Добавил:
Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Скачиваний:
9
Добавлен:
11.10.2020
Размер:
3.68 Mб
Скачать

222 Die Editoren

Die graphischen Editoren

5.4.10.19Verbindungen löschen

Es gibt mehrere Möglichkeiten, eine Verbindung zwischen dem Ausgang eines Elementes E1 und einem Eingang eines Elementes E2 zu löschen:

Den Ausgang von E1 selektieren (Cursorposition 4) und die <Entf-Taste> drücken oder den Befehl 'Bearbeiten''Löschen' ausführen. Ist der Ausgang von E1 mit mehreren Eingängen verbunden, so werden mehrere Verbindungen gelöscht.

Den Eingang von E2 selektieren (Cursorposition 4) und die <Entfernen-Taste> drücken oder den Befehl 'Bearbeiten''Löschen' ausführen.

Mit der Maus den Eingang von E2 selektieren, die linke Maustaste dabei gedrückt halten und die Verbindung vom Eingang von E2 wegziehen. Wird die linke Maustaste dann in einem freien Bereich losgelassen, so wird die Verbindung gelöscht.

5.4.10.20Verbindungen ändern

Eine Verbindung zwischen dem Ausgang eines Elementes E1 und dem Eingang eines Elementes E2 kann leicht in eine Verbindung zwischen dem Ausgang von E1 und einem Eingang eines Elements E3 geändert werden. Dazu wird mit der Maus auf den Eingang von E2 geklickt (Cursorposition 3), die linke Maustaste dabei gedrückt gehalten, der Mauszeiger auf den Eingang von E3 bewegt und dort losgelasssen.

5.4.10.21'Extras' 'Verbindungsmarke'

Verbindungen können an Stelle von Verbindungslinien auch mit Hilfe von Konnektoren (Verbindungsmarken) dargestellt werden. Dabei werden der Ausgang und der zugehörige Eingang mit einem Konnektor, der einen eindeutigen Namen hat, versehen.

Liegt bereits eine Verbindung zwischen zwei Elementen vor, die nun in Konnektor-Darstellung angezeigt werden soll, so wird zunächst der Ausgang der Verbindungslinie markiert (Cursorposition 3) und der Menüpunkt 'Extras' 'Verbindungsmarke' angewählt. Nachfolgende Darstellung zeigt eine Verbindung vor und nach dem Anwählen letzteren Menüpunktes.

Vom Programm wird standardmäßig ein eindeutiger Konnektorname vergeben, der mit M beginnt, aber verändert werden kann. Der Konnektorname wird als Parameter des Ausgangs gespeichert, kann jedoch sowohl am Eingang als auch am Ausgang editiert werden:

WAGO-I/O-SYSTEM 759 WAGO-I/O-PRO 32

Die Editoren 223

Die graphischen Editoren

Editieren des Konnektornamens am Ausgang :

Wird der Text im Konnektor ersetzt, so wird der neue Konnektorname bei allen zugehörigen Konnektoren an Eingängen übernommen. Es kann jedoch kein Name gewählt werden, der bereits zu einer anderen Verbindungsmarke gehört, da somit die Eindeutigkeit des Konnektornamens verletzt wäre. Eine entsprechende Meldung wird in diesem Fall ausgegeben.

Editieren des Konnektornamens am Eingang:

Wird der Text im Konnektor ersetzt, so wird er auch in der zugehörigen Verbindungsmarke am anderen Baustein ersetzt.Verbindungen in Konnektordarstellung können wieder in gewöhnliche Verbindungen umgewandelt werden, indem man die Ausgänge der Verbindungen markiert (Cursorposition 4) und den Menüpunkt 'Extras' 'Verbindungsmarke' erneut anwählt.

5.4.10.22Inputs/Outputs "On the fly" einfügen

Ist exakt ein Inputbzw. Output-Pin eines Elementes selektiert, kann unmittelbar durch Eingabe einer Zeichenfolge über die Tastatur das entsprechende Inputbzw. Output-Element eingefügt werden und dessen Editorfeld mit der Zeichenfolge gefüllt werden.

5.4.10.23Abarbeitungsreihenfolge

Beim freigraphischen Funktionsplaneditor erhalten die Elemente Baustein, Ausgang, Sprung, Return und Label jeweils eine Abarbeitungsnummer. In dieser Reihenfolge werden die einzelnen Elemente zur Laufzeit berechnet.

Beim Einfügen eines Elements wird die Nummer automatisch in topologischer Reihenfolge vergeben (von links nach rechts und von oben nach unten). Wurde die Reihenfolge bereits verändert, erhält das neue Element die Nummer seines topologischen Nachfolgers und alle höheren Nummern werden um eins erhöht.

Beim Verschieben eines Elementes bleibt die Nummer erhalten.

Die Reihenfolge hat Einfluß auf das Ergebnis und muß in bestimmten Fällen geändert werden.

Wird die Reihenfolge angezeigt, so erscheint bei den Elementen in der rechten oberen Ecke die jeweilige Abarbeitungsnummer.

