Добавил:
Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:

3844

.pdf
Скачиваний:
2
Добавлен:
08.01.2021
Размер:
675.19 Кб
Скачать

1

МИНИСТЕРСТВО ОБРАЗОВАНИЯ И НАУКИ РОССИЙСКОЙ ФЕДЕРАЦИИ ФЕДЕРАЛЬНОЕ ГОСУДАРСТВЕННОЕ БЮДЖЕТНОЕ ОБРАЗОВАТЕЛЬНОЕ УЧРЕЖДЕНИЕ ВЫСШЕГО ОБРАЗОВАНИЯ

«ВОРОНЕЖСКИЙ ГОСУДАРСТВЕННЫЙ ЛЕСОТЕХНИЧЕСКИЙ УНИВЕРСИТЕТ ИМЕНИ Г.Ф. МОРОЗОВА»

ДЕЛОВОЙ ИНОСТРАННЫЙ ЯЗЫК ИНОСТРАННЫЙ ЯЗЫК В ПРОФЕССИИ

GESCHÄFTSDEUTSCH

Методические указания для самостоятельной работы студентов по всем направлениям подготовки

Воронеж 2018

2

УДК 81.432.1

Попова, Н.С. Деловой иностранный язык. Иностранный язык в профессии. Geschäftsdeutsch [Текст]: методические указания для самостоятельной работы студентов по всем направлениям подготовки / Н.С. Попова, В.Б. Жердева; ВО «ВГЛТУ» - Воронеж, 2018 – 32с.

Печатается по решению учебно-методического совета ФГБОУ ВО «ВГЛТУ» (протокол № 7 от 20 апреля 2018г.)

Рецензент: зав. кафедрой общегуманитарных

дисциплин и

иностранных языков

Воронежского института

(филиал) Московского

гуманитарно-экономического университета д-р.

филол.

наук,

проф.

М.Ф.Панкина.

 

 

 

 

Настоящие методические указания представляют современный подход к бизнес-коммуникации как отдельному курсу в системе высшего образования. Необходимость в появлении таких методических указаний диктуется современным состоянием рынка труда, на котором возникла острая конкуренция за право получения престижной и высокооплачиваемой работы. Данные методические указания могут служить руководством для начинающих специалистов в практике делового профессионального общения. Содержание методических указаний охватывает такую сферу делового общения как ведение деловой переписки. Методические указания состоят из 8 разделов, каждый из которых включает в себя текст, предтекстовые и послетекстовые упражнения, тренирующие навыки и умения, необходимые для извлечения содержащейся в тексте информации и ведения деловой переписки на немецком языке.

Методические указания предназначены для бакалавров очной и заочной форм обучения.

3

Inhaltsverzeichnis

Lektion 1…………………………………………………………………………4

Lektion 2…………………………………………………………………………6 Lektion 3…………………………………………………………………………9 Lektion 4…………………………………………………………………………14 Lektion 5…………………………………………………………………………17 Lektion 6…………………………………………………………………………21 Lektion 7…………………………………………………………………………24 Lektion 8…………………………………………………………………………30

4

LEKTION 1

Thema 1. Briefeschreiben

Übung 1. Nennen Sie russische Äquivalente zu folgenden deutschen Wörtern:

der Umfang, die Schriftart, die Schriftgröße, der Anlaß, die Seite, der Informationsblock, der Rand, die Hervorhebung, gängig, lesbar, achten.

Übung 2. Nennen Sie Komponenten folgender zusammengesetzten Wörter:

das Briefeschreiben, der Geschäftsbrief, der Brieftext, der Briefkopf, der Briefauszug, das Briefblatt.

