
- •7. Предлоги (Präpositionen).………………………………………………….………..71
- •Предлоги
- •Präpositionen
- •Предлоги, управляющие дательным падежом
- •Präpositionen mit dem Akkusativ:
- •Слияние артикля с предлогом
- •Предлоги, управляющие родительным падежом
- •Präpositionen mit dem Genitiv
- •Übung 1. Wie heißt es im Genitiv?
- •Übung 2. Setzen Sie die eingeklammerten Wörter im Genitiv ein!
- •Übung 3. Setzen Sie die passende Genitiv-Präposition ein!
- •Предлоги, управляющие дательным падежом
- •Präpositionen mit dem Dativ
- •Übung 1. Wie heißt es im Dativ?
- •Übung 3. Wählen Sie: „ außer“, „entgegen“, „gegenüber“.
- •Übung 4. Ergänzen Sie die Possessivpronomen und Artikel durch die richtigen Endungen!
- •Übung 5. Setzen Sie das eingeklammerte Personalpronomen im Dativ ein!
- •Übung 6. Vollenden Sie die Sätze!
- •7 Alle waren auf dem Sportplatz außer .…
- •Übung 7. Ergänzen Sie die richtigen Dativpräpositionen.
- •Предлоги, управляющие винительным падежом
- •Präpositionen mit Akkusativ
- •Übung 2. Setzen Sie die fehlenden Präpositionen ein!
- •Übung 3. Beantworten Sie die Fragen!
- •Предлоги, управляющие винительным и дательным падежом
- •Präpositionen mit Dativ und Akkusativ
- •Übung 2. Wählen Sie: „in“ „an“ oder „auf“.
- •Übung 3. Antworten Sie auf die Fragen! Verwenden Sie die Wortverbindungen aus der Übung 2.
- •Übung 5.
- •Übung 6. Üben Sie zu zweit entsprechend dem Muster!

Ю.В. Ахметшина
«Ich weiß es. Ich will es. Ich kann es»
Учебное пособие по грамматике немецкого языка
Хабаровск 2010
0

Министерство образования и науки Российской Федерации Государственное образовательное учреждение
высшего профессионального образования "Хабаровская государственная академия экономики и права"
Ю.В. Ахметшина
«Ich weiß es. Ich will es. Ich kann es»
Рекомендовано Дальневосточным региональным учебно-методическим центром
(ДВ РУМЦ) в качестве учебного пособия для студентов экономических специальностей вузов региона
Хабаровск 2010
1
ББК Ш 143.24 Х 12
«Ich weiß es. Ich will es. Ich kann es» : учеб. пособие / сост. Ю. В. Ахметшина. –
Хабаровск : РИЦ ХГАЭП, 2010. – 88 с.
Рецензенты: Т. В. Кускова, канд. педагог. наук, доцент кафедры иностранных языков ДВГГУ С.М. Пак, доктор филол. наук, проф. каф. переводоведения и межкультурной коммуникации ИЯМК ДВГГУ
Консультант по языковым вопросам:
Deutscher Akademischer Austauschdienst
Немецкая Служба академических обменов
DAAD Sprachenassistent Tim Jungeblut (Тим Юнгенблут),
университет Гамбург (Hamburg)
© Хабаровская государственная академия экономики и права, 2010
2
Предисловие
Учебное пособие «Знаю. Хочу. Могу», «Ich weiß es. Ich will es. Ich kann es»
представляет собой справочник по грамматике современного немецкого языка. Учебное пособие предназначено для аудиторной и самостоятельной работы студентов I – II курсов экономического вуза.
В соответствии с программой по иностранному языку для высших образовательных учреждений курс обучения преследует, прежде всего, практические цели. Иностранный язык рассматривается как средство общения в рамках, предусмотренных программой. Умение общаться предполагает хорошее владение практической грамматикой. Цель пособия – развить у студентов навыки корректного общения на немецком языке в различных ситуациях повседневной жизни.
Одна из главных задач предлагаемых упражнений – научить студентов выражать свои мысли, стремиться к диалогу, грамматически правильно оформлять высказывания в процессе коммуникации, следуя образцам. Представленные в пособиях упражнения и тексты развивают аутентичное познание и признание своего «Я», позиции другого человека, определение тактики поведения и диалога с другими людьми; взаимодействие с собеседниками, рефлексивный анализ результатов взаимодействия с другими людьми.
Диалогичное взаимодействие выстроено на обращённости к собеседнику, ожидании ответного действия, слова, развиваясь в объективные формы диалогичного взаимоотношения и в том числе в дискуссию, обсуждение, рассказ. Тренировочные упражнения способствуют установлению диалогических отношений в профессиональном сообществе, созданию пространства личностного роста и стимулирующего процессы ценностнорационального самосовершенствования студента.
Пособие «Знаю. Хочу. Могу», «Ich weiß es. Ich will es. Ich kann es» включает теоретическую и практическую части девяти разделов: артикль, имя существительное, имя прилагательное, субстантивированные прилагательные, степени сравнения имён прилагательных, местоимения, предлоги, приложение, таблица спряжения сильных глаголов. Предлагаемый порядок изучения раздела позволяет студенту получить полное представление о его содержании и составить индивидуальную программу работы с ним.
Теоретическая |
часть изложена на русском языке в доступной форме, |
адаптированной |
для понимания студентами нефилологических факультетов. |
Кроме пояснений, в теоретической части содержатся схемы, таблицы, грамматические модели и правила. Правила заключены в рамку для особого внимания студента.
В практической части представлено большое количество разнообразных упражнений по каждому разделу, позволяющих научиться употреблять грамматические правила на практике, вырабатывать речевые навыки и умения. Упражнения содержат образцы, составленные на основе лексического материала, доступного студенту высшего учебного заведения, и могут быть
3
использованы как для групповой, так и индивидуальной работы. Упражнения и тексты научно-познавательного характер имеют различную степень сложности. Диалоги и тексты сопровождаются соответствующими иллюстрациями, что позволяет сделать процесс изучения грамматики увлекательным.
Приложение включает справочные материалы по грамматическим темам, которые представлены в пособии.
При составлении пособия была использована литература следующих авторов и изданий:
o Григорьева О. А. Грамматика немецкого языка в таблицах / О. А. Григорьева. – СПб. : Виктория плюс 2003. – 112 с.
oЗавьялова В. М. Грамматика немецкого языка / В. М. Завьялова, И. В. Извольская. – М. : ЧеРо. 1997. – 208 с.
o Морохова Н. З. Практическая грамматика немецкого языка. Ключи и упражнения / Н. З. Морохова, Р. Х. Жарова. – М. : Аквариум, 1997. – 128 с.
oНарустранг Е. В. Практическая грамматика немецкого языка : учеб. пособие / Е. В. Нарустранг. – М. : Союз, 2002. – 368 с.
o Ни О. П. Деловой иностранный язык: сб. тестов / О. П. Ни. – Хабаровск :
|
РИЦ ХГАЭП, 2005. – 29 с. |
|
|
|
o |
Antonowa L. Hallo, Nachbarn! Grundkurs |
in 20 |
Lehrbriefen. Grundkurs |
|
|
Deutsch für Erwachsene.16-20.: |
сб. текстов |
/ L. |
Antonowa . – München: |
|
Goethe-Institut, 1996. – 76 s. |
|
|
|
o |
Fischer-Mitziviris A. Blick. |
Mittelstufe |
deutsch |
für Jugendliche und |
Erwachsene. Lehrbuch: сб. текстов / Anni Fischer-Mitziviris. – München: Max Hüber Verlag, 2000. – 104 s.
oOrth-Chambah J. Brückenkurs. Deutsch als Fremdsprache . Niveaustufe B1 : сб.
текстов / J. Orth-Chambah. – Würzburg: Max Hüber Verlag, 2006. – 136 s.
oSchmitt D. Die neue Gelbe. Lehr - und Übungsbuch der deutschen Grammatik:
сб. текстов/ Dreyer Schmitt. DAAD – Lektoren Handapparat. Neubearbeitung. –
München : Max Hüber Verlag, 2005. – 370 s.
oЕсипович К. Б. Lesebuch in zwei Jahren. Deutsch. Немецкий за два года : сб.
текстов / К. Б. Есипович. Н. А. Миссюра. – М. : Просвещение, 1990. – 160 с.
oReimann M. Grundstufen Grammatik – Russische Version : сб. текстов / M. Reimann. – München : Max Hüber Verlag, 2000. – 239 s.
4
Содержание
1.Артикль (der Artikel)…..…………………………...….……………………………...6
2.Имя существительное (das Substantiv)...…………………………………………...13
3.Имя прилагательное (das Adjektiv)..………………………………………………..23
Слабое склонение имён прилагательных (Schwache Deklination der Adjektive)..…………………………………………………………………........24
Сильное склонение имён прилагательных (Starke Deklination der Adjektive)..…………………………………………………………………........27
Смешанное склонение прилагательных (Deklination der Adjektive nach dem unbestimmten Artikel)...…………………………………………………..……..29
4.Субстантивированные прилагательные (die Substantivierung der Adjektive)……..40
5.Степени сравнения имён прилагательных (Steigerungsstufen der Adjektive)……..43
6.Местоимения (Pronomen).…………………………………………………………..49
Личные местоимения (Personalpronomen).…………………………………....55
Притяжательные местоимения (Possessivpronomen).………………………...59
Возвратные местоимения (Reflexivpronomen) ……………………………….63
Указательные местоимения (Demonstrativpronomen)………………………...66
Вопросительные местоимения (Fragepronomen)…………………..……...…67
Неопределённые местоимения (Unbestimmte Pronomen)……..……………...69
7.Предлоги (Präpositionen).………………………………………………….………..71
Предлоги, управляющие родительным падежом (Präpositionen mit dem Genitiv)..……………………………………………………………........….…...73
Предлоги, управляющие дательным падежом (Präpositionen mit dem Dativ)……………………………………………………….………………...…74
Предлоги, управляющие винительным падежом (Präpositionen mit dem Akkusativ)………………………………………………………………..……...76
Предлоги, управляющие винительным и дательным падежом (Präpositionen mit Dativ und Akkusativ)..………………………………………….……….......76
8.Приложение (der Anhang)……………………………………...……….………..…82
9.Таблица спряжения сильных глаголов (Liste der unregelmäßigen Verben)…….84
5
Артикль
Der Artikel
Особенностью немецкого языка является наличие артикля – служебные слова, сопровождающего существительное.
Имеются определённые и неопределённые артикли. Определённые артикли – der, die, das, для множественного числа существительных всех родов – только артикль die. Неопределённые артикли – ein, eine, ein. Во множественном числе неопределённый артикль отсутствует.
Артикль играет важную роль. Он склоняется и тем самым указывает на род, число и падеж существительного, а также на известность, определённость или неизвестность, неопределённость этого существительного для говорящего. Неопределённый артикль представляет понятие, которое называется впервые, квалифицирует его как неопределённое, ещё неизвестное слушающему.
Определённый артикль показывает, что теперь пойдёт речь об уже известном, определённом понятии, предмете.
Род |
|
|
Артикль |
|
Сокращение в словаре |
||
Maskulinum (мужской) |
der |
|
|
|
m (maskulina) |
||
Femininum (женский) |
die |
|
|
|
f (feminina) |
||
Neutrum (средний) |
das |
|
|
|
n (neutra) |
||
|
|
|
|
|
|||
Единственное число |
|
Множественное число |
|||||
Определенный |
Неопределённый |
Определённый |
Нулевой |
||||
артикль |
артикль |
|
артикль |
|
артикль |
||
der Mann |
ein Mann |
|
die Männer |
|
Männer |
||
die Frau |
eine Frau |
|
die Frauen |
|
Frauen |
||
das Kind |
ein Kind |
|
die Kinder |
|
Kinder |
Склонение определённого и неопределённого артиклей
Падеж |
|
|
Единственное число |
|
|
Множественное |
|
|
мужской род |
женский род |
средний род |
число для всех |
|||
|
Опред. |
Неопред. |
Опред. |
Неопред. |
Опред. |
Неопред. |
родов |
Nominativ |
der |
ein |
die |
eine |
das |
ein |
die |
Genitiv |
des |
eines |
der |
einer |
des |
eines |
der |
Dativ |
dem |
einem |
der |
einer |
dem |
einem |
den |
Akkusativ |
den |
einen |
die |
eine |
das |
ein |
die |
Употребление определённого артикля
при повторном упоминании |
Dort liegt ein Buch. Das Buch ist |
|
interessant. |
если понятие является единственным в |
die Sonne, die Erde, die Welt, der Äquator |
своём роде |
|
в конкретной ситуации |
Der Lehrer sagt: „Komm an die Tafel!“ |
с существительными в родительном |
das Buch des Lehrers |
падеже |
|
с порядковыми числительными |
der erste September, der zweite Tag |
6
с прилагательными в превосходной |
die schönste Frau, der beste Schüler |
степени |
|
если перед географическими названиями |
das schöne Wien, die Schweiz |
есть определение и если географическое |
|
название мужского или женского рода |
|
если имя собственное употребляется с |
der junge Beethoven |
определением |
|
Употребление неопределённого артикля |
|
при первом упоминании предмета, лица, |
Dort steht ein Junge |
понятия |
|
после глаголов haben, brauchen |
Hast du eine Schwester? Ich brauche ein |
|
Heft. |
после оборота es gibt |
Vor unserem Haus gibt es einen Garten. |
при сравнении |
Sie spricht deutsch wie eine Deutsche. |
если существительное является именной |
Heinrich Heine ist ein großer deutscher |
частью сказуемого и употребляется с |
Dichter. |
определением |
|
При отрицании употребляется отрицательное местоимение kein-, обозначающее отсутствие лица, предмета и т.п. Оно склоняется как неопределенный артикель.
|
|
Единственное число |
|
|
Множественное число |
|
|||||
|
|
|
|
|
|
|
|
||||
|
мужской |
женский |
|
средний |
мужской, женский, сpедний |
|
|||||
|
род |
|
род |
|
|
род |
|
род |
|
|
|
|
Nom kein |
Mann |
keine Frau |
|
kein |
|
Kind |
keine Männer/ Frauen/ Kinder |
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
Gen |
keines |
keiner Frau |
|
keines |
|
Kindes |
keiner Männer/ Frauen/ Kinder |
|
||
|
Mannes |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dat keinem |
Mann |
keiner Frau |
|
keinem Kind |
keinen |
Männern/ |
Frauen/ |
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
Kindern |
|
|
|
|
Akk |
keinen |
keine Frau |
|
kein |
|
Kind |
keine Männer/ Frauen/ Kinder |
|
||
|
Mann |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Употребление нулевого артикля |
|
|
|
|||||
|
перед существительным во |
|
|
Hier liegen ein Buch und ein Heft. - Hier |
|
||||||
|
множественном числе, если в |
|
|
liegen Bücher und Hefte. |
|
|
|||||
|
единственном был бы неопределённый |
|
|
|
|
|
|
||||
|
|
артикль |
|
|
|
|
|
|
|
||
|
при обозначении профессии, |
|
Ich bin Arzt. |
|
|
|
|||||
|
национальности, религии с глаголами |
|
Er ist Türke. |
|
|
|
|||||
|
sein и werden, а также после als |
|
Mein Sohn wird Ingenieur. |
|
|
||||||
|
|
|
|
|
|
|
Er ist Katholik. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Er arbeitet als Lehrer. |
|
|
||
|
|
при обращении |
|
|
|
Kinder! Freunde! |
|
|
|||
|
перед именами собственными |
|
|
Goethe, Schiller, Hesse |
|
|
7
перед названиями стран и городов |
Deutschland, Berlin |
среднего рода |
|
часто перед существительными |
Ich trinke gerne Milch. Mit Interesse lesen |
вещественными и абстрактными в |
die Schüler einen Brief aus Köln. |
устойчивых словосочетаниях и |
Tag und Nacht, zu Fuß, Eile mit Weile. |
пословицах |
Übung macht den Meister. |
в объявлениях, вывесках, кино, |
Buchhandlung, Sportwaren, Krieg und |
названиях книг |
Frieden |
в названиях религиозных праздников |
Weihnachten, Ostern, Pfingsten. |
часто при перечислении |
Neue Wohnhäuser, Schulen, |
|
Krankenhäuser und Kindergärten wurden |
|
gebaut. |
Übung 1. Bilden Sie Sätze nach dem Muster!
Muster: — (m) Dosenöffner / im Küchenschrank
—Ich brauche einen Dosenöffner. - Der Dosenöffner ist im Küchenschrank!
—(Pl.) Nadeln / im Nähkasten
—Ich brauche Nadeln. – Die Nadeln sind im Nähkasten! oder Ich brauche unbedingt...
— Der Dosenöffner ist doch im Küchenschrank, das weißt du doch!
1. |
(Pl.) Briefumschläge/im Schreibtisch |
5. |
(n) Feuerzeug / im Wohnzimmer |
2. |
(Pl.) Briefmarken /in der |
6. |
(Pl) Kopfschmerztabletten / m der |
Schublade |
Hausapotheke |
||
3. |
(m) Hammer /im Werkzeugkasten |
7. |
(n)Wörterbuch /im Bücherschrank |
4. |
(m) Kugelschreiber/auf dem Schreibtisch |
8. |
(m) Flaschenöffner / in der Küche |
Übung 2. Bilden Sie den Plural!
Muster: — Er schenkte mir ein Buch.
—Ich habe das Buch noch nicht gelesen.
—Er schenkte mir Bücher.
—Ich habe die Bücher noch nicht gelesen.
1. |
Ich schreibe gerade einen Brief. Ich |
5. Sie hat ein Pferd. Sie füttert das |
|
bringe den Brief noch zur Post. |
Pferd jeden Tag. |
2. |
Morgens esse ich ein Brötchen. Das |
6. Ich suche einen Sessel. Der Sessel |
|
Brötchen ist immer frisch. |
soll billig sein. |
3. |
Ich kaufe eine Zeitung. Ich lese die |
7. Die Firma sucht eine Wohnung. Sie |
|
Zeitung immer abends. |
vermietet die Wohnung an Ausländer. |
4.Ich brauche eine Kopfschmerztablette. Wo habe ich die Tablette hingelegt?
Übung 3. Bilden Sie den Singular! |
|
Muster: — Die Mücken haben mich gestochen. |
|
— Die Mücke hat mich gestochen. |
|
1. Ich helfe den Schülern. |
2. Sie hat Kinder |
8

3. Er hat Katzen im Haus. |
6. Er besitzt Häuser. |
|
4. |
Sie füttert die Tiere. |
7. Er vermietet Wohnungen. |
5. |
Wir leihen uns Fahrräder. |
|
Übung 4. Ergänzen Sie mit dem Artikel.
1.Mein Freund arbeitet oft in_________(m) Lesesaal.
2.Ich gehe nach _________ Unterricht in_____(m) Lesesaal.
3.Er ist nicht auf _____(f) Messe.
4.Er leitet____ (f) Niederlassung in Tokio.
5.Er kommt von _________ (f) Firma Lindt.
6. Er sucht _______(m) Taschenrechner.
7.Wir treffen __________ (f) Menge Leute.
8.Ist hier ______(m) Geldautomat?
9.Haben Sie _______(m) Computer?
10.Treffen wir uns bei ______(f) Kollegin?
Übung 5. Bilden Sie aus dem in Klammern gesetzten Verb ein Substantiv.
Übersetzen Sie die Sätze!
Muster: — (Briefmarken / sammeln) ist ein beliebtes Hobby.
—Das Sammeln von Briefmarken ist ein beliebtes Hobby.
1.(Bäume / fallen) ist nicht ungefährlich
2.(Militäranlagen / fotografieren) ist oft nicht erlaubt
3.(Fernseher/ reparieren) muss gelernt sein.
4.(Kraftwerksgelände / betreten) ist verboten.
5.(Hunde / mitbringen) ist untersagt.
Übung 6. Setzen Sie den bestimmten oder unbestimmten Artikel ein. In Klammern ist das Geschlecht der Substantive angegeben.
In … (f) Seeschlacht fand ... (m) Matrose Zeit, sich am Kopf zu kratzen,
wo ihn (n) Tierchen belästigte. ... Matrose nahm ... (n) Tierchen und warf es zu Boden. Als er sich bückte um ... (n) Tier zu töten, flog ... (f) Kanonenkugel über seinen Rücken.
... Kugel hätte ihn getötet, wenn er sich nicht gerade gebückt hätte. „Lass dich nicht noch einmal bei mir sehen!“, meinte... Matrose und schenkte... (n) Tier das Leben.
Übung 7. Was hört man? Bilden Sie Sätze nach dem Muster.
Muster: — der Lärm / ein Motorrad / (``-er)
— Man hört den Lärm eines Motorrads. Man hört den Lärm von Motorrädern.
1.Das Singen/ein Kind (-er)
2.das Sprechen/ eine Person (-en)
3.das Laufen / ein Pferd (-e)
4.das Pfeifen / ein Vogel (-)
5.Hupen / ein Autobus (se)
6.das Bellen / ein Hund (e)
7.das Miauen / eine Katze (n)
8.das Brummen/ ein Motor (-en)
9.das Ticken / eine Uhr (-en)
10. das Klatschen / ein Zuschauer (-)
2
Übung 8. Setzen Sie, wo nötig, den Artikel ein. |
|
||
1. Morgens trinke ich... Tee, nach- |
7. |
Wollen Sie in eine Stadt ohne... |
|
|
mittags... Kaffee. |
|
Motorenlärm? Dann gehen Sie |
2. Schmeckt dir denn…kalte Kaffee? |
|
nach Zermatt in … Schweiz; dort |
|
3. |
Er ist ...Engländer und sie ...Japa- |
|
sind … Autos und Motorräder für |
|
nerin. |
|
Privatpersonen nicht erlaubt. |
4. |
Siehst du... Japaner dort? Er arbei- |
8. |
Zu. ..Ostern besuche ich meine |
|
tet in unserer Firma. |
|
Eltern, in … Ferien fahre ich in … |
5. |
Ich glaube an … Gott. |
|
Alpen. |
6. |
Allah ...ist Gott des Islam. |
|
|
Übung 9. Setzen Sie, wenn es nötig ist, den bestimmten Artikel in den richtigen
Kasus ein! |
|
1. ... Rom ist die Hauptstadt von ... |
5. ... Mongolei, genauer... Mongo- |
Italien. |
lische Volksrepublik, liegt zwischen |
2. Er liebt ...Deutschland und |
… Russland und … China. |
kommt jedes Jahr einmal in … |
6. In … Nordamerika spricht man |
Bundesrepublik. |
Englisch in ... Kanada auch Fran- |
3. ...Dresden, ...Stadt des Barocks, liegt in |
zösisch, in … Mittelund Südame- |
...Sachsen. |
rika spricht man hauptsächlich |
4. … schöne Wien ist … Österreichs |
Spanisch, außer in … Brasilien, |
Hauptstadt. |
dort spricht man Portugiesisch. |
Übung 10. Erklären Sie den Gebrauch des Artikels.
Immer wieder gibt es Brände. Mal brennt ein Haus, mal eine Scheune oder ein Stall. Auch Waldbrände gibt es von März bis Oktober immer wieder.
Die Feuerwehr rät:
1.Benzin, Heizöl oder Spiritus nicht in der Wohnung lagern.
2.Gardinen brennen leicht. Deshalb Vorsicht mit Kerzen oder Zigaretten!
3.Nie im Bett rauchen. Dabei sind schon oft Brände entstanden.
4.Für Bauern gilt die Regel: Heu nur feucht in der Scheune lagern! Wenn das Heu trocken und das Wetter warm ist, kann ein Brand entstehen.
5.Rauchen in Wäldern ist von März bis Oktober sehr gefährlich. Leicht entsteht ein
Waldbrand.
Übung 11. Wir raten Berufe!
Muster: — Sie näht Kleider. Was ist sie von Beruf?
—Sie ist Schneiderin.
1.Er übersetzt bei Kongressen. Was ist er von Beruf? 2. Er treibt Kühe auf die Weide.
Was ist er von Beruf? 3. Er steuert das Flugzeug. Was ist er von Beruf? 4. Sie tanzt im Bolschoi. Was ist sie von Beruf? 5. Er beobachtet den Sternenhimmel. Was ist er von Beruf? 6. Sie leitet das Orchester. Was ist sie von Beruf? 7. Er operiert die Kranken. Was ist er von Beruf? 8. Er malt Bilder. Was ist er von Beruf? 9. Sie spielt die Rolle der Desdemona. Was ist sie von Beruf? 10. Sie fördern Kohle. Was sind sie von Beruf? 11. Sie unterrichten in der Schule. Was sind sie von Beruf?
2

