Er wachte zu spät auf, sprang sofort aus dem Bett, zerriss dabei die Bettdecke und warf das Wasserglas vom Nachttisch. Das machte ihn schon sehr ärgerlich. Er
wusch sich nicht, zog sich in aller Eile an, verwechselte die Strümpfe und band sich eine falsche Krawatte um. Er steckte nur schnell einen Apfel ein, verließ die Wohnung und rannte die Treppe hinunter. Die Straßenbahn fuhr ihm gerade vor der Nase weg. Er lief ungeduldig zehn Minuten lang an der Haltestelle hin und her. Er stieg eilig in die nächste Bahn, verlor aber dabei die
Fahrkarte aus der Hand. Er drehte sich um, hob die Fahrkarte vom Boden auf, aber der Fahrer machte im selben Augenblick die automatischen Türen zu. Er hielt ein Taxi an, aber der Taxifahrer verstand die Adresse falsch und lenkte den Wagen zunächst in die falsche Richtung. So verging wieder viel Zeit. Er kam 45 Minuten zu spät in der Firma an, entschuldigte sich beim Chef und beruhigte die Sekretärin. Er schlief dann noch eine halbe Stunde am Schreibtisch.
Übung 14. Präteritum oder Perfekt? Vorsicht: Manche Lücken bleiben leer.
A1 Hallo John, wie geht’s?
B1 Danke, prima. Und dir?
A2 Ganz gut. Wie ich sehe, (zurückkommen) ____ ihr schon aus München ________.
B2 Ja, gestern Abend.
A3 |
Und? Wie (sein) __________ es in München? |
B3 Ganz toll, super! |
|
A4 |
Das freut mich. Wo (wohnen) _______ ihr denn _________? |
B4 |
In einem Hotel am Bahnhof. Und wir (essen) __________ immer bei Mc Donald’s |
___________. Super! |
|
A5 (haben) ________ das Hotel kein eigenes Restaurant____________? |
|
B5 |
Doch, aber im Fast-Food-Restaurant (kosten) __________das Essen weniger |
_______, und es (schmecken) ________ auch gut _____________. |
|
A6 |
Und was (machen) _________ ihr so alles _____________? |
B6 Jeden Tag (aufstehen) ________ wir um 9 __________ und (frühstücken) _______.
Gegen 10 (losgehen) _______ wir _________ und (besichtigen) ________ die Sehenswürdigkeiten der Stadt________.
39
A7 (sein) ______ ihr mittags wieder im Hotel ________? (können, ausruhen) _______ ihr euch etwas _______?
B7 Nein, wir (zurückkehren) ______erst um 5 oder 6 Uhr ins Hotel ________, (sich umziehen) _______uns ________ und (losmarschieren) _______wieder. Niemand (wollen, gehen) __________ vor Mitternacht schlafen _________.
A8 Mein Gott (strapazieren) _______ euch dieses Tempo nicht __________?
B8 Im Gegenteil, wir (amüsieren) ___________ uns alle prächtig __________. Nächstes Jahr fahren wir wieder hin!
Übung 15. Das Wichtigste zum Perfekt.
1. Tragen Sie die fehlenden Partizipienformen ein, kreuzen Sie den passenden Verbtyp an. Ergänzen Sie dann die Regel mit “regelmäßigen – gemischten – unregelmäßigen“.
Infinitiv |
Partizip Perfekt |
Dieses Verb ist… |
|||
|
|
|
|||
regelmäßig |
unregelmäßig |
gemischt |
|||
|
|
||||
gehen |
|
|
|
|
|
denken |
|
|
|
|
|
suchen |
|
|
|
|
Das Partizip Perfekt (Partizip II) der ________ Verben ändert den Stammvokal nicht und hat die Endung “-t“. Die __________Verben ändern den Stammvokal und bekommen die Endung “-en“. Die ____________ Verben ändern den Stammvokal, bekommen aber die Endung “-t“.
2. Ergänzen Sie die fehlenden Partizipien und ordnen Sie dann die Regel - Hälften links und rechts einander richtig zu.
Infinitiv |
|
Partizip Perfekt |
Infinitiv |
|
Partizip Perfekt |
||||
holen |
|
|
|
abholen |
|
|
|
||
nehmen |
|
|
|
mitnehmen |
|
|
|||
bombardieren |
|
|
|
besuchen |
|
|
|||
definieren |
|
|
|
verstehen |
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
||||
Bei den einfachen Verben |
|
1 |
a |
|
steht “-ge-„ zwischen den beiden |
||||
|
|
|
|
|
|
|
Verbteilen. |
||
Bei den trennbaren Verben |
|
2 |
b |
|
bilden |
das Partizip Perfekt ohne |
|||
|
|
|
|
|
|
|
“ge“. |
|
|
Die untrennbaren Verben und die |
|
3 |
c |
|
steht |
“ge-“ am Anfang des |
|||
Verben auf “-ieren“ |
|
|
|
|
|
Partizips II. |
3. Ergänzen Sie das jeweils passende Hilfsverb. Ergänzen Sie dann die Regel mit “haben – sein“ und die passenden Perfektformen.
Mario ______ein Buch gekauft. |
Mein Vater ____sofort eingeschlafen. |
Er ______gleich nach Hause gelaufen. |
In der Nacht ____ es stark geregnet. |
Am Wochenende ___ er für den Test |
Maria _____ sich 10 Minuten verspätet. |
gelernt. |
|
40

Die meisten Verben bilden das Perfekt mit _________. Das Perfekt mit ________bilden nur Verben, die eine Ortsoder Zustandsveränderung zeigen, und auch die folgenden
Verben:
sein |
|
|
er |
|
|
es gelingt / misslingt |
es |
bleiben |
|
er |
|
|
es passiert |
es |
|
werden |
|
er |
|
|
es geschieht |
es |
|
|
|
|
|
|
|
Test |
|
|
|
|
|
Wählen Sie die richtige Antwort. |
|
||
1. |
Alex,___du in Deutschland einmal gewesen? |
|
|||||
|
|
A. habst |
B. hast |
|
|
|
|
|
|
C. seiest |
D. bist |
|
|
|
|
2. |
Während der Fahrt___ein kleiner Unfall passiert. |
|
|||||
|
|
A. ist |
B. hat |
|
|
|
|
|
|
C. habt |
D. seid |
|
|
|
|
3. |
Der Zug___vor fünf Minuten___. |
|
|||||
|
|
A. hat___abgefahren |
B. hat___abgefahrt |
|
|||
|
|
C. ist___abgefahren |
D. ist___abgefahrt |
|
4. Die Familie Bauer___immer den Fluss entlang __
A. ist___spazieren gehen B. hat___spazieren gegangen C. ist___spazieren gegangen D. hat___spazieren gehen
5. ___Sie den Kranken vor der Operation___?
A. Sind___besucht B. Haben___besucht C. Sind___gebesucht D. Haben___gebesucht
6. Heute früh___mich der Wecker um 7 Uhr___
A. ist___aufgeweckt |
B. habe___aufgeweckt |
C. bin___geweckt |
D. hat___geweckt |
7. Ich___meinen Pass___ |
|
A. habe ___ verlieren |
B. bin___verloren |
C. habe___verloren |
D. bin___verliert |
8. Gestern Abend___ich sehr spät___.
A. habe___eingeschlafen B. habe___eingeschliefen
C. bin___eingeschlafen |
D. bin _____ einschliefen |
9. Wo___die Konferenz___? |
|
A. ist___stattgefunden |
B. hat___stattfindet |
C. ist___stattfand |
D. hat___stattgefunden |
10. In Mathematik___ich _ . |
|
A. habe___durchfielen |
B. habe___durchfallen |
C. bin __ durchfallen |
D. bin___durchgefallen |
11. Wann___die Leute in den Zug___?
A. haben___eingestiegen B. sind___eingestiegen
41

C. sind___eingesteigt |
|
D. haben___geeinstiegen |
|
12. Die Tat___am frühen Morgen___. |
|||
A. ist___gepassiert |
B. ist___passiert |
||
C. hat___passiert |
D. hat___gepassiert |
||
13. Er___nicht weit von mir___. |
|
|
|
A. ist___stehen geblieben |
B. hat___stehen geblieben |
||
C. hat___gestanden geblieben D. ist___gestanden geblieben |
|||
14. Der alte Herr am Fenster___im Zug___. |
|||
A. hat___eingeschlafen |
B. ist___eingeschlafen |
||
C. hat___eingeschlaft |
D. hat___geeinschlafen |
||
15. Wie lange___ihr in Bonn___? |
|
|
|
A. sind___gewesen |
B. seid___gewesen |
||
C. habt___gewesen |
D. sind___geworden |
||
16. „Essen Sie Fisch?" - „Nein, ich___noch nie Fisch___." |
|||
A. bin___gegessen |
B. habe___geessen |
||
C. bin___geessen |
D. habe___gegessen |
||
17. Du___wieder 2 cm___ |
|
|
|
A. habst___gewachsen |
B. bist___gewachsen |
||
C. hast___gewachsen |
D. bist___gewachst |
||
18. In diesem Sommer___ich nach Zürich. |
|||
A. bin___gefahrt |
B. habe___gefahrt |
||
C. bin___gefahren |
D. habe___gefahren |
||
19. Aber wir___gut in München___. |
|
||
A. haben___angekommen |
B. sind___gekommen |
||
C. haben___gekommen |
|
D. sind___angekommen |
|
20. Ihr___doch in den Orient-Express_______ . |
|||
A. sind___eingestiegen |
B. habt___eingestiegen |
||
C. seid___eingesteigt |
D. seid___eingestiegen |
21. Atu Konga___viele Österreicher_________.
A. ist___kennen gelernt B. hat___gelernt kennen C. hat___kennen gelernt D. ist___gekannt lernen
22. Im Speisewagen___wir___.
A. sind___gefrühstückt B. sind___frühgestückt C. haben___gefrühstückt D. haben___frühgestückt
23. |
Es___stark_______. |
|
|
|
A. ist___geregnet |
B. hat___geregnet |
|
|
C. ist___geregnen |
D. habt___geregnen |
|
24. |
Ihr___sicher im Gebirge viel________. |
||
|
A. seid___gewandern |
B. habt___gewandert |
|
|
C. seid___gewandert |
D. habt___gewandern |
|
25. |
Sag bitte,___du die Prüfung________. |
42

A. hast___bestanden B. bist___bestanden
C. hast___gebestanden D. bist___gebestanden
26. Die Torte___dir gut___ |
|
A. hat___gelungen |
B. ist___gelangen |
C. hat___gelangt |
D. ist___gelungen |
27. Ich___heute meiner Freundin beim Einkaufen________. A. habe___begegnet B. bin___begegnen
C. habe___gebegegnet D. bin___begegnet 28. Kein Blatt___sich in dieser toten Stille___,
A. hat___bewegt |
B. ist___bewogen |
|
C. hat___bewogen |
D. ist___bewegt |
|
29. Gerhard Schröder___im Jahre 1998 Bundeskanzler Deutschlands___. |
||
A. ist___worden |
B. hat___geworden |
|
C. ist___geworden |
D. hat___gewesen |
|
30. Wann ____ diese Stadt _____ ? |
||
A. ist _ entgestanden |
B. hat _ entstanden |
|
C. hat _ geentstanden |
D. ist _ entstanden |
|
31. Den ganzen Tag _____ es____ . |
||
A. hat _ geschneit |
B. ist _ geschneit |
|
C. hat _ geschneien |
D. ist _ geschneien |
|
32. Wann ___die Party ____? |
|
|
A. ist __stattgefunden |
B. hat ___gefunden statt |
|
C. ist ____ gestattfunden D. hat ___ stattgefunden |
33. |
___ du an der Party ____ ? |
|
|
A. Hast ___ genommen teil B. Hast___teilgenommen |
|
|
C. Bist___geteilnommen |
D. Bist___teilgenommen |
34. |
___Sie alle Fälle ________ ? |
|
|
A. Habt___geanalysiert |
B. Sind___analysiert |
|
C. Haben___analysiert |
D. Sind___geanalysiert |
35. Im Februar 1945___die anglo-amerikanischen Flugzeuge die Innenstadt Dresdens total___ .
A. sind___gezerstört B. haben___. zergestört C. sind___zergestört D. haben___zerstört
36. Fritz___sich in fremden Städten schon oft___.
A. hat___verlaufen |
B. ist___verlaufen |
|
C. hat___verlauft |
D. ist___vergelauft |
|
37. Meine Schwester___die Türen___. |
||
A. sind___zugemacht |
B. haben___zugemacht |
|
C. ist___zumacht |
|
D. hat___zugemacht |
38. Wofür___du dich in deiner Kindheit___? |
||
A. hast___ interessiert |
B. bist__interessiert |
43
C. hast___geinteressiert D. bist___geinteressiert 39. Wir___während unserer Reise viel Neues___.
A. sind___ergefahren |
B. haben___ergefahren |
C. sind___erfahren |
D. haben___erfahren |
40. Warum___du diese schreckliche Hose___.
A. bist___angezogen B. hast___anzogen
C. hast___angezogen D. bist___angezieht
Предпрошедшее время
Das Plusquamperfekt
Übung 1. Setzen Sie bitte die in den Klammern stehenden Verben in der richtigen Form ein.
1. Nachdem die Eltern das (erfahren), (werden) sie sehr böse. 2. Nachdem sie (sich waschen, sich anziehen), (frühstücken) sie. 3. Nachdem sie (frühstücken), (verlassen) sie das Haus. 4. Ich (fragen) die Schüler, warum sie an der Diskussion nicht (teilnehmen). 5. An der Haltestelle (begegnen) sie einer alten Freundin, die sie schon lange nicht (sehen). 6. Nachdem sie ein bisschen (plaudern), (ankommen) der Bus. 7. Er (lesen) das Buch, das wir alle schon (lesen). 8. Nachdem er das (sagen), (schweigen) alle.
9. Er (helfen) mir nicht, obwohl ich ihn darum (bitten). 10. Der Schüler (antworten können) nicht, weil er das Lehrbuch (verlieren). 11. Nachdem ihr Mann (sterben), (ziehen) die Witwe zu ihren Kindern. 13. Nachdem der Direktor den Brief (prüfen und unterzeichnen), (gehen dürfen) wir endlich nach Hause. 14. Er (beantworten können) er am nächsten Tag keine einzige Frage des Lehrers, obwohl er am Abend zu Hause (bleiben) und alles noch einmal gründlich (wiederholen). 15. Nachdem wir zwanzig Minuten auf ihn (warten), (weggehen). 16. Das (sein) das Haus, wo er früher (wohnen). 17. Gestern (treffen) ich die Menschen, mit denen wir vorigen Sommer (sich erholen).
Übung 2. Übersetzen Sie ins Deutsche.
1. Он дал мне книгу. Сам он прочитал её ещё вчера. 2. Они говорили очень тихо. Ребёнок в соседней комнате уже заснул. 3. Нужно было опять идти в магазин. Мы забыли купить хлеб. 4. Ему пришлось остаться дома. Вчера он сильно простудился. 5. Тогда он уже учился в институте, а школу закончил два года назад. 6. На уроке мы обсуждали одну интересную статью. Все прочитали её с большим интересом. 7. Учитель был очень доволен. Наконец-то эксперимент удался. 8. На эту лекцию он опоздал. Ведь он специально встал сегодня пораньше. 9. Все отвечали очень хорошо. Не зря мы вчера повторяли эту тему. 10. Стало жарко. Он разделся в комнате. 11. Он впервые приехал в этот город. Он никогда не бывал здесь раньше. 12. Он так увлекательно рассказывал об этом! Странно, что он никогда не интересовался этим раньше. 13. Мы увидели друг друга впервые. Раньше мы никогда не встречались. 14. В этом году вишня зацвела рано. В прошлом году она цвела намного позже. 15. Мама испекла большой пирог. Ведь сын пригласил к себе на день рождение так много друзей.
44

Будущее время
Futurum I
Будущее время образуется из глагола в настоящем времени и инфинитива
основного глагола: |
|
|
Ich werde morgen aufs Land fahren. |
(Я поеду завтра в деревню). |
|
Er wird bald verreisen. |
(Он скоро уедет). |
|
Wir werden diesen Artikel übersetzen. |
(Мы будем переводить эту статью). |
|
Er wird dieses Buch morgen brauchen. |
(Эта книга нужна будет ему завтра). |
|
Sein Bruder wird nach Kiew fahren. |
(Его брат поедет в Киев). |
|
|
|
|
|
Futurum I = вспомогательный глагол + инфинитив основного |
|
|
werden в презенсе |
глагола |
|
|
|
Инфинитив всегда стоит в конце предложения и является неизменяемой частью сказуемого.
|
|
Спряжение глаголов в Futurum I |
|
|||
|
|
schreiben |
einkaufen |
arbeiten |
||
|
|
|
|
|
|
|
Ед. |
ich |
werde |
schreiben |
einkaufen |
arbeiten |
|
числ |
|
|
|
|
|
|
du |
wirst |
schreiben |
einkaufen |
arbeiten |
||
о |
|
|
|
|
|
|
er, sie, |
wird |
schreiben |
einkaufen |
arbeiten |
||
|
||||||
|
es |
|
|
|
|
|
Мн. |
wir |
werden |
schreiben |
einkaufen |
arbeiten |
|
числ |
|
|
|
|
|
|
ihr |
werdet |
schreiben |
einkaufen |
arbeiten |
||
о |
|
|
|
|
|
|
sie, Sie |
werden |
schreiben |
einkaufen |
arbeiten |
||
|
||||||
|
|
|
|
|
|
In der Schule werden meine Kinder Deutsch lernen.
В школе мои дети будут изучать немецкий язык.
Wir werden ins Gebirge fahren.
Мы поедем в горы.
Футурум может выражать предположение. Значение предположительности может подчёркиваться добавлением wohl, vielleicht, wahrscheinlich
Er wird jetzt wohl in der Schule sein.
Он сейчас, вероятно, в школе.
Futurum I
Übung 1. Setzen Sie das Hilfsverb werden in der richtigen Form ein.
1. Ich …. in Deutschland studieren. 2. ….. du in Deutschland studieren? 3…… du für deine Freundin sorgen? 4. Welche Schule ….. der Junge besuchen? 5. Wohin ….. Sie das Bild hängen? 6. Die Stunde ……. 45 Minuten dauern. 7. Wir ……. den Vater nicht stören. 8. Die Kinder ……. die Bücher in der Bibliothek ausleihen. 9. Ihr ……. diesen Artikel bearbeiten. 10. Sie …… den Text nacherzählen. 11. …… in den Süden fahren. 12. Er …… und den Weg zeigen. 13. Ihr …… hier bleiben. 14. Du …… das Gedicht vorlesen. 15. Wir …… zusammen Tee trinken. 16. Was …… du essen? 17. …… wir heute noch üben? 18. …….. die Kinder heute in die Schule gehen? 19. ….. Sie heute das
45

Dokument unterzeichnen? 20. Sie ……. Mit ihrer Freundin spazieren gehen. 21. Wir ….. alles zusammen wiederholen. 22. Ich …. zuerst das Geschirr waschen und dann einkaufen gehen. 23. ……. du in dieser Stadt alle Sehenswürdigkeiten besuchen? 24. Er ….. das Auto zur Reparatur bringen. 25. Im Kino ….. bald ein interessanter Film laufen. 26. Ich ….. das niemals verstehen. 27. Du ……. heute das Taxi nehmen. 28. Wir ….. dich nicht mitnehmen. 29. Um neun Uhr …… es vielleicht schon dunkel werden. 30. Er …… das ganze Kreuzworträtsel erraten.
Übung 2. Übersetzen Sie ins Deutsche.
1. Наверное, я не поеду на следующей неделе в Москву. 2. Завтра мы не будем писать сочинение. 3. Я не приглашу его на день рождения. 4. Почему Вы не будете принимать участие в дискуссии? 5. Когда профессор будет читать лекцию? (die Vorlesung halten). 6. Зимой я буду кататься на лыжах. 7. Завтра, может быть, пойдёт снег. 8. Завтра, может быть, приедет моя знакомая. 9. Когда приедет твоя знакомая? 10. Ты пойдёшь в университет? 11. Эта работа займёт много времени. (viel Zeit in Anspruch nehmen) 12. Сколько времени займёт эта работа? 13. Кто будет делать операцию? 14. Ты всё поймёшь. 15. Когда ты напишешь сочинение? 16. Ты не будешь настаивать на этом? (darauf bestehen) 17. Ты будешь недовольна? 18. Кто будет покупать билеты? 19. Сегодня я, может быть, дочитаю новеллу до конца. 20. Кто будет тебе помогать? 21. Ты будешь рано вставать? 22. Вы не будете сегодня звонить домой? 23. Может быть, мы не будем завтра заниматься? 24. Кто будет встречать тебя у метро? 25. Дни убывают (sich verringern). В октябре они станут ещё короче.
Übung 3. Ergänzen Sie die Lücken mit den Verben im Raster .
bekommen enthalten beschäftigen |
können bringen fahren |
finden geben machen ändern |
sein spielen verbringen |
voraussagen sagen haben |
Eine Hellseherin sagt Familie Nikolai die Zukunft voraus.
Das nächste Jahr ________ der ganzen Familie Glück ___________. Sie,
Herr Nikolai, __________ mehr Zeit Ihre Kinder __________, und Ihre Frau
_______sich endlich nicht nur mit dem Haushalt, sondern auch mit ihren
Hobbies __________. Mit ihr zusammen _________ Sie sehr viele schöne Stunden
_________. Ihre Eltern _______ zum ersten Mal in ihrem Leben ins Ausland
__________. Ihr, Kinder, __________ viele schöne Geschenke __________. Du, mein
Kleiner, ___________ lange mit deiner elektrischen Eisenbahn _________. Dein Bruder
________ in der Schule große Fortschritte _________. Wir _________ alle glücklich und zufrieden _________, und wenn alle meine Prognosen zutreffen, ________ ich euch allen auch nächstes Jahr wieder _________, wie das übernächste Jahr wird!
Leider gibt es aber Sachen, die sich kaum _______ ________: Es _________ auch in Zukunft viele Kriege _________, und nicht alle Kinder __________ genug zu essen
________ und zur Schule gehen __________. Manche Politiker ________ dem Volk nicht die ganze Wahrheit __________, und die Zeitungen ________ täglich sehr viele unangenehme Nachrichten __________.
46
Модальные глаголы
Modalverben
Модальные глаголы выражают отношение говорящего к действию, а именно: хочет ли он выполнять это действие (wollen), может ли он выполнять это действие (können), должен ли он выполнять это действие (müssen) и т.д.
Модальные глаголы требуют после себя полнозначного глагола, который стоит в инфинитиве без частицы zu:
Er muß heute länger arbeiten.
Он должен сегодня больше работать.
Значение модальных глаголов
dürfen |
- иметь разрешение или право |
In diesem Park dürfen die Kinder |
|||
|
|
spielen. |
|
|
|
|
|
В этом парке дети могут играть. |
|||
|
- запрещать (всегда в |
Bei |
Rot darf |
man die |
Straße nicht |
|
отрицательной форме) |
überqueren. |
|
|
|
|
|
На красный свет нельзя переходить |
|||
|
|
улицу. |
|
|
|
|
- предположение (с определённой |
Er darf jetzt schon im Urlaub sein. |
|||
|
долей уверенности) |
Он теперь уже, должно быть в |
|||
|
|
отпуске. |
|
|
|
können |
-иметь возможность |
Wir können das Haus verkaufen. |
|||
|
|
Мы можем продать дом. |
|
||
|
- иметь способность к чему-либо |
Er kann gut Tennis spielen. |
|
||
|
|
Он умеет хорошо играть в теннис |
|||
|
- предположение (неуверенное, с |
Er kann noch zu Hause sein. |
|||
|
небольшим сомнением) |
Может он ещё дома. |
|
||
mögen |
-иметь (не иметь) склонности, |
Ich mag nicht mit dem Flugzeug fliegen. |
|||
|
расположения к чему-либо. |
Я не люблю летать самолётом. |
|||
|
|
Er mag keinen Kaffee. |
|
||
|
|
Он не любит кофе. |
|
||
|
|
Wir möchten ihn gern kennenlernen. |
|||
|
- чаще употребляется в форме |
Мы бы хотели с ним познакомиться. |
|||
|
möchte, которая выражает |
|
|
|
|
|
смягчённое, некатегоричное |
Er mag wohl recht haben. |
|
||
|
желание (в настоящем времени) |
Он, пожалуй, прав. |
|
||
|
- в сочетании с частицами wohl, |
|
|
|
|
|
schon, vermutlich и др. mögen |
|
|
|
|
|
выражает предположение |
|
|
|
|
|
(говорящему степень вероятности |
|
|
|
|
|
безразлична) |
|
|
|
|
müssen |
- быть вынужденным выполнять |
Mein Vater ist krank, ich muß nach |
|||
|
действие под давлением внешних |
Hause fahren. |
|
|
|
|
обстоятельств |
Мой отец болен, я должен ехать |
|||
|
|
домой. |
|
|
|
|
-быть вынужденным выполнять |
Ich muß einen Brief an meine Eltern |
|||
|
действие в силу внутреннего |
schreiben. |
|
|
|
|
убеждения. |
Я |
должна |
написать |
родителям |
|
|
письмо. |
|
|
47

|
|
|
|
|
- предположение (с очень большой |
Er muß krank sein. |
|
|
|
|
|
|||||||||||
|
|
|
|
|
долей уверенности) |
|
|
|
|
|
Он наверняка болен. |
|
|
|
|
|||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
sollen |
|
-выражение долга, обязанности, |
Sagen |
Sie ihm, |
er soll |
zum Chef |
|||||||||||||||
|
|
|
|
|
приказа или поручения, исходящее |
kommen. |
|
|
|
|
|
|||||||||||
|
|
|
|
|
со стороны других лиц |
|
|
Скажите ему, что он должен идти к |
||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
начальнику. |
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
- предположение (слух, разговоры с |
Er soll krank sein. |
|
|
|
|
|
|||||||||||
|
|
|
|
|
малой долей вероятности, которую |
Говорят он болен. |
|
|
|
|
|
|||||||||||
|
|
|
|
|
говорящий не разделяет) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||
|
wollen |
|
-выражать твёрдое желание |
|
|
Ich will dir die Wahrheit sagen. |
||||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Я хочу сказать тебе правду. |
||||||||
|
|
|
|
|
-сообщать о своём намерении |
|
|
Sie will ein Haus kaufen. |
|
|
|
|
||||||||||
|
|
|
|
|
сделать что-то, о планах на будущее |
Она хочет купить дом. |
|
|
|
|
||||||||||||
|
|
|
|
|
-в 3-м лице единственного числа |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||
|
|
|
|
|
глагол wollen выражает намерение, |
Er will morgen im Büro sein. |
|
|
|
|
||||||||||||
|
|
|
|
|
утверждение, исполнение которого |
Он утверждает, |
что завтра будет у |
|||||||||||||||
|
|
|
|
|
гарантируется только говорящим. |
себя на работе. |
|
|
|
|
|
|||||||||||
|
|
|
|
|
Спряжение модальных глаголов в Präsens |
|
|
|
|
|||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
dürfen |
|
können |
|
mögen |
müssen |
sollen |
|
wollen |
|
|
|||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ед. |
|
ich |
|
darf |
|
kann |
|
mag |
muß |
soll |
|
will |
|
|
||||||
|
|
число |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
du |
|
darfst |
|
kannst |
|
magst |
mußt |
sollst |
|
willst |
|
|
|||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
er, sie, es |
|
darf |
|
kann |
|
mag |
muß |
soll |
|
will |
|
|
|||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Мн. |
|
wir |
|
dürfen |
|
können |
|
mögen |
müssen |
sollen |
|
wollen |
|
|
||||||
|
|
число |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
ihr |
|
dürft |
|
könnt |
|
mögt |
müßt |
sollt |
|
wollt |
|
|
|||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
sie, Sie |
|
dürfen |
|
können |
|
mögen |
müssen |
sollen |
|
wollen |
|
|
|||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
Спряжение модальных глаголов в Präteritum |
|
|
|
|
|||||||||||||
|
|
|
|
|
|
dürfen |
|
können |
|
mögen |
|
müssen |
|
sollen |
|
wollen |
|
|||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||
|
|
Ед. |
|
ich |
durfte |
|
konnte |
|
mochte |
|
mußte |
|
sollte |
|
wollte |
|
||||||
|
|
число |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||
|
|
|
du |
durftest |
|
konntest |
|
mochtest |
|
mußtest |
|
solltest |
|
wolltest |
|
|||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||
|
|
|
|
er, sie, |
durfte |
|
konnte |
|
mochte |
|
mußte |
|
sollte |
|
wollte |
|
||||||
|
|
|
|
es |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Мн. |
|
wir |
durften |
|
konnten |
|
mochten |
|
mußten |
|
sollten |
|
wollten |
|
||||||
|
|
число |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||
|
|
|
ihr |
durftet |
|
konntet |
|
mochtet |
|
mußtet |
|
solltet |
|
wolltet |
|
|||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||
|
|
|
|
sie, Sie |
durften |
|
konnten |
|
mochten |
|
mußten |
|
sollten |
|
wollten |
|
||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Так как модальные глаголы редко употребляются в предложении без смыслового глагола, в сложных формах прошедшего времени (префект, плюсквамперфект) вместо партиципа II употребляется инфинитив.
Er hat/hatte den Text nicht lesen wollen.
Он не хотел прочитать текст.
48

