
- •Практический раздел thema . Menschen, die mich umgeben Wortschatz zum Thema
- •Thema . Studium an der uni Wortschatz zum Thema
- •Unsere Universität
- •Mein Studium
- •Hochschullandschaft in Deutschland
- •Studium in Deutschland
- •Bildungswesen in der Republik Belarus
- •Thema . Fremdsprachen in unserem leben Wortschatz zum Thema
- •Haben Sie das gewusst?
- •Wie lernt man eigentlich am besten Deutsch?
- •Aus der Geschichte und über das Leben der Sprachen
- •Deutschunterricht an der Uni. Wozu lernt man Fremdsprachen.
- •Mein Deutschunterricht
- •Die deutsche Sprache
- •Thema . Berufswahl, karriere, motivation Wortschatz zum Thema
- •Die Berufswahl
- •Von der Schule in den Beruf
- •Wunschliste für den Beruf
- •Die wichtigsten Grundbedürfnisse der Mitarbeiter
- •Berufsberatung
- •Thema. Die welt um uns herum: geschäftsreise nach deutschland Wortschatz zum Thema
- •Die Republik Belarus
- •Belarus als Touristenland
- •Aus der Geschichte von Belarus
- •Unsere Nachbarländer
- •Natur und Naturschutz von Belarus
- •Die Stadt
- •Was ist in der Stadt sehenswert?
- •Deutschland Wortschatz zum Thema
- •Mit dem Zug nach Deutschland
- •Ich und mein Onkel wollen nach Deutschland fahren. Das ist eine Geschäftsreise.
- •Im Büro werden wir vom Chef der Firma empfangen. Wir trinken Kaffee und führen ein Gespräch.
- •In Berlin
- •Deutschland
- •Bundesrepublik Deutschland
- •Die brd und ihre Sehenswürdigkeiten
- •Thema. Gesundheitsvorsorge Wortschatz zum Thema
- •Vitamin e
- •Indikationsgruppe:
- •Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und Warnhinweise:
- •Honig: Gold für den Körper
- •Gewürze –eine klasse Medizin
- •Mundhygiene
- •Erkältung im Anmarsch
- •Natürliche Gesundheitspflege
- •Vitamin c, die Wintermedizin
- •Der Einfluss Bieres auf den Organismus
- •Was tun Sie für Ihren Körper?
- •Zu viel Antibiotika
- •Thema . Gesunde lebensweise. Gesundes essen. Wortschatz zum Thema
- •Fast Food. Besser als sein Ruf?
- •Pflanzen für Verdauung
- •Gewichtsprobleme.
- •Nüsse: Harte Schale, gesunder Kern
- •Esskultur
- •Studentenfutter
- •Unterthema . Gesundheit in gefahr Wortschatz zum Thema
- •Ist das Rauchen eine Sucht?
- •Mit dem Rauchen aufhören!
- •Thema . Beim arzt Wortschatz zum Thema
- •Fühlen Sie sich wohl?
- •Schlafstörungen
- •Irina ist im Krankenhaus
- •Beim Arzt
- •Die beste Reklame
- •Hilfe, ich habe Schnupfen!
- •Thema . Natur und naturschutz
- •Umweltverschmutzung. Problemstellung.
- •Globale ökologische Probleme
- •Meere in Gefahr!
- •Probleme des Umweltschutzes in Deutschland Die Umweltpolitik
- •Folgen der Tschernobylkatastrophe für die Umwelt
- •Thema. Die jahreszeiten. Das wetter
- •Alle Jahreszeiten sind schön
- •Telefongespräch
- •Vier Jahreszeiten
- •Wie ist das Wetter heute?