Übung 12. Beantworten Sie die Fragen!
1. War Aristoteles Grieche oder Römer? 2. War Kolumbus Italiener oder Spanier? 3.
War Mozart Österreicher oder Schweizer? 4. War Nobel Norweger oder Schwede? 5. War Mark Twain Engländer oder Amerikaner? 6. War Caruso Italiener oder Franzose? 7. War Pablo Picasso Spanier oder Portugiese? 8. War Pablo Neruda Argentinier oder Chilene?
Übung 13. Nennen Sie den Beruf der in Übung 12 erwähnten Persönlichkeiten!
Wer von ihnen war Komponist, Dichter, Sänger, Maler, Philosoph, Seefahrer, Chemiker, Schriftsteller?
Übung 14. Raten Sie mal. Beachten Sie dabei den Gebrauch des Artikels!
1. Weich und rund, |
10. Der Acker trägt es, |
glatt und bunt. |
der Bauer pflegt es, |
Er springt hin, |
der Bäcker bäckt es, |
er springt her. |
dem Kinde schmeckt es. |
Dieses Rätsel ist nicht schwer. |
Das ist ... |
Das ist ... |
|
2.Er hat ein rotes Mützchen auf, und weiße Punkte sind darauf.
Das ist ...
3.Was fliegt so bunt im Sonnenschein und kehrt als Gast bei Blumen ein?
Das ist ...
4.Wer kennt das kluge Tier genau,
das Pfötchen gibt und sagt: wau, wau?
Das ist ...
5.Das ist kein Baum und hat doch viele
Blätter?
Das ist ....
6.Tag und Nacht stehe ich auf der Wache. Ich habe keine
Hände, muß aber schlagen. Was ist das?
Das ist ...
7.Was für Tiere fressen Heu und Klee und geben etwas, so weiß wie
Schnee?
Das sind ...
8.Wer sitzt im Rohr und quakt im Chor?
Das sind ...
9.Kennst du die kleinen Blümlein, die stets den Frühling läuten ein?
Das sind ...
3

Übung 15. Ergänzen Sie die Artikel bzw. Endungen.
Rolands Eltern waren nicht verheiratet. D ____ Vater wohnte in ein ___ anderen Stadt. Als Roland noch klein war, brachte d ___
Mutter ihn morgens in d____________________ Kinderkrippe, später ging er allein zu___ Kindergarten.
Er konnte alles früher als ander___ Kinder: Mit vier Jahr___
konnte er telefonieren, einkaufen und allein zu___ Arzt gehen. Wenn d___ Mutter einmal später von d__ Arbeit kam, deckte Roland d___ Tisch für d___ Abendessen. Er konnte auch schon
Suppe kochen und Kartoffel___ braten.
Damals dachte Roland nicht oft an d___ Vater. Er wusste wohl, dass er in d___ anderen Stadt wohnte. D___ Vater schickte ihm manchmal Paket___ zu___ Geburtstag, aber nicht immer. „Er ist so vergesslich“, sagte d___ Mutter. „Mach dir nichts draus.“
„Vielleicht hat er mich auch nicht gern“, sagte Roland. „Er kennt mich ja gar nicht.“ Dann kam Roland in d___ Schule.
D___ anderen Kind___ sprachen oft von ihr___ Väter___
[Pl.] und d___ Sonntagsausflüg___ [Plural!]. Roland konnte natürlich von sein___ Mutter erzählen, sie hatte ja auch ein___
Beruf, und i___ Sommer gingen sie sonntags zusammen paddeln.
Aber von sein__ Vater wusste Roland wenig.
[Aus „Der Vater“ von Ursula Wölfel]
Übung 16.Gebrauchen Sie den passenden Artikel, wo es erforderlich ist.
Achten Sie darauf, wann von etwas Bestimmtem bzw. Unbestimmtem die Rede ist!
Vorsicht: Manche Lücken bleiben leer!
In_______ Bundesrepublik Deutschland bekommen________ Jugendlichen im Alter von 10-19 Jahren insgesamt mehr als 1 Milliarde Euro________ Taschengeld im
Monat. ________ fantastische Summe, nicht wahr? Möchten Sie wissen, was ________
Jugendlichen mit________ Geld machen? Nun,________ Viertel________ Summe kommt meistens auf________ Sparkonto, aber________ Rest wandert Monat für Monat in_________ Kassen_________ Geschäfte, Cafés, Kinos, Diskotheken etc. ________
Industrie produziert viele Artikel extra für________ Jugend, und in________
Modegeschäften gibt es oft________ spezielle Abteilungen mit_________ Namen wie________ „Young fashion“________ „Young corner“. ________ Geschäftsleute denken: ________ internationaler Name gefällt________ jungen Leuten bestimmt besser als________ deutscher. ________ Annahme ist offenbar richtig. Auf_________ Frage:
„Was macht ihr eigentlich mit________ Geld?“, antworten________ meisten Jugendlichen: „Wir geben es für________ Essen, ________ Süßigkeiten und________
Getränke aus. ________ Kleider kaufen wir uns auch. Und natürlich auch________
Kinokarten und________ Karten für________ Musikkonzerte.“
1
Существительное
Das Substantiv
Имена существительные – это слова, обозначающие предметы. Как и в русском языке, немецкие существительные делятся на собственные (Helga, Hans, Thomas, Müller; Berlin, Deutschland; Rhein) и нарицательные (das Haus, die Stadt, das Kind, die
Frau, der Mann). Как и в русском языке, каждое существительное в немецком языке относится к мужскому, среднему, или женскому роду. Показателем рода существительного является артикль.
Определение рода имен существительных по их значению
К мужскому роду относятся:
|
Название существ мужского пола |
Der Mann, der Löwe |
||
|
Название частей света |
Der Norden, der Süden, der Nordosten |
||
|
Название времён года |
Der Frühling, der Winter, der Sommer, der |
||
|
|
|
Herbst |
|
|
Название месяцев |
Der Januar, der Juni, der Oktober |
||
|
Название дней недели |
Der Montag, der Mittwoch |
||
|
Название частей суток |
Der Morgen, der Tag, der Abend |
||
|
|
|
но: die Nacht |
|
|
Название природных явлений |
Der Wind, der Regen, der Schnee |
||
|
К женскому роду относятся: |
|||
|
Название существ женского пола |
|
Die Frau, die Mutter, die Katze |
|
|
|
|
Исключение: das Mädchen, das Fräulein |
|
|
Название деревьев, цветов, ягод, |
|
Die Tanne, die Aster, die Kirsche, die Birne, die |
|
|
фруктов, овощей |
|
Gurke |
|
|
|
|
Исключение: der Ahorn, das Veilchen, der |
|
|
|
|
Apfel, der Pfirsich |
|
|
Название рек |
|
Die Oder, die Spree, die Elbe |
|
|
|
|
Исключение: der Neckar, der Rhein, der Main |
|
|
Название кораблей |
|
Die „Europa“, die „Deutschland“, die |
|
|
|
|
„Nautilus“ |
|
|
Название самолётов в |
|
Die „TU-104“ |
|
|
большинстве случаев |
|
|
|
|
К среднему роду относятся: |
|||
|
Название детей и детёнышей |
Das Kind, das Ferkel |
|
|
|
Название металлов |
Das Eisen, das Silber |
|
|
|
|
|
Исключение: der Stahl, die Bronze |
|
|
Название языков |
Das Deutsche, das Englische |
|
|
|
Название континентов, стран, |
(das) Europa, (das) Berlin, (das) Schweden |
|
|
|
городов |
Исключение: die Schweiz, die Türkei, die |
|
|
|
|
|
Mongolei, die Niederlande, der Iran, der Irak |
|
|
Название кино, кафе, гостиниц |
Das „Metropol“, das „National“ |
|
2

Определение рода имен существительных по форме слова
К мужскому роду относятся (следовательно, имеют артикль der):
|
Существительные с суффиксами: |
|
|
|
|
|
- er |
|
|
der Arbeiter |
|
|
- ler, - ner |
|
|
der Gärtner, der Wissenschaftler |
|
|
- el |
|
|
der Rüssel |
|
|
- ich, - ig |
|
|
der Teppich, der Honig |
|
|
- ling |
|
|
der Lehrling |
|
|
интернациональные слова с суффиксами: |
|
|
|
|
|
- ismus, - us |
|
|
der Humanismus, der Modus |
|
|
- ant, - ent |
|
|
der Student, der Aspirant |
|
|
- ist, - oph |
|
|
der Polizist, der Philosoph |
|
|
- or, -ieur, - ier, -är |
|
|
der Direktor, der Ingenieur, der |
|
|
- al |
|
|
Pionier, der General |
|
|
- at |
|
|
der Diplomat |
|
|
существительные, образованные от |
|
|
der Tanz, der Plan, der Bund, der |
|
|
глаголов |
|
|
Schritt |
|
К женскому роду относятся (имеют артикль die): |
|||||
|
существительные с суффиксами: |
|
|
|
|
|
- in |
|
|
die Freundin, die Lehrerin |
|
|
- ung |
|
|
die Übung, die Heizung |
|
|
- heit |
|
|
die Freiheit, die Gewohnheit |
|
|
- keit |
|
|
die Möglichkeit, die Billigkeit |
|
|
- schaft |
|
|
die Wissenschaft, |
|
|
- ei |
|
|
die Bäckerei, die Malerei |
|
|
- e |
|
|
die Erde, die Hilfe |
|
|
интернациональные слова с суффиксами: |
|
|
|
|
|
- ie |
|
|
die Energie, die Chemie |
|
|
- tät |
|
|
die Fakultät, die Universität |
|
|
- tion |
|
|
die Organisation, die Revolution |
|
|
- ik |
|
|
die Politik, die Technik |
|
|
- ive |
|
|
die Initiative |
|
|
- ur |
|
|
die Natur, die Kultur |
|
|
субстантивированные числительные |
|
|
die Zwei, die Eins |
|
|
существительные с суффиксом – e, |
|
|
die Größe, die Höhe, die Tiefe |
|
|
образованные от прилагательных и |
|
|
|
|
|
обозначающие абстрактные понятия: |
|
|
|
|
К среднему роду относятся (имеют артикль das): |
|||||
|
все существительные с суффиксами: |
|
|
|
|
|
- lein, - chen |
|
Das Büchlein, das Häuschen |
||
|
существительные с приставкой ge- |
|
Das Getränk, das Gefühl |
||
|
существительные с суффиксами: |
|
Das Gefängnis, das Ereignis |
3

- nis |
Исключение: die Erlaubnis, die |
- sal (-sel) |
Kenntnis, die Finsternis |
- tum |
Das Schicksal, das Rätsel |
- ium |
Das Eigentum, das Bürgertum |
- um |
Das Laboratorium, das Studium |
|
Das Museum |
все субстантивированные инфинитивы |
Das Lesen, das Schreiben |
существительные с суффиксом |
|
- (s) tel |
Das Drittel, das Zwanzigstel |
неодушевлённые существительные с |
|
суффиксами: |
|
- at |
Das Plakat |
- ent |
Das Dokument, das Parlament |
Перечисленные правила могут служить ориентиром при определении рода существительных, но они имеют исключения. Поэтому рекомендуется слова запоминать с указанным в словаре артиклем.
Определение рода сложных существительных (по основному слову)
n |
f |
f |
|
n |
m |
|
m |
|
Das Eisen + die Bahn = die Eisenbahn |
das Dorf + |
der Rand |
= der Dorfrand |
|||||
(железо) |
(дорога) |
(железная дорога) |
(деревня) |
(окраина) |
(окраина деревни) |
|||
↑ |
↑ |
|
|
↑ |
↑ |
|
|
|
Определяющее |
Основное |
|
Определяющее |
Основное |
|
|
||
cлово |
слово |
|
|
cлово |
слово |
|
|
|
|
|
|
Склонение имен существительных |
|
|
|||
|
Падеж |
|
|
Отвечает на вопросы |
|
|
||
|
Именительный |
|
Wer? Was? |
|
|
|||
|
(der Nominativ) |
|
Кто? Что? |
|
|
|
||
|
Родительный |
|
Wessen? |
|
|
|
||
|
(der Genitiv) |
|
Чей? Чья? Чьё? Чьи? |
|
|
|||
|
Дательный |
|
|
Wem? Wann? Wo? |
|
|
||
|
(der Dativ) |
|
|
Кому? Когда? Где? |
|
|
||
|
Винительный |
|
Wen? Was? Wohin? |
|
|
|||
|
(der Akkusativ) |
|
Кого? Что? Куда? |
|
|
Типы склонения имен существительных
В немецком языке четыре типа склонения – сильное, слабое, женское и смешанное. Для каждого типа характерны свои падежные окончания. Во множественном числе все существительные склоняются одинаково.
4

Таблица окончаний имен существительных
|
|
Единственное число |
|
Множественное |
||
|
|
|
число |
|||
|
|
|
|
|
||
Падеж |
|
склонение |
|
Для всех типов |
||
Сильное |
Слабое |
Женское |
Смешанное |
склонений |
||
|
||||||
Nominativ |
- |
- |
- |
- |
- |
|
|
|
|
|
|
|
|
Genitiv |
-(e)s |
-en |
- |
-(e)ns |
- |
|
Dativ |
- |
- en |
- |
-en |
-(e)n |
|
Akkusativ |
- |
-en |
- |
-(e)n |
- |
|
|
|
|
|
|
|
Сильное склонение имен существительных
При сильном склонении существительные в генетиве получают окончание -(e)s.
Большинство |
существительных |
мужского |
Все существительные среднего |
||
рода |
|
|
рода, кроме das Herz |
||
N |
der Tisch |
Flieger |
Doktor |
das Fenster |
Diktat |
G |
des Tisches |
Fliegers |
Doktors |
des Fensters |
Diktat(e)s |
D |
dem Tisch |
Flieger |
Doktor |
dem Fenster |
Diktat |
A |
den Tisch |
Flieger |
Doktor |
das Fenster |
Diktat |
|
|
|
|
|
|
Слабое склонение имен существительных
Его особенность – окончание – en во всех падежах, кроме номинатива. Одушевлённые существительные мужского рода:
1)оканчивающиеся на -е (der Junge, der Hase)
2)односложные, оканчивающиеся на согласную (der Held, der Mensch, der Bär)
3)интернациональные с суффиксами -ant, -ent, -at, -ist, -et, -graph, -log,
4)-nom, -it, -ot, -an (der Pianist, der Musikant, der Student)
N |
der Junge |
der Held |
der Deputat |
der Philosoph |
G |
des Jungen |
Helden |
Deputaten |
Philosophen |
D |
dem Jungen |
Helden |
Deputaten |
Philosophen |
A |
den Jungen |
Helden |
Deputaten |
Philosophen |
|
|
|
|
|
Склонение существительных женского рода Его особенность – отсутствие окончаний во всех падежах.
Все существительные женского рода
N |
die Frau |
Wand |
Übung |
Universität |
G |
der Frau |
Wand |
Übung |
Universität |
D |
der Frau |
Wand |
Übung |
Universität |
A |
die Frau |
Wand |
Übung |
Universität |
|
|
|
5 |
|

Смешанное склонение
Его особенность – в генитиве окончание -(en)s, в дативе и аккузативе –en, кроме существительного das Herz.
Несколько существительных мужского рода (der Name, der Friede(n) der Buchstabe, der Gedanke и др.) и одно существительное среднего рода das Herz.
N |
der Name |
Buchstabe |
Frieden |
das Herz |
G |
des Namens |
Buchstabens |
Friedens |
des Herzens |
D |
dem Namen |
Buchstaben |
Frieden |
dem Herzen |
A |
den Namen |
Buchstaben |
Frieden |
das Herz |
Склонение имен существительных во множественном числе
Его особенность – в дативе все существительные имеют окончание –(e)n.
N |
Die Tische |
Die Bücher |
Die Nächte |
G |
Der Tische |
Der Bücher |
Der Nächte |
D |
Den Tischen |
Den Büchern |
Den Nächten |
A |
Die Tische |
Die Bücher |
Die Nächte |
Übung 1. Füllen Sie die leeren Felder mit dem definiten Artikel aus.
|
|
|
|
DER, DIE oder DAS? |
|
|
||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Faulheit |
|
König |
|
Rettich |
|
Parlament |
Regierung |
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ballast |
|
Häuschen |
|
Praktikant |
|
Schreiben |
Bedienung |
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kritik |
|
Astronaut |
|
Musikant |
|
Medium |
Bäckerei |
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neutralität |
|
Knabe |
|
Sekt |
|
Identität |
Publizist |
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sprechen |
|
Kundschaft |
|
Telegraf |
|
Lehrling |
Möglichkeit |
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Präsenz |
|
Röslein |
|
Spagat |
|
Philosophie |
Transfusion |
Übung 2. Notieren Sie den Artikel und die Pluralform der folgenden Nomen.
____Sänger,_____ |
____Spiegel,_____ |
____Löwe,_____ |
____Sklave,_____ |
____Pause,_____ |
____Mutter,_____ |
____Hoffnung,_____ |
____Nation,_____ |
____Symphonie,_____ |
____Staat,_____ |
____Mädchen,_____ |
____Leben,_____ |
____Tänzerin,_____ |
____Schiff,_____ |
____Schönheit,_____ |
____Tat,_____ |
6

____Hafen,_____ |
____Gast,_____ |
____Salat,_____ |
____Flasche,_____ |
____Fenster,_____ |
____Chef,_____ |
____Volk,_____ |
____Beruf,_____ |
____Stadt,_____ |
____Heft,_____ |
____Land,_____ |
____Theater,_____ |
____Brief,_____ |
____Klavier,_____ |
____Kino,_____ |
____Kraft,_____ |
____Welt,_____ |
____Karte,_____ |
____Laden,_____ |
____Student,_____ |
____Flügel,_____ |
____Mann,_____ |
____Brötchen,_____ |
____Getränk,_____ |
Übung 3. Schreiben Sie den Plural bzw. den Singular (mit Artikel) der angegebenen
Nomen (Substantive) (in das richtige Feld) ein.
Singular
Die Angst
Der Boden
Der Gruß
Die Firma
Das Hotel
Das Kleid
Der Ort
Das Schloss
Der Unfall
Das Zimmer
DER PLURAL
|
Plural |
Plural |
die |
|
die Ämter |
|
die Bilder |
|
|
||
die |
|
|
|
||
|
die Gäste |
|
|
||
die |
|
|
|
||
|
die Früchte |
|
|
||
die |
|
|
|
||
|
die Hemden |
|
|
||
die |
|
|
|
||
|
die Nebel |
|
|
||
die |
|
|
|
||
|
die Pässe |
|
|
||
die |
|
|
|
||
|
die Träume |
|
|
||
die |
|
|
|
||
|
die Wörter |
|
|
||
die |
|
|
|
||
|
die Zweige |
|
|
||
die |
|
|
|
||
|
|
|
|
|
Singular
Übung 4. Welche Paare passen zusammen? Ordnen Sie zu.
Die Anweisungen des
Das ist der Schreibtisch meines Er hat seiner neuen
Sag mal, hast du diesen
Wer könnte dem ausländischen
7