Презенс |
Das Kind will |
das Buch |
lesen. |
Претерит |
Das Kind wollte |
das Buch |
lesen. |
Перфект |
Das Kind hat |
das Buch |
lesen wollen. |
Плюсквамперфект |
Das Kind hatte |
das Buch |
lesen wollen. |
Модальные глаголы
Modalverben
Übung 1. Lesen Sie das Gedicht von R. Neumann und die Nachdichtung von A. Klein. Was meinen Sie, was bedeutet der Titel? Bilden Sie die Infinitive der Modalverben.
FESTE FEIERN
Man sollte öfter einmal Feste feiern, und nicht erst, wenn eins fällt.
Man kann sie ohne Gäste feiern und ohne Geld.
Ein hübsches Fest heißt Freunde – Suchen. Ein lustiges heißt: Lachen – Fest.
Es gib das Fest der Pflaumenkuchen, das Drachenfest.
Ich könnte euch noch viele nennen, doch hoff ich, ihr versteht:
Man muß auch grundlos feiern können, wenn’s sonst nicht geht.
Rudolf Neumann
Справлять почаще праздники бы надо, Не только дни календаря.
Ведь можно праздновать их без гостей И пышного стола.
Друзей найти – красивый праздник! Смешной и радостный – весёлый час! А может просто и пирог из сливы Стать праздником для нас.
Я мог бы перечислить их лавину, Но я надеюсь, мысль ясна Умейте праздновать и без причины,
Не лучшим образом когда идут дела.
Александр Клейн
Übung 2. Lesen Sie den Text “Die Zehn Gebote“ (aus dem Alten Testament). Ordnen Sie die russischen Gebote den deutschen zu. Finden Sie Modalverben, erklären Sie ihre Bedeutung.
Eine Kurzfassung der Zehn Gebote lautet: |
|
|
1. |
Du sollst neben mir keine anderen Götter |
Не прелюбодействуй |
haben. |
|
|
2. |
Du sollst den Namen Gottes nicht |
Почитай отца своего и мать |
mißbrauchen. |
свою. |
|
3. |
Du sollst den Feiertag heilig halten! |
Не желай себе жены ближнего |
|
|
твоего. |
4. |
Du sollst deinen Vater und deine Mutter |
Не желай себе дома ближнего |
ehren! |
твоего. |
|
5. |
Du sollst nicht morden. |
Не произноси имя Бога всуе. |
6. |
Du sollst nicht die Ehe brechen. |
Пусть не будет у тебя других |
|
|
богов, кроме Меня. |
49

7. Du sollst nicht stehlen. |
|
|
|
|
Помни субботу, чтобы освещать |
|
|||||||||
8. Du sollst nicht falsch gegen deinen Nächsten |
|
её. |
|
|
|
|
|
|
|
||||||
aussagen. |
|
|
|
|
|
|
Не произноси ложного |
|
|
|
|||||
|
|
|
|
|
|
|
|
свидетельства на ближнего |
|
|
|||||
9. Du sollst nicht nach der Frau deines Nächsten |
|
твоего. |
|
|
|
|
|
|
|||||||
verlangen. |
|
|
|
|
|
|
Не кради. |
|
|
|
|
|
|||
10. Du sollst nicht nach dem Haus deines |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||
Nächsten verlangen. |
|
|
|
|
Не убий. |
|
|
|
|
|
|
||||
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||
Übung 3. Setzen Sie die Modalverben im Präsens ein! |
|
|
|
|
|
|
|||||||||
a) (können) 1. Ich .... |
dich morgen früh besuchen. 2. Man ...... |
das leicht verstehen. |
|
|
|||||||||||
3. ..... |
Sie Auto fahren? 4. ...... |
du Deutsch sprechen? 5. Was ..... |
|
ich da machen? 6. Er ..... |
|||||||||||
leider nicht schwimmen. 7. Wir ..... |
früher kommen. 8. ...... |
du mich anrufen? 9. Ihr ..... |
|||||||||||||
schon nach Hause gehen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
b) (dürfen) 1. Hier ..... |
man nicht laut sprechen. 2. ..... |
ich dir helfen? 3. Alle |
...... |
nach |
|||||||||||
Hause gehen. 4. Du ..... |
nicht rauchen. 5. |
..... ich fragen? 6. Ihr |
..... |
schon einsteigen. |
|
|
|||||||||
7. Wo |
..... ich mich hinsetzen? 8. |
...... man hier rauchen? 9. Sie |
...... nicht ausgehen. Sie |
||||||||||||
haben Grippe. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
c) (sollen) 1. ...... |
wir hier bleiben? 2. ...... |
du die Eltern anrufen? 3. Er ...... |
einige Tage im |
||||||||||||
Bett bleiben. 4. Ihr ..... |
zuerst diesen Text lesen. 5. Wir ....... |
den Tieren helfen. 6. |
... wir |
||||||||||||
den Satz noch einmal lesen? |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
d) (müssen) 1. |
Ich |
....... leider |
schon |
nach Hause |
gehen. |
2. |
Ihr ...... |
warme |
Jacken |
||||||
mitnehmen. 3. Du ...... |
ins Bett. 4. Sie ..... |
heute zum Arzt gehen. 5. Ich ...... |
mehr schlafen. |
||||||||||||
6. Ihr ...... |
morgen früh aufstehen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
e) (wollen) 1. Er |
..... |
uns helfen. 2. Ich ...... |
in die Bibliothek gehen. 3. ...... |
du morgen ins |
|||||||||||
Theater gehen? 4. Warum ...... |
Sie so schnell zurück? 5. Meine Freunde ..... |
bald nach |
|||||||||||||
Moskau kommen. 6. Wir ....... |
in diesem Jahr nach Österreich fahren. 7. Mein Bruder ..... |
||||||||||||||
mitfahren. 8. ..... |
ihr sehen, wer kommt? |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||
f) (mögen) 1. Ich ..... |
Orangensaft. 2. Und was ..... |
du? 3. Ich ...... |
|
Kaffee. 4. Wir |
.... |
unsere |
|||||||||
Freunde sehr. 5. Dieses Denkmal ...... |
400 Jahre alt sein. |
|
|
|
|
|
|
||||||||
Übung 4. Antworten Sie. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
Beispiel: Kann ich das Gepäck hier lassen? |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||
Ja, natürlich können Sie das Gepäck hier lassen! |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||
1. Kann ich einen Messeplan haben? |
_____________________ |
|
|
|
|
||||||||||
2. Kann ich das Gepäck an der Garderobe abgeben? ____________________ |
|
|
|
||||||||||||
3. Darf ich hier telefonieren? |
|
|
____________________ |
|
|
|
|
||||||||
4. Muss er Frau Oppermann sprechen? |
____________________ |
|
|
|
|
||||||||||
5. Soll er hier Geld wechseln? |
|
|
____________________ |
|
|
|
|
||||||||
6. Möchte er den Katalog mal sehen? |
____________________ |
|
|
|
|
||||||||||
7. Kann ich mal kurz vorbeikommen? |
____________________ |
|
|
|
|
||||||||||
8. Muss er Frau Schmittmann treffen? |
____________________ |
|
|
|
|
50

Übung 5. „können“ oder „dürfen“? |
|
|
|
|
|
||||
1. ....... |
Sie |
Prof. Dr. Rainer Lersch erfahren? 2. Auf der Post |
...... du Briefmarken und |
||||||
Postkarten kaufen. 3. Du ...... |
mir glauben. 4. Meine Mutter ...... |
leider keinen Kaffee |
|||||||
trinken. 5. Das ....... |
nicht jeder. 6. Das ..... |
man nicht tun. 7. ...... |
ich meine Schwester zur |
||||||
Party mitbringen? |
|
|
|
|
|
|
|
||
8. Wer ....... |
|
diese Sätze ohne Wörterbuch übersetzen? 9. Mit 18 Jahren .... |
man wählen. |
||||||
10. Bei rotem Licht |
..... wir nicht über die Straße gehen. |
|
|
|
|||||
Übung 6. „müssen“ oder „sollen“? |
|
|
|
|
|
||||
1. Die Kinder ...... |
um 18 Uhr zu Hause sein. 2. Ich habe Zahnschmerzen. Ich |
..... zum |
|||||||
Zahnarzt. 3. |
...... ich hier bleiben? 4. Du ..... |
uns in Ruhe lassen. 5. Die Suppe ...... |
noch 10 |
||||||
Minuten kochen. 6. ..... |
wir dir helfen? 7. Was ..... |
ich für dieses Buch zahlen? |
|
||||||
8. Du ..... |
sehr aufmerksam sein. |
|
|
|
|
|
Übung 7. Ergänzen Sie die richtigen Modalverben im Präsens.
Muster: Du musst dich beeilen, sonst kommst du zu spät.
1. Wenn ein Feuer ausbricht,
alle sofort das Haus verlassen.
2. Du
jetzt nicht aufgeben, sonst war deine ganze Mühe umsonst
3. Warum
du eigentlich das Studienfach wechseln?
4. |
Ich |
|
dir vom Chef ausrichten, dass er deinen Bericht spätestens morgen |
|
haben .
5. |
|
|
|
ich Sie mal kurz stören? |
|
|
|
|
|
|
||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
6. |
Ich |
|
|
|
keine Unterstützung mehr, ich |
|
|
das Projekt ohne weitere Hilfe |
||||||||
|
|
|
|
|
||||||||||||
abschließen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
7. |
Die Fotos sind fertig, sie |
|
|
|
abgeholt werden. |
|||||||||||
|
|
|
||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
8. |
Ich |
|
|
|
diese Art von Filmen nicht. |
|
|
wir nicht lieber in einen lustigeren |
||||||||
|
|
|
|
|
||||||||||||
Film gehen? |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
9. |
|
|
|
du was trinken? |
|
|
|
|
Ich uns einen Kaffee kochen? |
|||||||
|
|
|
|
|
|
|
||||||||||
|
|
|
|
|
|
|||||||||||
10. |
Ich habe kein Auto, ich |
|
|
|
|
mit dem Zug fahren. |
||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
51

Übung 8. Schreiben Sie die folgenden Sätze neu. Verwenden Sie dazu die
Modalverben.
1.möchte Ich schreiben ein nützliches Buch. Ich möchte ein nützliches Buch _____.
2.können Dort findet man alle Regeln der Grammatik. Dort _____ man alle Regeln der Grammatik _______.
3.müssen Die Beispiele sind leicht verständlich. Die Beispiele ......
4.sollen Das Buch ist in einem Jahr fertig.
5.wollen Meine Kollegen helfen mir.
6.dürfen Die Geschenke für die Kinder kosten nicht viel.
7.mögen Sauerkraut essen viele Ausländer nicht.
8.können Bringt ihr uns morgen die Bücher mit?
9.wollen Warum fährst du im Sommer nach Afrika?
10.sollen Ihr wiederholt bitte die Grammatik!
Übung 9. Bilden Sie Fragen mit Modalverben!
Muster: dürfen, ich, Sie, fragen
-Darf ich Sie fragen?
1.können, du, schon, Auto fahren. 2. müssen, deine Eltern, oft, Überstunden machen. 3. dürfen, ich, Sie, stören. 4. sollen, ich, du, heute, anrufen. 5. wollen, unser, Freund, Geschichte studieren. 6. wollen, ihr, bald, in Urlaub fahren. 7. müssen, du, er, helfen. 8. können, dein Bruder, wir, besuchen. 9. dürfen, ich, die Tür zumachen. 10. dürfen, wir, das
Fenster aufmachen.
Übung 10. Ordnen Sie die Satzteile und schreiben Sie die Sätze richtig auf.
Muster: Ich muss mit Birgit lernen.
Warum kannst du so gut Deutsch sprechen? Darf ich heute kommen?
einsteigen – die Studenten – immer – bei der Bushaltestelle – müssen
1.Die Studenten .
2.heute – telefonieren – ich – nicht – kann
Ich |
|
. |
|
der Student – fahren – morgen – nach Hause – nicht - kann
3.Der Student .
4.Johanna – lesen – ein Buch – will
Johanna .
5. die Studenten – aufstehen – jetzt – sollen
Die Studenten .
6. du – warum –musst – die Studentenarbeiten – machen
Warum.
? 7.schreiben – heute – die Hausaufgabe – soll – ich
Ich .
Soll |
|
? |
|
8. darf – aufmachen – warum – die Tür – ich – nicht
52

Warum ?
9.soll – wann – der Kurs – anfangen – morgen Wann ?
Übung 11. Was können, müssen, wollen, sollen, dürfen die folgenden Personen an der
Akademie (nicht)? Was glauben Sie?
Ein Deutschlektor ________________________________________
Die Sekretärin ___________________________________________
Der Studentenartzt ________________________________________________________
Der Rektor ______________________________________________________________
Der Administrator ________________________________________________________
Die Putzfrau _____________________________________________________________
Die Studenten ____________________________________________________________
Die Lektoren_____________________________________________________________
Die Eltern _______________________________________________________________
Präteritum der Modalverben
Übung 12. Setzen Sie die Modalverben ins Präteritum ein. |
|
|||||
1. Das Wetter war schön. Wir (können) |
....... baden. 2. Ich hatte wenig Zeit. Ich |
|||||
(müssen) ...... |
mich beeilen. 3. Meine Freundin (wollen) ....... |
früher Ärztin werden. 4. Es |
||||
war dunkel im Zimmer. Ich (können) ....... |
nicht schreiben. 5. Meine Freunde besuchten |
|||||
ein Fitneßzentrum. Sie (wollen) ..... |
fit bleiben. 6. Vor der Kontrollarbeit (sollen) .... |
die |
||||
Schüler alles wiederholen. 7. Gestern (dürfen) ...... |
die Kinder später nach Hause kommen. |
Übung 13. Ergänzen Sie die Lücken mit dem jeweils passenden Modalverb.
1.Man ________ den Verletzten in den ersten zwei Tagen nicht besuchen, weil es ihm sehr schlecht ging.
2.Entschuldige bitte die Verspätung, wir _________ nicht früher
weggehen; wir hatten nämlich sehr viel Arbeit im Büro.
3.Unser Zug fuhr um 08.34 Uhr, so _________ wir spätestens um 08.15 Uhr im Bahnhof sein.
4.Fleisch _______ ich schon als Kind nicht.
5.Ich hatte dir doch gesagt, dass du mich vor 7 anrufen _________. Hast du’s vergessen?
6.Du bist noch hier? Du _______ doch ins Kino, oder?
7.Es ging nicht anders; ich _______ vor der Wohnung warten, bis meine Frau kam.
8._________ ihr denn auf der Party rauchen? – Nein, aber wir haben trotzdem geraucht!
9.Der junge Mozart ________ schon mit 7 Klavier spielen.
10.Eigentlich _______ wir ja kommen. Doch dann bekamen wir plötzlich Besuch.
53

Übung 14. Bilden Sie Sätze mit Modalverben entsprechend dem Muster!
a)Muster: - Kommst du heute in die Disco mit?
-Nein, leider kann ich heute in die Disco nicht mitkommen.
1. Gehst du morgen zum Sportlatz mit? 2. Bleibst du bei uns länger? 3. Rufst du mich in
10 Minuten an? 4. Holst du mich vom Bahnhof ab? 5. Liest du heute das Buch bis zum Ende? 6. Kaufst du dir einen neuen Taschenrechner?
b) Muster: - Warum willst du nicht zu unserer Party kommen?
-Ich kann nicht kommen. Ich muß noch einkaufen.
1.Warum willst du diese schöne Vase nicht kaufen? / Geld sparen /
2.Warum willst du bei uns nicht bleiben? / ab 19 Uhr zu Hause sein
3.Warum willst du nicht morgen abreisen? / ein paar Einkäufe machen/
c) Muster: - Sprich mehr deutsch!
-Soll ich mehr deutsch sprechen?
1. Sieh nicht so viel fern! 2. Komm nicht so spät nach Hause! 3. Geh nicht so oft ins Kino! 4. Lerne besser! 5. Mach das Fenster auf!
d)Muster: - Singe nicht so laut!
-Wie bitte?
-Du sollst nicht so laut singen!
e)Muster: -Ich mag Jeans.
-Meine Mutter will, dass ich Röcke trage.
1.enge Röcke / weite Röcke 2. sportliche Pullis / klassische Blusen 3. Kurzhosen / Sommerkleider 4. kurze Kleider / lange Kleider.
Übung 15. Beantworten Sie die Fragen!
Was darfst du? Was darfst du nicht? Was mußt du?
Muster: Ich darf Tiere haben.
Ich darf nicht jeden Tag ins Eiscafe gehen.
Ich muß aufräumen.
Tiere haben, jeden Tag ins Eiscafe gehen, aufräumen, spät nach Hause kommen, schlechte Noten bekommen, oft in die Bibliothek gehen, viel essen, in die Disco gehen, sich (Dat.) ein neues Fahrrad kaufen, laute Musik machen, Verwandte besuchen, lange mit den Freunden telefonieren, Freunde nach Hause einladen, lange am Computer sitzen, Schuhe putzen, einkaufen, Blumen gießen, in die Schule gehen.
Übung 16. Wie sag ich’s mit dem Modalverb?
Ersetzen Sie die kursiv gedruckten Satzteile durch Ausdrücke mit Modalverben.
1)Der Kerl ist verrückt; es gibt keine andere Möglichkeit.
2)Zweifellos mochte sie ihn.
3)Es ist unmöglich dass, ich mich verlesen habe.
4)Petra versichert, dass sie von ihm nie eingeladen worden ist.
5)Ich empfehle dir, daß du dich dort mal vorstellst.
6)Presseberichten zufolge wurde der Verurteilte begnadigt.
7)Aller Wahrscheinlichkeit nach schmuggelten sie Schnaps.
8)Es ist unwahrscheinlich, daß er Herrn Haderlein noch zu Hause angetroffen hat.
9)Es heißt, daß der Vorsitzende nächste Woche zurücktritt.
54

10) Man schätzt das Alter des Knochens auf 40 000 Jahre.
Übung 17. Ergänzen Sie die passenden Modalverben in subjektiver Bedeutung.
Muster: Bevor der Stein auf den Markt kommt, ist es notwendig, dass er noch geschliffen wird.
- Bevor der Stein auf den Markt kommt, muss er noch geschliffen werden.
Die Bundesregierung hat die Absicht, den Anbau gentechnisch veränderter
Pflanzen unter strengere Gesetze zu stellen.
1.=> Die Bundesregierung den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen unter strengere Gesetze stellen.
|
Es |
besteht die |
Möglichkeit, dass |
sich genmanipulierte |
Pflanzen mit |
|||
|
herkömmlichen Pflanzen kreuzen. |
|
|
|
||||
2. |
=> Genmanipulierte Pflanzen |
|
|
sich mit herkömmlichen Pflanzen |
||||
|
kreuzen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||||
|
Die Bauern werden verpflichtet, künftig sicherzustellen, dass sich gentechnisch |
|||||||
|
manipulierte Pflanzen nicht unkontrolliert ausbreiten. |
|
||||||
3. |
=> |
Die Bauer |
|
künftig |
sicherstellen, dass sich |
gentechnisch |
||
|
|
manipulierte Pflanzen nicht unkontrolliert ausbreiten.
Wunsch der Regierung ist es, dass im Schadensfall das Verursacherprinzip gilt.
4.=> Im Schadensfall das Verursacherprinzip gelten.
Nach Ansicht der EU-Kommission wäre es empfehlenswert, dass es in ganz Europa einheitliche Gesetze zum Umgang mit genmanipulierten Pflanzen gibt.
5.=> Nach Ansicht der EU-Kommission es in ganz Europa einheitliche Gesetze zum Umgang mit genmanipulierten Pflanzen geben.
Aufgabe der Gesetze ist es, ein gesamteuropäisches Herangehen auf diesem
Gebiet zu garantieren.
6.=> Die Gesetze ein gesamteuropäisches Herangehen auf diesem Gebiet garantieren
Sicherlich führen einheitliche EU-Richtlinien auch dazu, dass sich die europäische Position auf dem internationalen Markt festigt.
7.=> Einheitliche EU-Richtlinien auch dazu führen, dass sich die europäische Position auf dem internationalen Markt festigt.
Solche Richtlinien machen es auch unmöglich, dass einzelne europäische
8.Staaten Sonderwege gehen.
=> Einzelne europäische dann keine Sonderwege mehr gehen.
55