Übung 3. Lesen und übersetzen Sie den Text ins Russische:

Briefeschreiben

Ob Sie ein Angebot einholen, eine fehlerhafte Rechnung beanstanden, eine

Ware reklamieren, eine Bewerbung schreiben, der Versicherung eine Änderung mitteilen, Ihr Kind in der Schule entschuldigen, eine Einladung zum Geburtstag entwerfen oder zur Hochzeit gratulieren möchten: All dies sind Anlässe, bei denen man im Berufsund Privatleben Briefe schreibt. Für geschäftliche Briefe gibt es formale Standards, aber auch offizielle Schreibund Gestaltungsregeln, festgelegt in der sogenannten DIN-Norm 5008. Diese Standards erleichtern es, den Inhalt eines Briefes schnell und zuverlässig zu erfassen.

Umfang, Schriftart und Schriftgröße

Ein Geschäftsbrief umfasst in der Regel nicht mehr als eine Seite. Wählen Sie bei Ihrem Computer eine gängige und gut lesbare Schrift. Üblich sind beispielsweise die Schriftarten Times New Roman (Schriftgröße 12) oder Arial (Schriftgröße 10).

Kleinere Schriftgrößen verwendet man, wie Sie in den folgenden Briefauszügen sehen, für die Absenderangabe im Briefkopf, die Bezugszeichenzeile, den Informationsblock (wird häufig anstatt einer

Bezugszeichenzeile verwendet) sowie für Geschäftsangaben, wenn diese unten am

Briefblatt stehen. Achten Sie aber auch hier auf Lesbarkeit.

Im Brieftext sollten Sie durchgängig eine Schriftgröße verwenden. Üblicherweise schreibt man Geschäftsbriefe im Flattersatz, d. h. die Zeilen am rechten Rand sind unterschiedlich breit.

5

Hervorhebungen

Die Betreffzeile und den Hinweis Anlagen setzt man fett. Gehen Sie mit Hervorhebungen sparsam um und benutzen Sie nicht mehrere Hervorhebungen auf einmal: Also nicht etwas in Anführungsstriche setzen und zusätzlich fett markieren.

Nicht so: Anlagen

Prospekt Modell „Speedy"

Sondern so: Anlagen

Prospekt Modell „Speedy"

Zeilenabstand, Seitenränder und Einrückungen

Der Zeilenabstand ist bei Geschäftsbriefen üblicherweise eine Zeile. Die

Briefgestaltungsregeln - nach DIN 5008 - sind:

linker Seitenrand

24,1 mm

rechter Seitenrand

mindestens 8,1 mm

Bezugszeichenzeile

80,4 mm (oberer Rand: bei Briefkopfgröße 27 mm;

(Leitwörter)

97,4 mm (bei Briefkopfgröße 45 mm)

Informationsblock

125,7 mm (linker Rand)

Datum

125,7 mm (linker Rand)

Einrückungen

49,5 mm (linker Rand)

 

 

Tipp: Es ist nicht wahrscheinlich, dass ein Empfänger nachmisst, ob Ihre Geschäftsbriefe DIN-gerecht sind. Doch mit gut gestalteter und geschriebener

Korrespondenz können Sie viel erreichen: Sie können damit den Adressaten mit Ihrem Anliegen überzeugen und motivieren, Sie können Kunden für sich gewinnen sowie gute Geschäftsbeziehungen entwickeln und pflegen.

Briefkopf und Absender

Den Briefkopf können Sie individuell gestalten. Er sollte aber nicht höher als 45 mm sein, da sonst die Anschrift in einem Fensterumschlag nicht vollständig lesbar ist.

6

Die Absenderangabe sollte Name, Straße oder Postfach, Postleitzahl und

Ort, bei internationalem Briefwechsel das Land, Telefonund eventuell Handyoder Faxnummer sowie E-Mail-Adresse enthalten. Wenn Sie, z. B. bei privaten

Geschäftsbriefen, Briefpapier ohne vorgedruckten Briefkopf und Absender verwenden, schreibt man den Absender - nach DIN-Norm - in die fünfte Zeile.

Wie schreibt man Telefonnummern?