Übung 5. Bestimmen Sie das Geschlecht der Substantive.
|
Der Sekretär |
bringt |
der Ministerin |
die Akte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Wer? (Was?) |
|
Wem? |
(Wen?) Was? |
|
|
Subjekt |
|
Objekt |
Objekt |
|
|
Nominativ |
|
Dativ |
Akkusativ |
1.Der Wirt serviert dem Gast die Suppe.
2.Der Ingenieur zeigt dem Arbeiter den Plan.
3.Der Briefträger bringt der Frau das Päckchen.
4.Der Chef diktiert der Sekretärin einen Brief.
5.Der Lehrer erklärt dem Schüler die Regel.
Übung 6. Bilden Sie Sätze mit Substantiven im Dativ und Akkusativ Singular. der Besucher / der Weg = Er zeigt dem Besucher den Weg.
1. die Mutter |
die Schule |
5. der Freund |
das Zimmer |
2. der Politiker |
der Stadtpark |
6. der Minister |
das Rathaus |
3. der Redakteur |
der Zeitungsartikel |
7. die Hausfrau |
der Staubsauger |
4. das Mädchen |
die Hausaufgabe |
8. der Käufer |
der Computer |
Übung 7. Schreiben Sie die Sätze mit der Genitivkette entsprechend dem Muster!
Muster: — der Vertreter / die Regierung
— Das ist der Vertreter der Regierung.
1.das Fahrrad (-er) / die Schülerin (-nen)
2.der Motor (-en) / die Maschine (-n)
3.das Ergebnis (-se) / die Prüfung (-en)
4.das Auto (-s) / der Lehrer (-)
5.die Wohnung (-en) / die Dame (-n)
6.das Schulbuch (-er) / das Kind (-er)
Übung 8. Wer widerspricht wem? Bilden Sie Sätze im Singular und Plural!
Muster: — der Sohn - der Vater
|
— Der Sohn widerspricht dem Vater. |
|
|
Die Söhne widersprechen den Vätern. |
|
1. der Mieter (-) |
a) die Mutter (``-) |
|
2 |
die Schülerin (-nen) |
b) der Schiedsrichter (-) |
3. |
der Geselle (-n) |
c) der Arzt (-e) |
4. |
die Lehrerin (-nen) |
d) der Großvater (``-) |
5. |
der Fußballspieler (-) |
e) der Schulleiter (-) |
6. |
der Sohn (``-e) |
f) der Meister (-) |
7. |
der Enkel (-) |
g) der Hausbesitzer (-) |
8. |
die Krankenschwester (-n) |
h) der Lehrer (-) |
8
Die e(n) – Deklination
Übung 1. Ergänzen Sie die Sätze durch die rechts angeführten Substantive. Achten
Sie auf den Gebrauch des Artikels! |
|
1. Der Wärter füttert (A) |
der Nette |
2. Der Onkel antwortet (D) |
der Zeuge |
3. Die Polizisten verhaften (A) |
der Laie |
4. Der Fachmann widerspricht (D) |
der Bär |
5. Der Wissenschaftler beobachtet (A) |
der Präsident |
6. Das Parlament begrüßt (A) |
der Demonstrant |
7. Der Richter glaubt (D) |
der Satelitt |
8. Der Professor berät (A) |
der Lotse |
9. Das Kind hebt (A) |
der Stoffhase |
10. Der Kapitän ruft (A) |
der Riese Goliath |
11. Der Laie befragt (A) |
der Kunde |
12. Der Fotohändler berät (A) |
der Doktorand |
13. Der Kaufmann bedient (A) |
der Fotograf |
14. David besiegt (A) |
der Experte |
Übung 2. In vorliegenden Äußerungen sind die Sinnbedeutungen falsch. |
|
Berichtigen Sie die Sätze! |
|
1. Der Automat konstruiert einen In- |
11. Der Hund füttert den Nachbarn. |
genieur. |
12. Das Buch liest den Studenten. |
2. Der Bundespräsident beschimpft |
13.Der Junge sticht die Mücke. |
Demonstranten. |
14. Der Patient tut dem Kopf weh. |
3. Der Bauer befiehlt dem Fürsten. |
15. Der Erbe schreibt sein Testament |
4. Die Zeitung druckt den Drucker. |
für einen Bauern. |
5. Der Zeuge befragt den Richter. |
16. Der Kuchen bäckt den Bäcker. |
6. Der Hase frisst den Löwen. |
17. Der Sklave verkauft den Herrn. |
7. Der Student verhaftet den Polizis- |
18. Ein Narr streitet sich niemals mit |
ten. |
einem Philosophen. |
8. Der Gefängnisinsasse befreit den |
19. Der Kunde fragt den Verkäufer nach |
Aufseher. |
seinen Wünschen |
9. Der Diplomat befragt den Reporter. |
20.Die Einwohner bringen dem Brief- |
10. In dem Buchstaben fehlt ein Wort. |
träger die Post. |
Die weibliche Deklination
Übung 1. Beantworten Sie die Fragen!
Muster: - Wessen Brief liest du?
- Den Brief der Mutter.
Wessen Weltraumflug wird heute in der Zeitung beschrieben? (die Kosmonautin)
Wessen Heldentat wird in dieser Erzählung beschrieben? (eine Partisanin) Wessen Bitten erfüllen die Studenten immer gern? (die Lektorin)
Wessen Aufsatz wurde in der vorigen Doppelstunde vorgelesen? (diese Studentin).
9

Übung 2. Beantworten Sie die Fragen, gebrauchen Sie bei der Antwort die eingeklammerten Substantive!
Wem gratulieren die Kinder? (die Mutter, die Großmutter, die Lehrerin, die Kinderschriftstellerin, die Kinderärztin).
Was liest der Vater? (eine Zeitung, eine Zeitschrift, eine Notiz, eine Erzählung eine
Novelle)
Wen grüßen die Studenten (die Schriftstellerin, die Fliegerin, die Studenten, die Dolmetscherin)
Übung 3. Vollenden Sie die Sätze durch passende Feminina mit dem bestimmten Artikel im Singular!
1. Der Sohn hilft … …. 2. Der Bruder stört … … . 3. Der Junge liest … …. 4. Die Zuschauer bewundern das Spiel … …. 5. Der Erfolg … … wird in vielen Zeitungen beschrieben. 6. Die jungen Leser gratulieren … …. 7. Die Studenten besprechen … ….
Wiederholung
*****
Übung 1. Ändern Sie die Struktur der Sätze und setzen Sie die Substantive in den Dativ. Gebrauchen Sie die vorgegebenen Redewendungen. Bilden Sie Sätze entsprechend dem Muster.
Muster: - A: Der Ire singt gern.
- B: Ja, man sagt vom Iren, dass er gern singt.
Ja, das stimmt, man sagt vom Iren, … Oder: Ja, richtig, …; Ja, da haben Sie Recht, …
1.Der Grieche handelt gern.
2.Der Deutsche trinkt gern Bier.
3.Der Holländer ist sparsam.
4.Der Japaner ist besonders höflich.
5.Der Türke ist besonders tapfer.
6.Der Italiener liebt die Musik.
7.Der Chinese ist besonders fleißig.
8.Der Araber ist ein guter Reiter.
9.Der Pole tanzt gern und gut.
10.Der Spanier ist stolz.
11.Der Engländer isst morgens gern gut und kräftig.
12.Der Ungar ist sehr musikalisch.
13.Der Franzose kocht gern und gut.
14.Der Österreicher liebt Mehlspeisen.
15.Der Schweizer wandert gern.
*****
Übung 2. Bestimmen Sie das Geschlecht der kursiv gedruckten Substantive.
Höflicher Pistolenmann (Frankfurt).
Eine 51 Jahre alte Hausfrau des Stadtteils Bornheim machte am Montag Bekanntschaft mit einem höflichen Räuber.
Die Frau verkaufte gebrauchte Elektrogeräte aus dem Haushalt ihrer Mutter. Deshalb hatte sie eine Annonce in die Zeitung gesetzt. Am gleichen Tag meldete ein „Herr Schäfer“ seinen Besuch telefonisch an.
Kurz darauf kam der Herr und besichtigte die Sachen: verschiedene Küchengeräte der
Firma Moulinex, ein altes Radio, einen Staubsauger der Marke Siemens usw. Plötzlich zog er eine kleine Pistole aus der Tasche seines Mantels und verlangte Bargeld. Die
10

mutige Frau sagte mit fester Stimme: „Ich habe kein Geld!“ Verlassen Sie sofort die Wohnung!“ „Herr Schäfer“ gehorchte und – so der Polizeibericht – „vergaß nicht sich für sein Benehmen zu entschuldigen“.
****
Übung 3. Ergänzen Sie die Endungen der Nomen, wo erforderlich. Vorsicht: Manche Lücken bleiben leer!
Text 1.
Universität Frankfurt, Juni 2001: Im Fach Experimentalphysik wurden drei Student___, ein Franzose___, ein Pole___ und ein Grieche___, von einem Professor___ und seinem
Assistent___ mündlich geprüft.
Der Professor__ ließ erst mal, wie es Professor___ in Deutschland oft tun, seinen Assistent___ ein paar theoretische
Fragen stellen, die vom französischen Student___
richtig beantwortet wurden.
Der Assistent___ war mit der Leistung des
Student___ zufrieden und setzte die Prüfung mit Fragen an den polnischen Student___ fort. Der war jedoch überhaupt nicht gut vorbereitet und konnte die Fragen des Assistent___ nicht einmal verstehen.
Glück für den Grieche___ natürlich, denn er wusste die Antworten. Der Professor___
war beeindruckt von den korrekten Antworten des Grieche___ und fragte ihn nach seinem Name___. Der Grieche___ sagte dem Professor___ seinen Name___. Aber der Name___
des Grieche__ war so lang, dass der Professor___ ihn weder aussprechen noch behalten konnte.
Von der Seite des Professor___ kam dann noch eine letzte Frage an den Grieche___ und eine an den Franzose. Damit war die Prüfung abgeschlossen.
Zwei Student___ bestanden also die Prüfung. Dem französischen Student___ gab der Professor___ die Note 3, dem Grieche___ eine 2. Für den Pole___ gab es nur die Note 5, und damit war er durchgefallen.
Text 2.
Die Familie___ spielt bei der Erziehung___ der Kinder___ auch heute die wichtigste Rolle___. Denn die Eltern___ sind diejenigen, die ihren Kinder___
als erste Vorbilder___ dienen. Das heißt, von ihren Eltern___
können die Kinder___ Vieles lernen, oder auch gar nichts. So ist es
Aufgabe___ des Vater___, nicht nur Ernährer___ und Beschützer___ der Familie__ zu sein, sondern auch das Muster___
des verständnisvollen Partner__ zu liefern. Denn gerade in den
Jahre___ der Gleichberechtigung___ muss man den Kinder___ ein gutes Beispiel___ geben.
Die Stellung___ der Frau___ innerhalb der Familie___ hat sich nun im Rahmen___ des allgemeinen sozialen Wandel___ in den letzten Jahrzehnte___ stark verändert. Die Rolle___ der Mutter___ und Hausfrau___ wurde ergänzt, neue Aufgaben___ kamen hinzu. Die emanzipierte Frau___ ist Partnerin___ des Mann___, und nicht seine Sklavin___. Wegen ihres Geschlecht__ darf keine Frau___ mehr benachteiligt werden.
11

Die von der Frauenbewegung___ erkämpfte Gleichberechtigung___ der Frau___
außerhalb des Haus___ führte jedoch zum Problem___ der Doppelbelastung___ der
Frau___. Sehr oft ist von einer Krise___ in der Familie___ die Rede___. Was man darunter versteht, ist die Isolation__ vom politisch-wirtschaftlichen Leben___, die rein reproduktive und konsumorientierte Tätigkeit der Ehefrau___, das Konkurrieren___ gegen andere Familie___ und die überstarke Bindung___ der Mütter___ an die Kinder___.
|
[Das Grosse Deutsche Übungsbuch] |
Übung 4. Übersetzen Sie ins Russische: |
|
A) |
|
1. |
die Tagesordnung, der Ordnungstag; die Ordnungszahl, die Wirtschaftsfakultät, der |
Lehrstoff, der Fernstudent, der Bücheraustausch; |
|
2. |
der Arbeitstag, die Tagesarbeit; die Hausaufgabe, das Wohnzimmer, das Hochhaus, |
3.der Arbeitsplan, die Planarbeit; die Leichtindustrie, der Industriebetrieb, die Volkswirtschaft, die Baustelle.
4.die Klassenarbeit; das Volkseigentum, die Hochschule, die Eisenbahn;
5.Der Messeausweis, das Geschäftsgespräch, der Kaufmann, der Hochbetrieb, der
Fachmann, der Massenbedarfsartikel, die Spitzenqualität.
B)
6.Dieser Industriezweig entwickelt sich erfolgreich.
7.Mitte des 17. Jahrhunderts hatte der russische Entdecker Jerofei Chabarow mehrere Reisen durch die Amurregion unternommen.
8.Die Stadt Chabarowsk liegt am Zusammenfluss des mächtigen Amurs und des Ussuri.
9.In unserer Stadt ist kein Maschinenbau entwickelt.
10.Auf dem Territorium des Fernen Ostens leben 16 verschiedene Völkerschaften:
Korjaken, Nanajer, Ultscher, Evenen u.a.
11.Die Morgenstunden sind für mich die besten Stunden.
12.Aus ihm wird ein guter Fachmann.
Имя прилагательное
Adjektive
Имя прилагательное – это часть речи, которая обозначает признак предмета и отвечает на вопрос Wie? (Какой? Как?). Прилагательные характеризуют, дают оценку лицам, вещам, понятиям, украшают речь, придают языку выразительность и образность. В немецком языке три типа склонения прилагательных – сильное, слабое и смешанное. Тип склонения прилагательных зависит от наличия или отсутствия перед ним определяющего род, число и падеж слова – артикля, местоимения или числительного.
Deklination der Adjektive
Deklination der Adjektive nach dem bestimmten Artikel (schwache Deklination)
12

Слабое склонение имён прилагательных
По слабому склонению прилагательные склоняются в следующих случаях:
1)в единственном и во множественном числе после определённого артикля (der alte Mann, das kleine Kind, die nette Frau);
2)после местоимений dieser, jener, jeder, welcher, solcher (dieser interessante Roman, jenes bekannte Buch, solch schwere Frage);
3)во множественном числе после местоимений mein, dein, sein, ihr, после keine, alle, beide (meine alten Freunde, alle guten Noten, beide neuen Schüler).
|
|
|
Падеж |
|
Единственное число |
Множественное число |
|
|
|||||||||
|
|
|
|
|
|
m |
|
n |
|
|
f |
(m, n, f) |
|
|
|||
|
|
|
|
N |
|
-e |
|
-e |
|
|
-e |
|
- en |
|
|
||
|
|
|
|
G |
|
-en |
|
-en |
|
-en |
|
-en |
|
|
|||
|
|
|
|
D |
|
-en |
|
-en |
|
-en |
|
-en |
|
|
|||
|
|
|
|
A |
|
-en |
|
-e |
|
|
-e |
|
-en |
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||||
|
Падеж |
|
|
|
Единственное число |
|
|
Множественное |
|
||||||||
|
|
|
|
m |
|
|
|
n |
|
|
f |
|
число (m, n, f) |
|
|||
|
N |
|
der alte |
|
|
das kleine |
|
die junge Frau |
|
die kurzen Tage |
|
||||||
|
|
|
|
Mann |
|
|
Kind |
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
G |
|
des alten |
|
|
des kleinen |
|
der jungen Frau |
|
der kurzen Tage |
|
||||||
|
|
|
|
Mannes |
|
|
Kindes |
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
D |
|
dem alten |
|
|
dem kleinen |
|
der jungen Frau |
|
den kurzen Tagen |
|
||||||
|
|
|
|
Mann |
|
|
Kind |
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
A |
|
den alten |
|
|
das kleine |
|
die junge Frau |
|
die kurzen Tage |
|
||||||
|
|
|
|
Mann |
|
|
Kind |
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|||||||||||||||
Das neue Theater wurde von diesen |
|
Новый театр был построен этими |
|||||||||||||||
bekannten russischen Architekten gebaut. |
|
известными русскими архитекторами. |
|||||||||||||||
|
|
|
|||||||||||||||
Der Name der neuen Mitarbeiterin ist mir |
|
Я забыл, к сожалению, имя новой |
|||||||||||||||
leider entfallen. |
|
|
|
|
|
|
сотрудницы. |
|
|
|
|
||||||
|
|
|
|||||||||||||||
Kennen Sie jenen jungen Mann? |
|
Вы знаете того молодого человека? |
|||||||||||||||
|
|
|
|||||||||||||||
Wir besuchen jede neue Ausstellung. |
|
Мы посещаем каждую новую выставку. |
|||||||||||||||
|
|
|
|||||||||||||||
Das ist derselbe Mantel, den er gestern auch |
|
Это то самое пальто, которое было на |
|||||||||||||||
getragen hat. |
|
|
|
|
|
|
нём вчера. |
|
|
|
|
||||||
|
|
|
|
||||||||||||||
|
Er ist derjenige Mann, dem ich dort vor |
|
Он тот мужчина, кого я встретил там |
||||||||||||||
|
|
|
kurzem begegnet habe. |
|
недавно. |
|
|
|
|
13

Множественное число
Diese schönen Tage möchte ich nochmals |
Мне хотелось бы ещё раз прожить эти |
erleben. |
счастливые дни. |
|
|
Alle interessanten Bücher aus seiner |
Я прочитал все интересные книги из его |
Büchersammlung habe ich gelesen. |
библиотеки. |
|
|
Er besitzt keine umfangreichen Kenntnisse |
У него нет больших знаний в этой |
in diesem Bereich. |
области. |
Übung 1. Lernen Sie das Sprichwort. Wie verstehen Sie es?
Morgen, morgen, nur nicht heute, sagen alle faulen Leute.
Übung 2. Wählen Sie die passenden Wörter zu den Bildern. Bilden Sie Sätze mit
Adjektiven.
verschlafen |
pessimistisch |
wach |
mürrisch |
ordentlich |
überrascht |
schlampig |
optimistisch |
enttäuscht |
fröhlich |
Übung 3. Deklinieren Sie.
Füllen Sie das leere Feld mit dem definiten Artikel, dem Adjektiv und dem
Substantiv aus. Achten Sie dabei auf die Endungen!
|
Nominativ |
Akkusativ |
Dativ |
(n) Hemd: kariert |
das karierte Hemd |
das karierte Hemd |
dem karierten Hemd |
(n) Kostüm: blau |
|
|
|
(f) Bluse: weiß |
|
|
|
(f) Hose: grau |
|
|
|
(m) Rock: kurz |
|
|
|
(m)Mantel: schwarz |
|
|
|
(m) Schuhe: flach |
|
|
|
(m) Hut: modern |
|
|
|
(Pl.) Strümpfe: hell |
|
|
|
(f) Jacke: rot |
|
|
|
(m) Ring: kostbar |
|
|
|
(f) Uhr: teuer |
|
|
|
(m) Absatz: hoch |
|
|
|
(m) Gürtel: schmal |
|
|
|
14
Übung 4. Ergänzen Sie die Endungen der Adjektive!
а)
1.der alt... Herr, das klein... Kind, die höflich... Dame,
2.während des ganz... Monats, des letzt... Jahres,
3.mit dem bekannt... Chor, aus dem neu... Buch, für den sonnig... Tag;
b)
1.dieser bekannt... Maler, jenes hübsch... Mädchen,
2.wegen dieses neu... Romans, wegen jedes klein... Kindes,
3.nach jedem warm... Sommer, zu jenem grün... Feld,
4.gegen diesen stark... Wind, für jedes neu... Haus;
c)
l. der süß... Apfel 2. diese alt... Stadt 3. in diesem kalt... Winter 4. welcher herrlich...Tag 5. jeder gebildet... Mensch 6. in jedem groß... Haus 7. bei jenem fleißig... Schüler 8. diese schwer... Prüfung 9. mit jedem neu... Wort 10. in der heutig... Zeitung.
Übung 5. Setzen Sie das eingeklammerte Adjektiv in richtiger Form ein! |
|
||||
1. |
Im (neu) ... |
Film spielt mein Lieblingsschauspieler. 2. Jede (alt) ... Stadt hat ihre |
|||
Schönheit. 3. Gestern hat er bis zum (spät) ... |
Abend gearbeitet. 4. Jeden (frei) ... |
Tag |
|||
verbringt sie bei den Großeltern. 5. Kennst du die (russisch) |
... Literatur gut? 6. Wo hast |
||||
du |
dieses (schön)... |
Kleid gekauft? 7. Das |
weiß jedes |
(klein) ... Kind. 8. Dieser |
|
(interessant) ... Film läuft in unserem Kino. 9. Diese (hell) |
... Farbe steht dir gut. |
10. |
|||
Wozu brauchst du dieses (alt) ... Wörterbuch? |
|
|
|
Übung 6. Bilden Sie Sätze!
a) Muster: - Nimmst du das blaue Hemd? - Nein, Blau gefällt mir nicht.
1. das schwarze Hemd 2. das rote Kleid 3. der graue Rock 4. die gelbe Hose 5. die weiße Bluse 6. der grüne Pullover.
b) Muster: - Wie findest du diese karierte Bluse? -Diese karierte Bluse? Die steht dir gut.
1. die Hose / kariert 2. das Kleid / gestreift 3. das Hemd / gestreift 4. die Bluse / gemustert 5. der Rock / kariert 6. das T-Schirt / lang 7. der Pullover / kurz 8. die Jacke / weit.
c) Muster: - Welchen Rock nimmst du denn, den roten?
-Nein, der ist mir zu teuer.
1.der Schal / grau / zu kurz 2. die Hose / weiß / zu hell 3. die Bluse / blau / zu lang 4. das Hemd / braun / zu groß 5. die Weste / gelb / zu teuer.
Übung 7. Ergänzen Sie die Adjektivendungen.
Text 1.
Wenn du mich nicht mehr sehen willst, dann gehe ich, aber ich nehme meine Sachen mit. Die modern___ Stehlampe gehört mir, und der bequem___ alt___ Sessel im
Wohnzimmer auch. Den teur___ Fernseher und das klein___ Radio habe ich gekauft, nicht wahr? Den alt___ Schwarzweißfernseher kannst du behalten. Die praktisch___
15