- •Das Wetter in Deutschland
- •Das Wetter für heute und was ich davon meine
- •Thema. Der garten
- •Unser Garten und die Natur
- •Laubbäume im Garten
- •In Hülle und Fülle gibt es überall Blumen
- •Thema. Wesen der biotechnologie
- •Biotechnologie: Vielfalt der Anwendungsgebiete
- •Thema. Fische Wortschatz zum Thema
- •Thema. Fischarten
- •Bachforelle
- •Regenbogenforelle
- •Rotfeder
- •Flußbarsch
- •Kaulbarsch
- •Thema. Fischindustrie
- •Thema. Fischzucht
- •Futterbedarf
- •Раздел контроля знаний
- •Test zum thema . Berufswahl, karriere, motivation
- •Test zum thema. Die welt um uns herum
- •Вспомогательный раздел
- •Иностранный язык (немецкий)
- •Учебная программа по учебной дисциплине для специальностей:
- •1 Цели и задачи учебной дисциплины
- •Место дисциплины в системе подготовки специалиста
- •3 Требования к уровню освоения учебной дисциплины
- •Объем дисциплины и виды учебной работы
- •Содержание учебного материала для специальности ”биология (по направлениям)“
- •Тема 1 я и мое окружение. Мои друзья.
- •Тема 2 Учеба в университете. Наш университет.
- •Тема 3 Немецкий язык как иностранный язык. Занятия по немецкому языку.
- •Содержание учебного материала для специальности
- •Тема 1 я и мое окружение. Мои друзья.
- •Тема 2 Учеба в университете. Наш университет.
- •Тема 3 Немецкий язык как иностранный язык. Занятия по немецкому языку.
- •Содержание учебного материала для специальности ”садово-парковое строительство“
- •Тема 1 я и мое окружение. Мои друзья.
- •Тема 2 Учеба в университете. Наш университет.
- •Тема 3 Немецкий язык как иностранный язык. Занятия по немецкому языку.
- •Учебно-методическая карта учебной дисциплины для специальности ”биология (по направлениям)“ для дневной формы обучения
- •Учебно-методическая карта учебной дисциплины для специальности ”промышленное рыбоводство“ для дневной формы обучения
- •Учебно-методическая карта учебной дисциплины для специальности ”садово-парковое строительство“ для дневной формы обучения
- •Учебно-методическая карта учебной дисциплины для специальности ”биология (по направлениям)“ для заочной формы обучения
- •1 Перечень основной и дополнительной литературы:
- •2 Перечень средств диагностики результатов учебной деятельности
- •Примерное содержание итогового экзамена:
- •3 Примерный перечень заданий управляемой самостоятельной работы для специальности „Биология (по направлениям) (дневная форма обучения):
- •4 Примерный перечень вопросов к зачету (семестр 1):
- •Примерный перечень вопросов к зачету (семестр 2):
- •5 Примерный перечень вопросов к экзамену (семестр 3):
- •Протокол согласования учебной программы
- •Дополнения и изменения к учебной программе на______/ _______ учебный год
- •Методические рекомендации для студентов
- •Методические рекомендации по работе над произношением и техникой чтения:
- •Методические рекомендации по работе со словарем:
- •Методические рекомендации по работе с текстом:
- •Список литературы
Thema . Fremdsprachen in unserem leben Wortschatz zum Thema
die Sprache in Wort und Schrift beherrschen
einen Text vorlesen, betiteln, ergänzen, nacherzählen
den Inhalt wiedergeben
unbekannte Wörter und Redewendungen notieren
der Aufsatz, -ä-e, einen Aufsatz schreiben
der Ausdruck, ü-e; die Gedanken zum Ausdruck bringen
der Gesichtskreis, e; den Gesichtskreis erweitern
der Grund , ü-е
die Ausnahme, -n
auswendig lernen – pauken, ochsen, büffeln – etwas behalten
einen Dialog zusammenstellen, bilden
regelmäßig
die Regel, -n, sich an eine Regel halten; in der Regel
ein Beispiel anführen, bilden
verstehen, begreifen, kapieren
sich D. viel Mühe geben –sich anstrengen
gleichzeitig
einen Fehler korrigieren, verbessern, berichtigen
die Beziehung
die Schwierigkeit
die Mundart
der Begriff
ein hohes Niveau erreichen
ähnlich
deuten
die Verbreitung
die Auskunft geben
die Leistung
der Anlass
anstreben
einrichten
wesentlich
die Mehrsprachigkeit
fließend
hartnäckig
die Selbstbildung
die Weiterbildung
erwerben
die Voraussetzung
die Weiterentwicklung
die Wandlung
vollzogen
die Dolmetscherin
einheitlich
die Abkürzung
die Forschung
der Bedarf = die Bedürfnisse
das Zeugnis
abstammen
die Umgangssprache
das Menschenwerden
umfassen
Aufgabe 1. Finden Sie bitte Synonyme zu den gegebenen Wörtern und Wortverbindungen:
Bekommen, einen Fehler korrigieren, sich D. viel Mühe geben, ein Beispiel anführen, verstehen, pauken.