Übung 18. Regeln im Fitneß-Center.
Patrick will sich in einem Fitneß-Center anmelden.
Sein Freund gibt ihm Ratschläge, was man dort kann, (nicht) darf, muß.
Ergänzen Sie die Sätze.
1.Deinen Hund mußt du schon zu Hause lassen, denn Hunde dürfen nicht mitgebracht werden. (keine Hunde mitbringen)
2.Deine Mitgliedskarte darfst du nie vergessen. Sie ___________________________
________________________________________ (immer an der Rezeption vorzeigen)
3.Du brauchst keine Angst zu haben, daß jemand deine Sachen wegnimmt. ________
_______________________________(Kleidung in Schränken einschließen möglich)
4.Nimm immer deine Sportschuhe mit, denn ________________________________
___________________________________ (alle Räume nur mit Sportschuhen betreten)
5.Wenn du baden willst, vergiß nicht deine Badehose, weil ____________________
____________________________ (im Pool nicht ohne Badebekleidung schwimmen)
6.Dein tolles Öl brauchst du nicht mitzunehmen, denn ________________________
________________________________________________ (kein Körperöl benutzen)
7.Es macht nichts, wenn du dein Handtuch vergißt. ___________________________
____________________________________________(Handtücher ausleihen möglich)
8.Wenn du Hunger und Durst hast, mußt du in die Cafeteria gehen, denn _________
____________________________ (in den Gymnastikräumen nicht essen und trinken)
9.Und du mußt auf die Sportlehrer hören, denn ______________________________
_____________________________________________ (ihre Anweisungen beachten)
Неопределенная форма глагола и инфинитивные группы
Der Infinitiv und Infinitivgruppen.
Инфинитив = основа глагола + суффикс (e)n
К неличным (неспрягаемым) формам глагола относятся неопределённая форма глагола (der Infinitiv) и причастия (das Partizip I и das Partizip II). Инфинитив может употребляться в сочетании с существительным, с другим глаголом или прилагательным, зависеть от них и выполнять при этом функции определения , дополнения, подлежащего.
Mein Bruder erzählte mir von seinem Wunsch zu reisen.
*Мой брат рассказал мне о своём желании путешествовать.
Es ist interessant, etwas Neues zu erfahren.
*Интересно узнавать что-то новое.
Употребление инфинитива без частицы zu
- после модальных глаголов |
Sie will Schullehrerin werden. |
dürfen, können, müssen, sollen, |
0на хочет стать учительницей в школе |
wollen, mögen |
Sie ließ die Schuhe reparieren. |
и глагола lassen |
Она отдала туфли в ремонт. |
56
- после глагола bleiben |
Bleiben Sie bitte sitzen! |
оставаться, особенно в сочетании с |
Пожалуйста, не вставайте! |
такими глаголами, как stehen, sitzen, |
|
liegen, wohnen, leben, bestehen |
|
- после глаголов lehren учить, |
Er lehrt seinen Sohn lesen und schreiben. |
обучать, lernen учиться, |
Он учит своего сына читать и писать. |
helfen помогать |
|
Обычно глаголы helfen, lehren, lernen |
Er lehrte seinen Onkel schwimmen. |
употребляются как модальные только |
Он учил своего дядю плавать. |
в том случае, если они сочетаются с |
|
инфинитивом без сопроводительных |
|
слов или с небольшим количеством |
|
сопроводительных слов. |
|
Если инфинитив стоит в |
Ich habe ihm geholfen, ein Haus für |
сопровождении целого ряда слов, |
seine große Familie zu finden. |
употребляется инфинитивная группа с |
Я помог ему найти дом для его большой |
частицей zu, которая отделяется |
семьи. |
запятой. |
|
- после глаголов sehen видеть, |
Er hört mich Klavier spielen. |
hören слышать, fühlen чувствовать |
Он слышит, как я играю на пианино. |
|
Ich sah ihn arbeiten. |
|
Я видел, как он работает. |
- после глаголов движения |
Sie geht jeden Abend tanzen. |
gehen, fahren, kommen |
Она ходит каждый вечер танцевать. |
Употребление инфинитива с частицей zu |
|
|
|
- после большинства глаголов: |
Ich verspreche, mit dir ins Kino zu gehen. |
beginnen начинать versprechen |
Я обещаю пойти с тобой в кино. |
обещать, vorschlagen предлагать, |
Sie scheint krank zu sein. |
versuchen пытаться, anfangen |
Она, кажется, больна. |
начинать, scheinen казаться |
|
- после глагола brauchen (=müssen) в |
Sie brauchen mich nicht zu begleiten. |
отрицательном или ограничительном |
Можете меня не провожать. |
значении (с bloß, nur) |
|
- после глаголов haben и sein |
|
конструкция haben... zu + |
Ich habe diese Arbeit noch heute zu |
инфинитив имеет значение |
machen. |
долженствования и носит активный |
Я должен ещё сегодня сделать эту |
характер |
работу. |
конструкция sein ...zu + инфинитив |
|
имеет пассивное значение |
Diese Uhr ist nicht mehr zu |
долженствования, возможности |
reparieren. |
|
Эти часы больше нельзя починить. |
57
Неопределенная форма глагола
Der Infinitiv
Übung 1. Beenden Sie die Sätze.
1. Mädchen pflegt, ... . 2. Wir fahren an den grünen Feldern vorbei. - Es ist schön, ... . 3. Die Mutter ruft die Kinder ins Haus. Ich höre ... . 4. Sie sprechen mit ihr darüber. - Sie haben den Wunsch, ... . 5. Die Kinder quälen Tiere nicht. - Die Mutter lehrt die Kinder ... .
6. Wir besuchen unseren Großvater in Frankfurt. - Wir sind froh, ... . 7. Er öffnet die Balkontür. - Die Tochter bittet den Vater, ....
Übung 2. Setzen Sie, wenn nötig, die Partikel zu ein.
l. Dem Kind macht es Spaß, der Mutter verschiedene Geschichten ... erzählen. 2. Es ist nicht leicht, in einem fremden Land ... leben. 3. Der Mann hilft seiner Frau aus dem Auto ...
aussteigen. 4. Die Jungen haben ausgemacht, nachmittags ins Bad ... gehen. 5. Die Mutter lehrt die Tochter das Zimmer in Ordnung ... bringen. 6. Er hat keine Lust, Schularbeiten ...
machen. 7. Die Frau versucht, mir den Weg ... erklären. 8. Nach dem Spiel laufen die Kinder... essen. 9. Der Vater hat dem Sohn versprochen, für ihn einen Kran ... bauen. 10. Du darfst das nicht ... vergessen! 11. Die Mutter muss auch Freizeit ... haben. 12. Meine
Schwester begann in diesem Jahr in einem Büro ... arbeiten. 13. Du brauchst mir das nicht
... erklären. 14. Die Kinder gehen in den Zoo die Tiere ... sehen. 15. Es ist für mich eine große Freude, dich ... sehen. 17. Er beschloss, mit seiner Frau noch einmal darüber ...
sprechen.
Übung 3. Ergänzen Sie folgende Sätze durch Infinitiv oder Infinitivgruppen. |
|
|
|||
l. Hast du Zeit,... ? 2. Die Kinder lernen .... |
3. Alle begannen |
.... 4. Es ist schwer, ... . 5. Der |
|||
große Junge lässt die Kleinen ... |
. 6. Wir wollen dieses Buch .... |
7. Ich lehre meinen Sohn .... |
|||
8. Der Freund schlägt vor,... . 9. Der Arzt verbietet dem Kranken, ... . 10. Vergiß nicht.... |
11. |
||||
Wir sehen …. 12. Die Bibliothekarin empfiehlt, ... . 13. Gehen wir zusammen ... |
. 14. Wir |
||||
sind froh, ... . 15. Lehre mich... |
. 16. Der Junge beschloss, ... . 17. Er hat Glück,... . 18. |
||||
Morgen können wir... . 19. |
Die Eltern |
hörten ... . 20. |
Die Familie hat |
eine |
gute |
Möglichkeit,.... |
|
|
|
|
|
Die Infinitivgruppen mit um... zu, (an)statt... zu, ohne... zu
Übung 1. Antworten Sie auf folgende Fragen. Setzen Sie, wenn möglich, die
Infinitivgruppen an den Anfang des Satzes ein.
А l. Fährt er nach Magdeburg, um seinen Freund zu besuchen? 2. Gehen die Kinder in den Wald, um Beeren zu pflücken? 3. Legt er die Fahrkarten auf den Tisch, um sie nicht zu vergessen? 4. Macht die Frau das Fenster auf, um das Zimmer zu lüften? 5. Geht das Mädchen zu der Schwester, um ihr alles zu erzählen?
В l. Ging er durch die Straße, ohne jemanden zu bemerken? 2. Machte er das, ohne ein
Wort zu sagen? 3. Kommt deine Kusine zu Besuch, ohne vorher geschrieben zu haben? 4. Kauft die Dame den Mantel, ohne ihn anprobiert zu haben? 5. Malt das Kind einen Wolf, ohne ihn einmal gesehen zu haben?
С l. Geht der Junge baden, statt Schulaufgaben zu machen? 2. Bleibt der Schüler zu Hause, statt zur Schule zu gehen? 3. Schicken Sie Ihrem Sohn ein Telegramm, statt einen Brief zu
58

schreiben? 4. Fährt der Sohn zur Disko, statt den Eltern zu helfen? 5. Wählt er einen Koffer, statt eine Reisetasche zu kaufen?
Übung 2. Bilden Sie aus folgenden Satzpaaren einen einfachen Satz mit einer
Infinitivgruppe.
А l. Der Mann treibt Sport. Er will gesund bleiben. 2. Das Kind stellt viele Fragen. Es will alles wissen. 3. Das Mädchen hat viele Freundinnen. Es will sich mit ihnen unterhalten. 4. Der Vater fährt ins Kaufhaus. Er will ein neues Fahrrad für Günter kaufen. 5. Der Junge geht in die Bibliothek. Er will ein neues Buch ausleihen. 6. Wir arbeiten heute lange. Wir wollen morgen frei haben.
В l. Der alte Mann geht über die Straße. Er achtet nicht auf den Verkehr. 2. Der zerstreute Fahrgast steigt in den Zug. Er hat keine Fahrkarte gekauft. 3. Der Bruder geht weiter. Er hat nicht auf mich gewartet. 4. Der Junge geht baden. Er hat sein Badezeug nicht mitgenommen. 5. Eine junge Dame geht hinein. Sie hat nicht geklopft.
C l. Herr Borger fährt nach Hamburg. Er will den Abend mit seiner Familie verbringen. 2. Der Kranke ging zur Arbeit. Er sollte das Bett hüten. 3. Er macht ihr Geschenke. Er sollte mehr Zeit mit ihr verbringen. 4. Die Touristen bummeln durch die Stadt. Sie können an diesem Abend ins Theater gehen. 5. Die Männer saßen und rauchten. Sie sollten arbeiten.
Übung 3. Antworten Sie auf folgende Fragen. Gebrauchen Sie Infinitivgruppen.
Benutzen Sie den Inhalt des vorhergehenden Satzes.
l. Wozu muß man viel Obst essen? (Man will gesund sein.) 2. Wozu trinkt die Frau viel Kaffee? (Sie will munter werden.) 3. Wie ging der Sohn zum Unterricht? (Er hat sein Zimmer nicht in Ordnung gebracht.) 4. Er konnte zu Hause bleiben. Was machte er statt dessen? (Er ging zu
seinem Freund.) 5. Wozu pflegt sich die Dame? (Sie will gut aussehen.) 6. Er konnte sich am Sonntag erholen. Was machte er statt dessen? (Er saß den ganzen Tag an seinem
Arbeitstisch.) 7. Wie arbeitete der Mechaniker? (Er machte keine Pause.) 8. Wie kam die
Tochter zurück? (Sie hat kein Brot gekauft.) 9. Wozu geht die Frau ins Kaufhaus? (Sie will Geschenke zu Weihnachten kaufen.) 10. Der junge Mann konnte sich diese schöne Stadt ansehen. Was machte er statt dessen? (Er arbeitete die ganze Zeit in der Bibliothek.)
Übung 4. Ergänzen Sie die folgenden Sätze. Gebrauchen Sie die in Klammern
stehenden Wörter und Wortgruppen. |
|
l. Der Sohn macht die Übung, ohne ... . |
(die Regel lernen). 2. Statt ..., |
beginnt die Frau mit uns zu schimpfen (höflich antworten). 3. Wir fahren ins Opernhaus, um ... (sich diese Oper anhören). 4. Der Lehrer nahm das
Buch, um .... (den Text vorlesen). 5. Statt ..., spielte er mit ihm den ganzen
Abend Schach. ( mit dem Freund Spazierengehen). 6. Der Reisende öffnet seinen Koffer, um ... (ein Hemd herausnehmen). 7. Die Freundin kommt heute zu mir, um ... (einen Brief zeigen). 8. Wir verlassen das Kaufhaus, ohne ... (etwas kaufen). 9. Statt... , machte sie ein unzufriedenes Gesicht, (danken). 10. Ohne ... , verläßt er eilig die Wohnung (essen).
59
Übung 5. Setzen Sie um, statt oder ohne ein.
l. Ich bin nach Münster gekommen,... hier zu studieren. 2. ... ein Zimmer im Hotel zu mieten, fuhren wir zu unseren Bekannten. 3. ... die Vokabeln nicht zu vergessen, wiederhole ich sie täglich. 4. Er kommt nach Deutschland,... die deutsche Sprache besser zu lernen. 5.
Der Alte ging aus dem Zimmer, ... sich verabschiedet zu haben. 6. ... die Zeit zu verlieren, liefen wir schnell zu dem Vater. 7. ... das Buch zu lesen, gehen sie ins Kino, ... die Verfilmung dieses Buches zu sehen. 8. Der Mann geht zweimal in der Woche schwimmen,
... nicht dick zu werden. 9. ... das Wort im Wörterbuch selbst zu finden, fragt sie ihre Mutter danach. 10. ... zu den Großeltern aufs Land zu fahren, verbringt mein Freund die Ferien in der Stadt. 11. Die alte Frau geht aus dem Cafe, ... das Essen bezahlt zu haben.
Übung 6. Ergänzen Sie folgende Sätze.
a l. Statt zur Schule zu gehen, ... . 2. Um morgen munter zu sein, ... . 3. Statt das neue Kleid anzuziehen, ... . 4. ... , um Arznei zu kaufen. 5.... , ohne den Hund gefüttert zu haben. 6. Statt zu Fuß zu laufen, ... . 7. Statt einen Kuchen zu backen, ... . b l. Der Junge spart das Geld, ... .
2. Ich gehe nie zur Arbeit, ... 3. Wir sind gekommen, ... . 4. Die Frau liest den Brief noch einmal, ... 5. Die Kinder gingen zum Fluß baden, ... . 6. Wir mußten weiterfahren, ...
Die Konstruktionen haben/sein + zu + Infinitiv
Übung 1. Antworten Sie auf folgende Fragen.
a l. Was hat der Schüler zu lernen? (zwei Paragraphen) 2. Was hat die Mutter abzusenden? (ein Päckchen) 3. Was hat das Kind zu wiederholen? (diese Regel) 4. Was hat die Schwester zu kaufen? (Obst und Brot) 5. Wer hat diesen Text zu übersetzen? (unser Sohn) 6. Wer hat die Blumen zu begießen? (die Putzfrau). b l. Wohin ist dieses Buch zu bringen? (in die Bibliothek) 2. Wo ist dieses Buch zu kaufen? (bei diesem Händler) 3. Wo sind solche Sportschuhe zu finden? (im Sportgeschäft) 4. Was ist im Wald zu hören? (das Singen der Vögel) 5. Wann ist dieser Brief zu schreiben? (sofort) 6. Was ist im Text zu korrigieren? (der Stil).
Übung 2. Formen Sie folgende Sätze um.
А Muster: Der Student muss den Text übersetzen.
-Der Student hat den Text zu übersetzen.
l.Die Frau muss Fenster putzen. 2. Der Schüler muss die Aufgaben erledigen. 3. Der Kranke muss das Rauchen aufgeben. 4. Wir müssen diese Arbeit noch heute beenden. 5. Der Großvater muss junge Obstbäume setzen.
В Muster: Der Text muss übersetzt werden.
-Der Text ist zu übersetzen.
l. Das muss ihm noch erklärt werden. 2. Für den Frieden muss gekämpft werden. 3. Dieses
Lied muss anders gesungen werden. 4. Mit dieser Arbeit muss heute begonnen werden. 5. Dieser Rock muss jeden Tag gebügelt werden.
C Muster: Kann man dieses Buch noch kaufen?
- Ist dieses Buch noch zu kaufen?
60
l. Kann man dieses Fenster öffnen? 2. Man konnte das Ufer nicht mehr sehen. 3. Wie kann man diese Frage beantworten? 4. Diese Übersetzung konnte man ohne Wörterbuch nicht machen. 5. Abends kann man ihn zu Hause nie erreichen.
Übung 3. Ersetzen Sie die Konstruktion haben oder sein + zu + Infinitiv durch Prädikate mit entsprechenden Modalverben.
l. Ich habe neue Wörter zu lernen. 2. Neue Wörter sind zu lernen. 3. Die Studenten hatten über ihre letzte Reise zu erzählen. 4. Über die Reise war nicht viel zu erzählen. 5. Wir haben noch die Fahrkarten zu besorgen.
Übung 4. Ersetzen Sie das zusammengesetzte Prädikat mit dem Modalverb durch die Konstruktion haben oder sein + zu + Infinitiv.
l. In diesem Semester muss der Student fünf Prüfungen ablegen. 2. Die Zähne müssen zweimal täglich geputzt werden. 3. In diesem Text müssen alle Adjektive unterstrichen werden. 4. In der nächsten Woche muss ich mein Referat halten. 5. Der Kranke muss diese
Arznei nach dem Essen einnehmen. 6. Dieser Familie muss geholfen werden. 7. Es müssen einige deutsche Schriftsteller genannt werden.
Übung 5. Übersetzen Sie ins Deutsche. Gebrauchen Sie dabei Infinitivgruppen mit um
…zu, ohne … zu, statt … zu.
1.Вместо того, чтобы тратить такие деньги, ты бы нашёл себе квартиру подешевле.
2. Она уехала, не сказав никому ни единого слова и даже не попрощавшись. 3. Посетитель покинул кафе, не оплатив счёт. 4. Вместо того, чтобы стоять без дела, помоги лучше принести вещи! 5. Ты входишь в комнату, никого не замечая. 6. Он целыми днями лежит на пляже вместо того, чтобы думать о работе. 7. Он отдал учителю контрольную работу, так и не закончив последнее задание. 8. Вместо того, чтобы сразу отказываться от этого предложения, ты должен все ещё раз хорошо обдумать. 9. Она уехала, так ничего и не узнав. 10. Он переходил через улицу, не обращая внимания на светофор. (die Ampel) 11. Не слушая наших советов, он всё равно сделал по-своему. 12. Он пришел без приглашения. 13. Вместо того, чтобы поддержать меня, ты мне мешаешь.14. Профессор поехал в Берлин, чтобы прочитать лекцию в университете. 15. Чтобы не мешать отцу при работе, дети пошли гулять.16. Я должен много учить, чтобы отлично сдать экзамены.
Повелительное наклонение
Der Imperativ
Übung 1. Bilden Sie Imperativ – Formen von den Verben! a) Muster: singen
-Sing (e)! – Singt! – Singen Sie!
1.arbeiten, 2. baden, 3. sagen, 4. zählen, 5. fahren, 6. beginnen, 7. bitten, 8. bringen, 9.fliegen, 10. gewinnen, 11. halten, 12. kommen, 13. rechnen, 14. schlafen, 15. laufen, 16. nennen, 17. schreiben, 18. schicken, 19. schwimmen, 20. bleiben, 21. denken, 22. fangen,
23.finden, 24. gehen, 25. gewinnen, 26. gießen, 27. greifen, 28. klingen, 29. raten, 30. schweigen, 31. sitzen, 32. springen, 33. tragen, 34. trinken, 35. verlieren, 36. zwingen.
61

b) Muster: geben
–Gib! – Gebt! – Geben Sie!
1.helfen, 2. lesen, 3. nehmen, 4. sprechen, 5. essen, 6. sehen, 7. vergessen, 8. messen, 9. empfehlen, 10. befehlen, 11. treffen, 12. treten, 13. werfen.
c) Muster: aufstehen – Steh auf! – Steht auf! – Stehen Sie auf!
1.aufmachen, 2. aufschlagen, 3. aussteigen, 4. eintreten, 5. einsteigen, 6. abwischen,
7.zuhören, 8. zumachen, 9. weggehen.
Übung 2. Finden Sie die Verben im Imperativ! |
|
||
A |
B |
C |
D |
1. lauft |
laufe |
lief |
läufst |
2. nimmst |
genommen |
nahm |
nimm |
3. tragt |
trägt |
tragst |
trug |
4.hängst |
hängt |
hing |
hingen |
5.wasch |
wäsch |
wäscht |
wäschst |
6. gäbe |
gibst |
gibt |
gebt |
7. spricht |
spreche |
sprich |
sprichst |
8. lies |
liest |
last |
lasest |
9. sein |
seid |
bist |
sind |
Übung 3. Drücken Sie die Aufforderungen im Imperativ aus!
a)Muster: (wecken)……. mich um 7 Uhr
-Wecken mich um 7 Uhr!
-Weckt mich um 7 Uhr!
1.(kommen) … heute zu mir. 2. (geben) …... mir dieses Buch. 3. (fahren) … schnell nach Hause. 4. (schreiben) …... deutlich. 5. (lernen) … Fremdsprachen. 6. (kommen) …. nicht spät in die Schule. 7. (gehen) …. am Sonntag in den Wald. 8. (nehmen) …... meinen Kugelschreiber. 9. (essen) … schnell. 10. (schlafen) … nicht so lange.
11. (sprechen) ….... laut. 12. (sein) … nicht nervös. 13. (vergessen) … die Tasche nicht.
b)Muster: (einsteigen).... in den Bus
-Steig(e) in den Bus ein!
-Steigt in den Bus ein!
-Steigen Sie in den Bus ein!
1.(einladen)..... Gäste für Samstag. 2.(fernsehen) ...... nicht so lange. 3. (aufmachen) .....
das Fenster in der Pause. 4. (mitnehmen) ..... mich ins Kino. 5. (einkaufen) ..... alles Nötige. 6. (teilnehmen) ...... an unserem Konzert. 7. (zumachen) ...... alle Lehrbücher. 8. (aussteigen) ..... nur vorn.
Übung 4. Drücken Sie mögliche Aufforderungen im Imperativ aus!
1. |
Ich kann die Aufgabe nicht lösen |
...... mir bitte! |
|
nehmen |
2. |
Morgen schreiben wir einen Test |
aufmerksam! |
geben |
|
|
||||
3. |
Hast du deinen Kugelschreiber vergessen? ....... |
meinen! |
vergessen |
62

4. Ich habe mein Wörterbuch nicht mit .... mir deins! |
sein |
|
|
||
5. |
Ich verstehe einige Wörter nicht ..... sie bitte. |
helfen |
6. |
Morgen ist mein Geburtstag ..... das nicht! |
übersetzen |
|
Übung 5. „Komm doch bitte mit!“
Ordnen Sie zu: Sind die Fragen, Bitten, Aufforderungen höflich, neutral, freundlich, oder grob?
höflich |
neutral |
freundlich |
grob |
|
|
|
|
1.Jetzt sag doch endlich, ob du mitkommst oder nicht!
2.Bitte, sei so lieb und komm mit!
3.Hätten Sie nicht Lust, mich heute Abend ins Theater zu begleiten?
4.Komm doch bitte mit!
5.Hast du Lust mitzukommen?
6.Jetzt komm endlich mit!
7.Bitte geh doch mit!
8.Möchtest du vielleicht mitkommen?
9.Möchten Sie vielleicht mitkommen?
10.Willst du nicht mitkommen?
11.Überleg nicht so lange, komm schon mit!
Страдательный залог
Das Passiv
Пассивная (страдательная) форма образуется из вспомогательного глагола werden в соответствующей временной форме и причастия II основного глагола. Глагол werden изменяется в зависимости от формы времени; причастие же основного глагола не изменяется.
Образование пассива
Das Passiv = werden + Partizip II
Настоящее время страдательного залога
Präsens Passiv
Настоящее время страдательной формы (Präsens Passiv) образуется из настоящего времени вспомогательного глагола werden и причастия II основного глагола.
|
Singular |
|
Plural |
ich werde |
|
wir werden |
|
du wirst |
gelobt |
ihr werdet |
gelobt |
er wird |
gebeten |
sie werden |
gebeten |
|
|
|
|
In der Stadt werden neue Häuser gebaut.
В городе строятся новые дома
63

Прошедшее время страдательного залога
Imperfekt Passiv
Прошедшее время страдательной формы (Imperfekt Passiv) образуется из имперфекта глагола werden и причастия II основного глагола.
|
Singular |
|
Plural |
ich wurde |
|
wir wurden |
|
du wurdest |
gelobt |
ihr wurdet |
gelobt |
er wurde |
gebeten |
sie wurden |
gebeten |
|
|
|
|
Die „Lorelei“ wurde von H. Heine geschrieben.
«Лорелея» была написана Г. Гейне
Perfekt Passiv
Прошедшее разговорное время страдательного залога
Perfekt Passiv образуется из перфекта глагола werden и причастия II основного глагола. Причастие от глагола werden geworden стоит в старой форме worden без приставки ge-
|
Singular |
|
Plural |
ich bin |
|
wir sind |
|
du bist |
gelobt worden |
ihr seid |
gelobt worden |
er ist |
gebeten worden |
sie sind |
gebeten worden |
|
|
|
|
Viele Gedichte von Heine sind in andere Sprachen übersetzt worden.
Многие произведения Гейне переведены на другие языки.
Предпрошедшее время страдательного залога
Plusquamperfekt Passiv
Plusquamperfekt |
Passiv образуется |
из плюсквамперфекта |
глагола werden и |
|
причастия II основного глагола. |
|
|
|
|
|
|
|
||
Singular |
|
Plural |
||
ich war |
|
|
wir waren |
|
du warst |
gelobt worden |
|
ihr wart |
gelobt worden |
er war |
gebeten worden |
|
sie waren |
gebeten worden |
|
|
|
|
|
Dresden war während des Krieges stark zerstört worden.
Дрезден был сильно разрушен во время войны.
64

Будущее время страдательного залога
Futurum Passiv
Будущее время пассива (Futurum Passiv) образуется из будущего времени глагола werden и причастия II основного глагола:
|
Singular |
|
Plural |
ich werde |
|
wir werden |
|
du wirst |
gelobt werden |
ihr werdet |
gelobt werden |
er wird |
gebeten werden |
sie werden |
gebeten werden |
|
|
|
|
Hier wird ein Haus gebaut werden.
Здесь будет построен дом.
Инфинитив страдательного залога
Infinitiv Passiv
Инфинитив страдательного залога (Infinitiv Passiv) образуется из инфинитива глагола werden и причастия II основного глагола:
gebeten werden, gefragt werden, gebaut werden
Präsens |
Die Bücher |
werden |
gelesen. |
|
|
Präteritum |
Die Bücher |
wurden |
gelesen. |
|
|
Perfekt |
Die Bücher |
sind |
gelesen |
worden. |
|
Plusquamperfekt |
Die Bücher |
waren |
gelesen |
worden. |
|
Futurum I |
Die Bücher |
werden |
gelesen |
werden. |
|
Употребление страдательного залога
В личных формах пассива могут употребляться только переходные глаголы. Предложения, в которых глагол употребляется в пассивной форме, отличаются от предложений, в которых глагол употребляется в активной форме тем, что при пассивной форме не обязательно обозначение носителя действия, в то время как при активной форме обозначение носителя действия (хотя бы посредством неопределённо-личного местоимения man) обязательно.
Носитель действия в пассивном предложении обозначается при помощи косвенного дополнения в дательном падеже с предлогом von, реже – дополнением в винительном падеже с предлогом durch. В русском языке носитель действия в пассивном предложении обозначается творительным падежом без предлога:
a.Das Diktat ist von vielen Schülern fehlerfrei geschrieben worden.
Диктант был написан многими учениками безошибочно.
b.Das Gesetz der Erhaltung der Materie wurde von dem genialen russischen Gelehrten Lomonossow entdeckt.
c.Закон сохранения материи был открыт гениальным русским учёным Ломоносовым.
65