Stühle für die Küche hatte ich schon, als ich dich kennen lernte. Mein Gott, wie glücklich war ich damals in der ruhig___, gemütlich___ Wohnung am Strandrand. Und wie blöd von mir, in dieses laut___, ungemütlich___ Appartement einzuziehen! Das einsam___ Leben ist hundertmal besser als die
Gesellschaft der ungebildet___ Leute, die deine Freunde sind. Was gehört mir sonst? Der schick___ Spiegel im Badezimmer, die klein___, vollautomatisch___ Waschmaschine, die wunderschön___ Kakteen auf der Küchenfensterbank. Und die viel___ Bücher natürlich. Wann hast du zum letzt___ Mal ein Buch gelesen? Ich nehme auch den alt___ Schaukelstuhl mit, und das neu___ Sofa mit den bunt___ Kissen. Den persisch___ Teppich darf ich nicht vergessen. Das skandinavisch___ Kaffeeservice mit dem schwarz___ Muster lasse ich auch nicht hier.
Morgen komme ich mit dem groß___ Wagen von Guido und hole meine Sachen ab. Dann gehört diese hässlich___ Wohnung wieder der früher___ Besitzerin allein. In den halbleer___ Räumen soll dich nichts mehr an mich erinnern. Und jeder neu___ Tag wird die unerträglich___
Leere deines Seins noch schlimmer machen. Auf Nimmerwiedersehen!
(Das Grosse Deutsche Übungsbuch S. – 125.)
Сильное склонение имён прилагательных
Starke Deklination der Adjektive
По сильному склонению склоняются прилагательные:
1)в сочетании с существительными без артикля и местоимения в единственном и во множественном числе (schwarzer Kaffee, warme Milch)
2)кроме того, во множественном числе после viele, einige, wenige, andere, verschiedene (viele alte Häuser, einige interessante Bücher) и после количественных числительных zwei, fünf (zwei treue Freunde)
Таблица окончаний прилагательных
Падеж |
|
Единственное число |
|
Множественное |
||
|
m |
|
n |
|
f |
число (m, n, f) |
N |
-er |
|
-es |
|
-e |
- e |
G |
-en |
|
-en |
|
-er |
-er |
D |
-em |
|
-em |
|
-er |
-en |
A |
-en |
|
-es |
|
-e |
-e |
16
|
Падеж |
|
Единственное число |
|
Множественное |
|
||
|
|
m |
|
n |
|
f |
число (m, n, f) |
|
|
N |
heißer Tee |
|
schönes Wetter |
klare Luft |
gute Tage |
|
|
|
G |
heißen Tees |
|
schönen Wetters |
klarer Luft |
guter Tage |
|
|
|
D |
heißem Tee |
|
schönem Wetter |
klarer Luft |
guten Tagen |
|
|
|
A |
heißen Tee |
|
schönes Wetter |
klare Luft |
gute Tage |
|
|
|
|
|
|
|||||
etwas kaltes Wasser |
|
|
немного холодная вода |
|||||
|
|
|
|
|||||
lauter gutes Material |
|
|
только хороший материал |
|||||
|
|
|||||||
Bei passender Gelegenheit übte er deutsch. |
При удобном случае он занимался |
|||||||
|
|
|
|
|
немецким языком. |
|
|
|
|
|
|||||||
Mit solch ständigem Üben erzielte er gute |
При такой постоянной тренировке он |
|||||||
Ergebnisse. |
|
|
|
добился хороших результатов. |
|
|
|
Множественное число |
|
|||
Er hatte drei nette Töchter. |
У него было три прелестные дочери. |
||||||
Sie hatte viele schwere Erlebnisse. |
У неё было много тяжелых переживаний. |
||||||
Übung 1. Welche Endungen haben die Adjektive? |
|
|
|||||
1.stark... |
(schwarz...) Kaffee |
7. süß... |
(köstlich... |
) Kuchen |
|||
2.schwarz... |
(kalt..., stark..., dünn...) Tee |
8. fett... |
(mager... |
) Quark |
|||
3.warm... |
(sauer..., kalt...) Milch |
9. frisch... |
|
(scharf...) Käse |
|||
4.kalt... |
(warm... |
) Mineralwasser |
10. scharf... |
(geräuchert)...Wurst |
|||
5.heiß... |
(kalt... |
) Suppe |
11. frisch... |
(süß... |
) Obst |
||
6.gekocht... |
(gebraten...) Fleisch |
|
|
|
|
Übung 2. Beantworten Sie die Fragen, gebrauchen Sie dabei die Wortverbindungen aus der Übung 1!
1.Was schmeckt dir gut? Was schmeckt dir nicht? Muster: Schwarzer Kaffee schmeckt mir gut.
Gekochtes Fleisch schmeckt mir nicht.
2.Womit bewirtest du deine Gäste?
Muster: Ich bewirte meine Gäste mit süßem Kuchen.
3.Wie forderst du deine Gäste auf?
Muster: Möchtest du |
eine Tasse schwarzen Kaffee? |
|
(Möchten Sie) |
einen Teller |
..................? |
|
ein Glas ....................... |
? |
|
ein Stück ....................... |
? |
4. Was ißt du gern? Was trinkst du gern?
Muster: Ich esse scharfe Wurst gern. Ich trinke kalte Limonade gern.
17

Übung 3. An der Garderobe ist Einiges hängen bzw. liegen geblieben.
Muster: — rot Halstuch (n) … Ulla
—A: Wessen rotes Halstuch ist das?
B:Das ist Ullas warmes Halstuch.
1. |
hübsch_ Tasche(f)_ Ilse |
6. |
wollen_ Schal (m)___ Richard |
2. |
alt_ Hut (m)__ Albert |
7. |
weiß_ Handschuhe (Pl.)_ Ingeborg |
3. |
warm_ Mantel (m)__ Uta |
8. |
blau_ Jacke_ Hans |
4. |
gelb_ Mütze (f)_ Ruth |
9. |
braun_ Kamm (m)_ Inge |
5. |
hölzern_ Armband (n)_ Gisela |
10. |
klein_ Kalender (m)_ Michael |
Übung 4. Beantworten Sie die Fragen!
1.Wo und wann brauchst du großen Fleiß? große Geduld?
2.Was machst du mit großer Aufmerksamkeit? mit großer Freude? 3.Was erwartest du mit großer Ungeduld?
Übung 5. Setzen Sie die Endungen der Adjektive ein! |
|
||||
1. Morgens wasche ich mich mit kalt... |
Wasser. 2. Gibt es heute stark... |
Kaffee? 3. Das |
|||
Kind schläft in frisch... |
Luft. 4. Wir haben groß... Hunger. |
5. Die Kinder |
|||
erwarten die Ferien mit groß... |
Ungeduld. 6. Mein Frühstück besteht aus einer |
||||
Tasse stark... |
Tee mit Brötchen. 7. Das Kind strahlte vor groß... Freude. 8. |
||||
Warm... Milch mit Honig hilft gegen Halsschmerzen. 9. |
|
||||
Kauf frisch... |
Obst zur Geburtstagsparty! 10. Bei stark... |
|
|||
Regen geht man nicht spazieren. 11. Bei stark... |
Hitze ist das Wasser |
|
|||
im Fluß warm. 12. Trotz schlecht... |
Wetters setzten die Touristen ihre |
|
|||
Wanderung fort. 13. Überall lag dicht... |
Schnee. 14. Das Publikum |
|
|||
begrüßte den Autor mit groß... |
Beifall. 15. |
Meine Schwester mag |
Brötchen mit |
||
französisch... Käse. |
|
|
|
|
|
Смешанное склонение прилагательных
Deklination der Adjektive nach dem unbestimmten Artikel
По смешанному типу склоняются прилагательные в единственном числе после неопределённого артикля, притяжательных местоимений и отрицания kein (ein lustiger Junge, seine neue Jacke, ihr schönes Kleid, keine leichte Frage). Этот тип склонения имеет только единственное число, так как неопределённый артикль не имеет множественного числа. После kein и притяжательных местоимений во множественном числе прилагательное склоняется по слабому склонению.
Падеж |
|
Единственное число |
|
||
|
m |
|
n |
|
f |
N |
-er |
|
-es |
|
-e |
G |
-en |
|
-en |
|
-en |
D |
-en |
|
-en |
|
-en |
A |
-en |
|
-es |
|
-e |
18

|
Падеж |
|
Единственное число |
|
|
|
|
|
m |
|
n |
f |
|
|
N |
ein alter Mann |
ein kleines Kind |
eine junge Frau |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
G |
eines alten Mannes |
eines kleinen Kindes |
einer jungen Frau |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
D |
einem alten Mann |
einem kleinen Kind |
einer jungen Frau |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
A |
einen alten Mann |
ein kleines Kind |
eine junge Frau |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||
Wir haben eine interessante |
|
Мы совершили интересную поездку по |
||||
Stadtrundfahrt gemacht. |
|
городу. |
|
|
||
|
|
|
||||
Mein neuer Nachbar ist Arzt. |
|
Мой новый сосед – врач. |
||||
|
|
|
||||
Das ist kein großer Verlust. |
|
Это – небольшая потеря. |
||||
|
|
|
|
|
|
|
Übung 1. Deklinieren Sie!
1.ein großer Fehler, unser alter Freund, kein guter Mensch;
2.ein neues Gedicht, ihr kleines Kind, kein wichtiges Ereignis;
3.eine ernste Krankheit, meine schwere Aufgabe, keine böse Katze.
Übung 2. Bilden Sie Sätze nach dem Muster!
Muster: — Ein zerbrochener Spiegel!
— Was soll ich denn mit einem zerbrochenen Spiegel?
Einen zerbrochenen Spiegel kann ich doch nicht gebrauchen!
1.ein zerrissen_ Tischtuch (n)
2.ein kaputt_ Auto (n)
5.ein abgetreten_ Teppich (m)
6.eine durchgebrannt_ Birne (f)
7.eine ungenau gehend_ Uhr (f)
8.ein verbogen_ Fahrrad (n)
3 ein defekt_ Fernseher (m)
4. ein wacklig_ Stuhl (m)
9.ein uralt_ Kinderwagen (m)
10.ein stumpf_ Messer (n)
11.ein alt_ Wecker (m)
12.ein veraltet_ Lexikon (n)
Übung 3. Ergänzen Sie die Endungen der Adjektive!
1. mit ein _ interessant _ Bericht (m) |
12. ein höflich_ Mensch (m) |
2. für ein schön_ Erlebnis (n) |
13. wegen ein_ schwer_ Unfalls (m) |
3. ohne ein_ freundlich_ Gruß (m) |
14. infolge ein_ leicht_ Verletzung (f) |
4. außer ein_ klein_ Kind (n) |
15. mit ein_ hilfsbereit_ Schüler (m) |
5. während ein_ gefährlich_ Fahrt (f) |
16. ohne ein_ schwer_ Fehler (m) |
6. mit ein_ tüchtig_ Angestellten (f) |
17. mit ein_ klein_ Pause (f) |
7. gegen ein stärker_ Gegner (m) |
18. durch ein_ starke Schlag (m) |
|
19 |
8.durch ein_ älter_ Arbeiter (m)
9.mit ein_ zuverlässig_ Freund (m)
10.außer ein_ alt_ Regenschirm (m)
11.statt ein_ freundlich_ Wortes (n)
19.für ein_ gut_ Zweck (m)
20.infolge ein_ stark_ Sturms (m)
21.ein intelligent_ Junge (m)
22.ein klug_ Mädchen (n)
Übung 4. Ergänzen Sie die Sätze durch die angegebenen |
Wortverbindungen! |
||||
Muster: Nicht weit von unserem Haus liegt ein schöner Park. |
|
|
|
||
1. Nicht weit von unserem Haus liegt…….. |
|
schön |
|
|
Park |
|
|
||||
|
|
alt |
|
|
Straße |
|
|
interessant |
|
|
Denkmal |
|
|
historisch |
|
|
Kirche |
|
|
groß |
|
|
Museum |
|
|
|
|
|
Platz |
2. Morgen beginnen wir mit………………. |
|
neu |
|
|
Text |
|
|
schwer |
|
|
Thema |
3. Die Mutter schenkt ihrer Tochter………. |
|
neu |
|
|
Kleid |
|
|
toll |
|
|
Vase |
|
|
chinesisch |
|
|
Fernseher |
|
|
schick |
|
|
Kostüm |
|
|
teuer |
|
|
Rock |
Übung 5. Bilden Sie die Sätze nach dem Muster! a) Muster - Das ist sicher ein interessantes Buch.
- Nein, das ist ein langweiliges Buch.
1. der Film / neu /alt 2. der Schauspieler / berühmt / wenig bekannt 3. die Idee / toll / dumm 4. die Episode / lustig / traurig 5. die Reise / lang / kurz 6. die Gestalt / komisch / ernst 7. die Frage / klug / dumm
b) Muster: - Wie findest du Fußball?
- So ein toller Sport/ |
|
|
||
Fußball |
|
toll/blöd |
|
Sport |
|
|
|||
Eishockey |
|
|
|
|
Eiskunstlauf |
|
interessant / |
|
Fach |
Chemie |
|
langweilig |
|
|
Physik |
|
|
|
|
Deutsch |
|
|
|
Mädchen |
Sonntag |
|
schön / herrlich / |
|
|
Montag |
|
häßlich |
|
Tag |
Schneewittchen |
|
|
|
|
Aschenputtel |
|
nett / hübsch |
|
Frau |
Baba-Jaga |
|
|
|
|
Münchhausen |
|
|
|
Mann |
Limonade |
|
lecker |
|
|
Cola |
|
|
|
Getränk |
Rotkäppchen |
|
|
|
|
20

c)Muster: - Wie findest du meinen neuen Hut?
-Das ist wirklich ein toller Hut!
1. unser letzter Plan |
/ interessant 2. meine hübsche Schwester / attraktiv 3. seine neue |
Idee / toll 4. ihr |
kleines Hündchen / sympathisch 5. mein heutiger Vorschlag |
/ausgezeichnet. |
|
Übung 6. Wenden Sie sich mit einer Bitte…
a)an den Freund,
b)an die Lehrerin!
Muster: - Zeig mir bitte deine letzte Hausaufgabe!
- Zeigen Sie mir bitte Ihren schönen Garten!
mein |
|
schön |
|
Garten (der) |
Spickzettel (der) |
|
|
||||
dein |
|
exotisch |
|
Fisch (der) |
Telefonbuch (das) |
sein |
|
neu |
|
Dackel (der) |
Computerprogramm (das) |
ihr |
|
letzt |
|
Computer (der) |
Anzeige (die) |
|
|
|
|
CD-Spieler (der) |
Kassette (die) |
Ihr |
|
toll |
|
|
Taschenrechner (der) |
|
|
|
|
|
|
Übung 7. Ergänzen Sie die Endungen!
l. Das ist eine interessant... Geschichte. 2. Gestern haben wir einen lang... Brief geschrieben. 3. Sie sucht einen frei... Platz. 4. Wir haben ein groß... Problem. 5. Eine toll...
Idee, nicht wahr? 6. Ich möchte ein schön... Geschenk für meine Freundin. 7. Ist das ein interessant... Märchen? 8. Sie hat ein hübsch... Gesicht. 9. Sind Sie mit Ihrem gestrig...
Ausflug zufrieden? 10. Es ist kein neu... Film mehr. 11. Er ist ein lustig... Mensch. 12.
Solch ein schön... Wetter! 13. Odessa ist eine berühmt... Hafenstadt. 14. Unsere Lehrerin hat einen ausgezeichnet... Geschmack.
Übung 8. Ergänzen Sie die Adjektivendungen im Text!
Text 2.
Guten Abend, Schatz!
Entschuldige bitte, dass ich so spät komme. Ich war in der Stadt und habe eingekauft. Rita hat eine neu___ Boutique in der Maximilianstraße entdeckt, ein sehr elegant___
und natürlich nicht so billig___ Geschäft. Da hat sie mich mitgenommen. Ich wollte erst mal schauen und habe nicht viel eingekauft: einen rot___ Pullover, der zu meinem schwarz___ Rock passt, eine sehr schick__ Bluse für
mein dunkl___ Abendkleid, und ein leicht___ Sommerkleid.
Nächste Woche habe ich Geburtstag, da habe ich also gleich ein seiden___ Halstuch genommen, das wird dein süß___
Geschenk für deine lieb___ Frau sein. Keine schlecht___
Idee, oder? Es ist wirklich ein sehr exklusiv___ Laden, die haben keine billig___ Produkte, nur das Beste vom Besten. Eine modebewusst___ Frau wie ich mit einem reich___ Mann sollte nur in so einem teur___ Geschäft einkaufen. Unser
21

sozial___ Status erlaubt uns einfach keine billig___
Anschaffungen, findest du nicht? Ich habe natürlich auch an meinen treu___, lieb___ Mann gedacht. Schau, eine italienisch___ Krawatte und ein schön, weiß___ Hemd! Das
Hemd passt gut zu deiner dunkl___ Hose und zu deinem blau___
Pullover. Mein Gott, war das ein anstrengend___ Tag!
Die Rechnung schicken sie morgen in dein Büro. Ist das keine praktisch___ Lösung? Du solltest auf deine smart___
Frau stolz sein! So, dann wünsche ich dir noch einen wunderschön ___ Abend und gehe ins Bett. Morgen gehe ich mit Antje in ein neu___ Geschäft in der Amalienstraße!
Deklination der Adjektive im Plural
Übung 1. Setzen Sie die Endungen der Adjektive ein!
a)l. jene schwer... Texte; 2. zwei klein… Kinder; 3. alle bekannt… Sehenswürdigkeiten;
4.welche kalt... Tage; 5. schlecht... Noten; 6. solche klug... Kinder; 7. viele interessant... Bücher; 8. keine gut... Ideen; 9. die letzt... Romane; 10. viele modern...
Städte.
b)l. durch wenige offen... Fenster; 2. nach solchen einfach... Prüfungen; 3. aus einigen wunderschön... Schlössern; 4. in manche europäisch... Länder; 5. auf hoh... Dächern;
6.für seine erst... Bücher; 7. von ihren bekannt... Romanen; 8. ohne neu… Reisepläne;
9.mit euren schlecht… Kenntnissen; 10. in mehreren groß... Kaufhäusern.
Übung 2. Gebrauchen Sie statt des Singulars den Plural!
Muster: unser neuer Freund
-unsere neuen Freunde
1.unser neuer Freund; 2. auf einem hohen Baum; 3. in einem gemütlichen Zimmer; 4. zu jenem großen Fest; 5.ein runder Tisch; 6. in diesem deutschen Wörterbuch; 7. nach einem freien Platz; 8. für meine falsche Antwort; 9. diese wichtige Ergänzung; 10. deinen netten Freund.
Übung 3. Bilden Sie Sätze!
a) Was findest du gut? Was gefällt dir nicht?
Muster: - Die lustigen Menschen finde ich gut. - Nervöse Menschen gefallen mir nicht.
romantisch / historisch |
Filme |
aufregend / ruhig |
Szenen |
hübsch / häßlich |
Nächte |
faul/fleißig |
Kinder |
lustig / langweilig |
Hunde |
lang / kurz |
Abende |
höflich / unerzogen |
Menschen |
böse |
Mädchen |
interessant |
Tage |
|
|
22
b)
Muster: eine Bibliothek /groß
-Gibt es in Moskau nur eine große Bibliothek?
-Nein, in Moskau gibt es viele (mehrere) große Bibliotheken.
1. ein Theater / bekannt 2. ein Park / groß 3. ein Platz / historisch 4. eine Sehenswürdigkeit / interessant 5. ein Museum /alt 6. ein Denkmal /berühmt 7. eine Kirche /alt 8. ein Wohnhaus / hoch 9. ein Kaufhaus / groß.
Übung 4. Ergänzen Sie die Endungen der Adjektive!
1. Diese Information kann man in allen heutig... Zeitungen finden. 2. Überall liegen grün... Wälder und hoh... Berge. 3. Nehmen Sie warm... Sachen mit! 4. Zeig mir bitte deine neu... Rollschuhe! 5. Solche schwer... Prüfungen habe ich nicht erwartet. 6 Mehrere groß... Geschäfte arbeiten bis 20 Uhr. 7. Jene grammatisch... Regeln haben wir noch nicht gelernt. 8. Wir sollen noch einige wichtig... Fragen besprechen. 9. Zwei letzt...
Shows waren sehr interessant. 10. Der Lehrer war mit beiden neu... Schülern zufrieden.
Wiederholung
Упражнения по склонению прилагательных
Übung 1. Ergänzen Sie Endungen und erklären Sie die Redewendungen.
1. Er wirkt wie ein rot_ Tuch auf mich. |
11. mit offen_ Augen ins Unglück rennen |
2. Er ist ein Schuft reinst_ Wassers. |
12. etw. beim richtig_ Namen nennen |
(Schuft = böser Mensch) |
13. aus dem letzt_ Loch pfeifen |
3. etw. ist für den hohl_ Zahn |
14. Er ist mit dem link_ Bein zuerst |
4. sauer verdient _ Geld |
aufgestanden. |
5. alles in rosig_ Licht sehen |
15. wie auf glühend_ Kohlen sitzen |
6. am gleich_ Strang (m) ziehen |
16. jdm. rein_ Wein einschenken |
(Strang = dickes Seil) |
17. Er ist ein schwer_ Junge |
7. leer_ Stroh (n) dreschen |
18. im siebent_ Himmel sein |
8. taub_ Ohren predigen (Dat.) |
19. frei_ Hand haben |
9.rein_ Tisch machen |
20. nur mit halb_ Ohr zuhören |
10. hinter schwedisch_ Gardinen sitzen |
21. nur ein halb_ Mensch sein. |
Übung 2. Ergänzen Sie die Endungen im Text. Text 3.
„Urlaub machen - aber richtig!“
Drei lang_ Wochen richtig faul sein, lang_ schlafen und gut_ Essen genießen, an ein_ schön_ Strand in d_ warm_ Sonne liegen und gelegentlich ein erfrischend_ Bad in sauber_ Meerwasser nehmen, das ist d_ ersehnt__ Urlaubstraum vielbeschäftigt_ Menschen (Gen.), die d_ ganz_ Jahr nie Zeit für sich haben.
Leben führen, ist das Faulenzen in d_ dreiwöchig_ Ferien in der Regel langweilig. Kein Wunder, dass sich der Hobby-
Urlaub immer größer_ Beliebtheit erfreut;
Ferien mit interessant_, abwechslungsreich_ Programm.
Im Aktiv-Urlaub bleibt der Erholung suchend_ Mensch tätig. Aktiv-Urlaub, das
23
Doch gerade dies_ viel geplagt _ Mensehen will das plötzlich_ Faulenzen nicht bekommen. Mit d_ gut_ Schlaf ist es nichts. Man fühlt sich zerschlagen und müde. Für solch_ Urlaub suchend_
Menschen, die ein ganz_ Jahr lang unter stark_ Stress standen, ist das „suß_ Nichtstun" nicht erholsam. Und für d _jenig_, die ohnehin ein geruhsam_
kann mit ein_ vormittäglich_ Sprachkurs, tätig_ Mithilfe bei archäologisch_
Ausgrabungen, sportlich_ Segeln, anstrengend_ Bergtouren, konzentriert_ Schachspielen usw. verbunden sein,
Körperlich_ und geistig_ Tätigkeit mildert die ungewohnt_ Belastung durch die plötzlich_ Umstellung im Urlaub. – Maßvoll_ Stress, das ist wichtig!
Übung 3. Setzen Sie die Endungen ein!
1. ein interessant... Buch - diese spannend... Bücher 2. das neu... Wörterbuch - alle deutsch... Wörterbücher 3. an diesem warm... Abend - viele frei... Abende 4. mit einigen jung... Menschen - kein jung... Mann 5. ausgezeichnet... Note - für meine gut... Note 6. bis zum spät... Abend - welche lustig... Abende 7. einige hell... Räume -in jedem groß...
Raum 8. mit unseren deutsch... Freunden - keinen treu... Freund 9. alle bekannt... Werke - an seinem erst... Werk 10. solche schön... Lieder - ein alt... Volkslied
Übung 4. Setzen Sie das eingeklammerte Adjektiv in der richtigen Form ein!
1. Möchtest du bei diesem (schön)... Wetter zu Hause bleiben? 2. Die (letzt) ...
Sommerferien habe ich bei meiner (alt) ... Freundin verbracht. 3. Zum Frühstück esse ich weich (gekocht) ... Eier und trinke eine (groß) ... Tasse (schwarz) ... Kaffee. 4. Meine Mutter ißt Brötchen mit (holländisch) ... Käse. 5. Das war ein (herrlich) ... Abend! 6. Mir gefällt (kühl) ... Wetter. 7. Kannst du mir einen (gut) ... Arzt empfehlen? 8. Sie ging bei (grün) ... Licht über die Straße. 9. Die Schüler hörten dem Lehrer mit (groß) ...
Aufmerksamkeit zu. 10. Ißt du viel (frisch) ... Gemüse?
Übung 5. Erzählen Sie eine Geschichte mit den angegebenen Redewendungen.
Gebrauchen Sie die Redewendungen. |
|
ein Pessimist sein |
j-m. die ganze Wahrheit sagen |
die erste Geige spielen |
schwarz sehen |
j-m. reinen Wein einschenken |
j-n. wie ein rohes Ei behandeln |
schlechte Erfahrungen machen |
sein blaues Wunder erleben |
j-n sehr vorsichtig behandeln |
die wichtigste Person sein |
für jemanden ein rotes Tuch sein |
Entscheidungen selbst treffen dürfen |
sich keine grauen Haare waschen lassen |
eine unangenehme Situation klären |
reinen Tisch machen |
sich frei nehmen, nicht arbeiten |
blau machen |
unrechtmäßigen, betrügerischen Handel |
freie Hand haben |
treiben |
dunkle Geschäfte machen |
sich keine unnötigen Sorgen machen |
|
für jemanden ein Ärgernis sein |
Übung 6. Füllen Sie das leere Feld mit den flektierten Adjektiven aus.
1 |
detailliert, gängig, wichtig |
Diese______________Bibliographie |
|
(Superlativ), deutsch |
informiert uns über alle__________________ |
|
|
Bücher zu den______________________ |
24