Aufgabe 2. Finden Sie bitte passende Wörter:
1) zum Ausdruck
bringen
begreifen
anstreben
2) den Inhalt
wiedergeben
einrichten
erreichen
3) ein Beispiel
stammen
anführen
erwerben
4) den Gesichtskreis
sprechen
erweitern
befriedigen
5) das Gedächtnis
behalten
entwickeln
ergänzen
6) beherrschen
das Ausland
die Leistung
eine Fremdsprache
Aufgabe 3. Wählen Sie bitte passende Begriffe:
Sprache, die nicht Muttersprache ist.
feste Verbindung von Wörtern.
Sprache des täglichen Lebens.
Erinnerungsvermögen.
Wissen; Erfahrung.
Die Kenntnis, das Gedächtnis, die Wortverbindung, die Fremdsprache, die Umgangssprache.
Aufgabe 4. Lesen Sie den Text, machen Sie die Aufgaben nach dem Text:
Haben Sie das gewusst?
Ein Thema, das heutzutage viele Menschen beschäftigt, ist das Erlernen von Fremdsprachen. In der Welt gibt es ungefähr 6000 Fremdsprachen, doch darf dabei nicht vergessen werden, dass einige davon nur noch von wenigen Menschen gesprochen werden und in den nächsten Jahren daher mehrere Fremdsprachen aussterben werden.
935 Millionen Menschen sprechen Chinesisch als Muttersprache, 409 Millionen sprechen Englisch, 280 Millionen Russisch, 275 Millionen Spanisch. 166 Millionen Menschen sprechen arabische Sprachen, 162 Millionen Italienisch, 157 Portugiesisch. Japanisch wird von 121 Millionen gesprochen. Und Deutsch wird von 118 Millionen Menschen in Deutschland, Österreich, Luxemburg, Lichtenstein, sowie in Norditalien, Ostbelgien, Ostfrankreich, in der Schweiz, in Brasilien und den USA. 110 Millionen sprechen Französisch. Innerhalb der Europäischen Union ist Deutsch die von den meisten Menschen gesprochene Sprache. Etwa jedes zehnte Buch, das weltweit erscheint, ist in der deutschen Sprache geschrieben.
Man lernt Fremdsprachen seit vielen Jahrhunderten. Man lernte Fremdsprachen schon in Ägypten und im Römischen Reich. In Russland begann man Fremdsprachen im 10. Jahrhundert zu lernen. Die ältesten schriftlichen Zeugnisse von der deutschen Sprache stammen aus der Mitte des 8.Jahrhunderts. Diese frühere Sprache bezeichnet man als Indoeuropäisch oder auch Indogermanisch (nach der geographischen Verbreitung der von ihr abstammenden Sprachen).
Aufgabe 5. Beantworten Sie die Fragen zum Text!
Wie viel Sprachen existieren in der Welt?
Seit wann erlernt man Fremdsprachen?
Welche Sprache ist in der Welt besonders verbreitet?