Кроме личных форм пассива, встречаются безличные формы с es. В таких предложениях нет ни обозначения лица или предмета, которое направлено действие, ни обозначения действующего лица. В безличной форме употребляются многие переходные и непереходные глаголы. Эта форма имеет примерно то же значение, что активная форма с man:
Passiv
Es wird in unserem Lande viel gesungen. Es wird über diese Frage viel gestritten.
Aktiv
Man singt viel in unserem Lande.
Man streitet viel über diese Frage.
Перевод пассивной формы на русский язык
Немецкой пассивной форме глагола в русском языке соответствуют глаголы с
частицей „ся“, имеющие страдательное значение: |
|
|
|||||
Die Fenster werden gewaschen. |
|
Das Haus wird gebaut. |
|||||
Окна моются (кем-то). |
|
Дом строится (кем-то). |
|||||
|
|
Passiv |
|
|
|
|
|
Übung 1. Passiv oder Aktiv? Welche Zeitform? |
|
|
|
||||
|
|
|
|
AKTIV |
|
PASSIV |
|
|
|
|
o |
Präsens |
o |
Präsens |
|
1. |
Heute wird Geburtstag gefeiert |
o |
Futur |
o |
Futur |
||
|
o |
Präteritum |
o |
Präteritum |
|||
|
|
|
|||||
|
|
|
o |
Perfekt |
o |
Perfekt |
|
|
|
|
|
AKTIV |
|
PASSIV |
|
|
|
|
o |
Präsens |
o |
Präsens |
|
2. |
Ich werde zum Konzert kommen |
o |
Futur |
o |
Futur |
||
|
o |
Präteritum |
o |
Präteritum |
|||
|
|
|
|||||
|
|
|
o |
Perfekt |
o |
Perfekt |
|
|
|
|
|
AKTIV |
|
PASSIV |
|
|
|
|
o |
Präsens |
o |
Präsens |
|
3. |
Er hat einen Brief geschrieben. |
o |
Futur |
o |
Futur |
||
|
o |
Präteritum |
o |
Präteritum |
|||
|
|
|
|||||
|
|
|
o |
Perfekt |
o |
Perfekt |
|
|
|
|
|
AKTIV |
|
PASSIV |
|
|
|
|
o |
Präsens |
o |
Präsens |
|
4. |
Die Früchte werden geerntet. |
o |
Futur |
o |
Futur |
||
|
o |
Präteritum |
o |
Präteritum |
|||
|
|
|
|||||
|
|
|
o |
Perfekt |
o |
Perfekt |
|
|
|
|
|
AKTIV |
|
PASSIV |
|
|
|
|
o |
Präsens |
o |
Präsens |
|
5. |
In Bayern wird oft Dialekt |
o |
Futur |
o |
Futur |
||
gesprochen. |
o |
Präteritum |
o |
Präteritum |
|||
|
|
||||||
|
|
|
o |
Perfekt |
o |
Perfekt |
|
|
|
|
|
AKTIV |
|
PASSIV |
|
|
|
|
o |
Präsens |
o |
Präsens |
|
6. |
Der Roman wurde ins Deutsche |
o |
Futur |
o |
Futur |
||
übersetzt. |
o |
Präteritum |
o |
Präteritum |
|||
|
|
||||||
|
|
|
o |
Perfekt |
o |
Perfekt |
|
|
|
|
|
|
|
|
66

|
|
|
AKTIV |
|
PASSIV |
|
|
|
o |
Präsens |
o |
Präsens |
|
7. |
Es wurde kalt. |
o |
Futur |
o |
Futur |
|
|
o |
Präteritum |
o |
Präteritum |
||
|
|
|||||
|
|
o |
Perfekt |
o |
Perfekt |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
AKTIV |
|
PASSIV |
|
|
|
o |
Präsens |
o |
Präsens |
|
8. |
Alle sind zur Feier eingeladen |
o |
Futur |
o |
Futur |
|
worden. |
o |
Präteritum |
o |
Präteritum |
||
|
||||||
|
|
o |
Perfekt |
o |
Perfekt |
|
|
|
|
|
|
|
Übung 2. Konjugieren Sie! a) im Präsens Passiv:
1. Ich werde oft angerufen. 2. Ich werde gelobt. b) im Präteritum Passiv:
1. Ich wurde viel besucht. 2. Ich wurde erwartet. c) im Perfekt Passiv:
1. Ich bin gestern gefragt worden. 2. Ich bin untersucht worden. d) im Plusquamperfekt Passiv:
1. Ich war im September operiert worden. e) im Futurum Passiv:
1. Ich werde erwartet werden. 2. Ich werde gerufen werden.
Übung 3. Beantworten Sie die Fragen!
a) 1. Wann wird der Frauentag gefeiert? 2. Was wird am 1. Januar gefeiert? 3. Um wie viel Uhr wirst du geweckt? 4. Welche Museen werden gern besucht? 5. Welche Bücher werden oft gelesen? 6. Wer wird in der Stunde gefragt?
Übung 4. Welche Satzteile gehören zusammen? Bilden Sie die korrekten Passivsätze.
|
Im Herbst geerntet |
|
|
|
|
|
erledigt |
||||
|
|
||||||||||
|
Weinachten gefeiert |
|
|
|
|
|
mit Tieren verglichen |
||||
|
|
|
|
|
|
||||||
|
|
|
|
|
|||||||
|
Mit Blumen geschmückt |
|
|
|
|
|
oft kaum verstanden |
||||
|
|
|
|
|
|
||||||
|
|
|
|
|
|
||||||
|
|
|
|
|
|
|
rechtzeitig eingeladen |
||||
|
|
|
|
|
|
|
|||||
|
|
|
|
|
|
|
|||||
|
|
|
|
|
|
|
ein Passionsspiel aufgeführt |
||||
|
|
|
|
|
|
|
|||||
|
|
|
|
|
|
|
|||||
1. Im Dezember wird |
|
|
|
|
früh und abends gemolken |
||||||
|
|
|
|
||||||||
|
|
|
|
||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
2. Der Altar der Kirche wird |
|
|
|
|
|
|
|
||||
|
|
|
|
|
|
|
|||||
|
|
|
|
|
|
|
|||||
3. Viele Früchte werden |
|
|
|
|
|
|
|
||||
|
|
|
|
|
|
|
|
||||
|
|
|
|
|
|
|
|||||
4. Alle Gäste werden |
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
67

5.Alles wird noch heute
6.Menschen werden nicht selten
7.Die Kühe werden
8.In Oberammergau wird alle zehn Jahre
9.Die Schweizer Mundart wird von Norddeutschen
Übung 5. Setzen Sie bitte die passenden Verben aus dem Raster ein! |
|
|
||||||||||
Was ist los in Düsseldorf? |
|
|
|
|
|
|
|
|
||||
1. Im Bambi ....... |
ein Film von Pasolini |
........ |
|
|
|
|
|
|||||
2. Im Filmforum ....... |
ein Film über Mozart ....... |
|
|
|
|
|
||||||
3. Im Goethe-Museum ...... |
eine Jacobi-Ausstellung |
....... |
|
|
|
|
||||||
4. Im Robert-Schumann-Saal ..... |
ein Symphonie-Konzert ....... |
|
|
|
|
|||||||
5. Im Opernhaus ...... |
eine Oper von Richard Wagner ......... |
|
|
|
|
|||||||
6. Im Stadtmuseum ...... |
eine neue Ausstellung ........ |
|
|
|
|
|
||||||
7. Im Schauspielhaus |
..... |
Goethes „Faust“ .......... |
|
|
|
|
|
|||||
8. In der Philipshalle ...... |
|
eine Rock-Gruppe. |
|
|
|
|
|
|||||
9. In der Kunsthalle ....... |
|
Objekte von Josef Beuys .......... |
|
|
|
|
|
|||||
10. Im Heine-Insitut ...... |
|
Erstausgaben von Heinrich Heine. |
|
|
|
|
||||||
vorführen |
ausstellen |
|
präsentieren |
eröffnen |
|
spielen |
|
|||||
laufen |
|
auftreten |
|
|
zeigen |
stattfinden |
aufführen |
|
||||
Übung 6. Setzen Sie das Verb „werden“ im Präsens ein! |
|
|
|
|
||||||||
1. Der Kranke ...... |
untersucht. 2. Das Kaufhaus ...... |
morgens um 9 Uhr geöffnet. 3. Ihr |
||||||||||
..... sicher zur Feier eingeladen. 4. |
....... |
du oft gelobt? .5 ....... |
Sie abgeholt? 6. Die Fenster |
|||||||||
..... jede Woche geputzt. 7. Ich ..... über den Fahrplan informiert. 8. Die Ferien ...... |
||||||||||||
interessant verbracht. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
Übung 7. Bilden Sie Sätze im Präsens Passiv! |
|
|
|
|
|
|||||||
Muster: Heute ...... |
ein Artikel aus der deutschen Zeitung ..... |
|
|
|
|
|||||||
|
(übersetzen) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
- Heute wird ein Artikel aus der deutschen Zeitung übersetzt. |
|
|
|||||||||
1. Das Puschkin-Museum für bildende Künste ...... |
mit Interesse ..... |
(besichtigen). 2. |
||||||||||
Das Bolschoj-Theater ..... |
oft und gern |
...... (besuchen). 3. Die Wohnung |
..... jede Woche |
|||||||||
...... (aufräumen). 4. Welche Lieder ........ |
im Deutschunterricht ...... |
(singen)? 5. Was ...... |
||||||||||
heute im Puppentheater...... |
(spielen)? 6. Nicht alle Fragen ..... |
|
sofort ..... |
(verstehen). 7. |
||||||||
Neue Rollschuhe ..... |
(kaufen). 8. Das kleine Kind ..... |
in den Kindergarten ...... |
(bringen). |
|||||||||
9. Du ..... |
zum Telefon ....... |
(bitten). |
|
|
|
|
|
|
||||
10. Die Testarbeit ...... |
für morgen |
...... |
(planen). 11. ....... |
ihr zur Party ..... |
(einladen)? 12. |
|||||||
Die Gäste ...... |
herzlich |
........ |
(begrüßen). 12. Der Kranke ...... |
ins Krankenhaus ...... |
||||||||
(bringen). 13. Was …… hier ....... |
|
(zeigen)? 14. Zum Geburtstag |
...... ein Obstkuchen ....... |
|||||||||
(backen). 15. Der Salat ..... |
stark ..... |
(würzen). 16. Alle Texte ..... |
ohne Wörterbuch ...... |
|||||||||
(übersetzen).17. Alle vier Jahre ...... |
|
die Olympischen ......Spiele |
|
(durchführen). |
|
68

Übung 8. Ergänzen Sie die Sätze im Präteritum Passiv!
Muster: Moskau ...... |
im 12. Jahrhundert |
....... (gründen) |
||||
|
- Moskau wurde im 12. Jahrhundert gegründet. |
|||||
1. Zum Mittagessen ...... |
Kalbfleisch ...... |
(bestellen). 2. Dieses |
||||
Buch |
..... neu |
..... (drucken). 3. Die Ballade „Der Handschuh“ |
||||
..... vor vielen Jahren |
...... (schreiben). 4. Das Haus ..... |
teuer ...... |
||||
(verkaufen). 5. Die Kranken ...... |
schnell ...... |
(operieren). 6. Die |
||||
schönen Azaleen ..... |
im vorigen Jahr ...... |
(pflanzen). 7. Alle |
||||
Fragen des Lehrers ..... |
richtig ...... |
(beantworten). 8. Der |
||||
Fernseher ...... |
noch nicht ....... |
(reparieren). |
|
Übung 9. Die Firma Candidas hat vor einem Jahr einen neuen Fun-Sport erfunden: Huckepack - Rennen (eine Person trägt eine andere auf dem Rücken).
Ordnen Sie zu und schreiben Sie Sätze wie im Beispiel.
Muster: Von der Firma Candidas wurde eine Werbekampagne gestartet.
Von der Firma Candidas
Im Fernsehen
In den Zeitungen
Auf den Straßen
Zu den Wettkämpfen
In den Sportgeschäften
Von einem Sportexperten
1.bekannte Sportler einladen
2.Werbezettel verteilen
3.Wettkämpfe veranstalten
4.eine Platte mit dem HuckepackSong produzieren
5.Huckepack-Shirts verkaufen
6.Artikel und Bilder über den neuen Sport veröffentlichen
7.Spielregeln erklären
Präsens und Präteritum Passiv.
Übung 10. Ergänzen Sie die Lücken mit den Verben im Raster. Achten Sie immer auf die Zeit!
abschließen |
ausgeben |
backen einrichten erreichen |
fragen |
halten kleben planen prüfen stören |
|
tragen |
wechseln |
wiederverwerten ziehen |
1.Die Äpfel __________ mit Zucker und Wasser etwa 1 Stunde im Ofen ________.
2.________ du denn nicht ________, ob du einverstanden bist?
3.Dieser Brief ist ohne Briefmarke! – Doch, sie _______ nur auf die hintere Seite des Umschlags _______.
4.Wann ______ ihr in Mathe ________ ? – Morgen, da schreiben wir den Test.
5.Als ich auf der Straße fiel und mich verletzte, ________ ich von Passanten in die nächste Apotheke ________.
6.Gestern _______ ein sehr wichtiger Vertrag zwischen den USA und Japan ______.
7.Erst nahm ich das Bild runter, dann _______ der Nagel aus der Wand __________.
8.Wenn man oft _________________________, kann man nicht konzentriert arbeiten.
69

9.Die Winterkurse _______ schon im Sommer _________, und die Sommerkurse im
Frühling.
10.Wieso sprach mich die alte Frau mit “Herr Doktor“ an? –Na ja, du __________ offenbar für einen Arzt
___________!
11.Mit 8.90m ________ 1968 im Weitsprung eine Weite __________, die jahrelang Weltrekord war.
12.Für das Erlernen von Fremdsprachen __________
in meinem Heimatland viel Geld _________.
13.Und was macht man mit den leeren Flaschen? – Die ________________________.
14.Es gibt Autofahrer, die nicht wissen, wie ein Rad _______________________.
15.Obwohl die neue Wohnung besonders teuer ______________, ist sie geschmacklos und ungemütlich.
Übung 11. Bilden Sie Sätze im Perfekt Passiv!
Muster: das Poster, an die Wand hängen.
-Das Poster ist an die Wand gehängt worden.
1.das Fahrrad, dem Kind, zum Geburtstag, versprechen. 2. der Tisch, zum Mittagessen, decken. 3. die Wohnung, tapezieren. 4. die Kontrollarbeit, am Montag, schreiben. 5. der Kaffe, schon, kochen. 6. der Junge, zum Arzt, bringen. 7. die Blumen, heute früh, gießen.
Übung 12. Bilden Sie Sätze im Futurum Passiv!
Muster: am 13. Februar, ein Aufsatz, schreiben
-Am 13. Februar, wird ein Aufsatz geschrieben werden.
1.im nächsten Monat, ein Freibad, eröffnen. 2. spannende Bücher, lesen. 3. die
Modeshows, gern, besuchen. 4. viele neue Hotels, in der Zukunft, bauen. 5. neue Reisen, planen.
Übung 13. Ergänzen Sie die Sätze!
Muster: Deine Bitte kann leicht........ |
(erfüllen). |
-Deine Bitte kann leicht erfüllt werden.
1.Die Tür kann ohne Schlüssel............. (öffnen). 2. Der Kühlschrank muß möglichst schnell............ (reparieren). 3. Wann willst du morgen........... (wecken)? 4. Die Suppe soll nicht stark ..... und ..... ..... (würzen, salzen). 5. Die Autos dürfen vor dem Haus nicht........... (parken). 6. Neue Rekorde können ............(aufstellen). 7. Die Bücher sollen...... (lesen). 8. Die Hunde dürfen hier an der Leine.......... (führen).
Übung 14. Beantworten Sie die Fragen im Passiv!
Muster: Was wurde gestern in der Familie gemacht? die Wohnung in Ordnung bringen
-Die Wohnung wurde in Ordnung gebracht.
a)Was wurde gestern in der Deutschstunde gemacht?
1. die Wörter erklären, übersetzen, aufschreiben. 2. die Übungen machen. 3. Grammatik üben. 4. ein Märchen lesen. 5. ein Lied singen. 6. einige Fragen besprechen.
b) Was wurde am Geburtstag gemacht?
70
1. einen Kuchen backen. 2. den Tisch decken. 3. Freunde einladen. 4. viele Geschenke bekommen.
c) Was wurde gestern im Krankenhaus gemacht?
1. einige Kranke operieren. 2. viele Patienten untersuchen. 3. die Temperatur messen. 4. Spritzen geben. 5. Medikamente austeilen. 6. einige Patienten waschen. 7. acht Patienten füttern.
Übung 15. Übersetzen Sie die Sätze ins Russische! Verändern Sie die Wortfolge!
1. Es wird im Cafe gegessen. 2. Es wird in der Nacht nicht gelesen. 3. Es wird hier nicht geraucht. 4. Es wird oft vom Umweltschutz gesprochen. 5. Es wird Geburtstag gefeiert. 6. Es wurde gestern im Stadion gespielt. 7. Es wurde in der Versammlung viel geredet. 8. Es wurde auf der Party viel getanzt und gesungen.
Übung 16. Bilden Sie Sätze nach dem Muster:
Muster: in der Schule, lernen
-Was wird in der Schule gemacht? - In der Schule wird gelernt.
-Es wird in der Schule gelernt.
1. auf dem Spielplatz/spielen. 2. im Stadion/ turnen, springen. 3. im Fluß/baden. 4. in der Küche/kochen. 5. im Kaufhaus/anprobieren, kaufen. 6. im Theater /tanzen, singen, spielen. 7. in der Nacht/schlafen.
Übung 17. Beantworten Sie die Fragen!
Muster: Von wem wird der Moskauer Kreml oft besucht? von den ausländischen Touristen
- Der Moskauer Kreml wird oft von den ausländischen Touristen besucht.
Wodurch wurde das kleine Kind geweckt? durch den Lärm
- Das kleine Kind wurde durch den Lärm geweckt. |
|
|||
1. Von wem wird der Unterrichtsraum |
|
von |
|
die Schüler |
|
|
|||
gelüftet? |
|
|
|
der Lehrer |
2. Von wem wurde gestern das Mittagessen |
|
von |
|
ich, meine Mutter, |
vorbereitet? |
|
|
|
unsere Oma |
3. Von wem wurden die Kinder in die |
|
von |
|
die Eltern, die Großeltern |
Schule gebracht? |
|
|
|
|
4. Von wem werden die Patienten |
|
von |
|
der Arzt |
untersucht? |
|
|
|
|
5. Wodurch werden gute Leistungen |
|
durch |
|
Eifer, große Arbeit, |
erreicht? |
|
|
|
Kenntnisse |
6. Wodurch wird die nasse Wäsche |
|
durch |
|
der warme Wind |
getrocknet? |
|
|
|
|
71

Übung 18. Bilden Sie Sätze im Passiv!
a) Muster: das Zimmer, das Mädchen, aufräumen
-Das Zimmer wird von dem Mädchen aufgeräumt.
1.die Gäste, der Gastgeber, begrüßen. 2. die Kranken, die Freunde, im Krankenhaus, besuchen. 3. die Blumen, der Gärtner, gießen. 4. Die Theaterkarten, das Servicebüro, bestellen. 5. das Hotelzimmer, das Reisebüro, reservieren.
b)Muster: die Oper „Sadko“, N. Rimski-Korsakow, komponieren
-Die Oper „Sadko“ wurde von N. Rimski-Korsakow komponiert.
1.der Roman „Die Leiden des Jungen Werthers “ J.W Goethe, schreiben.
2.die Oper „Iwan Sussanin“,. Glinka, komponieren
3.das Gemälde „Danae“, Rembrandt, malen
4.das Buch „Tom Sawyers Abenteuer“, M. Twain, schreiben
5.die Plastik „Romeo und Julia“, A Rodin, schaffen
6.die Gedichtsammlung „Buch der Leiden “, H. Heine, schreiben
7.das Ballett „Schwanensee“, P.Tschaikowski, komponieren
c) Muster: der Artikel, schreiben
-Wann wird der Artikel geschrieben?
-Er ist schon geschrieben worden.
1.Der Fernseher (der Cassettenrecorder, der Kühlschrank), reparieren. 2. der Test (die Kontrollarbeit, das Diktat), schreiben. 3. die Medizin (das Essen, die Flugkarten Pl.) bestellen
Übung 19. Antworten Sie auf die Aufforderung!
Muster: Vergiß den Schlüssel nicht!
-Der Schlüssel wird nicht vergessen werden.
1.Versäume den Unterricht nicht! 2. Trink den heißen Tee nicht so schnell! 3. Nimm deine Jacke mit! 4. Verlier (e) das Geld nicht! 5. Mach das Fenster auf! 6. Leg die Briefe auf den Tisch!
Übung 20. Bilden Sie Sätze!
a) Muster: Der Roman ist spannend (lesen)
-Er kann gelesen werden
1. Diese Schallplatte ist toll (schenken). 2. Die Ausstellung ist interessant (besuchen). 3.
Das Wörterbuch ist gut (benutzen). 4. Der Text ist leicht (nacherzählen). 5. Die Ferien sind lang (gut verbringen). 6. Die Briefe sind fertig (schicken).
b) Muster: Habt ihr euren Ferienplan schon besprochen?
-Nein, er muß noch besprochen werden.
1. Hast du die Ausstellung im Puschkin-Museum besucht? 2. Hast du das Geschirr schon gespült? 3. Haben Sie das Essen schon bezahlt? 4. Hast du deine Fische gefüttert?
5. Habt ihr die Hausaufgabe gemacht? 6. Haben Sie Ihr Auto verkauft?
72

Übung 21. Schreiben Sie in die leeren Felder die entsprechende Form von “werden“ und das Partizip II des Verbs.
SALZBURGER NOCKERL
Zutaten für 4 Personen:
6 Eiklar (= Eiweiß), 3 Dotter (= Eigelb),
1 Prise Salz, 3 Esslöffel Zucker, 1 EL Butter, 2 Teelöffel Vanillezucker, 60 ml Milch, 1EL gesiebtes
Mehl, 2 EL Staubzucker (= Puderzucker), etwas abgeriebene Schale einer unbehandelten Zitrone
Bildquelle: members.aon.at/avtouristik/ rezepte.html
Das Eiklar mit dem Salz zu steifem Eischnee
(schlagen) und nach und nach
Zucker und Vanillezucker
(hinzufügen). Mittlerweile
der
Backofen auf 200° C (vorheizen). Die Eidotter
in einer Schüssel schaumig
(rühren) und mit 2 Esslöffel Eischnee
(vermengen). Diese Mischung
vorsichtig unter den restlichen Eischnee
(ziehen) - der Teig darf
jedoch nicht gerührt |
|
! Danach |
|
das Mehl und die Zitronenschale |
|
|
(unterheben). In einer flachen, länglichen Backform
die Milch mit Butter
(aufkochen). Aus der Schneemasse
drei große Nockerl
(formen) und in die Backform
(setzen). Die Nockerl
etwa 8 - 12 Minuten bei 200°C
im Ofen |
|
(backen). Das Backrohr darf während dieser Zeit nicht geöffnet |
|
. Die Salzburger Nockerl
noch heiß mit Staubzucker
(bestreuen) und sofort
(servieren). Wir wünschen Ihnen 'Guten Appetit'!
Übung 22. Wir kochen gut
Eine kleine Rezeptkunde. Wie wird Tiroler Fleischsuppe und Tiroler Hüttengulasch gekocht? Formulieren Sie diese Rezepte in ganzen Sätzen!
Verwenden Sie das Passiv!
Muster: So –das Passiv – bilden -
-So wird das Passiv gebildet.
1.Zwiebeln, Möhren, Sellerie, Petersilie – kaltes Salzwasser – geben
2.gehackte Knochen – hinzufügen
73

3.Wenn alles kocht, – 500 g Suppenfleisch – einlegen
4.diese Suppe – bei schwacher Hitze – leicht ziehen lassen
5.Wenn das Fleisch weich ist, – die Brühe – durchsieben – und – mit Salz, Pfeffer und Muskat – abschmecken
6.feingeschnittene Zwiebel – in Fett goldgelbanrösten
7.in Würfel geschnittenes Fleisch – zugeben und mitbraten
8.die Gewürze – hinzufügen
9.das Fleisch 1 ½ Stunden – langsam – weichdünsten
10.wenn die Flüssigkeit verdunstet ist, – Mehl – darüber streuen und anrösten
11.Jetzt – klare Suppe – aufgießen – und diese Sauce – 10 Minuten – kochen lassen
12.dazu – Kartoffeln – essen
Übung 23. Ergänzen Sie die Verben im Passiv. Naturkosmetik – ein Rezept für die Schönheit.
Sportcreme Zutaten:
5g Lanolin (1/2 Kaffeelöffel)
30 g Vaseline
1Eßlöffel Avocadoöl
40 g destilliertes Wasser
3 Tropfen Lavendelöl
Naturkosmetik kann man selbst zu Hause herstellen. So tut man etwas für die Schönheit und braucht nicht viel Geld auszugeben.
So wird Sportcreme hergestellt (herstellen):
Lanolin und Vaseline _________ in einen Topf ___________ (tun) und im Wasserbad
____________ (auflösen). Dann ___________Avocadoöl _________________
(hinzufügen) und alles auf 60 Grad ___________ (erwärmen). Gleichzeitig __________
das destillierte Wasser auf 60 Grad ________________(erhitzen) und mit dem Mixer in die Fettmischung _________________ (einrühren). Wenn die Creme abgekühlt ist,
____________ das Lavendelöl ____________ (dazugeben). Diese Sportcreme ______
______________ besonders als Schutz gegen Wind und Wetter __________________
(benutzen), oder auch einfach als Hautcreme.
74

Übung 24. Unpersönliche Redeweise mit man. Formulieren Sie die Sätze im Passiv.
Muster: Fahrkarten kann man am Schalter 1 kaufen.
- Fahrkarten können am Schalter 1 gekauft werden.
1 . In unserer Schule kann man in der Pause Tischtennis spielen.
_____________________________________________________________________
2.Im Sportcenter kann man auch im Winter schwimmen.
_____________________________________________________________________
3.Im Eisstadion kann man Schlittschuhe ausleihen.
_____________________________________________________________________
4. Im Fernsehen berichtete man über die Leichtathletik – Wettkämpfe.
_____________________________________________________________________
5. Nach dem Fußballspiel hat man einige Hooligans festgenommen.
_____________________________________________________________________
6. Am Eingang des Stadions kontrollierte man die Eintrittskarten.
_____________________________________________________________________
Übung 25. Ergänzen Sie die Verben im Passiv. Achten Sie auf die richtige Zeitform. Selbstverteidigung für Mädchen.
Vor einem Jahr haben zwölf Mädchen des Hamburger Corvey-Gymnasiums, alle 15-18 Jahre alt, an einem Selbstverteidigungskurs teilgenommen. Dieser Kurs wurde als Arbeitsgemeinschaft angeboten (anbieten). Den Mädchen ____________________
Techniken ________________ (zeigen), die aus dem Karate, Judo und Jiu-Jitsu stammen. Einige Techniken __________________ von Trainer Boris Kuhn, selbst Jiu- Jitsu-Meister, ____________________(verändern) und durch eigene Tricks ________
______________________ (ergänzen). Beim Training ________________ zuerst paarweise __________________ (üben). Danach _______________ die Mädchen einzeln im Ring vom Trainer ______________________ (angreifen) und mußten sich verteidigen. So __________________________ von jedem Mädchen _____________
(prüfen können), ob es die Tricks anwenden konnte. Anfangs fiel es den Mädchen schwer, richtig zuzuschlagen, weil sie anders _________________________________
_____________________________ (erziehen) als die Jungen. Früher _____________
Mädchen und Frauen oft ____________________ (raten), sich bei einem Angriff nicht zu verteidigen. Das gilt heute nicht mehr. Nach einer Untersuchung der Polizei kommt es darauf an, daß gefährliche Situationen schnell ________________________
_____________________ (erkennen) und daß schnell und richtig ________________
_______________________________(reagieren).
Übung 26. Bilden Sie die Sätze im Passiv mit sein oder werden.
1. Der Brief ist noch nicht ganz fertig, er gerade
(schreiben).
2.Das ist nicht mein Auto, das nur
(leihen).
3.Sie können diesen Mantel nicht anprobieren, denn der schon
(verkaufen).
4.In unserer Schule ständig
(sparen), das kann man an den
75