|
|
|
Grammatikthemen der________________Sprache. |
|
|
|
|
2 |
fleißig, neu |
|
______________Studenten wiederholen zu Hause die |
|
|
|
Übung zu den________ Lektionen. |
|
|
|
|
3 |
muttersprachlich, schwierig, |
Die_________Professoren finden es |
|
|
ausländisch |
|
manchmal___________die________________ |
|
|
|
Studierenden für Deutsch zu begeistern. |
4 |
echt, besonders |
Viele von ihnen sind______________Anfänger |
|
|
|
|
ohne____________Vorkenntnisse. |
|
|
|
|
5 |
aufmerksam, |
kompliziert, |
Die___________Schülerin konnte |
|
voll (Superlativ), streng |
die____________Aufgabe zur |
|
|
|
|
_______________Zufriedenheit des |
|
|
|
_______________Lehrers lösen. |
|
|
|
|
6 |
gravierend, |
bekannt, alt |
Als eine der_______________________ |
|
(Komparativ), erheblich |
Nebenwirkungen dieses_______________________ |
|
|
|
|
Medikamentes wurde, speziell bei |
|
|
|
______________Patienten ein |
|
|
|
______________Konzentrationsmangel festgestellt. |
Übung 7. Setzen Sie die Adjektive in Klammern in die richtige Form.
Durch_________(ständig),___________(intensiv) Beobachtung der Symptome kann so____________(mancher)_____________(Erkrankter) geholfen werden.
Mit____________(süß) Kost und______________(frisch) Schaum hat er mich wohl genährt. (Ludwig Uhland)
Die TU München arbeitet an_____________(verschieden)_________(neu) Methoden der
Datenspeicherung.
Schon manch_____________(jung),_______________(ungestüm) Absolvent hat diesen___________(schwer) Fehler gemacht.
Über an diesem Institut___________(verteidigt) Dissertationen gibt Ihnen das Archiv gerne Auskunft.
In_____________(heikel) Situationen ist es besser,____________(kühl) Kopf zu bewahren!
Trotz___________(schwer) Unwetter (Plural) in der Region verkehrten die Schiffe fahrplanmäßig.
Mit_____________(kurz) Rock und______________(bauchfrei) Bluse geht sie zur Disco.
Ich stimme der Meinung des______________(Vorsitzende) zu.
Übung 8. Werbung
Ergänzen Sie die Adjektive in der richtigen Form.
wichtig:
Werbung ist ein |
|
Mittel zum Verkauf von |
|
Produkten.
25

bestimmt:
staatlich:
groß:
berühmt:
neu:
schnell:
positiv:
pur:
schön:
Viele Werbungen richten sich oft an eine
Käufergruppe.
Früher standen die Zeitungen unter Kontrolle.
Die Werbekampagnen gehören zu den
Verkaufsstrategien der meisten Firmen.
Manche Markennamen werden noch heute mit Produktnamen gleichgesetzt.
Die Werbung versucht Interesse an Sachen zu wecken.
Viele Werbungen haben ein Tempo.
Die Werbung will ein Konsumverhalten der Menschen erreichen.
Werbung ist Manipulation, sagen viele Menschen.
Sie versucht uns mit Bildern davon zu überzeugen, dass wir ein Produkt unbedingt brauchen.
Übung 9. Finden Sie das passende Adjektiv. Das Lösungswort sagt, was man bei Problemen manchmal machen muß. (ß = ss)
a.Man ist nicht großzügig.
b.Man hat kein Verständnis.
c.Man hat sich das Gesicht (den Mund, die Augen) angemalt.
d.Man hält keine Ordnung.
e.Es ist nicht zu ertragen.
f.Man ist mindestens 18 Jahre alt.
g.Es herrscht Harmonie.
h.Es ist nicht nützlich, sondern …
i.Es ist frisch gewaschen.
j.Man ist bereit, sich nach einem Streit wieder zu vertragen.
k.Man hat keine Geduld.
a. b.
с
d.
e.
f.
g.
h.
i.
k.
l.
26

Übung 10. Ergänzen Sie die Endungen.
Text 4.
Der international____ Währungsfonds (abgekürzt: IWF) ist ein___ 1944 gegründet___
Sonderorganisation d___ Vereint____ Nationen. Der IWF, der sein___ Sitz in
Washington hat, soll für stabil___ Wechselkurse sorgen, und er gibt auch kurzfristig___
Kredite an jen___ Mitgliedsstaaten, die in ernst___ Zahlungsschwierigkeiten geraten sind und von d___ Banken oft kein___ Kredite mehr bekommen können. Hauptaufgabe d___
IWF war Ende d___ 80er-Jahre d___ Bewältigung d___
international___ Schuldenkrise, von der besonders Länder d___ Dritt___ Welt betroffen waren.
Zwischen kreditbedürftig___ Länder___ und d___ IWF kam es oft zu Konflikte___, weil Kredite d___ IWF mit hart___
Bedingungen für d___ Wirtschaftspolitik d___ Länder
verbunden sind. Manch___ Länder protestieren gegen dies___ streng___ Vorschriften. D___ IWF wird von d___ westlich___ Industriestaaten dominiert, denn d___
Stimmrecht richtet sich nach d___ Höhe d___ von jed___ Mitglied eingezahlt___
Kapital___. Dies___ Summe orientiert sich an d___ wirtschaftlich___ Stärke ein___
Land___. Um d___ ganz arm___ Länder___ besser helfen zu können, wurde 1988 ein neu___ Fonds geschaffen.
(Das Grosse Deutsche Übungsbuch S.-130)
Übung 11.
Adjektive im Kontext
Text 5.
Lesen Sie zuerst den folgenden Text aufmerksam durch und markieren Sie die im Text vorkommenden Adjektive – egal, wie sie gebraucht werden. Überprüfen Sie dann von Fall zu Fall, ob die Endung des Adjektivs richtig ist. Es gibt insgesamt 5 Fehler.
Achten Sie besonders auf Stellen, wo ein Adjektiv ohne Endung gebraucht werden muss!
692.000 Tote seit 1953 auf deutschen Straßen
In den vergangene 50 Jahren starben auf Deutschlands Straßen mehr Menschen, als Frankfurt am Main Einwohner hat. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, wurden seit Wiederaufnahme der amtlichen Verkehrsunfallstatistik im Jahr 1953 insgesamt 692.000
Fußgänger, Zweiradund Autofahrer bei Verkehrsunfällen getötet. Fast 25 Millionen
Verkehrsteilnehmer wurden im gleichen Zeitraum verletzt.
Laut Statistik lag die Zahl der Unfalltote 1970 am höchsten; damals starben 21.332 Menschen im Straßenverkehr. Im vergangenen Jahr erreichte die Zahl mit 6842 Todesopfern den vorläufigen Tiefststand. Nach einem kurzzeitigen Anstieg nach der
Wiedervereinigung habe die Zahl der Toten kontinuierliche abgenommen.
Innerhalb des vergangenen halbes Jahrhunderts stieg die Zahl der Kraftfahrzeuge von 4,76 Millionen im Jahr 1953 auf 54,99 Millionen im vergangenen Jahr. Gleichzeitig nahmen aber auch die Maßnahmen zur Verkehrssicherheit zu: Während damals 265 Tote auf 100.000 Kraftfahrzeuge kamen, waren es
2002 nur noch zwölf Todes-Opfer.
27

Das Statistische Bundesamt nennt mehrere Gründe für diese positive Entwicklung: Dazu gehörten wesentliche Verbesserungen bei der passiver Sicherheit der Fahrzeuge, der Fahrzeugtechnik, im Straßenbau und der Verkehrsregelung, eine sinnvollere Verkehrsstruktur sowie eine weitgehende Trennung von Fußgängern, Zweiradfahrern und Kraftfahrzeugen.
(Das Grosse Deutsche Übungsbuch, S. – 132) [AFP, 04.06.03, leicht abgeändert]
Test.
Wählen Sie die Antwort.
1.Ich kenne die
neue Nachbarn
neuen Nachbarn
neuer Nachbarn
2.Karin telefoniert mit
ihre beste Freudin
die beste Freundin
ihrer besten Freundin
3.Siehst du die dort drüben?
hohen Türme
hohe Türme
hoher Turm
4.Das steht dir nicht
langes rotes Kleid
lange rote Kleid
langen rotes Kleid
5.Wer ist der Mann dort, der mit spricht?
der jungen Frau
die junge Frau
eine junge Frau
6.Er findet sympathisch.
dicken Leuten
dicke Leute
dicker Leute
7.Das ist
einer sehr attraktiven Frau
sehr attraktive Frauen
eine sehr attraktive Frau
8.Sie hat an.
ein dunkelblaues Kostüm
einem dunkelblauen Kostüm
dunkelblauer Kostüme
9.Das sind sehr
teure schwarze Strümpfe
28

teurer schwarzer Srumpf
teuren schwarzen Strümpfen
10.Josef isst gern Vanilleeis mit
heißer Himbeeren
heiße Himbeeren
heißen Himbeeren
Субстантивированные прилагательные
Die Substantivierung der Adjektive
Субстантивированные прилагательные склоняются, как прилагательные. Обычно они употребляются с артиклем и пишутся с большой буквы. Если субстантивированное прилагательное обозначает лицо, то оно мужского или женского рода. (Der Alte, der Arbeitslose, der Fremde, der Verwandte, der Deutsche, die Kranke), (das Neue) – субстантивированные прилагательные среднего рода обозначают абстрактное понятие.
|
Единственное число |
|
Множественное число |
||||
N |
der |
Kranke |
ein |
Kranker |
die |
Kranken |
Kranke |
G |
des |
Kranken |
eines |
Kranken |
der |
Kranken |
Kranker |
D |
dem |
Kranken |
einem |
Kranken |
den |
Kranken |
Kranken |
A |
den |
Kranken |
einen |
Kranken |
die |
Kranken |
Kranke |
a) Übung 1. Ergänzen Sie die fehlenden Endungen.
Für Jungen „Alexander“, für Mädchen „Julia“
„Alexander“ und „Julia“ waren 1992 die beliebtest…. Namen in Deutschland. Zwölf Jahre früher gefielen den Deutsch….. „Christian“ und „Stefanie“ am besten. Außerdem gehörten damals auch „Michael“, „Stefan“ und „Daniel“ bei den Jungen, „Sabrina“, „Christine“ und „Melanie“ bei den Mädchen zu den bevorzugt…. Namen der Deutsch… für Neugeboren….. Die damals so genannt…. Kinder sind inzwischen Jugendlich….. geworden.
|
Mädchen: |
|
|
Jungen: |
|
|
|
|
|
|
|
|
1980 |
1992 |
|
1980 |
1990 |
1. |
Stefanie |
1. Julia |
1. |
Christian |
1. Alexander |
2. |
Sabrina |
2. Maria |
2. |
Michael |
2. Daniel |
3. |
Christine |
3. Lisa |
3. |
Stefan |
3. Michael |
4. |
Melanie |
4. Sarah |
4. |
Daniel |
4. Patrick |
5. |
Kathrin |
5. Katharine |
5. |
Markus |
5. Kevin |
6. |
Nicole |
6. Anna, -e |
6. |
Andreas |
6.Christian |
7. |
Julia |
7. Christine, -a |
7. |
Matthias |
7. Tobias |
8. |
Sandra |
8. Vanessa |
8. |
Alexander |
8. Sebastian |
9. |
Daniela |
9. Laura |
9. |
Sebastian |
9. Maximilian |
10. Nadine |
10. Jennifer |
10. Tobias |
10. Florian |
29

Stefanie aus Bremen sagt:
Ja, es stimmt, viele gleichaltrig--- Mädchen heißen wie ich. In meiner Klasse bin ich zwar die einzige mit diesem Namen, aber in unserer
Parallelklasse gibt es gleich drei Mädchen, die so heißen. Wie ich meinen Namen finde? Ich bin zufrieden, und auch meine Freunde und Bekannt-- finden ihn gut. Es stört mich nicht, dass noch ander--- Gleichaltrig--- so heißen. Und nicht nur die Deutsch--- mögen „Stefanie“. Ich habe auch eine Brieffreundin in Ungarn, die so heißt!
b) Welche Namen gefallen Ihnen am besten? Welche Namen werden in Ihrem
Land am häufigsten verwendet?
Übung 2. Bilden Sie Substantive! a) aus den Adjektiven:
Muster: fremd - der Fremde, ein Fremder
1. bekannt 2. blond 3. arbeitslos 4. krank 5. gesund 6. tot 7. rothaarig 8. verwandt 9. deutsch
b) aus den Partizipien:
1. reisend 2. anwesend 3. abwesend 4. gelehrt 5. verletzt 6. verliebt c)
Muster: gut - das Gute
1. wichtig 2. nützlich 3. neu 4. schlecht 5. schön 6. böse 7. lustig 8. interessant
Übung 3. Deklinieren Sie!
1.der Neue, der Arbeitslose, der Jugendliche, der Angestellte,
2.ein Neuer, ein Verwandter, ein Rothaariger, ein Verletzter;
3.die Neue, die Bekannte, die Blonde;
Übung 4. Ergänzen Sie die Endungen! a)
1.ein Erwachsen..., jeder Erwachsen...;
2.jener Jugendlich..., kein Jugendlich...;
30

3. mein Bekannt..., welcher Bekannt...; b)
1. Jugendlich..., die meisten Jugendlich..., einige Jugendlich…,
2. Reisend..., alle Reisend..., viele Reisend...;
3. Bekannt..., meine Bekannt..., zwei Bekannt...;
4. Erwachsen..., viele Erwachsen..., die Erwachsen...,
5. Deutsch..., fünf Deutsch..., die meisten Deutsch...,
Übung 5. Beantworten Sie die Fragen!
1.Wer war von der Natur dieses Ferienortes begeistert?
2.Wen untersucht der Arzt?
3.Auf wen wartest du?
4.Mit wem sprichst du?
Übung 6. Bilden Sie Sätze!
Muster - Liest du etwas Neues? - Nichts Neues.
ein (jener, kein) Reisend…
die meisten (mehrere) Reisend… dieser (viele) Jugendlich…
ein (dieser, jeder) Krank… beide (einige) Krank… der (alle) Verletzt…
mein (dieser, zwei)
Verwandt… ein Bekannt…
unsere (Pl.) Bekannt…
ein Bekannt…, mein Verwandt…, dieser Reisend…, zwei Jugendlich…
Lesen |
etwas neu, gut, schlecht, |
suchen viel |
teuer, billig, elegant, |
kaufen |
nichts anders, lustig, |
schreiben |
langweilig, schön, |
kochen |
spannend, besonders, |
brauchen |
konkret, weiß, |
erleben |
süß, interessant |
Übung 7. Setzen Sie die Endungen ein!
1. Für Alt... und Krank... muß man sorgen. 2. Ich habe viele Bekannt... im Ausland. 3.
Diese Leute sind Verwandt... von uns. 4. Alexander, sind Sie Deutsch...? 5. Den Krank...
muß man schnell operieren. 6. Eine Gruppe von Gelehrt... arbeitet an diesem Thema. 7.
Die Erzählungen der Reisend... sind immer interessant. 8. Ich übersetze viel aus dem
Russisch... ins Deutsch... 9. Gestern hat mich ein Bekannt... aus Minsk angerufen. 10. Alle Krank... haben heute schlechten Appetit.
Übung 8. Bilden Sie Sätze nach dem Muster!
der Geizige / möglichst nichts von seinem Besitz abgeben wollen
Ein Geiziger ist ein Mensch, der möglichst nichts von seinem Besitz abgeben will.
1. der Betrunkene / zu viel Alkohol |
6. der Überlebende / bei einer Katastro- |
trinken (Perf.) |
phe mit dem Leben davonkommen |
31

2.der Geschiedene / seine Ehe gesetzlich auflösen lassen (Perf.)
3.der Staatenlose / keine Staatszugehörigkeit besitzen
4.der Taubstumme / nicht hören und nicht sprechen können
5.der Weise / klug, vernünftig und lebenserfahren sein
(Perf.)
7.der Vorsitzende / eine Partei, einen Verein leiten
8.der Lahme / sich nicht bewegen können
9.der Auszubildende / eine Lehre machen
10.der Vorgesetzte / anderen in seiner beruflichen Stellung übergeordnet sein
Übung 9. Beschreiben Sie die Wörter und die Studenten sollen sie erraten.
1. der Weiße |
5. der Reisende |
9. der Einäugige |
2. der Farbige |
6. der Abwesende |
10. der Schuldige |
3. der Verstorbene |
7. der Anwesende |
|
4. der Gefangene |
8. der Arbeitslose |
|
Степени сравнения имён прилагательных
Steigerungsstufen der Adjektive
В немецком языке, как и в русском, прилагательные имеют три степени сравнения. Это положительная (der Positiv), сравнительная (der Komparativ) и превосходная (der Superlativ) степени.
-Сравнительная степень образуется путём прибавления к основе прилагательного суффикса -er: frisch свежий – frischer свежее; breit широкий – breiter шире.
-Превосходная степень образуется путём прибавления к основе прилагательного суффикса -st или -est. Суффикс -est стоит после основ, оканчивающихся на -d, -t, -s, -ß, -seh, -z: wild – wildeste, frisch – frischeste. Корневые гласные в сравнительной и превосходной степени получают умлаут: о - ö, а - ä, u - ü: oft - öfter, kalt -kälter, kurz - kürzer. В основе прилагательных на -el, -en, -er, в сравнительной и превосходной степени опускается -е-: dunkel – dunkler, trocken – trockner, teuer – teurer.
Положительная |
Сравнительная |
Превосходная степень -(e)st |
степень |
степень -er + |
+ умлаут а, о, и |
|
умлаут а, о, и |
|
|
|
|
alt |
älter |
der (das, die) älteste |
|
|
am ältesten |
kurz |
kürzer |
der (dasdie) kürzeste |
|
|
am kürzesten |
schön |
schöner |
der (das' die) schönste |
|
|
am schönsten |
→Прилагательные blaß, glatt, naß, schmal, krumm, gesund могут употребляться в форме с умлаутом и без него.
Без умлаута образуют степени сравнения:
→прилагательные, имеющие в корне -au-: braun, faul, grau, laut;
→прилагательные на -er munter, mager; na -en: offen, trocken; на -el: dunkel; на -bar. dankbar, на -sam: langsam; на -ig: mutig; на -lich: statt lich; на -haft boshaft, на -е: gerade;
32