Nach der Ortsvorwahl oder der Kennziffer des Netzbetreibers setzt man einen Wortzwischenraum: 089 745998. Durchwahlnummern werden mit Bindestrich angeschlossen: 089 9102-205. Bei internationalen Telefonnummern schreibt man vor der Landesvorwahl (im folgenden Beispiel Deutschland) ein +. Die Ortsvorwahl (im folgenden Beispiel München) folgt dann ohne 0: +49 89

9102-205.

Übung 4. Beantworten Sie die Fragen.

1.Bei welchen Anlässen schreibt man Briefe?

2.Wie viele Seiten umfasst in der Regel ein Geschäftsbrief?

3.Wie muss der Schrift sein?

4.Welche Schriftarten und Schriftgrößen sind üblich?

5.Wie muss man Hervorhebungen benutzen?

6.Wie soll der Briefkopf sein?

7.Was soll die Absenderangabe enthalten?

8.Wie schreibt man Telefonnummern?

LEKTION 2

Thema 2. Briefeschreiben (Fortsetzung)

Übung 1. Nennen Sie russische Äquivalente zu folgenden deutschen Wörtern:

das Anschriftenfeld, die Anschrift, die Zeile, das Datum, die Betreffzeile, beachten.

Übung 2. Lesen und übersetzen Sie den Text ins Russische:

Anschriftenfeld und Anschrift

Das Anschriftenfeld beginnt nach DIN, je nach Briefgestaltung, in der neunten oder dreizehnten Zeile und umfasst neun Zeilen. Die ersten drei Zeilen sind für zusätzliche Angaben wie z. B. Büchersendung, Einschreiben,

7

Persönlich/Vertraulich. Einen einzelnen Zusatz schreibt man in die dritte Zeile.

Folgende Aufteilungen sind üblich:

(Art der Sendung oder Vermerk)

Express

(Unternehmen oder Herrn/Frau)

Städel & Mayer AG

(Ansprechpartner oder Name)

Herrn Hans Hillreiner

Straße und Hausnummer oder Postfach)

Märchenweg 7

(Postleitzahl, Ort)

81379 München

(Art der Sendung oder Vermerk)

Einschreiben

(Unternehmen oder Herrn/Frau)

Herrn

(Ansprechpartner oder Name)

Prof. Dr. Tim Lüders

(Straße und Hausnummer oder Postfach)

Dr.-Karl-Lueger-Ring 1

(Postleitzahl, Ort)

1010 WIEN

(Land)

ÖSTERREICH

Beachten Sie:

Bei Briefen, die ins Ausland geschickt werden, schreibt man Ort und Land in Großbuchstaben. Man gibt keine Länderkennzeichen wie z. B, CH für Schweiz oder A für Österreich an.

Zwischen Straße und Ort steht keine Leerzeile. Die Postleitzahl wird nicht vorgerückt und der Ort nicht unterstrichen.

Angaben wie z. H. / z. Hd. (zu Händen) sowie An den/die/das sind nicht

mehr gebräuchlich.

Schreiben Sie Persönlich/Vertraulich vor den Namen, wenn Sie wollen,

dass nur der Empfänger den Brief öffnet.

In Deutschland und Österreich schreibt man in der Anschrift Herrn, in der

Schweiz ist auch Herr korrekt.

Die Anrede Fräulein für unverheiratete Frauen ist nicht mehr üblich.

Im Briefwechsel mit Kindern und Jugendlichen nennt man in der Anschrift

nur Vorname und Name, z. B. David Mütter oder Leonie Mayer. Die

Bezeichnung Eheleute für Ehepaare ist veraltet.

Im Anschriftenfeld gebräuchliche Anreden für Ehepaare sind:

8

Marion und Axel Umbreit oder: Herrn Axel und

Frau Marion Umbreit oder: Herrn Axel Umbreit

Frau Marion Umbreit oder: Herrn und Frau

Axel Umbreit und Marion Umbreit

Trägt das Ehepaar keinen gemeinsamen Namen, schreibt man: Herrn Prof. Dr. Werner Sommer und Frau Petra Liebei.