Unterrichtsmitteln sehen! |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||||
5. Wenn der Chef zur Arbeit kommt, |
|
|
|
alle Briefe schon |
|
|
|
||||||||||||
|
|
|
|
(öffnen)und der Kaffee |
|
|
|
|
|
|
|
(kochen). |
|
|
|
||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||||
6. |
Das Urlaubsziel für dieses Jahr |
|
|
|
noch nicht |
|
|
|
|||||||||||
|
|
|
|
|
|
||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
||||||||||||||
|
|
(planen). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||
7. |
Alkohol |
|
nicht an Jugendliche unter 18 Jahren |
|
|
|
|||||||||||||
|
|
|
|
||||||||||||||||
|
|
|
|
||||||||||||||||
|
|
|
|
(verkaufen). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||||
8. |
Manche Geschäftsbriefe, die in der Firma ankommen, |
|
nicht namentlich |
||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|
|
|
|
(adressieren). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||
9. Bei wichtigen Entscheidungen |
|
|
|
die Freunde und die Eltern |
|
(fragen). |
|||||||||||||
|
|
|
|
||||||||||||||||
|
|
|
|
10.Herr Müller um 12.30 vom Bahnhof
(abholen).
11.Mein Flugticket nach Hamburg schon seit Wochen
(bestellen).
12.Die Verdächtigen von der Polizei
(verhören).
13.Letzte Woche der Stürmer von Energie Cottbus
(verletzen).
14.Seit letztem Freitag auch noch der Torwart wegen Dopings
(sperren).
15.Das alte Haus in der Spiegelgasse nun endgültig
(abreißen).
Übung 27. Ordnen Sie die folgenden Verbformen dem Aktiv und Passiv zu!
Muster: |
Aktiv |
Passiv |
|
wir werden sehen |
er wird gesucht |
wir werden sehen, er wird gesucht, du kommst, sie wurde gelobt, ihr seid beobachtet worden, ihr wurdet gebracht, wir helfen, er wird kommen, ich hatte gehofft, es wird bestellt, sie schwieg, wir werden gefragt, er hat gehört, ich bleibe, sie ging fort, ich bin gefahren, du wurdest geholt, wir sind geschickt worden, sie werden trainieren, ihr habt gesiegt, du schwiegst, ihr hattet verzichtet, wir waren gestartet, du arbeitetest, er isst, sie werden, wir werden singen, er ist gefragt worden, du fährst mit, es ist geworden.
Übung 28. Finden Sie die Sätze, wo Passiv möglich ist. Bilden Sie Sätze im Passiv in der entsprechenden Zeitform!
1. Es regnet heute den ganzen Tag. 2. Wir treffen uns morgen im Theater. 3. Ich schreibe heute einen Brief. 4. Der Zug fährt pünktlich um 14 Uhr ab. 5. Ich habe eine
Idee. 6. Freust du dich auf unseren Ausflug? 7. Die Eltern loben ihn, wenn er eine gute Note bekommt. 8. Es gibt viele Sehenswürdigkeiten in meiner Stadt. 8. Wir verbringen unsere Ferien gewöhnlich auf dem Lande. 9. Ich werde diesen Roman noch einige Tage lesen. 10. Er interessierte sich früher für Sport. 11. Wir sind nicht immer höflich. 12. Nach dem Schwimmen haben wir immer großen Hunger. 13. In der Stunde passiert immer etwas.
76

Übung 29. Schreiben Sie einen Text mit den angegeben Teilen. Achten Sie auf die richtige Zeitform.
Die Geschichte des T-Shirts
Es kommt aus den USA, ist weiß und sieht aus wie ein „T“. Darum heißt es T-Shirt. früher / man / es unter dem Oberhemd tragen;
nach dem zweiten Weltkrieg / amerikanische Soldaten / auf das Oberhemd verzichten: es den „Alten“ zeigen wollen;
Marlon Brando / in den 50er Jahren im Theaterstück „Endstation Sehnsucht“ ein enges weißes T-Shirt tragen;
so / dieses Unterhemd / zum Symbol für Jugend, Freiheit, Abenteuer und Rebellion; werden in den 60er Jahren / das T-Shirt nach Deutschland kommen;
ein Mode –Hit werden;
billig und bequem sein; die Figur der Mädchen und die Muskeln der Männer betonen; bald / die neuen, frechen Hemden / nicht mehr weiß oder schwarz, sondern poppig bunt sein oft mit Mustern, Bildern, Comics und Sprüchen bedruckt sein;
Früher trug man es.......
Übung 30. Formen Sie die folgenden Sätze ins Passiv um!
1.Mein Bruder spielt täglich Playstation.
2.Wer wird diesen Schüler betreuen?
3.Der Tierpfleger behandelte die Tiere gut.
4.Man hat den Dieb bereits gestern im Kaufhaus gesehen.
5.Der Designer wird die neue Kollektion ins Schaufenster stellen.
6.Man hat uns befohlen, unser Zimmer aufzuräumen.
7.Mein Vater hat ein neues Auto gekauft.
8.Die Lehrerin spricht den Schüler an.
9.Der Stürmer schoss den Ball ins Tor.
10.Wir grüßten unseren Nachbarn freundlich.
11.Der Arbeiter wird wohl die Maschine nicht gut verpackt haben.
12.Mein Freund wird die Gäste zum Bahnhof fahren.
13.Man hat dem Bettler einen Anzug geschenkt.
14.Man wird wohl diesen Fehler übersehen haben.
15.Keiner hatte ihm geholfen.
16.Sie ernten die reifen Früchte.
17.Deine Eltern erfüllten deine Wünsche nicht.
18.Er beglückwünschte den Sportler zu seinem Erfolg.
19.Der Züchter schor die Schafe.
20.Die Mutter holt das Kind ab.
21.Der Vater wird den Hund gestreichelt haben.
22.Wer wird wohl wieder die Zigaretten geraucht haben?
23.Er hat den Lehrer ziemlich geärgert.
77

Übung 31. Formulieren Sie die Sätze im Aktiv bzw. Passiv. Achten Sie auf die richtige Zeitform.
Muster: Für jede Sportart ist passendes Zubehör entwickelt worden.
-Für jede Sportart hat man passendes Zubehör entwickelt.
1.Bei Weltmeisterschaften ermittelt man die besten Sportler der Welt.
2.Bei jedem Wettkampf müssen bestimmte Regeln eingehalten werden.
3.Das erste Surfbrett ließ man 1967 in Kalifornien ins Wasser.
4.Auf vielen deutschen Seen kann gesurft werden.
5.Bei den Meisterschaften wurden gefährliche Kunststücke gezeigt.
6.Zuerst hielten die meisten Leute Bungee-Springen für gefährlichen Unsinn.
7.Heute muß man oft 150 Mark für einen Sprung vom Kran bezahlen.
8.In den Medien ist schon über sehr viele spektakuläre Sprünge berichtet worden.
9.1948 entdeckten Studenten einer amerikanischen Universität ein neues Spiel.
10.Die Bäckerei „Ma Frisbie“ lieferte den Apfelkuchen auf blechernen Tortentellern in die Universität.
Übung 32. Nicht mit allen Verben können Passivsätze gebildet werden. Kreuzen Sie an, wo das Passiv möglich ist. Schreiben Sie die Passivsätze auf.
o Ihr trefft euch in der Stadt.
o Man empfiehlt mir diese Hautcreme. o Es gibt auch Busse nach Mitternacht.
o Sie verbringen die Ferien meist auf einer Insel. o Der Zug kommt um 18 Uhr an.
o Wir sind manchmal laut in der Klasse.
o Der Trainer lobt uns nie, obwohl wir viel trainieren.
o Mario wird dieses Schuljahr wohl nicht durchkommen. o Der Direktor brüllt die Schüler manchmal an.
o Immer wieder schlagen die älteren Jungen schwächere Schüler auf dem Schulhof zusammen.
o Geschwister streiten sich oft, aber sie versöhnen sich auch schnell wieder. o Ich glaube, unsere Nachbarn erziehen ihre Kinder ziemlich streng.
o An dieser Kreuzung passieren häufig Unfälle.
o Der Physiklehrer erklärt die Aufgaben einfach nicht richtig. o Ich übersetze den Text bis nächsten Montag.
o In der Schülertoilette riecht es mal wieder nach Zigaretten! o Am Wochenende räume ich bestimmt mein Zimmer auf. o Ich schlage euch einen Kompromiß vor.
o Freut ihr euch auf den Ausflug. o Sie macht ihm große Vorwürfe.
o Gewöhnlich verschwindet er nach der Pause.
o Oft vergleichen wir diese beiden Länder miteinander. o Heute kommt sicher ein Brief aus England.
o Er hat ein schönes Haus am Meer.
o Wenn du den Computer die ganze Zeit an -und ausmachst, geht er bestimmt kaputt. o In den Bergen hat es heute den ganzen Tag geschneit.
78

Sätze mit Modalverben im Passiv.
Übung 33. Formen Sie die Sätze um und verwenden Sie dabei das angegebene
Modalverb.
Muster:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
|
|
|
|
|
|
|
|
Die alte Burg wird wieder |
|
|
– |
|
|
Die alte Burg soll wieder |
|
aufgebaut. (sollen) |
|
|
|
|
aufgebaut werden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Briefe werden beantwortet.
(müssen)
Claudia wird auch eingeladen.
(wollen)
Fliegenpilze werden nicht gegessen.
(dürfen)
Ich werde heute geprüft.
(sollen)
Der Text wird bald übersetzt.
(können)
Die Arbeit wurde erledigt.
(sollen)
Der Kunde wurde informiert.
(können)
Die Gäste wurden vom Flughafen abgeholt. (müssen)
Die Briefe
–
.
Claudia
–
.
Fliegenpilze
–
.
Ich
–
.
Der Text
–
.
Die Arbeit
–
.
Der Kunde
–
.
Die Gäste
–
Wiederholung
*****
Übung 34. Setzen Sie das Verb “prüfen“ ins Präsens und Präteritum Passiv ein.
1. Konjugieren Sie das Verb “prüfen“ im Präsens und Präteritum Passiv.
Präsens |
Präteritum |
ich
du
er/sie/es
wir
ihr
sie/Sie
79

2. Setzen Sie die folgenden Sätze ins Passiv.
|
Aktiv |
|
|
|
|
Passiv |
|
|
|
Präsens |
Man |
prüft |
natürlich die Qualität |
|
|
Die Qualität |
........ |
natürlich ............. |
. |
Präteritum |
Man |
prüfte |
natürlich die Qualität. |
|
|
Die Qualität |
.......... |
natürlich ............ |
. |
Perfekt |
Man |
hat |
natürlich die Qualität |
geprüft. |
|
Die Qualität |
.......... |
natürlich |
.............. . |
Plusquamperfekt |
Man |
hatte |
natürlich die Qualität |
geprüft. |
|
Die Qualität |
......... |
natürlich |
............. . |
Futur I |
Man |
wird |
natürlich die Qualität |
prüfen. |
|
Die Qualität |
......... |
natürlich |
............ . |
3. Formen Sie die folgenden Sätze ins Passiv um.
Aktiv |
|
|
|
|
|
Passiv |
|
|
Der Mechaniker repariert den Wagen. |
|
|
|
|
||||
Der Lehrer |
gibt den |
Schülern den |
Test |
|
|
|
||
zurück. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Krankenschwester hilft dem Opa. |
|
|
|
|
||||
Man raucht hier nicht. |
|
|
|
|
|
|
||
4. Setzen Sie die folgenden Sätze ins Passiv. |
|
|
||||||
Präsens |
|
Aktiv |
|
Man |
muss |
die Rechnung pünktlich |
bezahlen. |
|
|
|
Passiv |
|
...........Die Rechnung |
pünktlich |
............... . |
||
Präteritum |
|
Aktiv |
|
Man |
konnte |
denn Weg nur schwer |
finden. |
|
|
|
Passiv |
|
Der Weg |
.......... |
|
nur schwer |
................ . |
Übung 35. Füllen Sie in ihrem Heft die leeren Felder aus.
die Zeitformen (im Aktiv und Passiv)
Infinitiv Präsens Perfekt Präteritum Plusquamperfekt Futurum I fahren /er
gehen/ich essen/ihr
schreiben/sie Pl.
trinken/Sie umziehen/wir legen/es fallen/sie schlafen/es
80

laufen/er
sein/ich
haben/du
Übung 36. Wählen Sie die passenden Verben zu den entsprechenden Bildern.
|
|
TRENNBARE |
|
|
|
|
|
|
|
UNTRENNBARE |
|
|
|||||||||
|
|
VERBEN |
|
|
|
|
|
|
|
|
VERBEN |
|
|
|
|
|
|
||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||
|
misstrauen |
|
|
umfallen |
|
|
anziehen |
|
|
widersprechen |
|
|
|
erwarten |
|
||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
nachgehen |
|
zerreißen |
|
aufhören |
|
|
|
abfliegen |
|
|
versäumen |
|
||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Test
Übung 37. Setzen Sie die Verben in der passenden Zeitform ein! a.
1.Warum (aussteigen) du hier (Perf.).
2.Das Buch (gefallen) mir (Präs.).
3.Ihr (einschlafen) sehr früh (Plusqu.).
4.Die Schüler (können) gut deutsch lesen (Prät.).
5.Ich (dürfen) hinausgehen (Präs.).
6.(ausschalten) das Radio (II Sg. Imperativ).
7.(laufen) nicht so schnell (II Pl. Imperativ).
8.(sich kämmen) ordentlich (II Sg. Imp.).
9.Die Mutter hat nicht das Bedürfnis, mir (helfen).(Präs.).
10.Es ist gesund Morgengymnastik (machen). (Präs.).
11.Der Brief (übersetzen) heute (Präs. Pass.)
12.Ich (loben) von der Lehrerin (Perf. Pass.)
b.
1.Du (übernehmen/Präsens) also tatsächlich am 1. Januar das Geschäft deines Vaters? Das (überraschen / Präsens) mich, denn ich habe (annehmen), dein Vater (weiterführen / Präsens) das Geschäft, bis er die Siebzig (überschreiten) hat.
2.Man (annehmen / Präsens), dass der Buchhalter mehrere zehntausend Euro (unterschlagen) hat. Lange Zeit hatte es die Firma (unterlassen), die Bücher zu (überprüfen). Dann aber (auffallen / Präteritum) der Buchhalter durch den Kauf einer sehr großen Villa. Nun (untersuchen / Präteritum) man den Fall. Dann (durchgreifen / Präteritum) die Firma schnell. Sie (einschalten / Präteritum) sofort die Polizei. Der Mann war aber (dahinterkommen) und war schnell in der Großstadt (untertauchen). Nach zwei
Wochen fand man ihn im Haus seiner Schwester; dort war er nämlich (unterkommen). Aber im letzten Moment (durchkreuzen / Präteritum) der Buchhalter die Absicht der Polizei: Er nahm seine Pistole und (sich umbringen / Präteritum).
81

Übung 38. Bilden Sie die Sätze im Präsens, Präteritum und Perfekt entsprechend dem Muster!
Muster: Das Wetter ändert sich in diesem Winter dauernd.
-Das Wetter änderte sich in diesem Winter dauernd.
-Das Wetter hat sich in diesem Winter dauernd geändert.
1.Wir (sich ausruhen) nach der Wanderung erst einmal.
2.Der Student (sich bemühen) um ein Stipendium.
3.Der Geschäftsmann (sich befinden) in finanziellen Schwierigkeiten.
4.Die Kinder (sich beschäftigen) mit einer Spielzeugeisenbahn.
5.Der Junge (sich fürchten) vor der Dunkelheit.
6.Die Autonummer (sich merken) wir jedenfalls.
7.(sich treffen) ihr jede Woche im Café?
8.Wann (sich trennen) du von deiner Freundin?
9.Ich (sich rasieren) immer mit einem Elektrorasierer.
10.Wir (sich unterhalten) gern mit dem Bürgermeister.
11.Wir (sich verstehen) immer gut.
12.Sie (sich waschen) vor dem Essen die Hände.
13.Die Eltern (sich wundern) über die Zeugnisnoten ihrer Tochter.
Reflexive Verben
Übung 39.
Ergänzen Sie die Lücken mit der passenden Form der Verben aus dem Raster.
sich ärgern |
sich beeilen |
sich entschließen |
sich erholen |
||
sich freuen |
sich interessieren |
sich irren |
sich konzentrieren |
||
sich kümmern |
sich nähern |
sich schämen |
sich streiten |
||
sich verlieben |
sich verspäten |
sich wundern |
1.Wann ___________ du _________ endlich dein Auto zu verkaufen? Damit kann man doch nicht mehr fahren!
2.Die Kinder _________________ schon auf die Ferien.
3.Du _________________, der Verkäufer hieß nicht Kogl, sondern Kögl.
4.______________ ihr _____________ denn nicht, so was zu sagen? Das hätte ich von euch nicht erwartet!
5.Ich _________________ manchmal darüber, wie naiv Menschen sein können. Maria z. B. glaubt alles, was man ihr erzählt.
6.Wenn meine Frau einkaufen geht, _____________ sie __________ immer, und ich sitze im Büro und warte.
7.Im Büro _____________ man _________ oft wegen Kleinigkeiten.
8.Als aufmerksamer Mensch ____________ er _____________ immer voll auf seine Arbeit.
9.Fahren Sie im Sommer in den Süden, nur da können Sie ________________ richtig
______________________!
10.Wenn wir __________________, sind wir noch vor 18.00 Uhr zu Hause.
11.Das Volk _________________ kaum noch dafür, was die Politiker sagen. Klar, nach so vielen Enttäuschungen!
12.Und wer _____________ um die Kinder, wenn du arbeiten gehst?
82

13.Mein Sohn ____________ jede Woche in ein anderes Mädchen. Dabei ist er erst 8!
14.Wir ____________________ jetzt der Grenze. Bleib bitte ruhig, wenn die Zollkontrolle kommt!
15.Näturlich _________________ ich _____________ sehr, wenn ich dumme Fehler
mache. |
_______________ |
du |
_______________ |
da |
etwa |
nicht? |
Aktiv und reflexiv gebrauchte Verben
Übung 40.
Ergänzen Sie die fehlenden Reflexivpronomen. Vorsicht: Manche Lücken bleiben leer
Kreuzen Sie dann im Raster rechts an, ob das Verb im jeweiligen Satz reflexiv oder nicht reflexiv ist.
Reflexiv Nicht
reflexiv
1.Frau Böse regt __________ manchmal über unsere
Unaufmerksamkeit auf.
2.Wir interessieren _____________ sehr für aktuelle soziale Fragen wie Arbeitslosigkeit und Globalisierung.
3.Die gute Nachricht hat ___________ die Eltern von Fritz Gabig sehr gefreut.
4.Auch der kleinste Protest seitens der Schüler regt __________
Herrn Kreuz auf.
5.Die junge Mutter zieht ____________ ihr Kind immer warm an, damit es nicht krank wird.
6.Frau Ratzeberger ärgert __________ über jede Art von Kritik an ihrer Arbeit.
7.Herr Protz wäscht _____________ seinen neuen Porsche, der die ganze Zeit in der Garage steht, jeden Tag.
8.Ich ziehe ___________ für die Party heute Abend natürlich besonders schick an.
9.Die Kinder freuen ____________ selbstverständlich sehr über die kommenden Ferien.
10.Die vielen Fehler im Diktat haben ____________ unsere Lehrerin geärgert.
11.Herr Spärli wäscht _____________ auch im Winter immer mit kaltem Wasser.
12.Die Probleme anderer Leute interessieren _________ Max Hart nur wenig.
13.Mein Bruder beschäftigt _________ nicht so gern mit seinen Kindern.
14.Die Zukunft ihrer Tochter beschäftigt __________ Frau Sorge jeden Tag.
83

Unpersönliche Verben und Ausdrücke
Übung 41. Welcher Satz rechts passt zu welchem Satz links? Tragen Sie die Lösung
in die Tabelle unten ein. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||
1. |
Brauchen wir einen Regenschirm? |
|
a. Aber warum? Es zieht doch gar nicht, |
|||||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
oder? |
|
|
|
|
|
|
|
|
||
2. |
Es ist schade, dass du nicht mitfahren |
b. Es ist also durchaus möglich, dass viele |
||||||||||||||||||
kannst. |
|
|
|
|
|
|
diesmal zu Hause bleiben. |
|
|
|
|
|
||||||||
3. |
Mach bitte das Fenster zu, Mario! |
|
c. Danke, gut. |
|
|
|
|
|
|
|
||||||||||
4. |
Was zahlst du denn für die Wohnung? |
|
d. Na klar, es regnet ja! |
|
|
|
|
|
||||||||||||
5. |
Ist es erlaubt im Bus zu rauchen? |
|
e. Kein Zweifel, sie hat es ihm angetan. |
|||||||||||||||||
6. |
|
Unter den Bürgern macht sich |
f. Nein, das dürfen Sie nicht. |
|
|
|
|
|||||||||||||
Wahlmüdigkeit bemerkbar. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||
7. |
Hat es geschmeckt? |
|
|
|
|
g. Ach weißt du, es kommt mir relativ billig |
||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
vor, weil es ein Altbau ist. |
|
|
|
|
|
|||||
8. Warum rennst du so? |
|
|
|
|
h. Du, ich hab’s sehr eilig! |
|
|
|
|
|
||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
i. O ja, ausgezeichnet. |
|
|
|
|
|
|||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
j. Gerade dir würde Mexiko besonders gut |
||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
gefallen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
||
9. |
Mir ist in letzter Zeit oft nicht gut. |
|
k. Wer kann denn das sein, kurz vor |
|||||||||||||||||
10. Die Nächte verbringt Otto schlaflos vor |
Mitternacht? |
Hoffentlich |
nicht |
deine |
||||||||||||||||
Erikas Tür. |
|
|
|
|
|
|
Mutter. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||
11. Wie geht es Ihnen? |
|
|
|
|
l. Ob ich zum Arzt gehen sollte? Was |
|||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
meinst du, meine Liebe? |
|
|
|
|
|
|||||
12. Hör, es klopft! |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1 |
|
2 |
3 |
|
4 |
5 |
|
6 |
|
7 |
|
8 |
9 |
|
10 |
|
11 |
|
12 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zeitenfolge
Übung 8. Lesen Sie zuerst den folgenden Text, um seinen Sinn zu verstehen.
Ergänzen Sie dann die Lücken mit dem Verb in Klammern in der passenden Zeitform. Vorsicht: Manche Lücken bleiben leer. Freizeit
Die wöchentliche Arbeitszeit (reduzieren) ________ sich in den letzten
100 Jahren um mehr als die Hälfte ________. Und: Während unsere Ururgroßväter (werden) _________ selten älter als
40 _________, (leben)____________ unsere
Großväter im Schnitt schon 60
Jahre______________, und wir (rechnen) _____________ heute mit einer Lebensdauer von fast 75 Jahren _________. Gleichzeitig
(verringern) ________ sich der Anteil der Berufstätigkeit an der Lebensdauer von 70% auf rund 50% ________. Das (entsprechen) durchschnittlich 37 Jahren Arbeitszeit
__________. Die zunehmende Freizeit (bieten) _________ Chancen für den einzelnen
Menschen ______, (bringen) _________ aber andererseits auch Probleme mit sich
__________. Heute (haben) die Arbeitnehmer pro Werktag 5,3 Stunden und am Wochenende sogar 14,5 Stunden Freizeit __________. Insgesamt 41 Stunden Freizeit pro Woche, die nicht mit Tätigkeiten wie Schlafen, Essen u.a. ausgefüllt (sein) _________,
84
(können) _________ beliebig genutzt werden ___________. Vier Millionen Arbeitsplätze (zusammenhängen) _________ direkt oder indirekt mit der Freizeitindustrie __________, davon 1,5 Millionen mit dem Tourismus. Nach Prognosen des FreizeitForschungsinstituts in Hamburg (arbeiten) ___________ der Mensch im Jahr 2010 nur noch 165 Tage jährlich _________ und ________ über 200 freie Tage (verfügen). Vor hundert Jahren (müssen) ________ man doppelt so lange arbeiten ________ und (verdienen) ______ sehr wenig_________.
Test
Präteritum
1.Er___gestern Hals über Kopf in die Schule.
A. rennt |
B. rennet |
C. rannt |
D. rannte |
2.Früher___wir sonntags zusammen mit meinen Eltern Kaffee.
A. trunken |
B. trinkten |
C. tränkten |
D. tranken |
3.Das Fernsehen___gestern ein interessantes Programm.
A. bringt |
B. brachte |
C. bracht |
D. bringte |
4.Früher___ich viel mehr Sport.
A. treibe |
B. treibe |
C. trieb |
D. triebe |
5.Herr Schneider wollte essen, aber am Restaurant___ein Schild: Heute geschlossen.
A. hängte |
B. hingt |
C. hing |
D. hang |
6.Am 29.05. 1993 ___ man in Solingen ein von Türken bewohntes Haus.
A. verbrannte |
B. verbrannten C. verbrennten D. verbrennte |
7. Die Mannschaft aus Polen___ das Spiel |
|
A. gewinnte |
B. gewann C. gewannte D. gewonnte |
8.Das Kind ___die schöne Blume und weinte.
A. zerbrich |
B. zerbrach |
C. zerbrechte |
D. zerbringte |
|
9. |
Die Lehrer und Schüler___die Gäste aus Deutschland. |
|||
A. empfangten |
B. empfingten |
C. empfingen |
D. empfangen |
10.In der Versammlung___ein Schüler ums Wort.
A. bittete |
B. bot |
C. bat |
D. bietete |
11.Bei einem Eisenbahn-Unglück___viele Menschen.
A. starben |
B. starbten |
C. sterbten |
D. sterben |
12.Im vorigen Jahr___Ostern auf den 20. April.
A. gefiel |
B. fällte |
C. fiel |
D. falltete |
Text 1. Lesen Sie den Text und wählen Sie die richtigen Zeitformen.
Ein peinliches Erlebnis
Neulich ist mir doch etwas Peinliches passiert. Ich 13 auf dem Flug von München nach Berlin. In Frankfurt 14 ich zum Weiterflug nach Berlin umsteigen. Ich 15, dass ich noch genug Zeit 16, um eine Tasse Kaffee zu trinken. Ich 17 mir eine Packung Kekse dazu, 18 mich an einen freien Tisch und 19 mich in eine Illustrierte. Plötzlich 20 ich neben mir ein Rascheln (шуршание). Ich 21 von meiner Illustrierten auf und, 22, dass ein netter, junger Mann mit Appetit von meinen Keksen 23. Ich 24 nichts sagen, 25 auch einen Keks aus der Packung und 26 weiter. Immer wieder 20 ich es Rascheln. Der junge Mann 23 weiter, und ich 25 mir auch noch einen Keks. Als die Packung leer 13, ich doch ein bisschen ärgerlich, 27 aber nichts. Der junge Mann hatte das bemerkt. Er 28 den letzten Keks
85
entzwei und 29 nur die Hälfte und, bald 30 ich zu meiner Maschine. Ich 31 mich jetzt immer mehr darüber, dass der junge Mann meine Kekse gegessen hatte. Wie peinlich 13 es mir aber, als ich meine Handtasche 32, um meinen Flugschein herauszunehmen, und
dort meine unangebrochene Packung Kekse 33. |
|
|||
13. |
A. wäre |
B. war |
C. sein |
D. gewesen |
14. |
A. müssen |
B. müsse |
C. müsste |
D. müsste |
15. |
A. feststelle |
B. feststellte |
C. stellte fest |
D. festgestellte |
16. |
A. hatte |
B. habete |
C. habte |
D. hat |
17. |
A. kaufe |
B. gekauft |
C. kaufte |
D. kauf |
18. |
A. setzte |
B. setze |
C. saß |
D. sitzte |
19. |
A. vertiefe |
B. vertieftete |
C. vertieft |
D. vertiefte |
20. |
A. hörete |
B. gehöre |
C. hörte |
D. gehörte |
21. |
A. sähe |
B. sah |
C. sehte |
D. gesehe |
22. |
A. bemerkte |
B. bemerke |
C. bemerktete |
D. bemerken |
23. |
A. esst |
B. esset |
C. aßt |
D. aß |
24. |
A. wolle |
B. wollte |
C. will |
D. willte |
25. |
A. nehmte |
B. nahmte |
C. nahm |
D. nehme |
26. |
A. las |
B. last |
C. läse |
D. lese |
27. |
A. sage |
B. sagte |
C. gesagte |
D. sagete |
28. |
A. brachte |
B. bringte |
C. brechte |
D. brach |
29. |
A. gab |
B. gabt |
C. gibt |
D. gebt |
30. |
A. weg ging |
B. gang weg |
C. ging weg |
D. weg geht |
31. |
A. ärgerte |
B. ärgert |
C. ärgere |
D. geärgerte |
32. |
A. öffnet |
B. öffnete |
C. öffne |
D. öffnen |
33. |
A. entdeckte |
B. entdeckt |
C. entdecke |
D. entgedeckte |
Text 2. Lesen Sie den Text und wählen Sie die richtigen Zeitformen.
Weiße Mäuse
Als ich zehn Jahre alt 34, 35 ich unbedingt ein Haustier haben. Aber meine Eltern 36 dagegen. Ich 37 heimlich in die Tierhandlung und 38 zwei weiße Mäuse für eine Mark das Stück. Ich 39 sie in einem Karton in meinem Zimmer. Ich 40 heimlich Brot aus der Küche, um sie zu füttern. Tja, und plötzlich 41 ich zwölf weiße Mäuse. Meine Mutter 42 zwar, dass es in meinem Zimmer so komisch rieche, und sie 43 dann die Fenster immer weit auf, aber sie 44 natürlich nie an weiße Mäuse. Na ja, es 45 nicht bei zwölf Mäusen. Bald 36 es fünfzig. Eines Tages 46 die Mäuse ein Loch in den Karton, und als ich aus der Schule 47, 36 überall weiße Mäuse in meinem Zimmer - im Bett, auf dem Schrank, hinter meinen Büchern, vor dem Spiegel, unter meinem Kopfkissen. Und dann 47 meine Mutter ins Zimmer, 48 die weißen Mäuse und 49 und 49 und 49. Die weißen Mäuse 50 natürlich sofort weg. Ich 51 mir einen Karton, 52 die Mäuse ein und 40 sie am nächsten Tag mit in die Schule. Und da 53 ich sie auf dem Schulhof für fünfzig Pfennig das Stück. Und ich 41
fünfundzwanzig Mark. Und das 34 damals viel Geld. |
|
|||
34. |
A. wäre |
B. war |
C. gewesen |
D. bin |
35. |
A. willte |
B. wille |
C. wolle |
D. wollte |
36. |
A. waren |
B. sein |
C. gewesen |
D. warten |
37. |
A. ginge |
B. gang |
C. ging |
D. gange |
86