-прилагательные: falsch, froh, blond, klar, roh, rot, rasch, sanft, schlank, voll; -прилагательные, образовавшиеся от причастий: klagend, rasend, verdorben и др. → Некоторые прилагательные и наречия образуют степени сравнения иначе.
Эти формы следует заучить: gut хороший, gern охотно, hoch высокий, nah близкий, viel(e) много, многие, wenig (е) немного, немногие, bald скоро, hoch высокий
|
Положительная |
Сравнительная |
Превосходная степень |
|
степень |
степень |
|
|
gut |
besser |
der beste/am besten |
|
gern |
lieber |
am liebsten |
|
nah |
näher |
der nächste/am nächsten |
|
viel(e) |
mehr |
der meiste/am meisten |
|
wenig |
weniger |
der mindeste/im mindesten |
|
|
minder |
|
|
bald |
eher |
am ehesten |
|
hoch |
höher |
am höchsten |
→ Следующие прилагательные не имеют сравнительной степени: |
|||
der äußere – der äußerste |
der innere – der innerste |
||
der hintere – der hinterste |
der obere – der oberste |
||
der untere – der unterste |
der vordere – der vorderste |
Wir saßen in der vordersten Reihe. |
Мы сидели в самом первом ряду. |
Meine Wohnung liegt im hinteren Teil des |
Моя квартира находится в задней части |
Hauses. |
дома. |
Сравнение
При сравнении качеств двух предметов (лиц) в положительной степени употребляются союзы wie (как), ebenso…wie, genauso…wie так же…как). Er ist ebenso groß wie du. А при сравнении двух предметов (лиц) в сравнительной степени употребляется союз als. Er ist größer als du.
Übung 1. Bilden Sie Komparativ - und Superlativformen!
1. alt; 2. dunkel; 3. kalt; 4. mutig; 5. kurz; 6. schnell; 7. stark; 8. warm; 9. klug; 10. jung.
Übung 2. Nennen Sie die Adjektive (Adverbien) im Positiv!
Muster: größer – groß
l. am nächsten; 2. am liebsten; 3. kleiner; 4. höher; 5. mehr; 6. am besten; 7. trockner; 8. am meisten; 9. näher; 10. weniger.
Übung 3. Finden Sie die Adjektive im Komparativ!
Muster: eine junge Dame – Positiv
eine jüngere Dame – Komparativ
1. ein ruhiger Abend; 2. ein schöner Tag; 3. eine breitere Straße; 4. eine bessere Note; 5. ein schöneres Erlebnis; 6. eine hellere Farbe; 7. ein wärmerer Tag; 8. ein breiter Kanal; 9.
33
ein guter Rat; 10. ein hübscher Mann; 11. eine ruhigere Stadt; 12. ein heller Abend; 13. ein hübscheres Mädchen; 14. heißer Kaffee; 15. heißerer Tee.
Übung 4. „lieber" oder „besser"?
1. Wollen wir ... warmes Essen bestellen! 2. Nach meiner Reise nach Deutschland spreche ich deutsch viel ... 3. An einem ruhigen Ort kann ich mich ... erholen. 4. Gehen wir heute ... ins Theater. 5. Das Theater gefällt mir ... als Kino. 6. Was liest du ...: eine Zeitung oder ein Buch? 7. Diese Zeitschrift ist in der letzten Zeit viel ... . 8. Ich fahre ...
den Fluß entlang. 9. Hier ist der Weg... . 10. In diesem Sommer bleiben wir... in der Stadt.
Übung 5. Setzen Sie die Adjektive im Komparativ ein!
1. Der Herbst ist (kalt) ... als der Sommer. 2. Mein Vater ist (alt) ... als meine Mutter. 3.
Ich stehe (früh) ... als meine Schwester auf. 4. Berlin ist (groß) ... als Bonn. 5. Die Wolga ist (lang) ... als die Oka.
Übung 6. Ergänzen Sie die Endungen der Adjektive im Komparativ!
1. Wann ist der später... Flug nach Minsk? 2. Gibt es einen später... Zug nach Sankt Petersburg? 3. Hast du einen besser... Vorschlag? 4. Zeig mir bitte einen kürzer... Weg zur
Metrostation! 5. Haben Sie kleiner... Schuhe? 6. In den modernen Großstädten baut man immer breiter... Straßen und höher... Häuser. 7. Ich mache zuerst alle leichter... Aufgaben. 8. Von einer heller... Wohnung kann ich nur träumen. 9. Alle Schüler haben ein kürzer...
Gedicht gelernt
Übung 7. Wählen Sie: „wie" oder „als"?
1. Ich bin ein Jahr älter ... meine Schwester. 2. Olga erfüllt die Aufgabe so ... ich. 3. Uwe hat die letzte Aufgabe anders gelöst ... Peter. 4. Heute bekam Monika eine bessere Note ...
gestern. 5. In weniger ... 10 Minuten war ich zu Hause. 6. Das Wohnhaus war früher fertig
... das Schulgebäude. 7. Es regnet heute stärker ... gestern. 8. Der Baikal ist größer ... der Bodensee. 9. Mein Freund ist ebenso groß ... ich. 10. Im Sommer fahren mehr Menschen ans Meer … ins Gebirge.
Übung 8. Schreiben Sie Vergleiche. Nehmen Sie dazu die Adjektive aus dem Kasten .
Muster: Im Kaufhaus gibt es diese Jeans für 89 Euro. In der Boutique Vanessa kostet sie
20 Euro mehr.
- Der Preis in der Boutique ist höher als im Kaufhaus.
Der Preis in der Boutique ist nicht so niedrig wie im Kaufhaus.
1. Schokolade ist nicht so gut für die Gesundheit wie Joghurt.
Joghurt ist_____________________________________________________________
2.Mein Hund geht bei Grün ganz allein über den Zebrastreifen. Das kann deiner nicht! Mein Hund ist__________________________________________________________
3.Dieses Jahr hatte es in den Osterferien nur um 15 Grad, letztes Jahr dagegen fast 10 Grad mehr.
Letztes Jahr war es______________________________________________________
4.Anja hat lange Haare, Georgia dagegen kurze.
34

Georgias Haare sind_____________________________________________________
5.Seit du Bodybuilding gemacht hast, hast du viel mehr Muskeln als vorher.
Jetzt bist du_________________________________________________
6.Meine Tante ist 28, mein Onkel ist 45.
Meine Tante ist_________________________________________________________
7. Meine alte Schule hatte nur acht Klassenräume. Die neue Schule dagegen hat 15.
Die neue Schule________________________________________________________
stark groß
kurz
klein
ungesund
kalt
schwach
gesund
jung
lang
dumm
alt
klug
warm
Übung 9. Ergänzen Sie die Tabelle.
Positiv |
Komparativ |
Superlativ |
dumm |
|
|
gesund |
|
|
groß |
|
|
hoch |
höher |
am höchsten |
kalt
kurz
lang
schwach
stark
Superlativ
Zur Bildung des Superlatives
Übung 1. Bilden Sie Wortgruppen/Sätze mit dem Superlativ! Achten Sie auf
Umlaute und Ausnahmen! Beispiel:
Das schnelle Auto---> das schnellste Auto
Das Auto fährt schnell---> Dieses Auto fährt am schnellsten. Jenes Auto ist das schnellste.
1.Deutsches Bier ist gut.
2.Das Flugzeug fliegt hoch.
3.Die Tomaten sind rot.
4.Ein stumpfes Beil
5.Der Sommer ist heiß.
6.Ein dummer Zufall
7.Eine dunkle Ecke
35

8.Eine unangenehme Eigenschaft
9.Der Präsident gab einen klugen Kommentar.
Übung 2. Ergänzen Sie die Endungen der Adjektive im Superlativ!
1. Der Winter ist die (kalt) ... Jahreszeit in Rußland. 2. Das Flugzeug ist das (schnell)...
Verkehrsmittel. 3. Der Montblanc ist der (hoch) ... Berg Europas. 4. Die Lomonossow-
Universität ist die (alt) ... in Rußland. 5. Die U-Bahn ist das (bequem) ... Verkehrsmittel in der Großstadt. 6. Februar ist der (kurz) ... Monat im Jahr.
Übung 3. Beantworten Sie die Fragen!
1. Wer ist der älteste (jüngste, fleißigste, pünktlichste, aufmerksamste, lustigste) Student in eurer Gruppe?
2.Welches ist das interessanteste (langweiligste, leichteste, schwerste) Fach?
3.Wer ist der beste Mathematiker (Physiker, Historiker, Biologe) in der Gruppe?
Übung 4. Stellen Sie Fragen mit Superlativ und lassen Sie ihre Mitstudenten antworten!
1.Wie heißt der (hoch) Berg der Erde?
2.Wie heißt der (lang) Kanal der Welt?
3.Wo wurde das (groß) Teleskop errichtet?
4.Wem gehört das (klein) Ei?
5.Wo befindet sich die (groß) Wachsfigurensammlung?
6.Wie heißt die (lang) Binnenwasserstraße der Welt?
7.Wer schuf den (alt) Atlas der Erde?
a)Claudius Ptolemäus; in Form einer Kartensammlung:
b)auf dem Berg „Patsukow“ im Nordkaukasus;
c)der Mount Everest mit 8848 Metern Höhe; wird auch „Jomolung-ma“ genannt;
d)das Kolibri-Ei;
e)der Karakum-Kanal in Turkmenistan;
f)in Madame Tussaud’s berühmtem Kabinett in London;
g)der Sankt-Lorenz-Strom (3770 km); verbindet die großen Seen Nordamerikas mit dem
Atlantik.
Komparativ und Superlativ
Übung 1. Ergänzen Sie die Komparativformen
1. Ich kann ziemlich schnell laufen. Mein Bruder läuft noch , aber sein Freund läuft
von allen.
36

2.Der Großglockner ist ein hoher Berg. Der Mont Blanc ist. Der Mount Everest jedoch ist.
3.Martin ist ein guter Schüler. Lena ist als Martin, aber Carolina ist.
4.Ein Audi ist teuer. Ein Mercedes ist und ein Ferrari ist.
5.Paul hat viel Geld. Sein Vater hat Geld als er. Bill Gates hat noch mehr, er hat.
6.Wie alt bist du? Bist du (jung) oder (alt)
als
dein Bruder?
7.Der Rhein ist lang, die Donau ist, aber der Nil ist.
8.Ich spreche gut Französisch. Italienisch spreche ich aber Englisch spreche ich wirklich.
Übung 2. Bilden Sie Sätze!
a)Muster: - Der Abend ist kühl
-Es könnte noch kühler sein.
I.der Bus / voll 2. der Strand / sauber 3. das Konzert / interessant 4. die Suppe / warm 5. der Salat / würzig 6. das Wetter / herrlich 7. der Vorhang /attraktiv 8. die Kartoffeln (PI.) / knusprig
b)Muster: - Ich finde Deutsch leicht und Russisch schwer. Und du?
-Ich finde Deutsch schwerer als Russisch.
1.leicht /schwer Deutsch, Russisch, Mathe, Physik, Chemie, Biologie, Geographie, Sport;
2.interessant /langweilig Abenteuergeschichten, Liebesromane, Märchen, Comics,
Gedichte, historische Romane, Novellen;
3.spannend /primitiv Krimis, Zeichentrickfilme, Spielfilme, Dokumentarfilme;
Übung 3. Bilden Sie Sätze nach dem Muster!
Muster: Fritz springt ... als Emil, (hoch / Hans)
-Fritz springt höher als Emil.
Aber Hans springt am höchsten.
1.Stella spricht ... Deutsch als Michaela. (gut / Angela)
2.Müller arbeitet ... als Maier. (zuverlässig / Schulze)
3.Wein trinkt er ... als Bier, (gern /Sekt)
4. Seine Kusinen stehen ihm ... als seine Tante, (nah / Geschwister)
5.Das Radio war ... als der Plattenspieler, (teuer / der Fernseher)
6.Ein Skorpionstich ist ... als ein Wespenstich, (gefährlich / ein Schlangenbiss)
7.Mein Schäferhund ist ... als euer Dackel, (wild / der Jagdhund des Nachbarn)
8.Sie isst Rindfleisch ... als Schweinefleisch. (gern / Hammelfleisch)
37
Местоимения
Pronomen
Местоимение – слово, указывающее на лицо, предмет или признак, но не называющее их. В данной ниже таблице дана классификация местоимений.
1. |
Личные |
ich я, du ты, er он, sie она, es оно, wir мы, ihr вы, sie они, |
|
местоимения |
Sie Вы |
2. |
Притяжательные |
mein мой , dein твой, sein его, ihr её, unser наш, euer |
|
местоимения |
ваш, ihr их, Ihr Ваш |
3. |
Указательные |
Dieser этот , diese эта , dieses это, diese эти, derselbe этот |
|
местоимения |
же самый, dieselbe это же самая, dasselbe это же самое, |
|
|
dieselben эти же самые, jener тот, jene те, jenes то, jene |
|
|
те, derjenige тот, diejenige та , dasjenige то, diejenigen |
|
|
такая, solcher такой, solche такая, solches такое, solche |
|
|
такие |
4. |
Вопросительные |
wer кто, was что, wessen чей, чья, чье, чьи, welcher какой, |
|
местоимения |
welche какая, welches какое, welche какие, was für ein |
|
|
какой |
5. |
Относительные |
der который, die которая, das которое, die которые, |
|
местоимения |
welcher который, welche которая, welches которое, |
|
|
welche которые |
6. |
Возвратное |
sich себя |
|
местоимения |
|
7. |
Безличное |
es |
|
местоимение |
|
8. |
Неопределённые |
man, einer один, jemand кто-то, jeder каждый, einige |
|
местоимения |
некоторые, mehrere несколько, jedermann каждый, alle |
|
|
все, viele много, wenige мало |
9. |
Взаимные |
еinander; его сочетание с предлогами: beieinander, |
|
местоимения |
miteinander, zueinander, füreinander |
10. |
Отрицательные |
niemand никто, kein , nichts ничто, ничего |
|
местоимения |
|
Личные местоимения
Personalpronomen
Личные местоимения могут быть в предложении:
1)подлежащим: Wir lernen Deutsch. Lernt ihr auch Deutsch?;
2)дополнением: Mein Hund heißt Rex. Ich habe ihn gern. Ich gebe ihm Futter. Ich sorge für ihn;
3)именной частью сказуемого: Wer ist das? – Das bin ich.
Падеж |
|
Единственное число |
|
Множественное число |
||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1-е лицо |
2-е лицо |
|
3-е |
|
1-е |
2-е |
3-е |
|
|
|
|
лицо |
|
лицо |
лицо |
лицо |
N |
ich |
du |
er |
sie |
es |
wir |
ihr |
sie |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
38

G* |
meiner |
deiner |
seiner |
ihrer |
seiner |
unser |
eurer |
ihrer |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
D |
mir |
dir |
ihm |
ihr |
ihm |
uns |
euch |
ihnen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
A |
mich |
dich |
ihn |
sie |
es |
uns |
euch |
sie |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
* Личные местоимения в генитиве употребляются очень редко.
Если в предложении два дополнения выражены существительными, то сначала стоит существительное в дативе, а потом в аккузативе, однако если в предложении два дополнения выражены личными местоимениями, то первым стоит местоимение в аккузативе, а потом уже в дативе.
D A A D
Ich kaufe der Mutter Blumen. Ich schenke sie ihr morgen zum Geburtstag.
Притяжательные местоимения
Possessivpronomen
Каждому личному местоимению соответствует притяжательное. Притяжательные местоимения отвечают на вопрос Wessen? (Чей?) и обозначают
принадлежность. Притяжательные местоимения сопровождают существительные, согласуясь с ними в роде, числе и падеже.
Der Vater liebt seine Kinder, seinen Sohn, seine Tochter. Die Mutter liebt ihre Kinder.
Притяжательные местоимения в именительном падеже единственного и множественного числа
Личные |
Единственное число |
Множественное число |
|||
местоимения |
|
|
|
(m, n, f) |
|
m |
n |
f |
|||
|
|
||||
|
|
|
|
|
|
ich |
mein Kuli |
mein Heft |
meine Schere |
meine Bücher |
|
|
|
|
|
|
|
du |
dein Kuli |
dein Heft |
deine Schere |
deine Bücher |
|
|
|
|
|
|
|
er |
sein Kuli |
sein Heft |
seine Schere |
seine Bücher |
|
|
|
|
|
|
|
sie |
ihr Kuli |
ihr Heft |
ihre Schere |
ihre Bücher |
|
|
|
|
|
|
|
es |
sein Kuli |
sein Heft |
seine Schere |
seine Bücher |
|
|
|
|
|
|
|
wir |
unser Kuli |
unser Heft |
unsere Schere |
unsere Bücher |
|
|
|
|
|
|
|
ihr |
euer Kuli |
euer Heft |
eure Schere |
eure Bücher |
|
|
|
|
|
|
|
sie |
ihr Kuli |
ihr Heft |
ihre Schere |
ihre Bücher |
|
|
|
|
|
|
|
Sie |
Ihr Kuli |
Ihr Heft |
Ihr Schere |
Ihre Bücher |
|
|
|
|
|
|
Склонение притяжательных местоимений
Притяжательные местоимения склоняются в единственном числе, как неопределённый артикль, а во множественном числе, как определённый артикль.
|
|
Единственное число |
|
Множественное |
||
Падеж |
|
|
|
|
|
число (m, n, f) |
m |
|
n |
|
f |
||
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
39

N |
mein Freund |
mein Haus |
meine Freundin |
meine Freunde/ |
|
|
|
|
Häuser/ Freundinnen |
G |
meines |
meines Hauses |
meiner Freundin |
meiner Freunde/ |
|
Freundes |
|
|
Häuser/ Freundinnen |
D |
meinem Freund |
meinem Haus |
meiner Freundin |
meinen Freunden/ |
|
|
|
|
Häusern/ |
|
|
|
|
Freundinnen |
A |
meinen Freund |
mein Haus |
meine Freundin |
meine Freunde/ |
|
|
|
|
Häuser/ Freundinnen |
Указательные местоимения
Demonstrativpronomen
Указательные местоимения более точно указывают на лицо или предмет, чем определённый артикль, и стоят под ударением. Они употребляются вместо определённого артикля. Указательные местоимения отвечают на вопрос Welcher?
Какой?
Склонение dieser, -е, -es этот; jener, -е, -es тот; solcher, -e, -es такой
|
Единственное число |
Множественное число (m, n, f) |
|||
Падеж |
m |
n |
|
f |
|
N |
dieser |
dieses |
|
diese |
diese Männer / Kinder / Frauen |
|
Mann |
Kind |
|
Frau |
|
G |
dieses |
dieses |
|
dieser |
dieser Männer / Kinder / Frauen |
|
Mannes |
Kindes |
|
Frau |
|
D |
diesem |
diesem |
|
dieser |
diesen Männern / Kindern / |
|
Mann |
Kind |
|
Frau |
Frauen |
A |
diesen |
dieses |
|
diese |
diese Männer / Kinder / Frauen |
|
Mann |
Kind |
|
Frau |
|
Склонение der, die, das |
в качестве указательных местоимений |
||||
|
Единственное число |
Множественное число (m, n, f) |
|||
Падеж |
m |
n |
|
f |
|
N |
der |
das |
|
die |
die |
G |
dessen |
dessen |
|
deren |
deren (derer) |
D |
dem |
dem |
|
der |
denen |
A |
den |
die |
|
die |
die |
Kennst du den Film? - Nein, den kenne ich nicht.
Вопросительные местоимения
Fragepronomen
Wer? Кто? Was? Что? Welcher? Какой? Welches? Какое? Welche? Какая? Welche? Какие?
40
Was für ein? Какой? Какое?
Was für eine? Какая?
Wer wohnt in diesem Haus? Wessen Haus ist das? Wem gehört dieses Haus? Wen siehst du im Haus?
Склонение местоимений wer, was
N |
Wer? Кто? |
Was? Что? |
G |
Wessen? Чей? |
|
|
Чьё? Чья? |
— |
D |
Wem? Кому? |
— |
A |
Wen? Кого? |
Was? Что? |
Ich habe hier zwei Bücher. Welches gefällt dir am besten?
Welches Buch gefällt dir am besten?
Склонение местоимений welcher, welches, welche
|
|
Единственное число |
Множественное |
||
Падеж |
m |
|
n |
f |
число (m, n, f) |
N |
welcher ? |
|
welches? |
welche? |
welche? |
G |
welches? |
|
welches? |
welcher? |
welcher? |
D |
welchem? |
|
welchem? |
welcher? |
welchen? |
A |
welchen? |
|
welches? |
welche? |
welche? |
Местоимение welch склоняется как определенный артикль.
Was für ein Zimmer ist das? – Das ist ein großes und helles Zimmer.
In was für einer Straße wohnst du? – In einer schönen breiten Straße mit Bäumen.
Относительные местоимения
Reflexivpronomen
К относительным местоимениям относятся der, die, das; die. Они склоняются, как указательные местоимения der, die, das; die.
В качестве относительных местоимений выступают wer и was (смотри их склонение выше), в редких случаях употребляются welcher, welche, welches; welche. Их склонение смотри выше.
Der Apparat, der dort steht, war sehr teuer.
Der Apparat, dessen wir uns meistens bedienen, ist nicht neu. Der Apparat, dem diese Teile fehlen, kann nicht funktionieren. Der Apparat, den wir benutzen, arbeitet gut.
Возвратное местоимение sich Reflexivpronomen
В отличие от русской возвратной частицы возвратное местоимение в немецком языке пишется с глаголом раздельно.
Он умывается. Er wäscht sich.
Глаголы с местоимением sich (русск. себя, -ся) называются возвратными.
41
Возвратное местоимение sich употребляется только в 3-м лице единственного и множественного числа. Для других лиц используется соответствующее личное местоимение в дативе и аккузативе.
|
Единственное число |
|
Множественное число |
|
|
|
|
ich |
wasche mich |
wir |
waschen uns |
du |
wäschst dich |
ihr |
wascht euch |
er, sie, |
wäscht sich |
sie |
waschen sich |
es |
|
Sie |
waschen sich |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Единственное число |
|
Множественное число |
|
|
|
|
ich |
sehe mir den Film an |
wir |
sehen uns den Film an |
du |
siehst dir den Film an |
ihr |
seht euch den Film an |
er, sie, |
sieht sich den Film an |
sie |
sehen sich den Film an |
es |
|
|
|
|
|
Sie |
sehen sich den Film an |
В предложении местоимения sich (mir, dir, uns, euch) ставятся непосредственно после спрягаемой части сказуемого при прямом порядке слов:
Sie wäscht sich immer kalt.
При обратном порядке слов и в вопросительном предложении, если подлежащее выражено личным местоимением, sich ставится за личным местоимением:
Am Morgen wäscht sie sich immer kalt. Wann wäscht sie sich kalt?
|
Неопределенные местоимения |
|
Unbestimmte Pronomen |
Man |
– не переводится |
viele |
– много |
wenige |
– мало |
einige |
– некоторые |
mehrere |
– несколько, некоторые |
alle |
– все |
jeder (jedes, jede) – каждый, каждое, каждая |
|
einer |
– кто-то |
jemand |
– кто-то, кто-нибудь, кто-либо |
(Тагиль И.П. Deutsche Grammatik, S. 148-150, 2001.)
Ist hier jemand? Здесь есть кто-нибудь?
Einer für alle und alle für einen. Один за всех, и все за одного.
Er besucht seine Oma jeden zweiten Tag. Он посещает свою бабушку через день.
Alle Leute gingen auf die Straße. Все люди вышли на улицу.
Viele Touristen besuchen unsere Stadt. Многие туристы посещают наш город
Heute haben wir wenig Brot. Сегодня у нас мало хлеба.
42