Siehe weiter:

'Reihenfolge' 'Anzeigen'

'Extras' 'Reihenfolge' 'Topologisch anordnen'

'Extras''Reihenfolge''Eins vor''

WAGO-I/O-SYSTEM 759 WAGO-I/O-PRO 32

224 Die Editoren

Die graphischen Editoren

'Extras''Reihenfolge''Eins zurück'

'Extras' 'Reihenfolge' 'Ans Ende'

'Extras''Reihenfolge''An den Anfang'

'Extras' 'Reihenfolge' 'Alles nach Datenfluß anordnen'

5.4.10.24'Reihenfolge' 'Anzeigen'

Mit diesem Befehl wird die Anzeige der Abarbeitungsreihenfolge anbzw. angeschaltet. Standardmäßig wird die Abarbeitungsreihenfolge angezeigt (erkennbar am Haken vor dem Menüpunkt).

Bei den Elementen Baustein, Ausgang, Sprung, Return und Label erscheint in der rechten oberen Ecke ihre jeweilige Abarbeitungsnummer.

5.4.10.25'Extras' 'Reihenfolge' 'Topologisch anordnen'

Elemente sind in topologischer Reihenfolge angeordnet, wenn die Abarbeitung von links nach rechts und von oben nach unten stattfindet, d.h. bei topologisch angeordneten Elementen nimmt die Nummer von links nach rechts und von oben nach unten zu. Die Verbindungen spielen keine Rolle. Es zählt nur die Lage der Elemente.

Wird der Befehl 'Extras''Reihenfolge''Topologisch anordnen' ausgeführt, so werden alle markierten Elemente topologisch angeordnet. Alle Elemente der Selektion werden dabei aus der Abarbeitungsliste herausgenommen.

Danach werden die Elemente der Selektion einzeln von rechts unten nach links oben wieder in die verbliebende Abarbeitungsliste eingefügt. Jedes markierte Element wird dabei in der Abarbeitungsliste vor dem topologischen Nachfolger eingefügt, d.h. es wird vor dem Element eingefügt, das bei einer topologischen Anordnung danach abgearbeitet werden würde, wenn alle Elemente des Editors in topologischer Reihenfolge angeordnet wären. Dies wird an einem Beispiel verdeutlicht.

WAGO-I/O-SYSTEM 759 WAGO-I/O-PRO 32

Die Editoren 225

Die graphischen Editoren

Die Elemente mit der Nummer 1, 2 und 3 sind selektiert. Wird jetzt der Befehl 'Topologisch anordnen' angewählt, werden die drei selektierten Elemente zunächst aus der Abarbeitungsliste herausgenommen. Dann werden nacheinander Var3, der Sprung und der AND-Operator wieder eingefügt. Var3 wird vor das Label eingeordnet und bekommt die Nummer 2. Danach wird der Sprung eingeordnet und erhält zunächst die 4, nach Einfügen des AND die 5. Es ergibt sich folgende neue Abarbeitungsreihenfolge:

Beim Ablegen eines neu erzeugten Bausteins wird dieser standardmäßig vor ihren topologischen Nachfolger in die Abarbeitungsliste einsortiert.

5.4.10.26'Extras' 'Reihenfolge' 'Eins vor'

Mit diesem Befehl werden alle selektierten Elemente mit Ausnahme des Elements, das sich am Anfang der Abarbeitungsreihenfolge befindet, innerhalb der Abarbeitungsreihenfolge um einen Platz nach vorne verschoben.

5.4.10.27'Extras' 'Reihenfolge' 'Eins zurück'

Mit diesem Befehl werden alle selektierten Elemente mit Ausnahme des Elements, das sich am Ende der Abarbeitungsreihenfolge befindet, innerhalb der Abarbeitungsreihenfolge um einen Platz nach hinten verschoben.

5.4.10.28'Extras' 'Reihenfolge' 'An den Anfang'

Mit diesem Befehl werden alle selektierten Elemente an den Anfang der Abarbeitungsreihenfolge geschoben, wobei die Reihenfolge innerhalb der selektierten Elemente beibehalten wird. Ebenso bleibt die Reihenfolge innerhalb der nicht selektierten Elemente beibehalten.

5.4.10.29'Extras' 'Reihenfolge' 'Ans Ende'

Mit diesem Befehl werden alle selektierten Elemente an das Ende der Abarbeitungsreihenfolge geschoben, wobei die Reihenfolge innerhalb der selektierten Elemente beibehalten wird. Ebenso bleibt die Reihenfolge innerhalb der nicht selektierten Elemente beibehalten.

WAGO-I/O-SYSTEM 759 WAGO-I/O-PRO 32

226 Die Editoren

Die graphischen Editoren

5.4.10.30'Extras' 'Reihenfolge' 'Alles nach Datenfluß anordnen'

Dieser Befehl wird auf alle Elemente angewandt. Die Abarbeitungsreihenfolge wird bestimmt vom Datenfluß der Elemente und nicht von Ihrer Lage.

Untenstehende Abbildung zeigt Elemente, die topologisch angeordnet sind.

Nach Anwahl des Befehls ergibt sich folgende Anordnung:

WAGO-I/O-SYSTEM 759 WAGO-I/O-PRO 32