38. |
A. kaufte |
B. kauf |
C. gekaufte |
D. einkaufe |
39. |
A. versteck |
B. versteckte |
C. steckte ver |
D. verstecke |
40. |
A. genommen |
B. nehmte |
C. nahm |
D. nahmte |
41. |
A. hatte |
B. habte |
С. dagehabt |
D. habete |
42. |
A. gesagte |
B. gesagt |
C. sagte |
D. sagete |
43. |
A. gemacht |
B. machte |
C. mach |
D. mache |
44. |
A. denkt |
B. denkte |
C. dankte |
D. dachte |
45. |
A. blieb |
B.bliebte |
C. bleibte |
D. bliebt |
46. |
A. fressten |
B. fraßen |
C. gefressen |
D. gefragten |
47. |
A.kömme |
B. kommte |
C. kam |
D. kamt |
48. |
A. sah |
B. sehte |
C. seht |
D. saht |
49. |
A. schreite |
B. schrie |
C. schriet |
D. schriete |
50. |
A. musste |
B. müssen |
C. mussten |
D. musst |
51. |
A. hole |
B. holete |
C. geholt |
D. holte |
52. |
A. fing |
B. fang |
C. fangte |
D. finge |
53. |
A. verkauftete |
B. verkauft |
C. verkaufte |
D. verkauf |
Синтаксис
Die Syntax
Структура предложения
Предложение – это единица общения, которая выражает законченную мысль, имеет грамматическую основу и обладает интонационной завершённостью.
Грамматическая основа в немецком предложении всегда состоит из двух главных членов – подлежащего и сказуемого.
По числу грамматических основ предложения делятся на простые и сложные.
По цели высказывания все предложения можно разделить на повествовательные, вопросительные и побудительные.
Простое предложение
а) глагол на 1-м месте:
Восклицательное предложение |
Вопросительное предложение |
Geh schlafen! Иди спать! |
Schläfst du schon? Ты уже спишь? |
Mach die Augen zu! Закрой глаза! |
Hast du das Licht ausgemacht? Ты |
|
выключил свет? |
|
Вопросительные слова |
|
Wer? |
|
Кто? |
Was? |
|
Что? |
Wen? |
|
Кого? |
Wann? |
|
Когда? |
Seit wann? |
|
С какого времени? |
Bis wann? |
|
До какого времени? |
Wie? |
|
Как? |
Wie lange? |
|
Как долго? Сколько |
87

|
времени? |
Wo? |
Где? |
Wohin? |
Куда? |
Woher? |
Откуда? |
Wozu? |
Зачем? |
Zu welchem Zweck? |
С какой целью? |
Warum? |
Почему? |
Weswegen? |
Из-за чего? |
Auf welche Weise? |
Каким образом? |
Welcher? |
Какой? |
Wessen? |
Чей? Чья? Чьё? Чьи? |
Wieviel? |
Сколько? |
б) глагол на 2-м месте: |
|
|
|
|
|
|
Повествовательное предложение |
Вопросительное предложение с |
|
|
вопросительным словом |
|
Ich gehe in die Schule. Я иду в школу. |
Wann gehst du in die Schule? Когда |
|
Morgen gehe ich in die Schule. |
ты идешь в школу? |
|
Завтра я иду в школу. |
Wo liegt deine Schule? Где |
|
|
находится твоя школа? |
Порядок слов простого предложения с дополнениями
Прямой порядок слов – подлежащее стоит перед сказуемым.
|
|
1 место |
|
|
2 место |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
группа |
|
|
Изменяемая |
|
|
|
Дополнение в |
|
Дополнение |
|
|
Неизменяемая часть |
|||
|
|
подлежащего |
|
|
часть |
|
|
|
дативе |
|
в аккузативе |
|
|
сказуемого |
|||
|
|
|
|
|
сказуемого |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Firma |
|
liefert |
heute |
|
dem Kunden |
die Ware |
|
nicht |
|
|
|||||
|
|
Die Firma |
|
lieferte |
gestern |
|
dem Kunden |
die Ware |
|
nicht |
|
|
|||||
|
|
Die Firma |
|
liefert |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
nicht |
|
|
|
|
|
Die Firma |
|
hat |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
nicht |
geliefert. |
||
Обратный порядок слов - подлежащее стоит после сказуемого |
|
|
|
||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
1 место |
|
2 место |
|
|
3 место |
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
Второстепенный |
|
Изменяемая |
|
|
Группа |
Дополнение |
Дополнение |
|
Неизменяемая |
|
|||||
|
|
член |
|
часть |
|
подлежащего |
в дативе |
|
в аккузативе |
|
часть сказуемого |
|
|||||
|
|
предложения |
|
сказуемого |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Heute |
|
haben |
|
wir |
|
|
|
|
|
6 Stunden. |
|
|
|
||
|
|
Heute |
|
werden |
|
wir |
|
|
|
|
|
6 Stunden. |
|
haben |
|
||
|
|
Wahrscheinlich |
|
liefert |
|
die Firma |
dem Kunden |
|
die Ware |
nicht |
|
|
|||||
|
|
Wahrscheinlich |
|
hat |
|
die Firma |
dem Kunden |
|
die Ware |
nicht |
geliefert. |
|
88

Порядок следования дополнений im Akkusativ und Dativ, выраженных местоимениями
1 |
2 |
3 |
4 |
Der Lehrer |
gibt |
dem Schüler |
das Buch. |
Der Lehrer |
gibt |
es |
dem Schüler. |
Der Lehrer |
gibt |
ihm |
das Buch. |
Der Lehrer |
gibt |
es |
ihm. |
Дополнение в дативе предшествует дополнению im Akkusativ.
Одно местоимение, независимо от падежа, стоит сразу после спрягаемой части сказуемого.
Если в предложении встречаются два местоимения, дополнение im Akkusativ стоит перед дополнением im Dativ.
Отрицание
В немецком предложении возможно только одно отрицание.
Iс habe nie etwas davon gehört. Я никогда ничего об этом не слышал.
В некоторых случаях в немецком предложении отрицание отсутствует, например
-в предложении с beinahe, fast чуть и глаголом в конъюктиве:
Ich wäre beinahe ertrunken. Я чуть не утонул.
-в придаточном предложении:
Wie kalt es auch war, er ging jeden Tag schwimmen. Как бы ни было холодно, он ходил каждый день плавать.
В немецком языке при ответе на вопрос с отрицанием употребляется одно из двух отрицаний (nein или doch), в зависимости от того, подтверждается ли то, о чём говорится в вопросе, или нет. В русском языке в обоих случаях употребляется
«нет»: |
|
|
|
|
|
-Kannst du Auto fahren? |
- Ты не умеешь водить машину? |
|
|
||
-Doch, ich kann. |
-Нет, я умею. |
|
|
|
|
-Nein, ich kann nicht. |
Нет, я не умею |
|
|
|
|
|
|
Сложное предложение |
|
|
|
Тип предложения |
|
Союз |
Пример |
|
|
Сложносочинённое |
|
und, aber, oder, denn, sondern |
Ich gehe nach Hause, denn es |
||
предложение |
|
usw. |
ist schon spät. |
|
|
|
|
darum, deshalb |
Я иду домой, потому что |
||
|
|
|
уже поздно. |
|
|
|
|
|
Er macht Hausaufgaben und |
||
|
|
|
sie liest ein Buch. |
|
|
|
|
|
Он |
делает |
домашнее |
|
|
|
задание, а она читает |
||
|
|
|
книгу. |
|
|
Сложносочинённое |
|
wenn, weil, dass, ob, als, |
Ich freue mich, dass du heute |
||
предложение |
|
während, falls, damit usw. |
abend zu uns gekommen bist. |
||
|
|
nachdem, trotzdem, bis, bevor, |
Я рада, что ты сегодня |
||
|
|
so lange |
вечером пришёл к нам. |
89

Придаточные предложения
1) придаточные предложения времени:
wenn, als, während, solange, bevor, ehe, hachdem sobald, bis, seit (dem);
2)придаточные предложения причины: weil, da, zumal;
3)условные придаточные:
wenn, falls;
4)придаточные предложения следствия: so dass;
5)уступительные придаточные предложения: obwohl, obgleich, auch wenn;
6)придаточные сравнительные: wie, als, je…desto;
7)придаточные предложения цели: damit, um…zu;
8)инфинитивные обороты: um…zu, ohne…zu, statt…zu;
9)вопросительные предложения в роли придаточных: ob, wann, warum, wie, wo, wer, wen, womit;
10)относительные придаточные предложения:
der, die, das, was.
Übung 1. Punkt oder Fragezeichen?
1.Wo kann ich telefonieren__
2.Wir suchen eine Firmenliste __
3.Wann kann ich Frau Oppermann sprechen__
4.Hier ist ein Notizblock__
5.Im Messebüro können Sie Geld wechseln__
6.Haben Sie einen Bleistift__
7.Suchen Sie das Messebüro__
8.Ist mein Gepäck hier__
9.Herr Sommer, können Sie mal kurz vorbeikommen__
10.Kann Frau Klein mein Gepäck an der Garderobe abgeben__
Übung 2. Bilden Sie Sätze.
1.Zimmer / mein / ist / das /.
2.bleibt / nicht / bis / er / Samstag / ?
3.Spanisch / Herr / und / Frau / Müller / sprechen / ?
4.Medizin / Hans / studiert /.
5.Gepäck / er / viel / hat/.
6.wohne / ich / nicht / Peking / in /.
7.Name / Schmitz / ist / mein/.
8.bin / ich / Assistentin/.
9.Japan / Frau Kaufmann / in / wohnt / ?
10.Hotel / das / ihr/ ist/ ?
90
Übung 3. Bilden Sie Fragesätze entsprechend dem Muster.
Muster: Die Bauern reiten ins Dorf.
-Wer reitet ins Dorf?
1.Die Verkäufer bieten einen günstigen Preis an.
2.Einige Parteimitglieder schaden der Partei.
3.Die Kinder baden schon im See.
4.Die Frauen öffnen die Fenster.
5.Die Angestellten rechnen mit Computern.
6.Die Sportler reden mit dem Trainer.
7.Die Schauspieler verabschieden sich von den Gästen.
8.Die Fußballspieler gründen einen Verein.
9.Die Politiker fürchten eine Demonstration.
10.Die Sanitäter retten die Verletzten.
Übung 4. Antworten Sie.
Muster: Kommen Sie aus Großbritannien?
-Nein, ich komme nicht aus Großbritannien.
1.Bleibt er bis Samstag?_________________________________
2.Heißt er Hermann?____________________________________
3.Sind Sie Sekretärin?__________________________________
4.Heißt sie Albers?____________________________________
5.Wohnt er in Berlin?___________________________________
6.Kommen Sie aus Wien?_______________________________
7.Verstehen Sie das?_____________________________________
8.Ist das Frau Jung?______________________________________
9.Bleibt er in Linz?______________________________________
10.Wohnen Sie in der Mozartstraße?_________________________
Übung 5. Ergänzen Sie.
Woher Was Wie Wer Wo 1.______ ist er von Beruf?
2.______ ist ihre Adresse?
3.______ kommt Frau Oppermann?
4.______ ist im Zimmer Nummer 42?
5.______ wohnt Herr Speier?
6.______ heißt er?
7.______ sagt er?
8.______ macht sie beruflich?
9.______ wohnt in Berlin?
10.______ studieren Sie?
91

Übung 6. Bilden Sie Fragen. |
|
|
a) |
|
b) |
1. |
Frau Oppermann / Zimmer Nummer |
1. telefonieren / ich / hier / kann. |
22 / hat. |
2. telefonieren / ich / hier / kann / wo. |
|
2. |
London / er / wohnt/in. |
3. Herrn Schmit / wann / treffen / können / |
3. |
viel Gepäck / hat / Herr Strauß. |
Sie. |
4. |
Deutsch / Sie /sprechen. |
4. ich / mein Gepäck / abgeben / wo / kann. |
5. |
Techniker /sind/ Sie. |
5. bis Samstag / bleiben / ich / kann. |
6. |
Brasilien / Sie / kommen / aus. |
6. sprechen / wir / können / Frau Oppermann. |
7. |
Frau Hartmann / bleibt / Samstag / |
7. Geld / hier / ich / kann / wechseln. |
bis. |
8. den Katalog / sehen / wir / können. |
|
8. |
schon da / Herr und Frau Albers / |
9. die Telefonnummer / können / suchen / |
sind. |
Sie. |
9.Österreich / wohnt / sie / in. 10. die Diskette / wo / abgeben / ich / kann.
10.Direktor / er / ist.
Übung 7. Sprechen Sie zu zweit! Hier sind die Antworten. Wie waren die Fragen?
A. |
B. |
...? |
— Danke, es geht mir in der neuen Fachschule gut. |
...? — Es gibt natürlich viel Neues.
...? — Ja, es gefällt mir in der Fachschule gut.
...? — Nein, es fiel mir nicht schwer, die Prüfungen zu bestehen.
...? — Ja, es ist mir gelungen, alle Lehrbücher zu besorgen.
...? — Ja, es gibt bei uns ein Labor. Man stellt im Labor verschiedene Versuche an.
...? — Natürlich ist es interessant, neue Fächer zu studieren und im Labor zu arbeiten!
Übung 8. Ergänzen Sie die Fragen und Antworten nach dem Muster.
Muster: ● Worauf bereitest du dich gerade vor?
▲ Auf die Mathematikarbeit.
● Über wen hast du dich geärgert?
▲Über meinen Bruder.
1.● ___________________ habt ihr gestern im Eiscafe gesprochen?
▲___________________ neue Schülerzeitung.
2.● ___________________ hast du diesen Brief geschrieben?
▲___________________Oma. Sie hat schon lange keinen Brief mehr von mir bekommen.
3.● ___________________ willst du dich im Reisebüro erkundigen?
▲___________________ Preisen für Flüge in die USA.
4.● ___________________ verstehst du dich besser? Mutter oder Vater?
▲___________________
5.● ___________________ wurde in dieser Sendung berichtet?
▲___________________ Umwelt-Aktion von Greenpeace.
6.● ___________________ hast du dich heute abend verabredet?
▲___________________ neuen Freundin.
7.● ___________________ hast du geholfen?
▲___________________ Organisation unserer Klassenreise.
92
Übung 9. Vollenden Sie die Sätze, bilden Sie eine Satzreihe entsprechend dem Muster!
Muster: Sie teilte ... mit. (ihre Kündigung / zum 31. Mai / ihrem Arbeitgeber)
-Sie teilte ihrem Arbeitgeber ihre Kündigung zum 31. Mai mit.
1.Ich habe ... geliehen. (leider / mein neues Auto / meinem Freund)
2.Der Unglückliche hat... gefahren. (gestern / gegen einen Baum / es)
3.Er teilte ... mit. (seine Ankunft / mir / in New York / mit einem Fax / gestern)
4.Die Firma wird ... liefern. (den neuen Kühlschrank / mir / erst am kommenden Montag / wahrscheinlich)
5.Die Lehrer sprachen ... (über die neuen Bestimmungen / heute / mit den Schülern)
Übung 10. Verbinden Sie die Satzglieder miteinander in der richtigen Wortfolge.
Beachten Sie die Regeln. |
|
|
1. Er kam ... |
7. Sie hat ... vergessen. |
|
a) ins Büro |
a) im Zug |
c) ihre Tasche |
b) aufgeregt |
b) gestern |
d) dummerweise |
c) gegen 9 Uhr |
8. Er hat ... vorgestellt. |
|
2. Sie hat ... geantwortet. |
a) immer |
c) es |
a) wegen ihrer Krankheit |
b) genau so |
d) sich |
b) bis jetzt noch nicht |
9. Er gab ... zurück. |
|
c) uns |
a) das falsche Buch |
|
3. Er teilt ... mit. |
b) mit Absicht |
|
a) das Ergebnis der Be- |
с) dem Professor |
|
sprechung |
d) nach dem Examen |
|
b) erst morgen |
10. Sie hat ... verlassen. |
|
c) mir |
a) die Wohnung |
|
4. Sie steigt ... ein. |
b) wegen der bösen Bemerkungen |
|
a) jetzt immer langsam |
ihres Mannes |
|
und vorsichtig |
c) heute morgen |
|
b) wegen ihrer Verletzung |
d) wütend |
|
c) in die Straßenbahn |
11. Er brachte ... |
|
5. Der Bus fährt ... vorbei. |
a) mit einer Entschuldigung |
|
a) an unserem Haus |
b) ins Hotel |
|
b) ab heute |
c) mir |
|
c) wegen der Umleitung |
d) den geliehenen Mantel |
|
6. Er hat ... gelegt. |
e) erst gegen Mitternacht |
|
a) voller Wut |
|
|
b) den Brief |
|
|
c) auf den Schreibtisch d) ihr
93

Сложные предложения
Zusammengesetzte Sätze
Придаточные дополнительные предложения
Objektsätze
Übung 1. Bilden Sie Objektsätze! |
|
||
1. |
Ich habe gehört, |
dass |
|
2. |
Ich habe leider |
ob |
diese Klinik bekannt |
vergessen, |
|
ist. |
|
3. |
Ich bin nicht sicher, |
wo |
Telefonnummer das ist. |
4. |
Es ist interessant, |
wessen |
der Zug um 16 Uhr ankommt. |
|
|
was |
wir morgen unternehmen. |
|
|
wohin |
unsere Familie im Sommer fährt. |
|
|
wie viel |
Prüfungen ich ablegen soll. |
Übung 2. Wandeln Sie die eingeklammerten Sätze in Objektsätze um!
Muster: Er glaubt nicht, (wir haben gewonnen).
Er glaubt nicht, daß wir gewonnen haben.
1. Willst du nicht, (ich helfe dir)? 2. Versprich mir, (du vergisst meine Bitte nicht). 3. Der Arzt sagt, (die Kinder werden bald gesund). 4. Wissen Sie, (der Film ist interessant). 5. Ich kann mir nicht vorstellen, (wir haben das Spiel verloren). 6. Fragen Sie ihn, (er ist mit der Reise zufrieden). 7. Er hat mich gefragt, (ich interessiere mich für Malerei). 8. Ich glaube, (die Elternversammlung findet morgen nicht statt). 9. Wir hoffen, (sie nimmt an der Olympiade teil).
Übung 3. Bilden Sie Objektsätze entsprechend dem Muster!
a) Gebraucht Ich weiß nicht, ...
Muster: Wann wurde F. Schiller geboren?
Ich weiß nicht, wann F. Schiller geboren wurde.
1. Wann wurde J.S. Bach geboren? 2. Wer hat die Gedichtsammlung „Buch der Lieder"
geschrieben? 3. Wie heißt die Hauptstadt von Hessen? 4. Welche Werke hat H. Böll
geschrieben? 5. In welcher deutschen Stadt gibt es eine Schwebebahn? 6. Wann wurde die
Bonner Universität gegründet? 7. Wo liegt Augsburg?
b) Beginnen Sie den Satz so: Es ist mir bekannt,...
Ich bin sicher,...
Ich bin überzeugt,...
Es kann sein,...
Es ist wahr,...
1.In der Schweiz gibt es 8 Universitäten. 2. Zur Schweiz gehören etwa 20 % der Alpen.
3.Die Hauptstadt der Schweiz ist Bern. 4. Die größte Stadt der Schweiz
ist Zürich. 5. Das kleinste deutschsprachige Land ist das Fürstentum
Liechtenstein. 6. Weltbekannt ist das Postmuseum Liechtensteins mit seiner einmaligen Briefmarkensammlung. 7. Das höchste Tier der Erde ist die Giraffe. 8. Das schnellste Tier der Erde ist die Antilope. 9. Das erste Fernrohr wurde vor etwa 350 Jahren in den Niederlanden erfunden.
10. Der Strauß wird mit Recht der größte Vogel genannt.
94

Übung 4. Setzen Sie die Konjunktion oder das passende Fragewort ein!
Muster: Ich weiß, wer angerufen hat.
1. Ich glaube nicht, ... ich mich irre. 2. Wir wissen noch nicht, ... wir im Sommer fahren.
3. Der Arzt fragte mich, ... ich mich fühle. 4. Niemand kann mir sagen, ... dieses Gemälde gehört. 5. Der Schüler konnte nicht erklären, ... er so spät gekommen war. 6. Er fragt mich, ... ich genug Zeit für Musik habe.
Übung 5. Wählen Sie: „was" oder „daß"?
1. Ich kann mir gut vorstellen, ... gestern geschehen ist. 2. Die Verkäuferin fragt die Kundin, ... sie braucht. 3. Sag mir bitte, ... du zum Mittagessen bestellen möchtest. 4. Es ist möglich,... er das alles gesehen hat. 5. Meinen Sie, ... wir noch Theaterkarten bekommen? 6. Sie schreibt, ... sie unbedingt Moskau besuchen möchte. 7. Es ist sehr freundlich von Ihnen,... Sie uns helfen wollen. 8. Habe ich nicht gesagt, ... ich heute später komme? 9. Es tut mir leid, ... ich in diesem Jahr dich nicht besuchen kann. 10. Er sagte alles, ... er wußte.
Übung 6. Vollenden Sie die Sätze!
1.Schreibe (sage , frage) bitte, ob ... (was ..., wohin ...).
2.Ich habe gelesen (gehört, erfahren), daß ... (wieviel .... warum ... ).
3.Wir wurden gefragt, was ... (wer ..., wem ..., wann ...).
4.Kannst du dir vorstellen, was ... (wie ...).
5.Fragt sie, wann ... (ob ..., wer ..., wohin ...). 6 Bist du sicher), daß ...
Определительные придаточные предложения
Attributsätze
Übung 7. Ergänzen Sie den Satz durch das Relativpronomen!
1.Mein Freund, ..., ist ein guter Sportler. a)... uns begrüßt hat
b)... Schwester du gut kennst c)... dieses Fahrrad gehört
d)... du gestern kennengelernt hast
2.Wo ist das Telegramm, ... ?
a) ... dich so erfreut hat
b)... Inhalt so ungewöhnlich ist
c) ... du so große Aufmerksamkeit schenkst d)... wir heute bekommen haben
3.Die Markensammlung, ..., habe ich fünf Jahre lang gesammelt. a)... für mich von großer Bedeutung ist
b)... Marken selten sind
c)... 500 Briefmarken angehören
d)... ich meinem jüngeren Bruder schenken möchte
4.Hast du die Bücher,..., gelesen?
a)... auf deinem Tisch liegen b)... Autoren du nicht kennst
c)... wir viel Zeit gewidmet haben d)... uns unser Lehrer empfohlen hat
95