Aufgabe 6. Verneinen Sie oder stimmen Sie die folgenden Aussagen zu.
Einige von ungefähr 6000 Fremdsprachen werden von wenigen Menschen gesprochen.
Deutsch wird von 118 Millionen Menschen als Fremdsprache gesprochen.
Die ältesten schriftlichen Zeugnisse von der deutschen Sprache stammen aus der Mitte des 10.Jahrhunderts.
Aufgabe 7. Lesen Sie den Text und übersetzen Sie ihn ins Russische. Stellen Sie eine Gliederung zum Text zusammen! Geben Sie den Inhalt des Textes wieder!
Fremdsprachen in unserem Leben
Der Fremdsprachenunterricht spielt heute eine große Rolle. Das Erlernen einer Fremdsprache ist inzwischen zu einer objektiven Notwendigkeit geworden. Eine Fremdsprache ist ein wichtiges Instrument der Kommunikation und dient zur Gewinnung notwendiger Informationen.
Die Fremdsprache spielt auch eine große Rolle in der Erziehung der Jugendlichen. Sprache und Denken sind stets eng miteinander verbunden. Sprachliche Schulung ist auch Denkschulung. Eine Fremdsprache erweitert den Gesichtskreis und hilft die eigene Muttersprache besser zu verstehen. Es gibt keine Fremdsprache, die zu schwer zum Lernen ist. Was stimmt, ist das die einzelnen Fremdsprachen unterschiedlich schwer zu lernen sind und man nicht für jede Fremdsprache genau so viel Zeit zum Lernen braucht. Letzten Endes hängt alles von Ihrer Motivation und Ihrer Ausdauer ab. Dank moderner kommunikativer Lehrmethoden kann man schon nach kurzer Zeit ein hohes Niveau von Kommunikationsfähigkeiten erreichen. Und die Praxis macht den Meister.
Das Erlernen von Fremdsprachen entwickelt viele gute Eigenschaften. Um eine Fremdsprache zu erlernen, muss man arbeitsam, tüchtig und zielbewusst sein und an der Sprache jeden Tag, das heißt, systematisch arbeiten. Das Erlernen von Fremdsprachen erfordert also von dem Menschen hartnäckige und systematische Arbeit. Faule und undisziplinierte Menschen haben gewöhnlich keinen Erfolg beim Erlernen von Fremdsprachen.
Man muss auch an der Sprache viel selbstständig arbeiten, und das entwickelt das Bedürfnis nach der Selbstbildung und nach der Weiterbildung.
Alle diese Eigenschaften sind wichtig und helfen im Leben. Beim Erlernen von Fremdsprachen entwickeln sich alle Arten des Gedächtnisses und verschiedene Denkoperationen. Man muss doch logisch sprechen können, um den Gesprächspartner zu überzeugen.
Das alles spricht davon, dass das Erlernen von Fremdsprachen eine große Rolle für die Entwicklung der Persönlichkeit spielt. Jeder gebildete Mensch, jeder gute Fachmann muss unbedingt eine Fremdsprache beherrschen.
Die Besonderheit des Fremdsprachenerlernens besteht darin, dass man jeden Tag etwas für die Sprache tun und alle Aspekte im gleichen Maße berücksichtigen muss: Lexik, Grammatik, Aussprache, Spreche, Schreiben usw., um Fortschritte zu machen.
Beim Еrlernen der Fremdsprachen erfährt man viel Neues und Interessantes über andere Länder, über ihre Geschichte und Kultur, über Sitten und Bräuche anderer Völker, über die berühmten Persönlichkeiten, die zur Entwicklung der Literatur, der Wissenschaft, der Kunst ihrer Länder beitrugen.
Es ist toll, über Schriftsteller, Dichter, Komponisten, Künstler Deutschlands, Österreichs, der Schweiz und anderen Länder zu erfahren, neue Städte und Sehenswürdigkeiten kennenzulernen.