Безличное местоимение es
Безличное местоимение es употребляется
- как подлежащее при |
Es schneit (regnet, blitzt). |
Идёт снег (идёт дождь, |
|
глаголах, обозначающих |
Es ist kalt. Es ist heiß. Es |
сверкает молния). |
|
явления природы |
wird Abend. |
Холодно. Жарко. |
|
|
|
|
Вечереет. |
-если подлежащее - |
Es klopft. Es läutet. Es |
Стучат. Звонят. |
|
действующее лицо |
schreit. |
Кричат. |
|
отсутствует или не |
|
|
|
называется |
|
|
|
-в конструкциях es gibt, es |
Im Zoo gibt es Löwen, |
В зоопарке есть |
|
geht, es handelt sich um, es |
Tiger, Wölfe und andere |
львы, тигры, волки |
|
steht, es fehlt, es zieht |
Tiere. |
и другие звери. |
|
|
|
Wie geht es Ihnen? |
Как вы поживаете? |
|
|
Worum handelt es sich? |
О чём идёт речь? |
-при обозначении |
Es friert mich. Mich friert. |
Меня знобит |
|
физических ощущений и |
Es ist mir übel. Mir ist |
Мне дурно |
|
настроения человека; при |
übel. |
Мне хочется пить. |
|
прямом порядке слов es |
Es dürstet mich nach. |
|
|
как подлежащее стоит в |
|
|
|
начале предложения, при |
|
|
|
обратном порядке слов es |
|
|
|
опускается |
|
|
|
- при «событийных» |
Es ist ein Unglück |
Случилось несчастье. |
|
глаголах: sich ereignen, |
geschehen. |
Это очень кстати |
|
geschehen, |
glücken, |
Es trifft sich gut. |
(удачно). |
mißlingen, |
mißglücken, |
|
|
sich treffen: |
|
|
|
с глаголами с возвратным |
Hier fährt es sich schlecht. |
Здесь плохо ездить. |
|
местоимением |
Auf dem Lande lebt es sich |
За городом хорошо |
|
|
|
gut. |
жить. |
Неопределённо - личное местоимение man
-man обозначает лиц, неизвестных Man hat mir das Buch geschenkt.
говорящему. В предложении всегда |
Мне подарили книгу. |
|||
является |
подлежащим. |
Глагол |
с |
|
местоимением man всегда стоит в 3-м лице |
|
|||
единственного числа. На русский язык это |
|
|||
сочетание переводится глаголом в 3-м лице |
|
|||
множественного числа: |
|
|
|
|
-man в сочетании с модальным |
|
|
Man muß – надо, man soll – нужно, |
|
глаголом переводится безличным |
|
следует, man kann – можно, man |
||
предложением: |
|
|
darf – можно, разрешается, man |
|
|
|
|
|
darf nicht – нельзя. |
43

Личные местоимения
Personalpronomen
Übung 1. Übersetzen Sie die Sprichwörter und Gedichte. Nennen Sie die russischen
Äquivalente!
Was für Pronomen sehen Sie?
Das ist der Weisheit letzter Schluss:
*Nur der Verdient sich Freiheit wie das Leben,
Der täglich sie erobern muß!
J.W. Goethe
*Einer ist keiner.
*Ordnung, Ordnung, liebe sie, sie erspart dir Zeit und Müh.
*Ans Fenster kommt und seht,
was heute vor sich geht:
Es kommt vom grauen Himmel
In dämmerndem Gewimmel
Der erste Schnee herab.
H.Seidel
*Unser Leben ist ein Kampf.
*Wer zuletzt lacht, lacht am besten.
*Ein Wort, das dir entflogen, fängst du nicht mehr ein.
Übung 2. Beantworten Sie die Fragen!
Muster: - Wo war dein Bruder gestern? (im Theater)
-Er war im Theater.
1.Wo baden die Kinder im Sommer? (im Fluß) 2. Wo arbeitet deine Mutter? (in der
Buchhandlung) 3. Wo verbringst du die Ferien? (am Meer) 4. Wo sind die Geschwister? (im Garten) 5. Wo spielt ihr am Abend? (im Stadion)
Übung 3. Setzen Sie passende Personalpronomen im Nominativ ein!
1. Fünf Jahre lebt ... schon in Moskau. 2. Kannst ... bitte das Fenster zumachen? 3. ...
bringt mir schnell eine Tasse Tee. 4 ... leben noch bei den Eltern. 5. Trainierst ... viel? 6. ...
will jeden Tag schwimmen. 7. Können ... mir bitte sagen, wo der Puschkin - Platz liegt? 8.
... nimmt am Konzert teil. 9. Wann sollen ... morgen beim Arzt sein? 10. Kommst ... mit in die Disco?
Übung 4. Gebrauchen Sie das Pronomen im Dativ in entsprechender Form!
a) |
|
|
|
1. |
Antworte ... bitte schnell! |
|
ich, wir, sie, er |
|
|||
2. |
Diese Idee gefällt ... nicht. |
|
ich, er, wir, sie (Pl.) |
3. |
Gefällt sie ...? |
|
ihr, Sie |
b) |
|
|
|
44

1. Ich muß ... leider sagen: du hast nicht recht. 2. Können Sie ... sagen, wie spät es ist? 3. Gehst du mit ... ins Kino? Ich kaufe Kinokarten. 4. Deine Schwester hat bald Geburtstag. Was schenkst du ...? 5. Kannst du den Satz nicht übersetzen? Ich gebe ... das Wörterbuch.
Übung 5. Gebrauchen Sie das Pronomen im Akkusativ in entsprechender Form!
a) |
|
|
1. |
Der Lehrer fragt ... oft. |
ich, er, sie, wir |
2. |
Wir begrüßen … herzlich! Sie, ihr |
|
3. |
Du kennst ... wohl. |
er, wir, sie (Pl.) |
b)
1. Das ist unser Lehrer. Aber ich kenne ... nicht gut. 2. Hier ist der Brief. Bring ... zur Post! 3. Ich sehe dich schon lange. Siehst du ... nicht? 4. Das Buch ist interessant. Ich lese
... mit großem Interesse. 5. Sprechen Sie nicht so schnell! Ich verstehe ... schlecht
Übung 6. Bilden Sie Sätze!
a)Muster: Das Kleid gefällt mir.
Gefällt es dir auch?
1. die Musik 2. der Sänger 3. der Lehrer 4. die Gardine 5. das Zimmer 6. die Wohnung 7. das Haus 8. der Junge 9. das Märchen 10. das Buch 11. die Blumen (PI.) 12. die Bilder
(PI.)
b) Muster: Das ist eine neue Bluse.
Wie gefällt sie dir (euch, Ihnen)?
1. eine neue Wohnung 2. ein neuer Roman 3. ein bekanntes Bild
4. eine tolle Idee 5. eine große Bibliothek 6. bequeme Schuhe (PI.) 7. schöne Blumen (PI.)
c) Muster: - Gib mir bitte das Buch!
-Gut, ich gebe es dir!
1.ein Stück Kreide 2. den Regenschirm. 3. diese Kassette 4. das
Wörterbuch 5. den Spiegel 6. den Ball 7. das Heft 8. Bleistifte 9. Bücher. d) Muster - Wem gehört die Tasche hier? (die Dame)
-Die Tasche gehört der Dame dort
-Ja, sie gehört ihr.
1. Wem gehört der Hund hier? (das Mädchen). 2. Wem gehört der Kinderwagen hier? (das Paar) 3. Wem gehört das Auto hier? (der Mann) 4. Wem gehört der Koffer hier? (das Fräulein) 5. Wem gehört das Fahrrad hier? ( der Junge) 6. Wem gehören die Taschen hier? (die Frau)
e) Muster: - Schickt den Eltern das Geschenk!
-Gut, wir schicken es ihnen.
1.den Freunden – die Postkarte 2. der Freundin – das Päckchen 3. dem Opa – das Geschenk 4. den Gästen – die Einladung 5. den Eltern – das Telegramm 6. der Schwester
– die Postkarte 7. dem Bruder – den Brief.
Übung 7. Setzten Sie die Personalpronomen dir / dich / Ihnen / Sie ein! Muster: Ich komme zu ... morgen.
Ich komme zu dir (Ihnen) morgen.
45

1. Wie geht es ...? 2. Ich grüße ... herzlich. 3. Wann kann ich mit ... sprechen? 4. Ich möchte ... etwas Interessantes erzählen. 5. Dieses Buch ist für ... 6. Kann ich ... helfen? 7. Wann kann ich ... Sie sehen?
Übung 8. Ergänzen Sie die fehlenden Pronomen!
Muster: – Wann bringt ihr uns den Brief? – Wir bringen ihn euch morgen.
1. – Wann kontrollieren Sie unsere Diktate? – ... kontrolliere ... morgen. 2. – Wann könnt ihr uns besuchen? – ... können ... im Sommer besuchen. 3. – Bringt ihr uns Fotos? – Gut,
... bringen ... mit. 4. – Schickst du den Eltern eine Postkarte? – Ja, ... schicke unbedingt eine. 5. – Hat der Film dir gefallen? – ... hat ... gar nicht gefallen.
Übung 9. Ergänzen Sie ein Personalpronomen.
1.___ (Herr Wolters) kommt aus Düsseldorf.
2.Wohnen ___ in Österreich?
3.___ bleibe bis Samstag .
4.Hat___ ( Frau Leber ) viel Gepäck?
5.Haben ___viel Gepäck?
6.Wie heißen___?
7.___ komme aus Bern.
8.___(Herr Strauß) bleibt bis Samstag.
9.___habe Zimmer Nummer 15.
10.___( Herr Schwarz) wohnt in Salzburg.
Übung 10. Beantworten Sie die Fragen mit dem Personalpronomen im bestimmten Kasus.
1. Ich treffe Herrn Hübner in Bonn.
Warum treffen Sie _________ nicht am Stand? 2.Kennt er die Exportabteilung gut?
Er leitet______ seit einem Monat. 3.Kennen Sie Herrn und Frau Speier? Ich lerne_______ am Montag kennen. 4.Wo ist denn Herr Porter?
Ich suche_____ auch.
5.Vielleicht hat Frau Möller den Plan.
Moment, ich frage __________. 6.Ist das ihre Sekretärin?
Ja, Sie können ihr Gepäck bei ________abgeben.
7.Wer ist denn die Frau dort am Telefon? Ich kenne ___________ leider auch nicht.
8.Ist Herr Berger da?
Ja, möchten Sie mit____sprechen?
Übung 11. Ergänzen Sie ein Personalpronomen.
1: Wie geht es ____, Herr Porter? Danke, ____geht es gut.
2. Kann ich mit_________ kommen, meine Herren? Ja, ________ können mit kommen.
46

3.Ich kenne ihn. Woher kennen Sie______ denn?
4.Können wir __________ am Samstag treffen? Ja, gerne.
5.Treffen Sie Frau Braun in Düsseldorf? Ja, ich treffe______ dort.
6.Suchen Sie mich? Ja, ich suche_____.
Übung 12. Ergänzen Sie den Dialog. |
|
Du, heute gibt’s einen tollen Film im |
▲Also, du hast echt eine unmögliche |
Rex. |
Einstellung! _______ könntest ______ |
Wir könnten uns mal wieder mit der |
wirklich langsam daran gewöhnen, daß |
Clique treffen und dann zusammen ins |
man die Unwelt schützen muß. |
Kino gehen! |
Aber in meiner Freizeit beschäftige |
▲ Ich weiß nicht....Das letzte Mal habe |
______ _______ nun mal nur mit |
_________ _______ im Kino ganz schön |
Dingen, die mir Spaß machen! |
gelangweilt. Die anderen |
▲ Jetzt bleib mal cool! _______ |
interessieren _______, glaub’ ich, auch |
ärgerst ______ ja nur darüber, daß |
nicht besonders dafür. Eva würde sicher |
________ ________ nicht für |
nicht mitkommen. |
dieselben Dinge interessiere wie du. |
_______ hat _______ nämlich mit Uwe |
Stimmt überhaupt nicht. Aber |
verabredet, und sie wollen zusammen in die |
_____habe ______ die ganze Zeit |
Umweltausstellung gehen und ____ |
aufs Wochenende gefreut, und da |
über umweltfreundliche Fahrzeuge |
habe ich keine Lust, _______ mit |
informieren. |
dir zu streiten. |
Das find ich ja total langweilig! Dafür |
|
interessiere ______ _______ überhaupt |
|
nicht. |
|
Übung 13. Ergänzen Sie die fehlenden Personalpronomen.
Achten Sie auf die syntaktische Stellung des jeweiligen Pronomens im Satz!
1.Hast du Stephanie schon gefragt? – Ich habe_____gefragt, aber sie hat______ noch nicht geantwortet.
2.Ich habe gestern lange mit Michael gesprochen. – So? Wo hast du_______denn getroffen?
3.Ohne die Hilfe von Jochen wärest du nie fertig geworden. Du solltest_______anrufen und_______danken, dass er_____ geholfen hat.
4.Sandrina ist am Apparat, sie sagt, sie braucht ihr EnglischWörterbuch wieder. – O.k., sag_____, ich bringe______ morgen zurück.
5.Kennst du Frau Görtz? – Ja, ich kenne ____ ziemlich gut, denn ich habe jahrelang mit_______ an verschiedenen Projekten zusammengearbeitet.
6.Für______, lieber Freund, ist das vielleicht nicht so wichtig, aber für_____ist es ein großes Problem, wenn ich nicht weiß, was ich genau für den Test lernen soll.
7.Schauen Sie, mein neues T-Shirt! Ich habe______ gestern bei „Zara“ gekauft. Wie findest du_______? – Toll! Es gefällt_______ sehr gut.
8.Hast du Jan und Peter informiert? – Natürlich, ich habe gestern mit_________
telefoniert und habe____________ den Plan genau erklärt.
9.Ihr habt also beide die Aufnahmeprüfung bestanden? Dann möchten wir___ganz herzlich dazu gratulieren!
47

10.Über den neuen Film von Wim Wenders habe ich viel Gutes gehört, aber ich habe______ noch nicht gesehen.
( Das Grosse Deutsche Übungsbuch, S 145)
Übung 14. Lesen Sie das Gedicht einer Studentin. Was für Pronomen sehen Sie ? Schreiben Sie selbst ein ähnliches Gedicht.
Ich denke an meine Freunde.
Ich mag sie. |
Ich denke an die Ferien. |
Ich freue mich. |
Ich denke an die Schule. |
Ich fühle mich schlecht.
Ich träume von ihm.
Ich bin glücklich.
Ich denke an das Wochenende.
Ich bin zufrieden.
Притяжательные местоимения
Possessivpronomen
Übung 1. Ergänzen Sie die fehlenden Possessivpronomen im Nominativ, Dativ und Akkusativ für Maskulina und Feminina.
|
|
|
Das ist |
|
telefonieren |
|
mögen |
|
|
Das ist |
|
telefonieren |
|
mögen |
|||||
|
|
|
|
|
|
mit |
|
|
|
|
|
|
|
mit |
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ich |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
Vater |
|
|
Bruder |
|
|
|
|
Mutter |
|
|
Schwester |
|
Freundin |
||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Freund |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Du |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vater |
|
|
Bruder |
|
|
|
|
Mutter |
|
|
Schwester |
|
Freundin |
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Freund |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Er |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
Vater |
|
|
Bruder |
|
|
|
|
Mutter |
|
|
Schwester |
|
Freundin |
|||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Freund |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sie |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vater |
|
|
Bruder |
|
Freund |
|
|
Mutter |
|
|
Schwester |
|
Freundin |
||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Es |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vater |
|
|
Bruder |
|
Freund |
|
|
Mutter |
|
|
Schwester |
|
Freundin |
||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
wir |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vater |
|
|
Bruder |
|
Freund |
|
|
Mutter |
|
|
Schwester |
|
Freundin |
||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ihr |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vater |
|
|
Bruder |
|
Freund |
|
|
Mutter |
|
|
Schwester |
|
Freundin |
||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
48

Sie |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
Vater |
|
|
Bruder |
|
|
Freund |
|
|
Mutter |
|
|
Schwester |
|
|
Freundin |
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sie |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
Vater |
|
|
Bruder |
|
|
Freund |
|
|
Mutter |
|
|
Schwester |
|
|
Freundin |
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Übung 2. Setzen Sie das Possessivpronomen ein!
1 der Junge - sein... Freund, sein... Lehrbuch, sein... Schwester 2. die Frau - ihr... Mann, ihr... Kind, ihr... Wohnung, 3. das Kind - sein. . Vater, sein...Mutter, sein... Bett 4. der Lehrer - ... Tisch, Buch, ... Mappe, 5. die Tochter - ... Freund, ... Zimmer, ... Schule 6. das Mädchen - ... Bruder, ... Regal, ... Arbeit.
Übung 3. Setzen Sie die Endungen der Possessivpronomen ein! a)
1. am Eingang unser... Schulgebäudes warten 2. mein... Mutter zu Hause helfen 3. auf eur... Spielplatz Fußball spielen 4. mit ihr... Schwester in einer Klasse lernen 5. dein...
Mannschaft zum Sieg gratulieren 6. eu ... letztes Ergebnis 7. mit sein... Vater im Garten arbeiten 8. in unser... Haus wohnen.
b)
1. Ihr... guten Freunden zum Feiertag gratulieren 2. mit ihr... Eltern fernsehen 3. von eur...
Bekannten einen Brief bekommen 4. zu dein... Mitschülern gehen 5. sein... Geschwistern Geschenke bringen 6. mit mein... Büchern.
Übung 4. Bilden Sie Sätze!
Muster: - Wie geht es deiner Schwester?
-Danke, es geht ihr gut.
1.dein Vater / gut 2. deine Freundin / besser 3. euer Freund / sehr gut 4. unser Lehrer / nicht schlecht 5. eure Mutter / gut 6. Ihre Tochter / leider schlecht 7. ihre Eltern (PI.) / schlecht.
Übung 5. Setzen die Possessivpronomen im richtigen Kasus ein!
1. Wann ist (dein) Geburtstag? 2. Bald kommt (mein) Bus. 3. (dein) kurzer Rock gefällt mir nicht 4. (unser) Lehrer gibt immer so viele Hausaufgaben. 5. Ich wohne gern in
(unsere) alten Haus. 6. Heute war der schönste Tag in (mein) Leben. 7. (sein) Uhr geht nicht richtig. 8. (unser) neue Lehrerin ist ganz jung. 9. In (unserer) Wohnung gibt es drei Zimmer. 10. (mein) Arbeitstag beginnt um 7 Uhr.
Übung 6. Setzen Sie die passenden Pronomen in der richtigen Form ein! a) ich - mich – du – dir – dich – sie – mein - dein - ihr
-Liebe Karin!
1... bringe ... bald etwas Besonderes. 2... habe ein Rätsel für... 3. Vielen Dank für ... Bleistifte. 4... sind besser als... 5... freue mich, daß es ... gut geht. 6... wünsche ... viel Freude. 7. Bald kommt... Geburtstag. 8...
möchte ... etwas schenken. 9. Möchtest ... Farben für ... Malkasten? 10. Anna hat schon ... Geschenk für... 11... freut sich auch auf ...
Geburtstag. 12. Mit herzlichen Grüßen. ... Helga..
49
b)ihr – euer - wir - unser Liebe Freunde!
1. Vielen Dank für... Brief und ... Gastfreundlichkeit! 2. Wie geht es...? 3. Habt ... ...
noch nicht vergessen? 4. ... haben von... Ferientagen schöne Fotos gemacht. 5. ...
möchten ... ein Fotoalbum schenken. 6. Grüßt... Eltern! 7. Mit herzlichen Grüßen. ..
Freunde.
c)wir – unser – Sie - Ihr
Lieber Herr Schmidt! |
|
|
1. Aus... Ferienlager schicken ..... |
viele Grüße. 2. Wie geht es...? 3. |
... Ratschläge haben ... |
gut geholfen 4. ... denken oft |
an... 5. Zu Hause erzählt….viel |
Interessantes. 6. Wir |
wünschen auch ... gute................. |
Ferien. |
|
Übung 7. Bilden Sie Sätze nach dem Muster!
Muster: Haus (n) / Tante
Das Haus gehört meiner Tante.
1.Wagen (m) / Schwiegersohn
2.Garten (m) / Eltern
3.Möbel (Pl.) / Großeltern
4.Fernseher (m) / Untermieterin
5.Bücher (Pl.) / Tochter
6.Teppich (m) / Schwägerin
7.Schmuck (m) / Frau
8.Schallplatten (Pl.) / Sohn
Übung 8. Bilden Sie die Sätze. Gebrauchen Sie dabei die Possessivpronomen im Akkusativ.
Muster: Wo hab ich nur meinen Kugelschreiber hingelegt? (… auf den Tisch gelegt)
Deinen Kugelschreiber? Den hast du auf den Tisch gelegt.
Oder Den hast du doch auf den Tisch gelegt! („doch")
Wo hab ich nur...
1... Brille (f) hingelegt? (... auf den Schreibtisch gelegt.) 2. ...Jacke (f) hingehängt? (…an die Garderobe gehängt.)
3... Handschuhe (Pl.) gelassen? (… in die Schublade gelegt.)
4... Schirm (m) hingestellt? (... da in die Ecke gestellt.)
5... Bleistift (m) gelassen? (... in die Jackentasche gesteckt.) 6... Briefmarken (Pl.) gelassen? (... in die Brieftasche gesteckt.) 7... Brief (m) hingetan? (... in den Briefkasten geworfen.)
Übung 9. Setzen Sie die Possessivpronomen in der richtigen Form ein!
1. Wir sind in ein anderes Hotel gezogen. In … alten Hotel war der Fernseher zu laut. 2. ... Eltern haben ... Schlafzimmer gegenüber im ... Zimmer.
3.… Schlafzimmer ist aber kleiner.
4.… Bruder Alex hat … Bett (n) an der Tür,… Bett steht am Fenster.
5.… Die Mutter fragt:“… Habt ihr… Sachen (Pl.) schon ausgepackt?“
6.„Seife (f) und … Waschlappen (Pl.) legt bitte ins Bad!“
7. ... Anzüge (Pl.) hängt ihr in den Schrank.“
50