Falls Sie es unhöflich finden, dass der Mann zuerst genannt wird, dann beginnen Sie mit der Frau.

Datum

Wenn Sie keinen Briefkopf benutzen, schreiben Sie das Datum in die erste

Zeile der Absenderangabe (s. Beispiel 4). In den deutschsprachigen Ländern ist die übliche Reihenfolge: Tag, Monat, Jahr. Bei der Datumsangabe in Ziffern setzt man keinen Leerschritt. Wird der Monat als Wort geschrieben, setzt man Leerschritte. Bei der internationalen Reihenfolge - Jahr, Monat, Tag - fügt man

Bindestriche ein.

18.07.2010 oder: 18. Juli 2010 oder: 18.07.10 oder: 2010-07-18

Betreffzeile

Die Betreffzeile ist eine kurze Inhaltsangabe des Briefes. Schreiben Sie den Betreff in die fünfte Zeile nach der Anschrift. Wenn Sie eine Bezugszeichenzeile verwenden, steht der Betreff in der dritten Zeile danach. Wenn es Aktenzeichen, Referenzoder Rechnungsnummern gibt, geben Sie diese an.

Ihre Bestellung vom 29. April 2010

oder: Rechnung Nr. 0608-09 für Auftrag 40264 N

Die Betreffzeile schreibt man fett. Die Angabe Betreff ist nicht mehr üblich.

Übung 3. Beantworten Sie die Fragen.

1.Wonach beginnt das Anschriftenfeld?

2.Wie schreibt man das Datum?

9

3.Was ist die Betreffzeile?

4.Wo steht der Betreff?

Übung 4. Welche Anschriften entsprechen nicht formalem Standard?

1.Frau

Anna Mayer Schanzenbachstr. 8 D-96049 Bamberg

2.Herrn

Tim Bräuer

Im Wiesengrund 14

71552 Backnang

3.Future Comes AG Frau Katharina Müller Gallenklingenstr. 99 70198 Botnang

4.Frau Christel Stix

Matznergasse 8 1140 WIEN

ÖSTERREICH

LEKTION 3

Thema 3. Briefeschreiben (Fortsetzung)

Übung 1. Nennen Sie russische Äquivalente zu folgenden deutschen Wörtern:

10

die Anrede, die Zeile, der Abstand, das Person, das Komma, der Titel, die Ausnahme, das Grußformel, Unterschrift bestimmt, vertraut, üblich

Übung 2. Lesen und übersetzen Sie den Text ins Russische:

Anrede

Schreiben Sie die Anrede nach zwei Zeilen Abstand unter die Betreffzeile. Nach der Anrede folgt ein Komma. Setzen Sie nach der Anrede eine Leerzeile. Das erste Wort nach dem Komma schreiben Sie klein, wenn es kein Nomen ist.

Folgende Anreden sind üblich:

Sie schreiben nicht an eine bestimmte Person:

Sehr geehrte Damen und Herren, ...

Sie kennen die Person (neutrale Anrede):

Sehr geehrter Herr Willeke, ...

oder: Sehr geehrte Frau Rau, ...

Sie kennen die Person bzw. Personen (vertraute Anrede):

Lieber Herr Willeke, ...

bzw.: Liebe Frau Rau, ...

oder: Liebe Kolleginnen und Kollegen, ...

Bei Ehepaaren:

Sehr geehrte Frau Dr. Weißer, sehr geehrter Herr Weißer, ….

bzw.: Liebe Frau Dr. Weißer, lieber Herr Weißer, ...

Trägt der Empfänger einen Doktortitel, nennen Sie diesen in der Anschrift und Anrede es sei denn Sie wissen, dass der Empfänger darauf keinen Wert legt.

Bei Anrede mit Berufsbezeichnung steht kein Name. Eine Ausnahme: Professoren und Professorinnen.

Doktor:

Sehr geehrter Herr Dr. Brill, ...

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]