Übung 8. Setzen Sie das entsprechende Relativpronomen ein!
1.Sie besuchen bald die Dresdener Gemäldegalerie, ... in der ganzen Welt berühmt ist.
2.Ich besuche oft meinen Opa, ... nicht weit von uns wohnt. 3. Die Jugendlichen betrachteten ein Gemälde, ... den Maler berühmt gemacht hatte. 4. Die Straße, ... vor kurzem angelegt wurde, gefällt mir sehr. 5. Jeder Tourist, ... nach Moskau kommt, besucht den Roten Platz.
Übung 9. Setzen Sie die passenden Substantive ein!
Muster: ..., dessen Inhalt mich interessiert
Das ist der Roman (das Buch), dessen Inhalt mich interessiert.
1. .... ,die nach Moskau kommen ... 2..... ,deren Schönheit bekannt ist …3. …,in der wir wohnen ... 4. …,dessen Vorschlag für alle unerwartet war ... 5. …,dessen Musik alle
begeistert ... . |
|
Übung 10. Erklären Sie die Wörter mit einem Attributsatz! |
|
a) |
|
1. Eine Aufgabe, ... von den Schülern zu Hause gemacht wird, heißt … |
. |
2.Eine Reise, ... man mit der Klasse unternimmt, heißt ... .
3.Ein Ausflug, ... man mit dem Fahrrad macht, heißt ... .
4.Ein Lehrer, ... Chemie unterrichtet, heißt ... .
5.Ein Fest, ... alle Schulabsolventen nach den Abschlußprüfungen feiern, heißt....
die Abschlußfeier, die Klassenfahrt, der Chemielehrer, die Radtour, die Hausaufgabe
b)
1. die Wanduhr (an der Wand hängen) 2. die Spülmaschine (das Geschirr spülen) 3. die Sonnenbrille (gegen die Sonne schützen) 4. die Geburtstagsparty (den Geburtstag feiern)
5. das Abendblatt (die Zeitung, am Abend, erscheinen) c)
1. die Topfpflanze 2. die Modezeitschrift 3. der Schlafsack 4. der Orangensaft 5. der Skianzug.
Übung 11. Verbinden Sie die Sätze zu einem Attributsatz!
Muster: Die Ereignisse haben mich tief beeindruckt. Du schreibst über diese Ereignisse in deinem Brief.
- Die Ereignisse, über die du in deinem Brief schreibst, haben mich tief beeindruckt.
1. Das Treffen findet nicht statt. Wir warten auf dieses Treffen. 2. Die Zeit ist erlebnisreich. Wir leben in dieser Zeit. 3. Die Ferien verbringe ich bei meinen Bekannten an der Wolga. Ich freue mich auf diese Ferien. 4. Die Besucher bewundern die
Sammlungen des Museums. Es ist durch diese Sammlungen berühmt. 5. Das Kind wurde gesund. Für dieses Kind sorgte seine ältere Schwester.
Übung 12. Wählen Sie: „was", „das" oder „daß"?
1. Meine Freundin schreibt, ... sie mich im nächsten Jahr besucht. 2. Das ist das Buch, ... ich als Geschenk bekommen habe. 3. Ich wohne in einem Haus,
... ein Neubau ist. 4. Das war das Schlimmste, ... er erleben konnte. 5.... war aber Pech! 6.
96

In den Winterferien erholte ich mich in einem Ferienlager, ... ganz im Wald lag. 7. Das ist das Beste, ... du hast. 8. Das Essen, ... uns allen geschmeckt hat, hat meine Schwester zubereitet. 9. Wir wünschen alle, ... unsere Mannschaft das Spiel gewinnt. 10. Wir freuen uns, ... unsere Stadt allen Gästen gefällt. 1 l. Das Schönste, ... ich gesehen habe, ist der Kölner Dom. 12. Man sagt, ... dieser Film sehr interessant ist. 13. Heute besprechen wir das Thema, ... für uns alle wichtig ist. 14. Ich wohne in dem Haus,... vor zwei Jahren gebaut worden ist.
Придаточные предложения времени
Temporalsätze
Übung 13. Setzen Sie die Konjunktionen „wenn“ oder „als“ ein!
1.... ich erwache, ist es schon 7 Uhr. 2.... ich gestern aufstand, zeigte mein Wecker schon 7.30 Uhr. 3.... mein Vater am Mittagstisch sitzt, liest er immer eine Zeitung. 4.... wir gestern nach Hause kamen, waren alle sehr müde. 5.... das Neujahrsfest kommt, warten alle auf Geschenke. 6.... ich einen Brief von meinen Freunden aus dem Ferienlager bekam, schrieb ich sofort die Antwort. 7.... sie ihren Namen hörte, stand sie auf. 8.... er sich daran erinnert, lächelt er immer. 9.... sie keinen Hunger hatte, trank sie immer eine Tasse Kaffee. 10.... wir uns sahen, reichte er mir immer die Hand.
Übung 14. Ergänzen Sie die Sätze! a)
1.Wenn ich Durst (Hunger) habe,...
2.Wenn mein Freund auf mich böse ist,...
3.Wenn meine Lieblingsmannschaft verliert,...
4.Wenn ich mein ganzes Geld ausgegeben habe,...
5.Wenn meine Eltern mich schlecht verstehen, ...
6.Wenn der Frühling beginnt,...
7.Wenn ich morgens aufstehe,...
8.Wenn ich in die Disco gehe,...
b)
1.Als meine Schwester 7 Jahre alt war,...
2.Als ich das erste Mal in die Schule kam,...
3.Als ich das ersteMal eine Zwei bekommen habe, ...
4.Als ich ihn kennenlernte,...
5.Als ich in Deutschland war,...
6. Als mein Bruder die Schule absolvierte, |
... |
|
c) |
|
|
1. |
Ich habe mich sehr gefreut, als ... |
|
2. |
Mein Vater war sehr böse, als ... |
|
3. |
Wir waren froh, als ... |
|
4. |
Sie sorgte für ihre Großeltern, als ... |
|
5. |
Ich vergaß meine Tasche, als ... |
|
6. |
Wir spielten Gitarre, tanzten viel, als ... |
|
97
Übung 15. Wählen Sie: „wenn" oder „wann".
1. Alle wollten wissen, ... unsere nächste Klassenfahrt stattfindet. 2. Kannst du mir schreiben, ... du zurückkommst? 3. ... du mit der Arbeit fertig bist, ruf mich bitte an! 4. ...
hast du Zeit? 5. ... man Geburtstag hat, bekommt man viele Geschenke. 6. ... die Schulferien beginnen, fahren wir gleich in den Urlaub. 7. Ich muß noch wissen, ... du abreisen möchtest. 8. Leider kann er nicht sagen, ... das Konzert stattfindet. 9. ... es regnet, fallen unsere Ausflüge aus. 10. ... man Sport treibt, bleibt man gesund.
Übung 16. Ergänzen Sie die Sätze mit der Konjunktion „nachdem“!
Muster: Nachdem er das Feuer... (löschen), (gehen)... er schlafen.
Nachdem er das Feuer gelöscht hat, geht er schlafen. Nachdem er das Feuer gelöscht hatte, ging er schlafen.
1. Nachdem die Mutter nach Hause ... (kommen), ... (decken) die Tochter den Tisch. 2.
Nachdem wir unsere Gäste ... (begrüßen), ... (gehen) alle ins Wohnzimmer. 3. Nachdem alle zu Abend ... (essen), ... (sitzen) wir noch eine Weile und ... (sich unterhalten). 4.
Nachdem der Schüler den Artikel für die Wandzeitung ... (schreiben), ... (bringen) er ihn in die Schule. 5. Nachdem der Arzt den Kranken ... (untersuchen), ... (verschreiben) er ihm die Arznei.
Übung 17. Bilden Sie Sätze mit der Konjunktion „während“!
Muster: fernsehen / ein Eis essen, sie
Während sie fernsieht, ißt sie ein Eis.
1. wir, den Reiseplan lebhaft besprechen / er, schweigen 2. die Gäste, das Museum besichtigen / der Fahrer, im Bus warten 3. der Vater, im Garten arbeiten / die Mutter, einen Kuchen backen 4. die Tochter Klavier spielen /die Mutter lesen 5. er, sich anziehen
/Musik hören.
Übung 18. Verwandeln Sie den zweiten Satz in einen bevor - Satz!
Muster: Du machst immer die Tür zu. Du gehst weg.
Du machst immer die Tür zu, bevor du weggehst. Bevor du weggehst, machst du immer die Tür zu.
1.Wir gingen noch ein paar Stunden durch den Wald. Wir erreichten das nächste Dorf.
2.Meine Freundin probierte das neue Kleid an. Sie kaufte es. 3. Ich las meinen Aufsatz noch einmal durch. Ich gab das Heft ab. 4. Die Sportler müssen viel trainieren. Sie stellen
Rekorde auf. 5. Ich mache die Fehlerkorrektur. Ich beginne mit der Hausaufgabe.
Придаточные предложения причины
Kausalsätze
Übung 19. Bilden Sie die Kausalsätze!
1.Ich freue mich immer auf |
unsere Mannschaft spielt. |
den Sommer, weil... |
|
2.Meine Freundin versteht |
das Wetter verregnet ist. |
unseren Lehrer nicht, weil... |
|
3. Wir kennen diesen Sport- |
ich ein paar Bücher brauche. |
ler gut, weil... |
|
98
4. |
Wir gehen heute nicht |
er unsere Schule besucht |
spazieren, weil... |
hat. |
|
5. |
Alle gehen heute ins |
|
Stadion, weil... |
ich mich schlecht fühle. |
|
6. |
Ich kann dich morgen |
|
besuchen, weil... |
das die letzte Haltestelle ist. |
|
7. |
Am Sonntag gehe ich |
|
unbedingt in die Bibliothek, |
|
|
weil... |
er zu schnell spricht. |
|
8. |
Die Kinder gehen nicht |
|
spazieren, weil... |
ich genug Zeit habe. |
|
9. In der Stunde konnte ich |
|
|
nicht antworten, weil... |
wir Ferien haben. |
|
10. Morgen gehe ich zum |
ich meine Hausaufgabe nicht |
|
Arzt, weil |
gemacht habe. |
Übung 20. Wählen Sie: „da" oder „weil".
1. Am Samstag habe ich Besuch, ... ich Geburtstag habe. 2.... am 1. Juni alle
Schulabsolventen ihre erste Abschlußprüfung haben, sind alle sehr aufgeregt. 3. Ich kann dich vom Bahnhof nicht abholen, ... ich um diese Zeit zum Training gehe. 4. ... das
Neujahr sehr beliebt ist, feiert man es gerne. 5. ... mein Bruder kurzsichtig ist, trägt er Kontaktlinsen. 6. ... Moskau die Hauptstadt Rußlands ist, ist es ein wichtiges Industrie - und Kulturzentrum. 7. Er kommt nach Hause ganz naß zurück,... er seinen Regenschirm vergessen hat. 8. ... unser Flug erst am Montag ist, können wir noch einiges für unsere
Reise kaufen.
Übung 21. Ersetzen Sie den „denn – Satz“ durch einen „weil - Satz!“
Muster: Die Reisenden warteten auf dem Bahnsteig, denn der Zug hatte Verspätung.
Die Reisenden warteten auf dem Bahnsteig, weil der Zug Verspätung hatte.
1. Man fährt gern mit der U - Bahn, denn sie ist schnell. 2 Wir gingen durch alle Säle des Museums, denn wir waren hier das erste Mal. 3. Meine Mutter geht auf die Post, denn sie will ein Päckchen schicken. 4. Unser Ausflug fand am Sonntag nicht statt, denn es regnete. 5. Die Verkäuferin zeigte uns ein anderes Paar Schuhe denn dieses Paar war mir zu eng.
Придаточные предложения цели
Finalsätze
Übung 22. Setzen Sie um... zu oder damit ein!
Meine Mutter weckt mich früher auf … ich nicht ... verschlafe. 2. Er spricht langsam, ...
keine Fehler ... machen. 3. In diesem Jahr fahren wir im Winter ins Gebirge, ... dort Ski ...
laufen. 4. Gestern habe ich ein paar Briefmarken gekauft, ... Glückwunschkarten zu
Neujahr ... schreiben. 5. Nach seiner Krankheit arbeitete er sehr viel, ... alles nach...holen.
99

Übung 23. Bilden Sie „damit – Sätze“ oder „um ... zu – Sätze“ entsprechend dem Muster!
Muster: Wir kauften gestern in der Buchhandlung einige neue Bücher,... (sie, lesen).
Wir kauften gestern in der Buchhandlung einige neue Bücher, um sie zu lesen.
Geben Sie bitte die Rechnung,... (ich, bezahlen).
Geben Sie bitte die Rechnung, damit ich bezahle.
1. Ich brauche einen Prospekt, ... (Hamburg, kennenlernen). 2. Nach jeder Kontrollarbeit werden die Fehler analysiert, ... (wir, sie, machen, nicht). 3. Sie bittet um meine Hilfe, ...
(einige Probleme, lösen). 4. In der Pause wird immer das Fenster aufgemacht, ... ( die
Luft, frisch, bleiben). 5. Im Deutschunterricht benutzen wir oft Kassetten, ... (die
Aussprache, unser, besser, sein). 6. Man muß viel Sport treiben,... (gesund, sein).
„damit" oder „daß"?
1. Ich glaube nicht, ... unser Zug jetzt pünktlich ankommt. 2. Das Mädchen paßt auf seine
Schwester auf, ... die Eltern ins Theater gehen. 3. Ich wollte nur bitten, ... du mir einen
Satz erklärst. 4. Der Lehrer wiederholt immer die Hausaufgabe, ... die Schüler sie gut verstehen. 5. Sie bitten mich, ... ich später komme.
Сравнительные придаточные предложения
Komparativsätze (Vergleichssätze)
Übung 1. Verbinden Sie die Sätze mit der Konjunktion „je ... desto“!
Muster: Der Maler ist begabt. Seine Gemälde sind bekannt.
Je begabter der Maler ist, desto bekannter sind seine Gemälde.
1. Er fehlt oft im Unterricht. Er bekommt schlechte Noten. 2. Sie bekommt wenig Taschengeld. Sie geht selten in die Disco. 3. Sie telefonierte lange. Das Essen wurde kalt.
4. Viele Zuschauer kamen. Wenige Plätze blieben leer. 5. Du verbringst viel Zeit in Deutschland. Du sprichst gut Deutsch. 6. Ich komme spät nach Hause. Ich habe viele Probleme. 7. Die Preise sind hoch. Die Menschen machen wenig Einkäufe.
Übung 2. Ergänzen Sie die Sätze!
1. Je schneller das Auto fährt, ... 2. Je früher alle kommen, ... 3. Je langsamer man arbeitet, ... 4. Je mehr man ißt, ... 5. Je länger wir üben, ...
6. Je schöner das Wetter ist, ... 7. Je höflicher du bist, ... 8. Je strenger der Lehrer ist, ... 9. Je größer das Haus ist, ... 10. Je interessanter der Film ist,...
Übung 3. Bilden Sie die Sätze mit den Konjunktionen als und wie! a) Muster: Die Karten sind teuer. Die Karten waren teuer.
Die Karten sind teuerer, als wir gedacht haben. als wir geglaubt haben.
Die Karten waren teuerer, als wir gedacht hatten. als wir geglaubt hatten.
1. Die Zirkuskarten sind billig. 2. Die letzte Kontrollarbeit war schwer. 3. Du bist klug. 4. Sie hat viele Bekannte. 5. Das Konzert war gut. 6. Es geht uns gut. 7. Das
100

Unterhaltungsprogramm machte viel Spaß. 8. Die Hausaufgabe ist groß. 9. Die
Ergebnisse waren gut. 10. Der Weg ist lang.
b)Muster: Die Karten sind (nicht) so teuer, wie wir gedacht haben.
-Die Karten waren (nicht) so teuer, wie wir gedacht hatten.
1.Die Stadt war groß. 2. Die Tage verlaufen schnell. 3. Er antwortete in der Prüfung schlecht. 4. Das Wetter war nicht kalt. 5. Ihre Eltern sind nicht streng.
Уступительные придаточные предложения
Konzessivsätze
Übung 4. Bilden Sie einen Konzessivsatz.
Muster: Es regnete nicht lange, aber wir wurden ganz naß.
Obwohl es nicht lange regnete, wurden wir ganz naß. Wir wurden ganz naß, obwohl es nicht lange regnete.
1.Es war schon spät, aber wir wollten unser Gespräch nicht unterbrechen.
2.Ich habe schon viel gegessen, aber ich habe noch Hunger. 3. Wir haben heute viel zu tun, aber ich besuche meinen kranken Freund. 4. Er ist sehr müde, aber er kann nicht einschlafen. 5. Sie hatte keine Fahrkarte, aber sie wollte mitfahren. 6. Ich habe mir diesen
Film schon angesehen, aber ich möchte noch einmal ins Kino gehen. 7. Es regnet nicht, aber der Himmel ist mit Wolken bedeckt.
Übung 5. Verwandeln Sie den zweiten Satz in einen „obwohl – Satz“.
1.Meine Freundin will sich eine neue Bluse kaufen,...
a) Die Farbe steht ihr nicht besonders gut. b) Die Bluse ist ihr zu lang, c) Die Bluse ist
teuer.
2.Wir verbrachten den Sommer gut,...
a) Das Wetter war nicht immer gut. b) Es regnete oft c) Wir hatten den
Urlaub anders geplant.
3.Mein Freund fährt in die Berge,...
a) Er hat keine Lust dazu, b) Er ist noch nie dort gewesen, c) Er hat noch keine Ferien.
4.Unsere Mannschaft nimmt an diesem Fußballspiel nicht teil,...
a) Wir haben uns darauf vorbereitet, b) Alle warten darauf, c) Das ist für uns wichtig.
5.Ich kam gestern zu spät in die Schule,...
a) Ich verspäte mich nie. b) Ich war wie gewöhnlich aufgewacht, c) Ich hatte keine
Gründe dafür.
Wiederholung
Zum Thema – Syntax.
*****
Übung 1. Ergänzen Sie die fehlenden Satzzeichen.
Text 1: Kleine Genies
Der IQ (Intelligenzquotient) ist das Maß für die geistige
Leistungsfähigkeit eines Menschen. Etwa 48,5% der Bevölkerung haben einen IQ von 90
– 109 Punkten (= normal intelligent). Man schätzt, dass Albert Einstein einen IQ von 170 hatte.
101

Monika H. hat einen IQ von 140 und gehört zu den 1,5% der deutschen Bevölkerung die besonders intelligent sind. Es gibt etwa 300.000 hochbegabte Kinder und Jugendliche in Deutschland, von denen aber längst nicht alle entdeckt werden. Diese Kinder schreiben oft schlechte Noten in der Schule, obwohl sie keine Probleme mit dem Unterrichtsstoff haben. Sie wollen nicht, daß die anderen sie für Streber halten.
Monika war erst fünf Jahre alt, als sie in der ersten Klasse war, trotzdem langweilte sie sich, weil für sie alles viel zu leicht war. Jetzt besucht sie schon die neunte Klasse des
Gymnasiums, obwohl sie erst zwölf ist. Monika ist intelligenter, als ihre Mitschüler und Mitschülerinnen. Sie ist aber trotzdem ein ganz normales Mädchen, das in der Freizeit gern liest oder Tischtennis spielt.
In den USA im Bundesstaat Alabama hat Michael, der einen IQ von über 220 Punkten hat, den IQ-Weltrekord aufgestellt. Er studiert jetzt Anthropologie, obwohl er erst neun
Jahre alt ist und will mit zehn die Universität abschließen.
Nach dem Abitur_______________________________________________________
Deshalb_______________________________________________________________
Übung 2. Ergänzen Sie den Text mit den
Sätzen im Raster.
Für eine Freundin keine Zeit
Robert Lange (17) ist Fußballtorwart in der
Jugendnationalmannschaft. Hier erfahren Sie einiges über ihn.
Muster: Schon mit 16 hat er im berühmten
Wembley-Stadion gespielt, und dort hat er kein Tor zugelassen.
Er kann kaum mehr lernen. Er fehlt oft in der Schule.
Er will Berufstorwart werden.
Er hat keine Zeit für eine Freundin.
Er ist danach ganz kaputt.
Er hört allein Musik oder sieht fern.
Er macht deutsch und Biologie am liebsten.
Er trainiert schon jetzt täglich viele
Stunden.
Er muß an vielen Wettkämpfen in anderen Städten teilnehmen.
Physik und Französisch mag er nicht.
1)Er hat dort kein Tor zugelassen.
2)Er hat im berühmten WembleyStadion gespielt.
Nach dem Training_____________________________________________________
weil___________________________________________________________________
Das ganze Jahr_________________________________________________________
Deshalb______________________________________________________________
Von allen Schulfächern__________________________________________________
aber_________________________________________________________________
In den wenigen freien Stunden am Wochenende_______________________________
denn_________________________________________________________________
102