8.Alex ruft plötzlich: „Wo ist ... Mantel (m)? Hast du ... Mantel gesehen?“
9.„Alex", sage ich, „da kommt Vater mit... Mantel und -… Schuhen."
10.„Ihr habt die Hälfte … Sachen (Gen) im Auto gelassen!“, sagt Vater.
Übung 10. Füllen Sie das leere Feld mit dem passenden Possessivpronomen aus.
STUDIUM
UND
PRÜFUNGEN
1.Die Studentin schreibt seit zwei Wochen an Seminararbeit
2.Wann wirst du Diplomarbeit einreichen?
3.Der Professor ist mit den Prüfungsergebnissen Studenten (Pl.) sehr zufrieden.
4.In Büchern kann ich viel zum Thema Sprachwissenschaft finden.
5.Die Studenten haben mit Professor über eine Verlängerung der
Einreichfrist diskutiert.
6.Wie ist (ihr) Test ausgefallen? – Er wird vielleicht wiederholt.
7.Wessen Entscheidung ist das? – Das ist die Entscheidung (wir) Professorin.
8.Hat Sohn ebenfalls Deutsche Philologie studiert, Herr Professor?
Übung 11. Ergänzen Sie die Lücken mit dem passenden Possessivpronomen.
Achten Sie immer darauf, wer der „Besitzer“ und was der „Besitz“ ist, und ob der „Besitzer“ männlich oder weiblich ist!
Nein, es ist sicher nicht __________ Buch. Ob es vielleicht Irene gehört? Frag |
sie, |
vielleicht ist es _________________ Buch. |
|
Irene ist im Moment nicht da. _________ Stuhl ist leer. Du, ich frage Anna, _____ |
|
Freundin. |
|
Ach so. Na gut. Du, hast du __________ Wagen da? |
|
Leider ist___________ Wagen kaputt. Vielleicht haben aber Helmut und Herbert |
|
__________ Wagen da. Frag sie doch! |
|
Einer _______ Freunde hat Max das Geld geliehen. |
|
Unsere Freunde haben in _______Wohnung keine Heizung. |
|
Helmut, Herbert, wo ist _________ Schwester? |
|
__________ Schwester? Sie ist im anderen Zimmer. ______Freundinnen Klara |
und |
Melissa zeigen ihr __________________________________Fotos. |
|
51

Andreas muss nach ______ Studium ein Praktikum machen. Manfred ruft gerade _______ Bruder an.
( Das Grosse Deutsche Übungsbuch; S. 158)
Возвратные местоимения
Reflexivpronomen
Übung 1. Welche Paare passen zusammen? Ordnen Sie zu!
Wo habt ihr |
sich auf die Ferien. |
|
Erkälte |
uns wiedersehen? |
|
Er bewirbt |
sie sich? |
|
Sie amüsieren |
euch informiert? |
|
Wann werden wir |
||
sich bei „Panther“. |
||
|
||
Die Kinder freuen |
euch an Sie? |
|
uns sehr an. |
||
Wir strengen |
||
dich nicht! |
||
Erinnert ihr |
||
sich aus. |
||
Die Großmutter ruht |
||
sich köstlich |
||
Wofür entscheiden |
||
|
Übung 2. Ergänzen Sie die fehlenden Reflexivpronomen.
Der Nachbar beschwert sich über den Partylärm.
Beschwert ihr auch?
Es wundert mich, dass du noch keine Antwort auf deine Anfrage bekommen hast. Wunderst du auch?
Passt auf, dass ihr euch nicht erkältet. – Zu spät. Sie haben bereits erkältet.
Sie hat gut von den Strapazen der Reise erholt. Ich jedoch habe
noch nicht wirklich erholt, ich bin noch sehr müde.
Bis wann müsst ihr euch entscheiden? Bis nächste Woche. – Und wann müssen Sie
entscheiden, Herr Dregger?
Na, amüsiert ihr euch gut? Ja, wir amüsieren köstlich.
Ich kann mich beim besten Willen nicht daran erinnern. Und dein Bruder? Erinnert er noch daran?
Übung 3. Setzen Sie in jedem der folgenden Sätze das Reflexivpronomen "sich" in die passende Position ein.
! Achtung: Manchmal gibt es mehr als eine richtige Lösung!
1.Der Junge hat sehr über das Geschenk gefreut.
2.Der Polizist bat die Neugierigen von der Unfallstelle zu entfernen.
3.Jeden Monat kauft mein Vater eine Monatskarte für die Bahn.
4.Die Reisenden standen langsam auf, als der Zug dem Bahnhof
52

näherte.
5.Die Schuld sollten Sie nicht immer den anderen, sondern manchmal auch selbst geben, Herr Matte!
6.Am nächsten Tag erkundigte mein Freund nach dem genauen Termin für die Prüfung.
7.Für einen Moment fragte er, ob es Sinn hatte länger zu warten.
8.Hat Frau Sommerer bei euch schon bedankt? - Aber natürlich, sie hat uns sogar Blumen geschickt!
9.Ich habe Pedro kurz nach Mitternacht vor der Haustür von seinen Freunden verabschieden hören.
10.Nach der Konferenz unterhielt er eine halbe Stunde lang mit Herrn Böhme.
( Das Grosse Deutsche Übungsbuch, S. 147).
Übung 4. а) Reflexivpronomen (R) oder Personalpronomen (P)? Kreuzen Sie an.
R P 1. Beeil dich, sonst kommen wir zu spät! 2. Obwohl sie euch oft ärgert, mögt ihr sie.
3. Wo haben Sie sich mit den anderen verabredet? 4. Wo sind meine Sportschuhe? Ich will sie zum Training anziehen.
5. Pit telefoniert schon eine Stunde mit Daniel, denn Daniels Ferienpläne interessieren ihn sehr.
6. Haben Sie sich inzwischen an unser Klima gewöhnt? 7. Gestern habe ich sie zufällig im Schwimmbad getroffen.
8. Es war gar nicht so einfach, sich die ganze Zeit zu konzentrieren.
9.Erinnert dich das nicht an den Klassenausflug?
10.Man hat uns leider nicht darüber informiert.
11. Ihr habt euch aber schnell ineinander verliebt.
12. Wer kümmert sich um die neuen Mitschüler?
13.Wir haben uns immer nur gestritten, deshalb sind wir jetzt nicht mehr zusammen.
14. Ich habe mich wirklich sehr angestrengt.
Übung 5. Folgende Verben können mit sich (Reflexivpronomen) oder mit einem Akkusativobjekt (Personalpronomen) stehen.
Schreiben Sie Sätze.
1. freuen |
Dein Besuch hat mich wirklich sehr gefreut._________________ |
|
Wir freuen uns schon jetzt auf die Party am Samstag.__________ |
2. anziehen |
_____________________________________________________ |
|
_____________________________________________________ |
3. ärgern |
_____________________________________________________ |
|
_____________________________________________________ |
4. informieren |
_____________________________________________________ |
|
_____________________________________________________ |
5. interessieren |
_____________________________________________________ |
|
_____________________________________________________ |
6. treffen |
_____________________________________________________ |
|
_____________________________________________________ |
53

7. verstehen |
_____________________________________________________ |
|
_____________________________________________________ |
Übung 6. Wie ist es bei Ihnen?
Berichten Sie über sich und Ihre Familie.
Muster: Daran nehme ich teil: an einer Computer-AG, an einem Jugendaustausch___
1.Damit beschäftige ich mich gern:_________________________________________
2.Daran erinnert sich meine Oma:__________________________________________
3.Davor warnen mich meine Eltern:________________________________________
4.Darüber diskutiere ich mit meinen Freunden:_______________________________
5.Darauf freue ich mich immer:___________________________________________
6.Davon träume ich oft:__________________________________________________
7Darüber wundere ich mich manchmal:_____________________________________
8.Darüber ärgert sich mein Vater:__________________________________________
9.Dafür interessiert sich meine Mutter:______________________________________
10.Darum bitte ich meine Geschwister:_____________________________________
Übung 7. Antworten Sie nach dem Muster.
Muster: ● Hast du Maria angerufen?
▲Nein, ich habe nicht mehr daran gedacht.___________________________
● Ist deine Freundin schon wieder mit Bruno ins Kino gegangen?
▲Ja, und ich ärgere mich sehr darüber_______________ (sehr/sich ärgern)
1.● Weiß du, wie unsere Mannschaft gestern gespielt hat?
▲Nein, und ich______________________________________________________
(auch gar nicht/sich interessieren)
2.● In welches Kino sind sie gegangen?
▲Sie haben es mir gesagt, aber__________________________________________
(nicht mehr/sich erinnern können)
3.● Weißt du, wann der Bus abfährt?
▲Nein, ____________________________________________________________
(noch nicht/sich erkundigen)
4.● Warum weiß du so viel über französische Literatur?
▲Ich_______________________________________________________________
(sehr viel/sich beschäftigen)
5.● Wir machen bald Ferien an der Nordsee.
▲Wir auch. Wir______________________________________________________
(schon/sich freuen)
Übung 8. Schreiben Sie Sätze wie im Beispiel. Achten Sie auf die Stellung des
Reflexivpronomens.
Beispiel: Warum fährt Mark in die Stadt? (sich mit Judith verabreden) Weil er sich mit Judith verabredet hat.
Weil Mark sich mit Judith verabredet hat. Weil sich Mark mit Judith verabredet hat.
54
1.Warum sprichst du nicht mehr mit Theo? (sich mit ihm streiten)
_____________________________________________________________________
2.Warum wird Jan immer rot, wenn er mit Ute spricht? (sich in sie verlieben)
_____________________________________________________________________
3.Warum habt ihr das Spiel gegen die „Dogs" verloren? (sich nicht richtig darauf vorbereiten)
_____________________________________________________________________
4.Warum war Tanja in den Ferien immer mit Sebastian zusammen? (sich gut mit ihm verstehen)
_____________________________________________________________________
5.Warum bist du am Samstag nicht in die Disco gegangen? (sich nicht wohl fühlen)
_____________________________________________________________________
6.Warum können die Kinder so gut mit dem Computer umgehen? (sich gern damit beschäftigen)
_______________________________________________________________________
7.Woher weißt du denn, in welchem Hotel der Sänger wohnt? (sich bei der
Konzertagentur danach erkundigen)
_____________________________________________________________________
8.Warum seid ihr denn einfach weggegangen? (sich langweilen)
_____________________________________________________________________
Указательные местоимения
Demonstrativpronomen
Übung 1. Setzen Sie Pronomen dieser und jener ein!
1. Wir unterhielten uns von … und von …. 2. An … Wand steht eine Schrankwand, an … ein Sofa. 3. … Berg ist viel höher als …. 4. … Kleid gefällt mir nicht, zeigen Sie mir bitte …. 5. Die Aufsätze … Schülers und … Schülerin wurden von der Lehrerin gelobt.
Übung 2. Beantworten Sie die Fragen!
1. Ist dieses Jahr ein Schaltjahr oder nicht? 2. Welche denkwürdigen Daten werden in diesem Jahr begangen? 3. Welche bedeutenden Ereignisse dieses Jahres werden in die Geschichte unseres Landes eingehen? 4. Was hast du selbst in diesem Jahr Interessantes erlebt (gesehen)? 6. Wie könnte man dieses Jahr charakterisieren?
Übung 3. Bilden Sie die Fragen und antworten Sie darauf.
Muster: das Buch — das Lexikon
Was für ein Buch ist das? Das (es) ist ein Lexion.
das Gedicht |
— die Ballade |
das Museum |
— das Museum für bildende Künste |
die Ausstellung |
— die landwirtschaftliche Ausstellung |
der Film |
— der Zeichentrickfilm |
das Theater |
— das Puppentheater |
der Roman |
— der Abenteuerroman |
der Schriftsteller |
— der Dichter aus dem XIX. Jahrhundert |
55

Übung 4. Wählen Sie: „derselbe“ oder „derjenige“?
1. Die Zwillinge lernen in ... Gruppe. 2. Der Professor hilft nur ...., die viel versäumt haben. 3. Seine Leistungen sind ... wie früher. 4. Der Gruppenälteste notiert sich ..., die in der Turnstunde gefehlt haben.
Übung 5. Ergänzen Sie die Lücken mit dem passenden Demonstrativpronomen.
Seien Sie besonders aufmerksam, wenn Sie sich auf etwas noch nicht Erwähntes bzw. auf einen ganzen Satz beziehen!
1.Gib mir mal bitte das Wörterbuch! – Mist, ________ habe ich zu Hause vergessen!
2.Petra hat morgen Geburtstag. Was kann ich _______ denn schenken?
3.Und was macht Sebastian? –Du, ______ habe ich lange nicht gesehen.
4.Müllers? Nein, _____ wohnen schon lange nicht mehr hier.
5.Wie arbeitet ein Computer? Kannst du mir ______ bitte erklären?
6.Konrad und Sylvia Klatschke können den Mund nicht halten. Es ist besser, wenn wir ______ nichts sagen.
7.Und die Quittung? - __________ kriegen Sie gleich.
8._________ ist Konrad Adenauer, der erste Bundeskanzler.
9.Sind Sie nicht ________, der vorhin angerufen hat? – Ganz richtig! Meier ist mein Name.
10.Hat Sandra ihren Koffer schon gepackt? - _____ weiß ich nicht.
( Das Grosse Deutsche Übungsbuch, S. 159)
Übung 6. Ergänzen Sie die Lücken mit der passenden Form des
Demonstrativpronomens "dies-".
1.Keine Angst,______________ Übung ist relativ leicht.
2.Der Inhaber______________ Geschäftes will es verkaufen.
3.In ______________Räumen hat König Ludwig II. nur kurze Zeit gewohnt.
4.Für ______________Wagen hast du so viel Geld bezahlt? Das verstehe ich nicht.
5.Ich hoffe, nach ______________ Erklärung ist keine weitere Diskussion nötig.
6.Welche Plätze sind für die offiziellen Gaste reserviert? - ____________ da!
7.Ende ______________ Monats ist doch die Zertifikatsprüfung, hast du das vergessen?
(DAS GROSSE DEUTSCHE ÜBUNGSBUCH, S. 160)
Вопросительные местоимения
Fragepronomen
Übung 1. Beantworten Sie die Fragen!
1. Wer hat die deutschen Märchen gesammelt und sie allen zugänglich gemacht? 2. Wessen Märchen sind bei den Kindern sehr beliebt? 3. Wem verdanken die Kinder die
Bekanntschaft mit dem italienischen Jungen Burattino? 4. Wen bewundern die Kinder gewöhnlich in den Märchen?
Übung 2. Raten Sie mal!
1.Welche Buchstaben fließen durch beide deutsche Staaten?
2.Welche Buchstaben wachsen auf Bäumen?
3.Welcher Buchstabe schickt dich weg?
56

4. Welchen Buchstaben kann man trinken?
Übung 3. Beantworten Sie die Fragen!
Welcher Tag ist heute? Was für ein Tag ist heute?
Welcher Student ist dein Freund? Was für ein Student ist dein Freund? Welches Buch möchtest du lesen? Was für ein Buch möchtest du lesen? Welche Zeitschriften liest du gern? Was für Zeitschriften liest du gern?
Übung 4. Ergänzen Sie.
1.Von welch________ Firma sind Sie?
2.Welch_____ Telefonnummer suchen Sie?
3.In welch___ _____ Straße wohnen Sie?
4.Bei welch ________Kollegin treffen wir uns?
5.Für welch ________Anwendungsgebiet brauchen Sie das Material denn?
6.Für welch ________Fabrikationstechniken interessieren Sie sich?
7.Über welch ________Modell möchten Sie Informationen?
8.In welch _________ Niederlassung produzieren Sie Rasierapparate?
9.Mit welch ________ Abteilung möchten Sie sprechen?
Übung 5. Ergänzen Sie mit dem Fragepronomen.
1.______________________ heißen Sie?
2.Bis ___________________ sind Sie am Stand?
3.Um _______________________________ Uhr treffen wir ihn?
4._____________________ist er heute Nachmittag?
5.___________________ kostet das?
6.______________ haben Sie eine Mittagspause?
7.____________ lange dauert Ihr Urlaub?
Übung 6. Ergänzen Sie die Lücken mit dem passenden Fragepronomen.
Achten Sie jeweils darauf, wo nach etwas Bestimmtem und wo nach einer Eigenschaft gefragt wird!
1.___________________________Bluse passt besser zum blauen Kleid? - Ich glaube, die rote.
2.Mit __________hast du gesprochen? - Das ist unsere neue Nachbarin, Fräulein Trutz.
3.Kam das Fahrrad von rechts oder von links? - Ich kann mich nicht
mehr erinnern, von _________________ Seite es kam.
4.In __________________________ Jahr hat er das Diplom gemacht?
5.Du schneidest den Salat immer so schön fein.
Mit_______________ Messer schaffst du das? -Da benutze ich ein ganz scharfes
Küchenmesser.
6.Ich weiß nicht, _________ ich anziehen soll. Ist das rote Kleid zu auffällig? ________
meinst du?
7.Der Brief geht an Frau Roswitha Landsberger. - An _______ ? Ich habe den Namen nicht verstanden.
8._____ ist das? - Das sind unsere italienischen Freunde Anselmo und Teresa.
57

9. Die drei Wagen sind eigentlich gleich schnell und gut. Die Frage ist, 10. ______________ der drei der sparsamste ist.
( Das Grosse Deutsche Übungsbuch, S. 154-155)
Неопределённые местоимения
Unbestimmte Pronomen
Übung 1. Setzen Sie das Pronomen einer (eine, eines) ein!
1. ... der Bücher, hat mir sehr gut gefallen. 2. Wir haben mit ... der Freundin darüber gesprochen. 4. ... der Mitglieder unserer Arbeitsgemeinschaft hat einen guten Vortrag gehalten. 5. ... von seinen Freunden hat ihm ein schönes Abzeichen geschenkt. 6. Wir besprechen ... von den Fernsehfilmen. 7. Viele bewundern ... der schönsten Gemälde dieser Galerie. 8. Alle waren mit ... den Vorschlägen unserer Gruppenältesten einverstanden.
Übung 2. Ergänzen Sie die Lücken mit dem passenden unbestimmten Pronomen.
Wir müssen einen Polizisten fragen. - Da steht __________________ ! Habt ihr schon eine Wohnung? - Nein, noch haben wir _______!
Dazu brauche ich Papier, - in der Schublade liegt ____________________. Noch hat sie ______, aber ich bin sicher, dass Mariele hier bald
sehr viele Freundinnen haben wird.
Ist noch Salat da? Gibst du mir bitte ____________________ ? Wie viele Damen sind schon da? - Erst ___________________ ! Ein Radio im Bad? Wie interessant! Wir haben ____________ . Ich habe keine Zigaretten, aber auf dem Tisch liegen _______ .
Übung 3. Ergänzen Sie die Lücken mit der passenden Form der Pronomen
"jemand, niemand".
*________________ muss es ihm gesagt haben, vielleicht sein Nachbar.
*Ich glaube, vor den Wahlen sagt________ dem Volk die volle Wahrheit.
*Ich habe _________________________etwas gesagt, nicht einmal meiner Frau.
*Ich möchte_________________________außer dir um mich haben.
*Hier gibt es__________, der uns genaue Auskunft geben kann. Fragen wir nebenan!
*Er hat mit_________ sprechen können, er kann ja kein Spanisch. - Ja, was wollte er dann in Argentinien?
*Hast du auf der Party_______________ aus deiner Klasse getroffen?
*- Ja, Michael und Sybille.
Übung 4. Ergänzen Sie die Lücken mit der passenden Form der Indefinitpronomen
"viel-, wenig-", jed –„.
So, ihr geht also heute Abend in die Disko? Dann wünsche ich euch allen _______
Vergnügen!
In __________Fällen ist es so, dass beide Seiten Recht haben.
Mit_______________ was in den letzten Tagen passiert ist, habte ich wirklich nicht gerechnet.
Ich habe nur __________ echt gute Freunde, aber das stört mich überhaupt nicht.
58

Das_________ , was ich gehört habe, genügt mir vollständig.
Herr Schaufle hat so _________gegessen, dass er krank würde!
Richard Balkes war _________ Wochen krank und hat infolgedessen seine Arbeit
verloren.
Also, ich finde die Vase kitschig. Schade um das___________ Geld, das du dafür
bezahlt hast.
Bald ist es so weit, in _________Tagen beginnen die Ferien.
___________ Menschen versammelten sich an der Unfallstelle und behinderten
dadurch den Verkehr.
___________ was wir letzten Sommer in Afrika gesehen haben, hat großen
Eindruck
auf uns gemacht.
Er ist glücklich, weil er sich auch mit _______ zufrieden gibt.
Kinder sollen ________ Milch trinken.
Im Vortrag von Professor Granz fand ich nur________ Gutes.
Jed __ Schüler bekam vom Lehrer ein Aufgabenblatt.
Übung 5. Ordnen Sie die passenden Begriff zu. Beachten Sie den Gebrauch und die Bedeutung von „man“.
1. Aufgeschlossenheit
2. Diskretion
3. Egoismus
4. Ehrlichkeit
5. Einsatzbereitschaft
6. Faulheit
7. Gleichgültigkeit
8. Großzügigkeit
9. Intoleranz
10. Ordnungsliebe
11. Outfit 12.Umgang 13.Ungeduld 14.Ungerechtigkeit
15.Unnachgiebigkeit
16.Unordentlichkeit 17.Unpünktlichkeit
18.Versöhnlichkeit
19.Verständnislosigkeit