Wer eine fremde Sprache lernt, verändert sich; er überschreitet die Grenzen seiner Sprachkompetenz muttersprachlicher Welt, macht sich mit fremden Lauten vertraut und erweitert seinen Horizont. Die Studenten erschließen sich mit dem Erlernen einer Fremdsprache ein neues sprachliches System mit anderen Ausdrucksmitteln und Strukturen. Sie lernen eine fremde Sprache zu verstehen und sich in dieser differenziert auszudrücken, und erwerben dabei die Grundlagen zum Verständnis der fremden Sprachgemeinschaft sowie die Voraussetzung für interkulturelle Handlungsfähigkeit. Im Fremdsprachenunterricht erwerben die Studenten die dafür notwendigen sprachlichen Kenntnisse und Fertigkeiten. Sie erwerben Medien- und Präsentationskompetenz, indem sie lernen, Informationen zu beschaffen, reflektiert auszuwerten und situations- und adressatengerecht in der Fremdsprache vorzustellen.
Der große deutsche Dichter Johann Wolfgang von Goethe hatte völlig recht, wenn er sagte: "Wer eine Fremdsprache nicht kennt, weiß nichts von seiner eigenen."
Aufgabe 8. Beantworten Sie die Fragen zum Text!
1. Wozu lernt man eine Fremdsprache?
Wählen Sie die Antworten, die Ihnen besonders passen! (um gebildet zu sein, um Bücher im Original zu lesen, um Freunde in der ganzen Welt zu gewinnen, um andere Kulturen zu entdecken und zu verstehen, um Prüfungen abzulegen, um seine innere Welt zu bereichern, um einige bestimmte Charaktereigenschaften zu entwickeln, um einen guten Fachmann in seinem Gebiet zu werden, um sich mit der Wissenschaft zu tun zu können, um einfach Gedächtnis zu entwickeln, um sein Leben interessanter zu machen, usw.)
2. Welche zusätzliche Information und Kenntnisse bekommt ein Mensch beim Erlernen einer Fremdsprache?
3. Sind Sie mit den Worten von Goethe einverstanden, der meinte, dass das Erlernen von Fremdsprachen seine eigene Muttersprache bereichert?
Aufgabe 9. Markieren Sie die richtigen Aussagen!
Um Erfolg beim Erlernen einer Fremdsprache zu erreichen, muss man …
jeden Tag an der Sprache arbeiten; faul und unwißbegierig sein; die Zeit richtig verteilen zu können; mit dem Wörterbuch viel arbeiten; sich keine Mühe geben; einen großen Wunsch haben; viel lesen und üben, hören und schreiben; die Stunden versäumen; an den Erfolg glauben; keine Willensstärke besitzen; fleißig und hartnäckig sein; im Sprachlabor aktiv arbeiten; keine grammatischen Regeln lernen und üben; Kurse im Internet mitmachen; nur sich Lieder in der Fremdsprache anhören; nicht nur Lehrbücher gebrauchen, sondern auch Zeitungen und Zeitschriften in der Sprache lesen.
Aufgabe 10. Verneinen Sie oder stimmen Sie die folgenden Aussagen zu.
Eine Fremdsprache ist ein wichtiges Instrument der Kommunikation und dient zur Gewinnung notwendiger Informationen.
Sprache und Denken sind miteinander nicht verbunden.
Beim Erlernen einer Fremdsprache hängt nichts von Ihrer Motivation und Ihrer Ausdauer ab.
Faule und undisziplinierte Menschen haben immer Erfolg beim Erlernen von Fremdsprachen.
Beim Erlernen einer Fremdsprache erwerben die Studenten die Grundlagen zum Verständnis der fremden Sprachgemeinschaft sowie die Voraussetzung für interkulturelle Handlungsfähigkeit.
Aufgabe 11. Lesen Sie diesen Text und referieren Sie ihn! Gebrauchen Sie diese neue Information für Ihre selbstständige Arbeit an der Sprache!