Übung 3. Ergänzen Sie die Sätze nach dem Muster. (Es gibt immer nur eine
Möglichkeit.)
Muster: Ich verlasse mich (mein Freund) Ich verlasse mich auf meinen Freund.___
-Ich verlasse mich (mein Freund hilft mir) Ich verlasse mich darauf, dass mir mein Freund hilft.
1.Er beschäftigt sich (der Umweltschutz)______________________________________
2.Sie achtet (ihre gute Figur behalten)_________________________________________
3.Ich ärgere mich (der schlechte Film)_________________________________________
4.Er freut sich (der Computer funktioniert wieder)_______________________________
5.Ich warte (ein Brief von meinem Brieffreund)_________________________________
6.Sie bedankt sich bei ihrer Tante (Sie hat ihr Karten für das Konzert geschenkt.)
_______________________________________________________________________
7.Die Schüler diskutieren (das Fußballturnier in ihrer Gruppe)______________________
8.Ich erinnere mich gar nicht (Ich habe das gesagt.)_______________________________
Übung 4. Hier stimmt etwas nicht. Welche Sätze gehören zusammen?
Schreiben Sie die Sätze entsprechend dem Muster.
Muster: Er hat eine gute Note im Abitur. Trotzdem hat er keinen Studienplatz bekommen.
1.Er hat oft Streit mit seinen Mitschülern, obwohl er schon achtzehn ist.
2.Sie mag ihren Englischlehrer am liebsten. Trotzdem sind die Eltern nie zufrieden. 3.Er hat eine gute Note im Abitur. Trotzdem hilft er mir bei den Hausaufgaben.
4.Sie bereitet sich selten auf eine Klassenarbeit vor, obwohl sie starke Kopfschmerzen hat. 5.Die Eltern behandeln ihn wie ein kleines Kind, obwohl er sehr streng ist.
6.Er bringt seine Freundin mit nach Hause. Trotzdem geht er gern in die Schule.
7.Sie schreibt immer gute Noten. Trotzdem bekommt sie meistens Zweien.
8.Sie nimmt heute am Sportunterricht teil, obwohl sie über vieles anders denken als sie.
9.Er hat keine Zeit. Trotzdem hat er keinen Studienplatz bekommen.
10.Sie kommt ziemlich gut mit ihren Eltern aus, obwohl seine Eltern nicht damit einverstanden sind.
Übung 5. Verbinden Sie die Sätze mit aber, deshalb, obwohl, trotzdem, weil, denn und schreiben Sie sie in ihr Heft. Manchmal gibt es mehrere Möglichkeiten. Achten Sie auf die Wortstellung.
Muster: In den Ferien fahren alle meine Freunde weg. Ich langweile mich oft.
- In den Ferien fahren alle meine Freunde weg. Deshalb langweile ich mich oft.
-Ich langweile mich oft in den Ferien, weil alle meine Freunde wegfahren.
-Ich langweile mich oft in den Ferien, denn alle meine Freunde fahren weg.
1.Meine Eltern haben beide die Universität besucht. Sie wollen, daß ich auch studiere.
2.Früher hatten wir sechs Tage in der Woche Schule. Wir haben jetzt samstags schulfrei.
3.In der Grundschule hatte ich immer gute Noten. Seit ich auf dem Gymnasium bin, schreibe ich auch manchmal Vieren.
4.Ich habe immer in Mathe aufgepaßt. Ich kann nicht alle Aufgaben lösen.
5.Wir haben sehr viele Fächer. Wir bekommen viele Hausaufgaben auf.
103
6.Ich brauche eine sehr gute Durchschnittsnote im Abitur. Ich will Medizin studieren.
7.Manchmal machen wir die ganze Zeit Blödsinn. Wir langweilen uns im Unterricht.
8.Er hat das ganze Jahr nichts für die Schule getan. Er bleibt jetzt sitzen.
9.Wir arbeiten immer im Unterricht mit. Die Lehrer loben uns nie.
10.Ich weiß noch nicht, was ich später machen werde. Ich habe noch nicht darüber nachgedacht.
Übung 6. Ergänzen Sie die Sätze mit eigenen Worten.
Muster: Ich habe viel Freizeit, weil ich nur bis 13.00 Uhr Schule habe.__________
deshalb kann ich jeden Tag Fußball spielen.______
trotzdem bin ich unzufrieden.__________________
1. Ich bin zu spät zum Unterricht gekommen, weil______________________________________
obwohl____________________________________
trotzdem___________________________________
2. Ich schreibe meinem Brieffreund sehr oft, aber______________________________________
obwohl____________________________________
deshalb____________________________________
3. Susanne und Jasmin streiten sich häufig, trotzdem___________________________________
aber______________________________________
weil______________________________________
obwohl____________________________________
Übung 7. Setzen Sie da, dann, daraufhin, also, darum, trotzdem ein.
Es war nachts gegen halb vier. Der
Wächter im Kaufhaus war beinahe eingeschlafen, … hörte er ein verdächtiges Geräusch. Er lauschte einige Zeit, ...
schlich er sich vorsichtig in die Lebensmittelabteilung hinunter. Die Nachtbeleuchtung war merkwürdigerweise ausgeschaltet, ... knipste er seine Taschenlampe an und bemerkte sofort, dass die Bürotür nicht geschlossen war. Er wusste genau, dass die Tür vorher verschlossen war, … war ein Fremder in das Haus
eingedrungen. Der Wächter zog seinen
Revolver und atmete einmal tief durch
... riss er die Tür auf und schrie: „Hände hoch!" Die beiden Männer im Büro waren schwer bewaffnet, ... verlor der
Wächter keinen Augenblick die Ruhe und es gelang ihm, den Alarmknopf neben dem Schreibtisch zu erreichen.
Seine Tat wurde in der Presse groß herausgebracht, … erhöhte die Geschäftsleitung sein Gehalt nicht.
Kontrollarbeit Grammatik für das I. Studienjahr.
I. Variante
Aufgabe № 1. Setzen Sie das Verb in der richtigen Form ein. Übersetzen Sie.
1.In der Stunde (hören) man aufmerksam zu, man (sich unterhalten) in der Pause.
2.Diese Aufgabe kann man schnell (lösen).
3.Man muss immer ehrlich (sein).
104
4.Es (regnen) heute vom frühen Morgen an.
5.Es (blitzen) irgendwo im Norden,
6.Es (gehen) dem Kranken in der letzten Zeit besser.
Aufgabe № 2. „ Setzen Sie „man" oder „es" ein.
1.In dem Roman geht... um die Ereignisse wahrend des Krieges.
2.Wenn... ins Theater gehen will, muss ... die Theaterkarten im voraus besorgen.
3.Diesem Jungen fällt... nicht schwer, jede Aufgabe zu lösen.
4. ... darf sich nicht zum Unterricht verspäten.
5. ... ist kalt,... zieht im Klassenzimmer.
Aufgabe № 3. Setzen Sie „nicht" oder „kein" ein. Übersetzen Sie.
1.Er hat... Hunger, ich will auch ... essen.
2.Es gab unter den Touristen... Arzt und... Krankenschwester.
3.Dieses Mädchen hat die Hochschule ... absolviert.
4.Der Junge hat... Großmutter und … Großvater.
5.Du antwortest ... richtig, das ist ... kluge Antwort.
6.Dieses Gebäude ist ... das Gorki-Museum, es ist überhaupt ... Museum.
Aufgabe № 4. Verneinen Sie die folgenden Sätze durch die entsprechende Negation.
1.Die Tanne ist eine Blume,
2.Der Junge geht heute in die Schule.
3.Das Mädchen ist aufmerksam.
4.Jemand hat dich angerufen.
5.Wir waren mehrmals im Puschkin-Museum.
6.Es gibt allerlei Bücher zu diesem Thema.
Aufgabe № 5. Setzen Sie „doch" oder „nein" ein.
1.Hast du die Fabel von Lessing nicht gelernt? -..., ich kann sie aufsagen.
2.Hast du noch nie einen lebendigen Delfin gesehen? -...., ich habe noch nie einen Delfin gesehen.
3.Du besuchst das Theater nicht oft! -...., ich war in der vorigen Woche zweimal im Theater.
4.Haben Sie den Artikel über Dostojewski nicht gelesen? - ..., wir haben ihn noch nicht gelesen.
Aufgabe №6. Schreiben Sie folgende Sätze im Singular!
1.Die Schüler begleiten den alten Mann nach Hause.
2.Ihr arbeitet fleißig und leistet viel.
3.Sie tanzen immer gern.
4.Erwartet ihr eure Gäste am Sonnabend?
5.Sie beweisen die Gleichung nicht richtig.
6.Antwortet ihr immer so frech?
7.Warum öffnen Sie das Fenster nicht?
Aufgabe № 7. Schreiben Sie die folgenden Verben in der 2. und 3. Person Singular auf. Bilden Sie 6 Beispiele.
lesen, laufen, fahren, brechen, geben, fällen, treffen, waschen, empfehlen, essen.
Aufgabe № 8. haben, sein oder werden?
1.Endlich ... wir zu Hause. Wir …. müde.
2.Wer... einen Kugelschreiber? ….. du einen Kugelschreiber?
3.Im Herbst... die Tage kürzer.
105
4. |
Wie alt... du? - Ich ... 13 Jahre alt. |
5. |
... ihr mit der Kontrollarbeit fertig? - Ja, wir... fertig. |
6.Du ... älter und klüger.
7.Ich ... wenig Geduld.
8.Wann ... ihr Ferien?
Aufgabe № 9. wissen oder kennen?
1.Alle ... den Namen von Ziolkowski. Alle ..., dass er der Begründer der modernen
Raketentechnik ist.
2.Ich ..., dass du dieses Buch gelesen hast.
3.Ich ... alle unbekannten Wörter aus diesem Text.
4.Wir ... von diesem Schriftsteller viel Interessantes. Wir ... seine Werke.
5. ... du die Adresse des neuen Schülers? Ich ..., dass er krank ist.
Aufgabe № 10. Setzen Sie das Verb im Präsens in der richtigen Form ein. l. Wo (einsteigen) wir in den Bus?
2.Wir (abgeben) unsere Mäntel an der Garderobe.
3.Warum (fortsetzen) du die Arbeit nicht?
4.Du (aufräumen) heute das Klassenzimmer.
5.Ihr (aufstehen) morgen sehr früh.
Aufgabe № 11. Setzen Sie das Reflexivpronomen „sich“ in der richtigen Form ein.
1.Ich eigne ... das neue Thema in Chemie an.
2.Diese Studenten interessieren ... für Musik.
3.Wir verspäten ... nie zum Unterricht.
4.Wir beschäftigen ... mit der Hauslektüre.
5.In der Deutschstunde sieht man ... oft Dias an.
6.Ich habe ... diese Frage überlegt.
7.Du hast... alle Zahlen notiert.
Aufgabe № 12. Setzen Sie das richtige Modalverb ein.
1.Ich ... schwarzen Kaffee.
2.Die Schüler ... in der Pause im Sprachlabor bleiben und üben.
3.Der Arzt sagte, die Kinder ... viel Obst und Gemüse essen.
4.Ich ... ein guter Ingenieur werden.
5.Ich ... sofort nach Hause gehen.
6. ... du mir die Adresse deiner Freundin geben? 7. Dir ... man Eis nicht essen.
Aufgabe № 13. Setzen Sie das entsprechende Possessivpronomen ein.
1.Der Sportler berichtet über … Leistungen.
2.Wann habt ihr ... neue Wohnung bekommen?
3.Haben alle ... Meinung schon geäußert?
4.Sie spielt Ball mit einem kleinen Mädchen, ist es ... Enkelin?
5.Sie trägt einen alten Mantel, das ist der Mantel... Mutter.
6.Du hast ein schönes Bild, ist es ... Bild?
Aufgabe № 14. Setzen sie, wo nötig, den Artikel ein.
1.Die Schüler schreiben ... Kontrollarbeit. Das ist ...dritte Kontrollarbeit in diesem
Monat.
2.Er ist... Chirurg. Er ist... bekannter Chirurg.
3.Die Mutter des Jungen war ... arbeitsame Frau.
106
4. ... Frankreich liegt in... Europa. Mein Onkel hat... Obstgarten. Er schickt uns immer
...Obst.
5.Ich lese dieses Buch mit... Interesse.
6.Es lohnt sich,... schöne Wien zu besuchen.
7.Hast du... Milch und... Butter gekauft?
Aufgabe № 15. Übersetzen Sie ins Deutsche.
1.Вечером смотрят телевизор.
2.На уроке нельзя разговаривать.
3.В городе есть театр и библиотека.
4.Можно тебе помочь?
5.Он недоволен своим сыном.
6.Ты любишь путешествовать?
7.Переводчик хорошо говорит по-английски.
8.У тебя есть двоюродный брат?
9.Ты дашь мне свой учебник?
10.Я хочу стать хорошим врачом.
Kontrollarbeit in der Grammatik für das I Studienjahr.
II. Variante.
Aufgabe № 1. Setzen Sie das Verb in der richtigen Form ein. Übersetzen Sie.
1.Man soll immer pünktlich (sein).
2.Man soll sich auf die Prüfung gut (vorbereiten).
3.In der Deutschstunde (sprechen) man nur deutsch.
4.Es (tauen) seit einigen Tagen überall.
5.Es (donnern) seit Stunden in der Ferne.
6.Es (ziehen) in der ganzen Wohnung.
Aufgabe № 2. Setzen Sie „man" oder ..es" ein.
1. ... tut uns leid, aber wir können an der Exkursion nicht teilnehmen.
2. An der Fassade des Puppentheaters in Moskau kann … eine goldene Uhr sehen.
3. ... ist interessant, am Skiwettlauf teilzunehmen.
4.Gelingt... dir, ins Ferienlager zu fahren.
5.Wie steht... mit dem Lernen?
Aufgabe № 3. Setzen Sie „nicht" oder „kein" ein. Übersetzen Sie.
1.Dieses Kind trinkt Milch... gern.
2.Wer... arbeitet, soll auch... essen.
3.Hast du Milch gekauft? - Nein, ich habe ... Milch gekauft, sondern Kefir.
4.Dieses Haus ist ...die Schule, das ist ein Krankenhaus.
5.Ich habe ... Großeltern.
6.Mein Freund hat... Geld. Ich habe auch ... viel Geld.
Aufgabe № 4. Verneinen Sie die folgenden Sätze durch die entsprechende Negation.
1.Der Tiger ist ein Haustier.
2.Der Vortrag war interessant.
3.Er interessiert sich für Sport.
4.Hast du etwas über den Unterwassersport gelesen?
5.Er wollte einen Brief an die Redaktion schreiben.
6.Irgendwo habe ich dein Heft gesehen.
107
Aufgabe № 5. Setzen Sie „doch" oder „nein" ein.
1.Hast du Lessing gar nicht gelesen? -...., ich habe seine Fabeln gelesen.
2.Bist du noch nicht im Kaukasus gewesen? - ,,…, ich verbrachte einen Monat in
Anapa“.
3.Hast du mit niemandem über deinen künftigen Beruf gesprochen? -...., ich habe noch mit niemandem darüber gesprochen.
4.Ich sehe, dieses Foto gefallt dir nicht. -..., es gefallt mir ganz gut.
Aufgabe № 6. Schreiben Sie die folgenden Sätze im Singular.
1.Wartet ihr lange auf uns?
2.Wie viel Rubel kosten die Bücher?
3.Was pflanzen sie im Garten?
4.Ihr übersetzt den Text nicht richtig.
5.Welchem Thema widmen die Schriftsteller ihre Erzählungen?
6.An wen richten die Kinder ihre Fragen?
7.Warum betrachtet ihr das Fenster so aufmerksam?
Aufgabe № 7. Schreiben Sie die folgenden Verben in der 2. und 3. Person Singular auf. Bilden Sie 6 Beispiele.
Sprechen, schlafen, empfangen, sterben, sehen, raten, halten, laden, befehlen, fressen
Aufgabe № 8. haben, sein oder werden?
1.Wann ... ihr eine Versammlung?
2.Was ... deine Mutter von Beruf?
3.Der Frühling, die Tage ... länger, die Nächte ... kürzer.
4.Dieses Musikinstrument... eine Flöte.
5.Diese Mädchen wollen später Lehrerinnen....
6.Welches Datum ... wir heute? - Heute ist der 5. März.
7.Ab morgen ... ich einen neuen Stundenplan.
8.Das Wetter ... besser, es ... wärmer.
Aufgabe № 9. wissen oder kennen?
1.Was ... ihr von Majakowski, und welche Werke von ihm ... ihr?
2.Das Gedicht ..“Gefunden“ ... ich. Ich ...., dass es Goethe geschrieben hat.
3. ... du nicht genau, ob wir morgen Unterricht haben? 4. Meine Freundin ... nichts davon.
5. Seine Eltern ... alles.
Aufgabe № 10. Setzen Sie das Verb im Präsens in der richtigen Form ein.
1.Wir ( ausschalten) das Licht und gehen ins Bett.
2.Ich (aneignen) mir die neuen Kenntnisse mit großem Interesse.
3.Um wie viel Uhr (fernsehen) du gewöhnlich?
4.Unser Lehrer (teilnehmen) an der Versammlung.
5Sie (aussprechen) das Wort falsch.
Aufgabe № 11. Setzen Sie das Reflexivpronomen „sich“ in der richtigen Form ein.
1.Nach der Schule versammeln wir ... im Stadion.
2.Er unterhält... mit meinen Eltern.
3.Ich habe ... diese Daten gut gemerkt.
4.Ich habe ... einen Text im Sprachlabor angehört.
5.Wo befindet... das Moskauer Puppentheater?
6.Wir bereiten ... auf die Prüfungen vor.
108
7. Ich melde ... zu Wort.
Aufgabe № 12. Setzen Sie das richtige Modalverb ein.
1.Man ... ihn noch retten.
2.Meine Freundin ... dieses Parfüm.
3.Der Dekan sagt: Ihr ... morgen um 9 Uhr kommen.
4.Ich ... ins Grüne fahren.
5.Dieser Junge ... gut schwimmen.
6.Er ... noch viel an diesem Projekt arbeiten.
7.Du ... deine Fehler überwinden.
Aufgabe № 13. Setzen Sie das entsprechende Possessivpronomen ein.
1.Er steht da mit zwei Mädchen, sind es ... Töchter?
2.Ich rufe … Bruder an.
3.Wie verbringst du gewöhnlich... Ferien?
4.Ihr bringt ja viel Obst mit. Ist es aus ... Garten?
5.Ich habe einen Radiergummi, nimm... Radiergummi.
Aufgabe № 14. Setzen sie, wo nötig, den Artikel ein.
1. |
Mein ... Enkel ist Lehrer, er arbeitet jetzt als ... Schuldirektor. |
2. |
... geniale Goethe schuf den Roman ,, Die Leiden... jungen Werters". |
3.Morgen fahre ich in... Schweiz.
4.Das ist... kleinste Zimmer in der Wohnung. Es gibt im Zimmer ... Fenster. Öffne …
Fenster.
5.Wir lesen ... Novelle. In ... Novelle handelt es sich um ... Leben ... Mädchens.
6.Gibt es in ... Stadt... Bibliothek.
7.Das ist … größte Wunsch ... ganzen Menschheit.
Aufgabe № 15. Übersetzen Sie ins Deutsche.
1.После обеда читают.
2.Нельзя опаздывать на урок.
3.Мне нужна тетрадь и учебник.
4.Почему нам нельзя здесь петь?
5.Он прилежно работает над упражнением.
6.Ты очень хорошо танцуешь.
7.Я рекомендую тебе эту книгу.
8.Моя подруга правильно отвечает на вопрос.
9.Моя кузина любит кататься на лыжах.
10.Это здание – школа.
109

Приложение
Anhang
Таблица 1. Склонение прилагательных (Deklination der Adjektive)
А) Слабое склонение имён прилагательных (после определённого артикля,
местоимений: dieser, jeder, solcher, mancher, welcher, derselbe, derjenige, alle (мн. ч.), beide (мн. ч.), keine (мн. ч.) и притяжательных местоимений: meine, deine и др. (мн. ч.)
|
Единственное число |
|
Множественное |
|
Падеж |
Мужской род |
Средний род |
Женский род |
число для всех родов |
N. |
-e |
-e |
-e |
-en |
G. |
-en |
-en |
-en |
-en |
D. |
-en |
-en |
-en |
-en |
A. |
-en |
-e |
-e |
-en |
Б) Сильное склонение имён прилагательных (без сопровождающего слова)
|
Единственное число |
|
Множественное |
|
Падеж |
Мужской род |
Средний род |
Женский род |
число для всех родов |
N. |
-er |
-es |
-e |
-e |
G. |
-en |
-en |
-er |
-er |
D. |
-em |
-em |
-er |
-en |
A. |
-en |
-es |
-e |
-e |
В) Склонение имён прилагательных с неопределённым артиклем, отрицательным местоимением kein (ед.ч.), притяжательными местоимениями mein, dein и др. (ед.ч.)
|
|
Единственное число |
|
|
Мужской род |
Средний род |
Женский род |
N. |
-er |
-es |
-e |
G. |
-en |
-en |
-en |
D. |
-en |
-en |
-en |
A. |
-en |
-es |
-e |
Таблица 2. Склонение личных местоимений (Deklination der Personalpronomen)
Единственное число
Падеж |
1-е лицо |
2-е лицо |
3-е лицо |
N. |
ich - я |
du - ты |
er –он sie –она es –оно |
D. |
mir -мне |
dir - тебе |
ihm -ему ihr-ей ihm-ему |
A. |
mich – меня |
dich - тебя |
ihn-его sie-ее es-его |
110
Множественное число
Падеж |
1-е лицо |
2-е лицо |
3-е лицо |
N. |
wir - мы |
ihr - вы |
sie - они Sie - Вы |
D. |
uns – нам |
euch - вам |
ihnen - им Ihnen -Вам |
A. |
uns - нас |
euch - вас |
sie - их Sie -Вас |
Таблица 3. Притяжательные местоимения (Possessivpronomen) mein -мой, dein -
твой, sein -его, ihr -ее, unser -наш, euer -ваш, ihr-их , Ihr –ваш
Склонение притяжательных местоимений
Единственное число |
|
Множественное число |
||
Падеж |
М.р. |
Ср.р. |
Ж.р. |
для всех родов |
N. |
mein euer |
mein euer |
meine eure |
meine eure |
G. |
meines |
eures |
meiner eurer |
meiner eurer |
D. |
meinem |
eurem |
meiner eurer |
meinem euren |
A. |
meinen euren |
mein euer |
meine eure |
meine eure |
Таблица 4. Относительные местоимения (Relativpronomen) Склонение относительных местоимений
Падеж |
|
|
Единственное лицо |
|
Множественное |
||
|
|
|
М.р. |
Ср.р. |
Ж.р. |
число для всех родов |
|
N. |
|
|
der |
das |
die |
|
die |
G. |
|
|
dessen |
dessen |
deren |
|
deren |
D. |
|
|
dem |
dem |
der |
|
denen |
A. |
|
|
den |
das |
die |
|
die |
Таблица 5. Модальные глаголы (Modalverben) |
|
|
|
||||
А) Спряжение модальных глаголов в Präsens |
|
|
|
||||
|
sollen |
müssen |
können |
dürfen |
wollen |
mögen |
|
ich |
soll |
muß |
kann |
darf |
will |
mag |
|
du |
sollst |
mußt |
kannst |
darfst |
willst |
magst |
|
er sie es |
soll |
muß |
kann |
darf |
will |
mag |
|
wir |
sollen |
müssen |
können |
dürfen |
wollen |
mögen |
|
ihr |
sollt |
müßt |
könnt |
dürft |
wollt |
mögt |
|
sie Sie |
sollen |
müssen |
können |
dürfen |
wollen |
mögen |
111

Б) Спряжение модальных глаголов в Präteritum
|
ich |
sollte |
mußte |
konnte |
durfte |
wollte |
|
|
du |
solltest |
mußtest |
konntest |
durftest |
wolltest |
|
er sie es |
sollte |
mußte |
konnte |
durfte |
wollte |
||
|
wir |
sollten |
mußten |
konnten |
durften |
wollten |
|
|
ihr |
solltet |
mußtet |
konntet |
durftet |
wolltet |
|
sie Sie |
sollten |
mußten |
konnten |
durften |
wollten |
||
Таблица 6. Страдательная (пассивная) форма глагола (Passiv) |
|
|
|||||
|
|
|
|
|
|||
|
Präsens Passiv= |
Präsens глагола werden + Partizip II осн. гл. |
|
|
|||
|
|
|
Ich werde gelobt. |
|
|
|
|
|
Präteritum Passiv= |
Präteritum гл. werden + Partizip II осн. гл. |
|
|
|||
|
|
|
Ich wurde gelobt. |
|
|
|
|
|
Perfekt Passiv= |
Perfekt гл. werden + Partizip II |
осн. гл. |
|
|
||
|
|
|
Ich bin gelobt worden. |
|
|
|
|
|
Plusquamperfekt= |
Plusquamperfekt |
гл. werden +Partizip II осн. гл. |
|
|
||
|
Passiv |
|
Ich war gelobt worden. |
|
|
|
|
|
Futurum Passiv= |
Futurum I гл. werden +Partizip II осн. гл. |
|
|
|||
|
|
|
Ich werde gelobt werden. |
|
|
|
Таблица 7. Предлоги (Präpositionen)
А) Предлоги с Genitiv
statt (anstatt), trotz, unweit, während, wegen, längs
Б) Предлоги с Dativ
aus, bei, mit, nach, seit, von, zu, außer, entgegen, gegenüber
В) Предлоги с Akkusativ
bis, durch, für, gegen, entlang, ohne, um, wider
Г) Предлоги с Dativ и Akkusativ
an, auf, hinter, in, neben, über, unten, vor, zwischen
112

Таблица спряжения сильных глаголов
Liste der unregelmäßigen Verben
|
|
|
|
|
|
|
Infinitiv |
|
3 лицо |
|
3 лицо |
|
3 лицо Perfekt |
|
|
|
|
Präteritum |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
backen |
|
backt/bäckt |
|
backte |
|
hat gebacken |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
beginnen |
|
beginnt |
|
begann |
|
hat begonnen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
beißen |
|
beißt |
|
biss |
|
hat gebissen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
beweisen |
|
beweist |
|
bewies |
|
hat bewiesen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
bewerben |
|
bewirbt |
|
bewarb |
|
hat beworben |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
biegen |
|
biegt |
|
bog |
|
hat/ist gebogen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
bieten |
|
bietet |
|
bot |
|
hat geboten |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
binden |
|
bindet |
|
band |
|
hat gebunden |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
bitten |
|
bittet |
|
bat |
|
hat gebeten |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
bleiben |
|
bleibt |
|
blieb |
|
ist geblieben |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
braten |
|
brät |
|
briet |
|
hat gebraten |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
brechen |
|
bricht |
|
brach |
|
hat/ist gebrochen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
brennen |
|
brennt |
|
brannte |
|
hat gebrannt |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
bringen |
|
bringt |
|
brachte |
|
hat gebracht |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
denken |
|
denkt |
|
dachte |
|
hat gedacht |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
dürfen |
|
darf |
|
durfte |
|
hat gedurft |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
empfehlen |
|
empfiehlt |
|
empfahl |
|
hat empfohlen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
erschrecken |
|
erschrickt |
|
erschrak |
|
hat/ ist erschrocken |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
essen |
|
isst |
|
aß |
|
hat gegessen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
fahren |
|
fährt |
|
fuhr |
|
hat/ist gefahren |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
fallen |
|
fällt |
|
fiel |
|
ist gefallen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
fangen |
|
fängt |
|
fing |
|
ist gefangen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
finden |
|
findet |
|
fand |
|
hat gefunden |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
fliegen |
|
fliegt |
|
flog |
|
hat/ist geflogen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
fliehen |
|
flieht |
|
floh |
|
ist geflohen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
113

|
|
|
|
|
|
|
fließen |
|
fließt |
|
floss |
|
ist geflossen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
fressen |
|
frisst |
|
fraß |
|
hat gefressen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
frieren |
|
friert |
|
fror |
|
hat/ist gefroren |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
geben |
|
gibt |
|
gab |
|
hat gegeben |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
gehen |
|
geht |
|
ging |
|
ist gegangen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
gelingen |
|
gelingt |
|
gelang |
|
ist gelungen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
gelten |
|
gilt |
|
galt |
|
hat gegolten |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
geschehen |
|
geschieht |
|
geschah |
|
ist geschehen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
gewinnen |
|
gewinnt |
|
gewann |
|
hat gewonnen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
gießen |
|
gießt |
|
goss |
|
hat gegossen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
haben |
|
hat |
|
hatte |
|
hat gehabt |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
halten |
|
hält |
|
hielt |
|
hat gehalten |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
hängen |
|
hängt |
|
hing |
|
hat gehangen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
heben |
|
hebt |
|
hob |
|
hat gehoben |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
heißen |
|
heißt |
|
hieß |
|
hat geheißen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
helfen |
|
hilft |
|
half |
|
hat geholfen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
kennen |
|
kennt |
|
kannte |
|
hat gekannt |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
klingen |
|
klingt |
|
klang |
|
hat geklungen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
kommen |
|
kommt |
|
kam |
|
ist gekommen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
können |
|
kann |
|
konnte |
|
hat gekonnt |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
laden |
|
lädt |
|
lud |
|
hat geladen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
lassen |
|
lässt |
|
ließ |
|
hat gelassen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
laufen |
|
läuft |
|
lief |
|
ist gelaufen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
leiden |
|
leidet |
|
litt |
|
hat gelitten |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
leihen |
|
leiht |
|
lieh |
|
hat geliehen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
lesen |
|
liest |
|
las |
|
hat gelesen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
liegen |
|
liegt |
|
lag |
|
hat gelegen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
messen |
|
misst |
|
maß |
|
hat gemessen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
114

|
|
|
|
|
|
|
mögen |
|
mag |
|
mochte |
|
hat gemocht |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
müssen |
|
muss |
|
musste |
|
hat gemusst |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
nehmen |
|
nimmt |
|
nahm |
|
hat genommen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
nennen |
|
nennt |
|
nannte |
|
hat genannt |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
pfeifen |
|
pfeift |
|
pfiff |
|
hat gepfiffen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
raten |
|
rät |
|
riet |
|
hat geraten |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
reiten |
|
reitet |
|
ritt |
|
hat/ist geritten |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
riechen |
|
riecht |
|
roch |
|
hat gerochen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
rufen |
|
ruft |
|
rief |
|
hat gerufen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
scheiden |
|
scheidet |
|
schied |
|
hat/ist geschieden |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
scheinen |
|
scheint |
|
schien |
|
hat geschienen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
schieben |
|
schiebt |
|
schob |
|
hat geschoben |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
schießen |
|
schießt |
|
schoss |
|
hat geschossen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
schlafen |
|
schläft |
|
schlief |
|
hat geschlafen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
schlagen |
|
schlägt |
|
schlug |
|
hat geschlagen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
schließen |
|
schließt |
|
schloss |
|
hat geschlossen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
schmelzen |
|
schmilzt |
|
schmolz |
|
hat/ist geschmolzen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
schneiden |
|
schneidet |
|
schnitt |
|
hat geschnitten |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
schreiben |
|
schreibt |
|
schrieb |
|
hat geschrieben |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
schweigen |
|
schweigt |
|
schwieg |
|
hat geschwiegen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
schwimmen |
|
schwimmt |
|
schwamm |
|
hat/ ist geschwommen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
sehen |
|
sieht |
|
sah |
|
hat gesehen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
sein |
|
ist |
|
war |
|
ist gewesen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
senden |
|
sendet |
|
sandte |
|
hat gesandt |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
singen |
|
singt |
|
sang |
|
hat gesungen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
sinken |
|
sinkt |
|
sank |
|
ist gesunken |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
sitzen |
|
sitzt |
|
saß |
|
hat gesessen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
sollen |
|
soll |
|
sollte |
|
hat gesollt |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
115

|
|
|
|
|
|
|
sprechen |
|
spricht |
|
sprach |
|
hat gesprochen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
springen |
|
springt |
|
sprang |
|
ist gesprungen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
stehen |
|
steht |
|
stand |
|
hat gestanden |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
stehlen |
|
stiehlt |
|
stahl |
|
hat gestohlen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
steigen |
|
steigt |
|
stieg |
|
ist gestiegen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
sterben |
|
stirbt |
|
starb |
|
ist gestorben |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
stoßen |
|
stößt |
|
stieß |
|
hat/ist gestoßen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
streiten |
|
streitet |
|
stritt |
|
hat gestritten |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
tragen |
|
trägt |
|
trug |
|
hat getragen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
treffen |
|
trifft |
|
traf |
|
hat getroffen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
treiben |
|
treibt |
|
trieb |
|
hat/ist getrieben |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
treten |
|
tritt |
|
trat |
|
hat/ist getreten |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
trinken |
|
trinkt |
|
trank |
|
hat getrunken |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
tun |
|
tut |
|
tat |
|
hat getan |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
vergessen |
|
vergisst |
|
vergaß |
|
hat vergessen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
verlieren |
|
verliert |
|
verlor |
|
hat verloren |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
verschwinden |
|
verschwindet |
|
verschwand |
|
ist verschwunden |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
verstehen |
|
versteht |
|
verstand |
|
hat verstanden |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
wachsen |
|
wächst |
|
wuchs |
|
ist gewachsen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
waschen |
|
wäscht |
|
wusch |
|
hat gewaschen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
wenden |
|
wendet |
|
wandte |
|
hat gewandt |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
werden |
|
wird |
|
wurde |
|
ist geworden |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
wiegen |
|
wiegt |
|
wog |
|
hat gewogen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
wissen |
|
weiß |
|
wusste |
|
hat gewusst |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ziehen |
|
zieht |
|
zog |
|
hat/ist gezogen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
zwingen |
|
zwingt |
|
zwang |
|
hat gezwungen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
116